Notebookcheck Logo

Test Motorola Razr 40 Ultra Smartphone – Das High-End-Foldable lädt auch kabellos

Große Klappe. Motorola schickt sich an, Foldables endlich aus der Nische zu holen. Dafür verbessert der Hersteller beim Razr 40 Ultra den Klappmechanismus, verbaut ein riesiges Zweitdisplay und bringt endlich auch kabelloses Laden.
Motorola Razr 40 Ultra

Mit 1.199 Euro Preisempfehlung ist das Motorola Razr 40 Ultra kein günstiges Smartphone, aber ein besonderes: Man klappt es an der kurzen Kante auf, eben so wie die legendären Razr-Handys aus den 00er-Jahren. Das Ergebnis ist ein 6,9-Zoll-Display, das ähnlich groß ist wie bei herkömmlichen Phones. Schließt man die Klappe, so hat man immer noch ein üppiges 3,6-Zoll-Display zur Verfügung und kann das Foldable bequem in der Tasche verstauen.

In anderen Ländern verkauft Motorola das Handy auch unter dem Namen Motorola Razr+.

Mit zahlreichen Kooperationen und besonderen Farbvarianten will Motorola ein Style-affines Publikum ansprechen und mit drahtlosem Laden und e-SIM-Support gibt es sinnvolle Ergänzungen zum Konzept. Also ein Handy, das alle glücklich macht? Finden wir es heraus.

Motorola Razr 40 Ultra (RAZR Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 8 x 1.8 - 3.2 GHz, Cortex-X2 / A710 / A510 (Kryo) Waipio
Hauptspeicher
8 GB 
Bildschirm
6.90 Zoll 22:9, 2640 x 1080 Pixel 413 PPI, capacitive touchscreen, P-OLED, 2nd screen: 3.6", 1066x1056 pixel, 1.07 billion colours, P-OLED, capacitive touchscreen, HDR (HDR10+), 144Hz refresh rate, 360Hz sampling rate, 1100nits (maximum), spiegelnd: ja, HDR, 165 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 220 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: audio via USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, compass
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B18/​B19/​B20/​B25/​B26/​B28/​B32/​B34/​B38/​B39/​B40/​B41/​B42/​B43/​B48/​B66), 5G (n1/​n3/​n5/​n7/​n8/​n20/​n28/​n38/​n41/​n66/​n77/​n78/​n79) , Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7 x 170.8 x 74
Akku
3800 mAh Lithium-Ion, 30 Watt charging, 5 Watt wireless charging
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 13
Kamera
Primary Camera: 12 MPix f/​1.5, phase comparison-AF, OIS, LED-flash, Videos @2160p/​30fps (Camera 1); 13.0MP, f/​2.2, wide angle lens, macro lens (Camera 2)
Secondary Camera: 32 MPix f/​2.4, Videos @2160p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers (hybrid), charger, USB cable, silicone bumper, SIM tool, 24 Monate Garantie, IP52-certified, e-SIM support, Lüfterlos
Gewicht
188.5 g
Preis
1199 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
87 %
06.2023
Motorola Razr 40 Ultra
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
188.5 g256 GB UFS 3.1 Flash6.90"2640x1080
87 %
01.2023
Motorola Razr 2022
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
200 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2400x1080
87.2 %
03.2023
Honor Magic Vs
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
261 g512 GB UFS 3.1 Flash7.90"2272x1984
87.9 %
10.2022
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
187 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"2640x1080
86.3 %
12.2022
Xiaomi Mix Fold 2
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
262 g256 GB UFS 3.1 Flash8.02"2160x1914

Gehäuse – Schlankes Aluminium-Chassis mit Spritzschutz

Das Gehäuse ist Motorola gut gelungen: Das Phone trägt im zusammengeklappten Zustand mit nur 1,5 Zentimeter in der Hosentasche deutlich weniger auf als frühere Geräte. Dennoch zeigt sich das Razr 40 Ultra auch im aufgeklappten Zustand stabil, das Scharnier wird dann fast unsichtbar. Die Knickfalte im Display ist weiterhin sicht- und spürbar, aber stört schon deutlich weniger als bei älteren Modellen.

An Farboptionen bringt das Razr 40 Ultra dezentes Schwarz oder zartes Hellblau mit, beide Varianten besitzen eine Rückseite aus mattem Glas.

Wer es flippiger mag, der bekommt das Phone auch in Viva Magenta, der Farbvariante unseres Testgerätes: Der Ton zwischen Hellrot und Pink geht auf eine Kooperation mit den Farbspezialisten von Pantone zurück: Viva Magenta ist deren Farbe des Jahres 2023. Nur in dieser Farbvariante besteht die Rückseite aus Kunstleder.

Wasser- und staubdicht ist das Razr 40 Ultra nur bedingt: Motorola gibt eine Zertifizierung nach IP52 an. Also ordentliche Abschirmung gegenüber Schmutz und Spritzwasser. Mit 188,5 Gramm ist das Foldable recht leicht geraten.

Skurril: Das Razr 40 Ultra bringt seine eigene Duftmarke mit, die Motorola in Zusammenarbeit mit den Geruchsstoff-Experten von Firmenich entwickelt hat. Unserer Meinung nach fällt der Duft eher nicht so hochwertig aus und erinnert an günstiges Duschgel, aber das ist sicher Geschmackssache.

Motorola Razr 40 Ultra
Motorola Razr 40 Ultra
Motorola Razr 40 Ultra
Motorola Razr 40 Ultra
Motorola Razr 40 Ultra
Motorola Razr 40 Ultra
Motorola Razr 40 Ultra
Motorola Razr 40 Ultra
Motorola Razr 40 Ultra

Größenvergleich

170.8 mm 74 mm 7 mm 188.5 g167 mm 79.8 mm 7.6 mm 200 g165.2 mm 71.9 mm 6.9 mm 187 g161.6 mm 144.7 mm 5.4 mm 262 g160.3 mm 141.5 mm 6.1 mm 261 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Übliche Speichergröße und eSIM

256 GB UFS-3.1-Speicher und 8 GB Massenspeicher sind die übliche Speicherausstattung für aktuelle Foldables. Gleichzeitig bekommt man zu einem Preis von 1.199 Euro ein herkömmliche Smartphones mit noch mehr oder schnellerem Speicher.

Auf einen microSD-Slot muss man verzichten und das Handy kommt auch nur mit einer Nano-SIM klar. Wenn man Dual-SIM nutzen möchte, so steht dafür aber auch noch die Möglichkeit zum Hinterlegen eine eSIM-Profils bereit.

Unten: Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Unten: Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Oben: Mikrofon
Oben: Mikrofon
Rechts: Standby-Button, Lautstärkewippe, Mikrofon
Rechts: Standby-Button, Lautstärkewippe, Mikrofon
Links: SIM-Tray
Links: SIM-Tray

Software – Pures Android 13 mit drei versprochenen Updates

Motorola liefert das Razr 40 Ultra mit Android 13 aus und verspricht 3 große Versionsupdates und 4 Jahre regelmäßige Sicherheitspatches. Wir haben Motorola auch darauf angesprochen, dass bei anderen Herstellern die Patches oft zeitnäher zur Verfügung gestellt werden und man hat uns versichert, dass daran gearbeitet wird, die Situation zu verbessern. Immerhin: Zum Testzeitpunkt war die Sicherheit auf dem Stand vom Mai 2023 und damit aktuell.

Wie immer liefert Motorola ein recht pures Android und installiert nur wenige eigene Apps, die Funktionen wie erweiterte Gestensteuerung bieten. Der Hersteller übernimmt aber auch einige der Sicherheitsfunktionen aus ThinkShield for Mobile, welches man vom ThinkPhone kennt: So lassen sich in der Moto-Secure-App etwa unsichere WLAN-Netzwerke blockieren oder speziell geschützte Ordner einrichten.

Auch Ready For ist auf dem Razr 40 Ultra verfügbar, damit verbindet sich das Telefon ganz einfach per Kabel oder WLAN mit einem PC und dient beispielsweise als erweiterter Screen oder Webcam, zudem kann man über ein gemeinsames Clipboard einfach Daten austauschen.

Update: Nach Rücksprache mit Motorola unterstützt das Razr 40 Ultra Ready For per Kabel nicht. Zwar wird einem diese Option im USB-Menü angeboten, sobald man das Phone anschließt. Wählt man sie aus, verbindet sich das Phone aber automatisch per WLAN.

Software Motorola Razr 40 Ultra
Software Motorola Razr 40 Ultra
Software Motorola Razr 40 Ultra
Software Motorola Razr 40 Ultra

Kommunikation und GNSS – Kein WiFi 7

WiFi 6E ist beim Motorola Razr 40 Ultra an Bord, das Handy kann also das wenig belegte 6-GHz-Band nutzen. Den topaktuellen Standard WiFi 7 beherrscht das Phone allerdings noch nicht. Das WLAN-Signal ist nahe am Router mit vollem Ausschlag verfügbar, in 10 Meter Entfernung und durch 3 Wände nimmt die Signalstärke etwas ab, der Seitenaufbau im Internet funktioniert aber weiterhin sehr schnell.

Die Geschwindigkeit liegt auf gutem Niveau mit maximal 1,3 GBit/s. Allerdings konnte der Vorgänger hier noch etwas höhere Werte erzielen und das Razr 40 Ultra zeigt sich im Test recht sprunghaft, was die Geschwindigkeiten angeht.

Dank zahlreicher 4G- und 5G-Frequenzen, die das Phone unterstützt, kann man es weltweit einsetzen. Die Stärke des Mobilfunksignals war während unseres Tests sehr gut und auf dem Niveau anderer High-End-Smartphones.

Networking
iperf3 receive AXE11000
Honor Magic Vs
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
1315 (1162min - 1385max) MBit/s
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
908 (886min - 924max) MBit/s
Xiaomi Mix Fold 2
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
808 (737min - 839max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=211, der letzten 2 Jahre)
651 MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Honor Magic Vs
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
1467 (1101min - 1534max) MBit/s
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
927 (450min - 953max) MBit/s
Xiaomi Mix Fold 2
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
915 (858min - 945max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=212, der letzten 2 Jahre)
687 MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (229 - 1894, n=61, der letzten 2 Jahre)
1536 MBit/s +14%
Motorola Razr 2022
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1496 (1074min - 1634max) MBit/s +11%
Motorola Razr 40 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1343 (863min - 1571max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (598 - 1840, n=61, der letzten 2 Jahre)
1364 MBit/s +63%
Motorola Razr 2022
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1139 (927min - 1318max) MBit/s +36%
Motorola Razr 40 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
835 (676min - 1018max) MBit/s
0801602403204004805606407208008809601040112012001280136014401520Tooltip
Motorola Razr 40 Ultra; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1343 (863-1571)
Motorola Razr 40 Ultra; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø834 (676-1018)
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien
Verfügbare Satellitennetzwerke
Verfügbare Satellitennetzwerke

Tritt man mit dem Klapp-Smartphone ins Freie, so wird die Position innerhalb kurzer Zeit auf gute 3 Meter genau bestimmt. Zahlreiche Satellitennetzwerke werden dafür genutzt, allerdings nicht SBAS für eine noch genauere Ortung.

Um auch praktische Erfahrungen mit der Positionsbestimmung des Razr 40 Ultra zu sammeln, schwingen wir uns aufs Fahrrad und nehmen auch die Smartwatch Garmin Venu 2 als Vergleichsgerät mit. Das Smartphone zeigt sich insgesamt mit ordentlicher Exaktheit, liegt nur an manchen Stellen neben der tatsächlich gefahrenen Strecke. Wer keine absolute Genauigkeit benötigt, der kann mit dem Razr 40 Ultra im Alltag problemlos navigieren.

Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke
Ortung Motorola Razr 40 Ultra – Überblick
Ortung Motorola Razr 40 Ultra – Überblick
Ortung Motorola Razr 40 Ultra – Wende
Ortung Motorola Razr 40 Ultra – Wende
Ortung Motorola Razr 40 Ultra – Brücke
Ortung Motorola Razr 40 Ultra – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Mikro etwas dumpf

Als Telefon-App kommt die Standardanwendung von Google zum Einsatz. Motorolas Foldable unterstützt VoLTE und VoWiFi.

Über den Ohrhörer kommt die Stimme des Gegenübers recht deutlich bei uns an, unsere Stimme klingt über das Mikro etwas dumpf, zudem sollten wir nicht zu leise sprechen. Über den eingebauten Lautsprecher ist die maximale Lautstärke nur ausreichend. Der Gesprächspartner ist aber gut verständlich. Auch hier müssen wir etwas lauter sprechen, wenn wir sicher gehen wollen, dass das Mikrofon unsere Stimme auch übermittelt.

Kameras – Ordentliche Bildqualität bei gutem Licht

Selfie Frontkamera
Selfie Frontkamera
Selfie Hauptkamera
Selfie Hauptkamera

Designtechnisch hat sich Motorola ins Zeug gelegt, um den Außenbildschirm nicht mit zwei unterschiedlich großen Kameraöffnungen verschandeln zu müssen. So zeigen sich nun zwei exakt gleich große Kameralinsen oben links: Eine beinhaltet eine 12-Megapixel-Hauptkamera mit optischem Bildstabilisator, die andere die Ultraweitwinkelkamera mit 13 Megapixel, die auch als Makrokamera verwendet werden kann.

Die Hauptkamera macht gute, farbstarke Bilder, allerdings mit recht kühlem Weißabgleich, das muss man mögen. Im Detail wirken die Kameras des iPhone 14 oder des Honor Magic4 Pro noch exakter, auch erscheinen die Bilder aus Apples Smartphone plastischer, da sie mehr Kontrast bieten.

Die Flexibilität des Razr 40 Ultra ist aufgrund des fehlenden Periskop-Zooms zudem begrenzt. Bei wenig Licht könnten dunkle Bereiche noch besser aufgehellt werden, insgesamt wirkt das Bild aber recht scharf.

Die Weitwinkelkamera macht ihren Job tatsächlich gut und gibt auch einzelne Details noch brauchbar wieder.

Videos lassen sich maximal in 4K mit 30 fps aufzeichnen, auch hier bekommt man bei klassischen High-End-Phones mittlerweile mit 8K-Aufnahme und 60-fps-Videos deutlich mehr geboten.

Dank des Außenbildschirms kann man sich aussuchen, mit welcher Kamera man Selfies machen will, dennoch gibt es eine Punch-Hole-Kamera im Innendisplay mit üppigen 32 Megapixel, aber nur recht geringer Lichtempfindlichkeit. Üblicherweise werden hier aber jeweils 4 Bildpunkte per Pixel-Binning zusammengefasst, sodass 8-Megapixel-Bilder mit höherer Lichtausbeute entstehen.

Die so aufgezeichneten Selfies gefallen und sind qualitativ kaum schlechter als die aus der Hauptkamera.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera BlumeHauptkamera UmgebungHauptkamera LowLightWeitwinkel

Im Studio zeigt die Hauptkamera bei voller Beleuchtung eine sehr hohe Abbildungsschärfe, auch feine Details sind noch sichtbar. Bei nur 1 Lux Beleuchtungsstärke wiederum fällt die Bildqualität deutlich ab, hier wird das Bild recht grob dargestellt und der Kontrast sinkt.

ColorChecker
18.9 ∆E
10 ∆E
15.6 ∆E
21.6 ∆E
12.7 ∆E
9.3 ∆E
10.5 ∆E
14 ∆E
10.7 ∆E
8.6 ∆E
10 ∆E
7.1 ∆E
11.3 ∆E
17.6 ∆E
11.8 ∆E
3.2 ∆E
10 ∆E
15.7 ∆E
5.9 ∆E
6.1 ∆E
10.1 ∆E
15.2 ∆E
8.6 ∆E
4.1 ∆E
ColorChecker Motorola Razr 40 Ultra: 11.19 ∆E min: 3.23 - max: 21.58 ∆E
ColorChecker
28.1 ∆E
43.2 ∆E
34.6 ∆E
34.5 ∆E
36.3 ∆E
47.7 ∆E
42.5 ∆E
30 ∆E
26.8 ∆E
24.4 ∆E
37.9 ∆E
42.4 ∆E
27.5 ∆E
38 ∆E
20.7 ∆E
25.3 ∆E
27 ∆E
35.8 ∆E
39.5 ∆E
35.2 ∆E
33.9 ∆E
28.3 ∆E
22 ∆E
12.9 ∆E
ColorChecker Motorola Razr 40 Ultra: 32.27 ∆E min: 12.89 - max: 47.73 ∆E

Zubehör und Garantie – Silikon-Cover mitgeliefert

In der Packung liegen ein 30-Watt-Ladegerät, ein USB-Kabel, ein SIM-Tool und auch eine zweigeteilte Silikon-Hülle, die die beiden Außenseiten des Smartphones schützt und sogar farblich passend gestaltet ist.

Über Motorolas Website (bzw. eine Weiterleitung zu amazon.de) kann man noch ein passendes Ladekabel fürs Auto für 24 Euro erwerben, ein Ersatzladegerät kostet 22 Euro.

Der Hersteller bietet 24 Monate Garantie auf Geräte, die in der EU gekauft wurden. Zusätzlich kann man motocare für einen erweiterten Schutz vor Unfällen buchen. Aktuell kostet die beste Stufe mit 3 Jahren Unfallschutz circa 178 Euro. Abgedeckt bis zu 2 Unfallschäden ohne Selbstbeteiligung. Zudem bekommt man auf Wunsch 12 weitere Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung – Moto mit schnellem Touchscreen

Der Hauptscreen passt seine Bildrate dynamisch zwischen 1 und 165 Hz an, sodass man sehr flüssig durch das System navigieren kann und bei statischen Bildern Energie gespart wird. Auch auf dem äußeren Display bekommt man schnelle Bildläufe mit bis zu 144 Hz.

Beide Displays lassen sich dank 360 Hz Touchscreen-Abtastung sehr zügig bedienen und zeigen sich bis an die Ränder empfindlich. Apps, die auf dem äußeren Display ausgeführt werden, werden nach dem Öffnen nahtlos auch auf dem inneren Display angezeigt. Andersrum funktioniert es auch, allerdings muss man dem Phone durch Tippen auf eine Schaltfläche anzeigen, dass man die App fortsetzen möchte und nicht in den Standby will.

Toll ist, dass das Scharnier den Bildschirm in beinahe jeder Position halten kann, so integriert das Razr 40 Ultra sozusagen ein Stativ: Man kann es im Zeltmodus aufstellen, um einen Film auf dem Außendisplay anzusehen oder beide Screens als Sucher für die Kameras verwenden. Gleichzeitig lässt sich das Smartphone auch für mehr Stabilität im halb aufgeklappten Zustand wie ein Camcoder halten.

Der straffe Mechanismus führt aber auch dazu, dass sich das Phone nicht so leicht mit einer Hand öffnen lässt.

Tastatur externes Display
Tastatur externes Display
Tastatur Hauptdisplay quer
Tastatur Hauptdisplay quer
Tastatur Hauptdisplay hochkant
Tastatur Hauptdisplay hochkant

Display – Zwei hochwertige OLED-Screens

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme
Flicker Prevention bei niedrigster Helligkeit
Flicker Prevention bei niedrigster Helligkeit

Das klappbare Hauptdisplay misst 6,9 Zoll im Durchmesser und ist mit einem Seitenverhältnis von 22:9 etwas länger und schmäler als herkömmliche Smartphonedisplays, im Alltag fällt das aber kaum einmal negativ auf. Mit einer Auflösung von 2.640 x 1.080 Pixel liegt es auf Augenhöhe mit vergleichbaren Foldables. Bildschirminhalte werden fein angezeigt, die Falte in der Mitte ist nur bei Gegenlicht sichtbar, aber deutlich spürbar.

Es handelt sich um ein P-OLED-Display, wodurch einzelne Bildpunkte komplett ausgeschaltet werden können und damit theoretisch, also abgesehen von eventuellen Einstrahlungen von der Seite und Umgebungslicht, völliges Schwarz darstellen können. Somit ist auch das Kontrastverhältnis theoretisch unendlich hoch und Farben strahlen.

Allerdings gibt es bei OLED-Screens keine Hintergrundbeleuchtung, die man dimmen könnte, somit wird meist PWM eingestzt, der Bildschirm also in sehr schneller Folge ein- und ausgeschaltet, um ihn dunkler erscheinen zu lassen. Das kann bei empfindlichen Menschen zu Problemen führen.

Beim Razr 40 Ultra messen wir eine recht langsame PWM-Frequenz von 103 Hz, was Probleme verstärken könnte. Motorola bietet einen Modus namens "Flicker Prevention" an, das Signal wird dann bei minimaler Helligkeit deutlich ruhiger und stimmt mit der Bildwiederholrate überein.

Dennoch würden wir empfindlichen Personen empfehlen, den Bildschirm vor dem Kauf einmal im Elektronikmarkt auszuprobieren.

1) main display X-Rite i1Pro 2 2) outer display X-Rite i1Pro 2
917
cd/m²
940
cd/m²
982
cd/m²
915
cd/m²
928
cd/m²
979
cd/m²
912
cd/m²
929
cd/m²
983
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit main display X-Rite i1Pro 2
Maximal: 983 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 942.8 cd/m² Minimum: 2.7 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 928 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.21 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.6 | 0.57-98 Ø5.3
89.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.304
815
cd/m²
828
cd/m²
839
cd/m²
823
cd/m²
849
cd/m²
844
cd/m²
821
cd/m²
816
cd/m²
836
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit outer display X-Rite i1Pro 2
Maximal: 849 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 830.1 cd/m² Minimum: 1.9 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 849 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 3.02 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 5.3 | 0.57-98 Ø5.3
97.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.198
Motorola Razr 40 Ultra
P-OLED, 2640x1080, 6.90
Motorola Razr 2022
OLED, 2400x1080, 6.70
Honor Magic Vs
OLED, 2272x1984, 7.90
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Dynamic AMOLED , 2640x1080, 6.70
Xiaomi Mix Fold 2
OLED, 2160x1914, 8.02
Bildschirm
6%
11%
33%
33%
Helligkeit Bildmitte
849
500
-41%
803
-5%
795
-6%
1015
20%
Brightness
830
495
-40%
809
-3%
800
-4%
1022
23%
Brightness Distribution
96
98
2%
97
1%
97
1%
98
2%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
3.02
1.99
34%
2.27
25%
1
67%
1.6
47%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.61
5.37
29%
5.99
21%
2.5
67%
3.4
55%
Delta E Graustufen *
5.3
2.7
49%
3.9
26%
1.5
72%
2.6
51%
Gamma
2.198 100%
2.202 100%
2.25 98%
2.37 93%
2.22 99%
CCT
6338 103%
6663 98%
6234 104%
6466 101%
6506 100%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 103 Hz

Das Display flackert mit 103 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 103 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17903 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Niedrigste Helligkeit
Niedrigste Helligkeit
25 % Helligkeit
25 % Helligkeit
50 % Helligkeit
50 % Helligkeit
75 % Helligkeit
75 % Helligkeit
100 % Helligkeit
100 % Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Mit dem Spektralfotometer messen wir einerseits die maximale Helligkeit bei weißem Bildschirm: Hier kommt das Hauptdisplay auf knapp 1.000 cd/m², bei APL 18, also nur 18 % der Bildfläche sind auch Werte um die 1.100 cd/m² möglich. Das Außendisplay ist circa 100 - 150 cd/m² dunkler.

Andererseits schauen wir uns auch die Farbwiedergabe an, hier zeigt das Hauptdisplay nur geringe Abweichungen zu den optimalen Werten des Farbraums. Wir verwenden den Bildmodus "natural", der kräftige Farben etwas dämpft. Brauntöne weichen am stärksten ab und auch einige Grüns. Das Außendisplay zeigt sich etwas ungenauer, bietet aber immer noch eine gute Farbdarstellung.

CalMAN Graustufen – Hauptdisplay, natural
CalMAN Graustufen – Hauptdisplay, natural
CalMAN Farbgenauigkeit – Hauptdisplay, natural
CalMAN Farbgenauigkeit – Hauptdisplay, natural
CalMAN Farbraum sRGB – Hauptdisplay, natural
CalMAN Farbraum sRGB – Hauptdisplay, natural
CalMAN Farbraum AdobeRGB – Hauptdisplay, natural
CalMAN Farbraum AdobeRGB – Hauptdisplay, natural
CalMAN Farbraum DCI P3 – Hauptdisplay, natural
CalMAN Farbraum DCI P3 – Hauptdisplay, natural
CalMAN Sättigung – Hauptdisplay, natural
CalMAN Sättigung – Hauptdisplay, natural
CalMAN Graustufen – Außendisplay, natural
CalMAN Graustufen – Außendisplay, natural
CalMAN Farbgenauigkeit – Außendisplay, natural
CalMAN Farbgenauigkeit – Außendisplay, natural
CalMAN Farbraum sRGB – Außendisplay, natural
CalMAN Farbraum sRGB – Außendisplay, natural
CalMAN Sättigung – Außendisplay, natural
CalMAN Sättigung – Außendisplay, natural

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
0.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.4 ms steigend
↘ 0.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
0.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.4 ms steigend
↘ 0.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Freien spiegelt das Hauptdisplay heftig, der Bildschirminhalt ist aber meist noch gut erkennbar.

Flache Blickwinkel von den Seiten sind kein Problem: Farben bleiben recht originalgetreu erhalten und das Bild ist klar zu sehen.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Viel Power beim Razr 40 Ultra

Mit dem Snapdragon 8+ Gen 1 von Qualcomm besitzt das Motorola Razr 40 Ultra ein sehr schnelles High-End-SoC, welches allerdings mittlerweile nicht mehr aus der aktuellsten Generation stammt. Für die allermeisten Apps sollte die Power dennoch locker ausreichen, da die Programmierer meist darauf achten, dass ihre Anwendungen auf möglichst vielen Handys lauffähig sind.

KI-Anwendungen sind laut Benchmarks nicht die Stärke des Razr 40 Ultra, hier wurde das Phone offensichtlich nicht optimiert. Ansonsten zeigt es für den eingesetzten Prozessor eine auf hohem Niveau etwas reduzierte Leistungsfähigkeit im Vergleich zu anderen Smartphones.

Geekbench 5.5
Single-Core
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1324 Points +2%
Motorola Razr 2022
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1305 Points +1%
Motorola Razr 40 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1294 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (897 - 1389, n=23)
1280 Points -1%
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1265 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=220, der letzten 2 Jahre)
911 Points -30%
Honor Magic Vs
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
897 Points -31%
Multi-Core
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
4237 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3782 - 4436, n=23)
4173 Points +6%
Motorola Razr 2022
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
4106 Points +5%
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
3987 Points +2%
Motorola Razr 40 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
3921 Points
Honor Magic Vs
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
3782 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=220, der letzten 2 Jahre)
2988 Points -24%
Geekbench 6.0
Single-Core
Motorola Razr 40 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1784 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (1271 - 1785, n=4)
1650 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (188 - 2531, n=44, der letzten 2 Jahre)
1279 Points -28%
Honor Magic Vs
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1271 Points -29%
Multi-Core
Motorola Razr 40 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
4677 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (4025 - 4677, n=4)
4458 Points -5%
Honor Magic Vs
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
4025 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (512 - 6460, n=44, der letzten 2 Jahre)
3412 Points -27%
Antutu v9 - Total Score
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1057225 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (782013 - 1119358, n=21)
997518 Points +5%
Motorola Razr 40 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
950618 Points
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
923552 Points -3%
Honor Magic Vs
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
782013 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (102602 - 1650926, n=153, der letzten 2 Jahre)
738503 Points -22%
PCMark for Android - Work 3.0
Motorola Razr 2022
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
15443 Points +2%
Motorola Razr 40 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
15101 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (11029 - 17727, n=22)
14796 Points -2%
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
14611 Points -3%
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
13195 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4761 - 21385, n=215, der letzten 2 Jahre)
11771 Points -22%
Honor Magic Vs
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
11296 Points -25%
CrossMark - Overall
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1106 Points +48%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (749 - 1178, n=21)
1033 Points +38%
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
975 Points +30%
Honor Magic Vs
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
911 Points +22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (200 - 1474, n=165, der letzten 2 Jahre)
837 Points +12%
Motorola Razr 40 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
749 Points
BaseMark OS II
Overall
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
8243 Points +30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (5642 - 8753, n=21)
7507 Points +18%
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
7003 Points +10%
Motorola Razr 40 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
6349 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=166, der letzten 2 Jahre)
5759 Points -9%
Honor Magic Vs
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
5642 Points -11%
System
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
13563 Points +35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (8750 - 13563, n=21)
11842 Points +18%
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
11275 Points +12%
Motorola Razr 40 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
10052 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=166, der letzten 2 Jahre)
9672 Points -4%
Honor Magic Vs
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
8750 Points -13%
Memory
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3871 - 9114, n=21)
7549 Points +38%
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
7541 Points +38%
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
7342 Points +34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=166, der letzten 2 Jahre)
6267 Points +15%
Motorola Razr 40 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
5461 Points
Honor Magic Vs
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
3871 Points -29%
Graphics
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
23875 Points +24%
Honor Magic Vs
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
23174 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (16742 - 26660, n=21)
21295 Points +11%
Motorola Razr 40 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
19247 Points
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
18021 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=166, der letzten 2 Jahre)
14220 Points -26%
Web
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1998 Points +30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (1198 - 2006, n=21)
1713 Points +11%
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1612 Points +5%
Motorola Razr 40 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1538 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=166, der letzten 2 Jahre)
1495 Points -3%
Honor Magic Vs
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1291 Points -16%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
82677 Points +458%
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
73962 Points +399%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3291 - 84787, n=19)
47040 Points +217%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (207 - 84787, n=150, der letzten 2 Jahre)
21814 Points +47%
Motorola Razr 40 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
14826 Points
Honor Magic Vs
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
8502 Points -43%
AImark - Score v3.x
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (887 - 128240, n=9)
29608 Points +3238%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 245629, n=105, der letzten 2 Jahre)
17833 Points +1910%
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1201 Points +35%
Honor Magic Vs
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1001 Points +13%
Motorola Razr 40 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
887 Points

Bei der Grafikleistung liegt das Testgerät ebenfalls oft etwas hinter den Vergleichsgeräten mit identischem SoC zurück. Das mag am recht heftigen Drosseln unter Last liegen, dass wir im Abschnitt "Temperatur" näher beleuchten. Dennoch sollte auch die Grafikpower für so gut wie alle Apps völlig ausreichend sein.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
2798 Points +44%
Motorola Razr 2022
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2745 Points +41%
Honor Magic Vs
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
2735 Points +40%
Xiaomi Mix Fold 2
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2726 Points +40%
Motorola Razr 40 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1947 Points
3DMark / Wild Life Extreme
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
2867 Points +43%
Motorola Razr 2022
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2811 Points +40%
Honor Magic Vs
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
2799 Points +40%
Xiaomi Mix Fold 2
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2795 Points +40%
Motorola Razr 40 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2001 Points
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
11201 Points +3%
Xiaomi Mix Fold 2
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
11022 Points +2%
Motorola Razr 2022
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
11004 Points +1%
Honor Magic Vs
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
10893 Points 0%
Motorola Razr 40 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10853 Points
3DMark / Wild Life Score
Motorola Razr 40 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
8167 Points
Motorola Razr 2022
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
8130 Points 0%
Honor Magic Vs
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
7433 Points -9%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Motorola Razr 40 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
120 fps
Xiaomi Mix Fold 2
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -1%
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
118 fps -2%
Honor Magic Vs
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Honor Magic Vs
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
419 fps +22%
Xiaomi Mix Fold 2
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
381 fps +11%
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
354 fps +3%
Motorola Razr 40 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
344 fps
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Motorola Razr 40 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
115 fps
Xiaomi Mix Fold 2
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
111 fps -3%
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
105 fps -9%
Honor Magic Vs
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -48%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Honor Magic Vs
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
238 fps +37%
Xiaomi Mix Fold 2
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
211 fps +21%
Motorola Razr 40 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
174 fps
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
126 fps -28%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Motorola Razr 40 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
87 fps
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
78 fps -10%
Xiaomi Mix Fold 2
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
74 fps -15%
Honor Magic Vs
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -31%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Honor Magic Vs
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
146 fps +39%
Xiaomi Mix Fold 2
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
145 fps +38%
Motorola Razr 40 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
105 fps
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
97 fps -8%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Motorola Razr 40 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59 fps
Honor Magic Vs
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
55 fps -7%
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
52 fps -12%
Xiaomi Mix Fold 2
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
43 fps -27%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Honor Magic Vs
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
94 fps +32%
Xiaomi Mix Fold 2
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
83 fps +17%
Motorola Razr 40 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
71 fps
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
61 fps -14%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Motorola Razr 2022
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
65 fps +12%
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
62 fps +7%
Motorola Razr 40 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
58 fps
Honor Magic Vs
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
45 fps -22%
Xiaomi Mix Fold 2
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
32 fps -45%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Motorola Razr 40 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
44 fps
Honor Magic Vs
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
41 fps -7%
Xiaomi Mix Fold 2
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
39 fps -11%
Motorola Razr 2022
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
37 fps -16%
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
34 fps -23%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Motorola Razr 2022
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
82 fps +8%
Motorola Razr 40 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
76 fps
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
63 fps -17%
Honor Magic Vs
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
59 fps -22%
Xiaomi Mix Fold 2
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
51 fps -33%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Honor Magic Vs
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +30%
Xiaomi Mix Fold 2
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
106 fps +15%
Motorola Razr 40 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
92 fps
Motorola Razr 2022
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
84 fps -9%
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
71 fps -23%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Motorola Razr 2022
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
20 fps 0%
Motorola Razr 40 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
20 fps
Honor Magic Vs
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
19 fps -5%
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
18 fps -10%
Xiaomi Mix Fold 2
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
18 fps -10%

Seiten im Internet bauen sehr flott auf und auch Bilder sind meist schon beim Scrollen verfügbar. Auch in den Browserbenchmarks liegt das Razr 40 Ultra meist auf einem hohen Niveau.

Jetstream 2 - Total Score
Samsung Galaxy Z Flip4 5G (Chrome 105)
148.098 Points +47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (76.2 - 178.5, n=21)
121.1 Points +20%
Honor Magic Vs (Chrome 111)
111.449 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=173, der letzten 2 Jahre)
106.1 Points +6%
Motorola Razr 40 Ultra (Chrome 114)
100.523 Points
Xiaomi Mix Fold 2 (MiUI-Browser 14.7)
76.341 Points -24%
Speedometer 2.0 - Result
Motorola Razr 40 Ultra (Chome 114)
125 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (69.1 - 167, n=16)
111.4 runs/min -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=157, der letzten 2 Jahre)
107.1 runs/min -14%
Honor Magic Vs (Chome 111)
99.4 runs/min -20%
WebXPRT 4 - Overall
Samsung Galaxy Z Flip4 5G (chrome 105)
128 Points +31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (69 - 159, n=19)
111 Points +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 202, n=160, der letzten 2 Jahre)
100.2 Points +2%
Motorola Razr 40 Ultra (Chrome 114)
98 Points
Honor Magic Vs (Chrome 111)
81 Points -17%
Xiaomi Mix Fold 2
Points -100%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (106 - 224, n=14)
159.4 Points +16%
Motorola Razr 40 Ultra (Chrome 114)
138 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points -4%
Honor Magic Vs (Chrome 111)
123 Points -11%
Octane V2 - Total Score
Samsung Galaxy Z Flip4 5G (Chrome 105)
52566 Points +34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (17622 - 55611, n=22)
41373 Points +6%
Motorola Razr 40 Ultra (Chrome 114)
39146 Points
Honor Magic Vs (Chrome 111)
36606 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=214, der letzten 2 Jahre)
33357 Points -15%
Xiaomi Mix Fold 2 (MiUI-Browser 14.7)
29168 Points -25%
Motorola Razr 2022 (Chrome 108)
22761 Points -42%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * -75%
Xiaomi Mix Fold 2 (MiUI-Browser 14.7)
1530.8 ms * -68%
Honor Magic Vs (Chrome 111)
1055.4 ms * -16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (729 - 1707, n=20)
1047 ms * -15%
Motorola Razr 40 Ultra (Chrome 114)
909.8 ms *
Samsung Galaxy Z Flip4 5G (Chrome 105)
855.35 ms * +6%

* ... kleinere Werte sind besser

UFS-3.1-Speicher ist flott, aber nicht mehr topaktuell. Bei Foldables, bei denen aufgrund der aufwändigen Technik gespart werden muss, sind sie aber bisher Standard und er bremst das System keineswegs aus.

Motorola Razr 40 UltraMotorola Razr 2022Honor Magic VsSamsung Galaxy Z Flip4 5GXiaomi Mix Fold 2Durchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-15%
-18%
-26%
7%
-19%
-27%
Sequential Read 256KB
1816.8
1768
-3%
1695.2
-7%
1598.77
-12%
1882.11
4%
Sequential Write 256KB
1352.6
1149
-15%
1296.5
-4%
987.09
-27%
1783.27
32%
1130 ?(452 - 1873, n=88)
-16%
Random Read 4KB
362
315
-13%
270.2
-25%
308.23
-15%
342.67
-5%
Random Write 4KB
472.3
332
-30%
300.1
-36%
245.94
-48%
446.48
-5%

Spiele – Mit 60 fps kann man rechnen

Gaming ist auf dem Motorola Razr 40 Ultra sehr gut möglich, schließlich kann der Bildschirm bis zu 165 fps darstellen.

Dafür müsste man allerdings auch ein Game finden, das dafür optimiert ist, bei den allermeisten Spielen reicht es dann doch nur für 60 fps, beispielsweise bei PUBG Mobile oder Diablo Immortal. Die Frameraten testen wir mit der Software von GameBench.

Nicht immer sind die 60 Frames zudem stabil, PUBG Mobile in UltraHD gibt es sogar nur mit maximal 40 fps. Es gibt auch hier sicher optimiertere Smartphones, dennoch ist das Gaming-Erlebnis auf dem Razr-Phone für den Durchschnittsspieler sehr gut.

Einfachere Spiele lassen sich sogar auf dem Außendisplay wiedergeben.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Diablo Immortal
Diablo Immortal
051015202530354045505560Tooltip
Motorola Razr 40 Ultra; PUBG Mobile; Smooth; 2.6.0: Ø57.4 (51-61)
Motorola Razr 40 Ultra; PUBG Mobile; Ultra HD; 2.6.0: Ø39.2 (33-41)
Motorola Razr 40 Ultra; Diablo Immortal; Medium Mobile Low; 1.8.4: Ø59.7 (56-61)
Motorola Razr 40 Ultra; Diablo Immortal; Ultra Mobile Very High; 1.8.4: Ø59.2 (47-61)

Emissionen – Heiße Stunden mit dem Razr 40 Ultra

Temperatur

Das Motorola Razr 40 Ultra muss in einem recht schmalen Gehäuse mit dem für seine hohe Abwärme unter Volllast berühmten Snapdragon 8+ Gen 1 zurecht kommen. Das merkt man an den Gehäusetemperaturen, die bei sehr intensiven und längeren Rechenvorgängen punktuell auch mal auf 54,6 °C klettern können.

Im Alltag wird man diese sehr hohen Temperaturen zwar wohl nur selten erreichen, aber auch der Stresstest des 3DMark zeigt uns, dass sich die hohen Temperaturen auswirken: Nur 44 % der ursprünglichen Leistungsfähigkeit bleiben nach 20 Durchläufen des Benchmarks übrig. Damit befindet man sich die CPU nach längerer Hochleistung auf Mittelklasseniveau, was die Leistung angeht.

Max. Last
 53.6 °C40.6 °C32.2 °C 
 54.6 °C40.4 °C32.6 °C 
 54 °C37.4 °C32.5 °C 
Maximal: 54.6 °C
Durchschnitt: 42 °C
31.6 °C40.5 °C47.2 °C
31.9 °C40.9 °C47.8 °C
32 °C42.3 °C48 °C
Maximal: 48 °C
Durchschnitt: 40.2 °C
Netzteil (max.)  42.3 °C | Raumtemperatur 20.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 42 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 54.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Honor Magic Vs
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
70.3 % +11%
Motorola Razr 40 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
63.2 %
Motorola Razr 2022
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
49.1 % -22%
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
45.3 % -28%
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi Mix Fold 2
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
95.2 % +117%
Honor Magic Vs
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
69.6 % +59%
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
56.4 % +28%
Motorola Razr 40 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
43.9 %
051015202530354045505560Tooltip
Motorola Razr 40 Ultra Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø9.31 (7.34-16.7)
Honor Magic Vs Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø14.1 (11.6-16.7)
Samsung Galaxy Z Flip4 5G Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø11.4 (9.59-17)
Xiaomi Mix Fold 2 Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø16.3 (15.9-16.7)
Motorola Razr 40 Ultra Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø30.1 (28.6-45.2)
Motorola Razr 2022 Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø39.7 (31.4-63.9)
Honor Magic Vs Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø48.5 (44.4-63.1)
Samsung Galaxy Z Flip4 5G Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø36.4 (29.3-64.7)
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Das Razr 40 Ultra verwendet den Ohrhörer als zweiten Speaker und kann so Stereoeffekte erzeugen. Zusammen mit dem Lautsprecher an der Unterkante werden allerdings nur um die 80 dB(A) maximal erreicht, was ein eher mittelmäßiger Wert ist. So richtig laut wird das Handy also nicht, gibt Ton aber insgesamt klar und sogar mit einigen tiefen Mitten wieder.

Je nach Stimme der Sängerin oder des Sängers kann Musik dennoch auf maximaler Lautstärke etwas unangenehm höhenbetont klingen.

Per USB-C oder Bluetooth kann man externe Audiogeräte anschließen. An Bluetooth-Codecs steht (vielleicht abgesehen von Samsungs Scalable Codec) alles bereit, was man sich wünschen könnte: Ob aptX (HD, Adaptive, TWS+), SBC, AAC, LHDC v4, LC3 oder LDAC.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.238.72537.538.33130.632.44034.532.95037.141.96330.944.78017.225.710020.230.412518.83616017.241.920012.145.725013.351.531512.655.640010.156.350010.560.163010.563.780012.964.2100011.667.9125015.469.2160011.470.920001170.4250011.370.331501265.1400012.965.7500013.469.4630014.166.7800014.962.51000015.757.71250016.565.11600017.356.3SPL25.379.7N0.644.7median 12.9median 63.7Delta2.57.74340.130.427.323.224.123.326.136.438.424.125.720.320.417.625.415.736.113.850.616.251.215.15612.65913.160.213.164.712.764.914.769.113.469.312.87112.874.112.873.813.277.213.777.213.976.613.176.213.975.813.372.71470.714.266.213.660.525.686.30.765.2median 13.6median 69.10.98.8hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Razr 40 UltraSamsung Galaxy Z Flip4 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Razr 40 Ultra Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 31% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy Z Flip4 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 28% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Endlich kabellos laden

Energieaufnahme

Unter voller Last verbraucht das Motorola Razr 40 Ultra mit bis zu 10,3 Watt doch recht viel Energie, zeigt sich bei sehr geringer Belastung allerdings sparsam. So ergibt sich insgesamt ein gemischtes Bild beim Energiebedarf: An das sehr genügsame Samsung Galaxy Z Flip4 5G kommt unser Testgerät nie heran, gleichzeitig gibt es auch noch deutlich hungrigere Geräte.

Laden lässt sich das Motorola Razr 40 Ultra über den beiliegenden Charger mit maximal 33 Watt. Da der Akku nicht ganz so groß ausfällt, dauert es maximal 1:10 Stunden, bis das Gerät wieder voll geladen ist. Endlich ist auch bei der Razr-Serie kabelloses Laden möglich: Mit bis zu 5 Watt über den Qi-Standard.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.9 / 1.1 / 1.3 Watt
Last midlight 5.5 / 10.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Motorola Razr 40 Ultra
3800 mAh
Honor Magic Vs
5000 mAh
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
3700 mAh
Xiaomi Mix Fold 2
4500 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-36%
37%
3%
-25%
-8%
Idle min *
0.9
1.3
-44%
0.56
38%
0.97
-8%
1.015 ?(0.56 - 2.57, n=19)
-13%
Idle avg *
1.1
1.7
-55%
0.71
35%
1.37
-25%
1.869 ?(0.71 - 8.65, n=19)
-70%
Idle max *
1.3
2
-54%
0.79
39%
1.48
-14%
2.02 ?(0.79 - 8.71, n=19)
-55%
Last avg *
5.5
7
-27%
3.59
35%
3.98
28%
5.69 ?(2.75 - 15, n=19)
-3%
Last max *
10.3
10.1
2%
6.45
37%
6.83
34%
8.55 ?(4.54 - 15, n=19)
17%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910Tooltip
Motorola Razr 40 Ultra; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.59 (0.854-10)
Motorola Razr 40 Ultra; Idle 150cd/m2: Ø0.983 (0.898-1.231)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

01234567891011Tooltip
Motorola Razr 40 Ultra; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø8.2 (5.29-11.3)
Motorola Razr 40 Ultra; Idle 150cd/m2: Ø0.983 (0.898-1.231)

Akkulaufzeit

3800 mAh an Kapazität kann der Akku im Razr 40 Ultra bieten. Das sind 300 mAh mehr als beim Vorgänger und auch etwas mehr als beim Galaxy Z Flip4 von Samsung. Die Laufzeiten sind auf ordentlichem Niveau, können aber mit konventionellen Smartphones weiterhin in keinster Weise mithalten.

Möchte man nur bei mäßiger Bildschirmhelligkeit im Web surfen, so ist das 11:09 Stunden möglich. Unter voller Last hält das Handy immerhin 4:19 Stunden durch. Für ein Foldable bietet das Razr 40 Ultra gute Laufzeiten und man sollte damit bei mäßigem Gebrauch auch problemlos über den Tag kommen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
23h 42min
WiFi Websurfing
11h 9min
Big Buck Bunny H.264 1080p
16h 53min
Last (volle Helligkeit)
4h 19min
Motorola Razr 40 Ultra
3800 mAh
Motorola Razr 2022
3500 mAh
Honor Magic Vs
5000 mAh
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
3700 mAh
Xiaomi Mix Fold 2
4500 mAh
Akkulaufzeit
-16%
7%
-2%
-15%
Idle
1422
1435
1%
H.264
1013
1089
8%
WLAN
669
565
-16%
756
13%
657
-2%
567
-15%
Last
259
271
5%

Pro

+ hochwertiges Gehäuse
+ stabiles und flexibles Scharnier
+ kabelloses Laden
+ ordentliche Laufzeiten
+ großes und helles Außendisplay
+ gute Ortungseigenschaften
+ eSIM-kompatibel
+ vergleichsweise leicht und handlich

Contra

- teuer
- starke Erwärmung
- deutliches Drosseln unter Last
- Verzicht auf Premium-Features wie WiFi 7
- Gerät mit einer Hand schwer zu öffnen

Fazit – Stylisch und gut designt

Im Test: Motorola Razr 40 Ultra. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.
Im Test: Motorola Razr 40 Ultra. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.

Motorola geht mit dem Razr 40 Ultra einige klassische Schwachstellen von Foldables an und bekommt diese tatsächlich recht gut in den Griff: Das Scharnier wirkt sehr stabil, ist im geöffneten Zustand fast unsichtbar und erzeugt nur noch eine wenig störende Falte im Bildschirm. Das Gehäuse ist gleichzeitig recht schlank geraten, sodass das Handy gut in die Hosentasche passt und wieder das gute alte Klapphandy-Gefühl aufkommen lässt.

Beim nächsten Modell dürfte sich das Gerät etwas einfacher öffnen lassen, dafür ermöglicht das straffe Scharnier zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die an Lenovos Yoga-Laptops erinnern.

Der Außenbildschirm ist deutlich gewachsen und kann nun noch flexibler genutzt werden. Nicht alle Apps sind aber damit kompatibel. Der deutlich stärkere Akku und das kabellose Laden sind tolle Ergänzungen.

Allerdings kann auch Motorola nicht umhin, angesichts der aufwändigen Bauweise für einen Preis von immerhin knapp 1.200 Euro im Inneren nur Technik anzubieten, die auf einem nicht mehr ganz aktuellen Stand ist: Bei den Kameras fehlt für noch mehr Flexibilität ein Periskop-Zoom und auch die Videoeigenschaften sind nicht ganz optimal. Der Prozessor ist flott, aber auch schon vom letzten Jahr und die Kühlung scheint in dem engen Gehäuse ein Problem zu sein.

Das Motorola Razr 40 Ultra ist ein stylisches Foldable, das in manchen Punkten ehemalige Schwächen des Konzepts überwindet. Der Preis ist aber weiterhin hoch.

Mit dem Launch des Razr 40 Ultra ist der Vorgänger Razr 2022 deutlich günstiger geworden. Dort bekommt man dasselbe SoC, allerdings auch ein deutlich kleineres Außendisplay. Wer noch unentschlossen ist, kann noch auf den Launch des Galaxy Z Flip5 warten, der gerüchtehalber noch im Sommer erfolgen soll.

Preis und Verfügbarkeit

Motorola gab beim Launch an, dass das Smartphone ab sofort über den eigenen Shop für 1.199 Euro verfügbar sei. Zum Testzeitpunkt wird es dort als "ausverkauft" angezeigt.

Bei amazon.de heißt es, dass man sich bis 15. Juni gedulden muss, dort bekommt man das Phone zum gleichen Preis. Auch bei anderen Händlern wie Saturn ist das Phone zum Testzeitpunkt nur vorbestellbar.

Motorola Razr 40 Ultra - 12.06.2023 v7
Florian Schmitt

Gehäuse
88%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
94%
Konnektivität
54 / 70 → 77%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
90%
Display
89%
Leistung Spiele
58 / 64 → 90%
Leistung Anwendungen
82 / 86 → 96%
Temperatur
83%
Lautstärke
100%
Audio
78 / 90 → 86%
Kamera
79%
Durchschnitt
81%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Razr 40 Ultra Smartphone – Das High-End-Foldable lädt auch kabellos
Autor: Florian Schmitt, 12.06.2023 (Update: 13.06.2023)