Notebookcheck Logo

Test Oukitel U18 Smartphone

Apple iPhone X für Preisbewusste. Der chinesische Hersteller Oukitel möchte die optische Verwandtschaft zum kalifornischen Smartphone-Label überhaupt nicht leugnen, vielmehr wird auf der hauseigenen Internetseite ein Vergleich des Mittelklassemodels U18 mit dem Topmodell aus dem Hause Apple forciert. Was das Oukitel U18, über die Notch hinaus, noch zu bieten hat, erfahren Sie in unserem Testbericht.
Oukitel U18

Rein von der optischen Anmutung würde man bei dem vom Apple iPhone X und Huawei Mate 10 Pro inspirierten Modell U18, aus dem Hause Oukitel, kein Smartphone im Preisbereich von etwa 130 bis 150 Euro vermuten. Denn auf der Vorderseite setzt der chinesische Hersteller auf ein modernes, randloses Design sowie ein 5,85 Zoll großes IPS-Panel im Format 21:9, welches mit 1.512 x 720 Pixeln auflöst, und leicht gebogen in den Metallrahmen übergeht. 

Analog zu den optischen Vorbildern aus Cupertino und Shenzhen können mit dem Mittelklassemodell Aufnahmen durch eine rückseitige Dual-Kameraeinheit aufgenommen werden. Mittels der 13-MP-Frontkamera kann das Oukitel Smartphone, zusätzlich zu dem Fingerabdrucksensor auf der Rückseite, auch via "Face ID" entsperrt werden. Der Akku des Dual-SIM-Gerätes umfasst eine Kapazität von 4.000 mAh.  

Dem Oukitel U18 stehen insgesamt 4 GB RAM und 64 GB interner Speicher zur Verfügung. Mittels microSD-Karte kann dieser um bis zu 64 GB erweitert werden. Im Inneren des Smartphones verrichtet ein MediaTek 6750T, dessen acht Kerne bis maximal 1,5 GHz takten, seine Arbeit. 

Die Konkurrenz in dieser Preisklasse ist zahlreich, und insbesondere importierte Smartphones bieten zum Teil bessere technische Spezifikationen. Darunter befinden sich das Bluboo S8, Leagoo Kiicaa Mix oder Doogee BL5000. Aber auch günstige Mittelklassegeräte des hiesigen Marktes, wie das Nokia 5, BQ Aquaris V sowie das Huawei Y6 Pro 2017, sind mögliche Alternativen und als Vergleichsmodelle aufgeführt. 

Gut (80%) Oukitel U18 Mediatek MT6750ARM Mali-T860 MP2 Smartphone - 29/03/2018 - v6
Testgerät zur Verfügung gestellt von Oukitel
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
Oukitel U18 (U Serie)
Prozessor
Mediatek MT6750 8 x 1.5 GHz, Cortex-A53
Hauptspeicher
4 GB 
Bildschirm
5.85 Zoll 21:9, 1512 x 720 Pixel 286 PPI, Kapazitiv, Multi-Touch, LCD IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 53.1 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: USB-Typ-C, Card Reader: MircoSD-Karte bis 64 GB, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, , OTG, HotKnot, Fast Charging
Netzwerk
802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, 2G/GSM 850/900/1800/1900MHz (B5/B8/B3/B2), 3G/WCDMA 900/2100MHz, 4G/FDD-LTE 800/900/1800/2100/2600MHz (19/20, 8, 3, 1, 7), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 10 x 150.5 x 73.2
Akku
4000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 7.0 Nougat
Kamera
Primary Camera: 13 MPix Dualkamera 13MP+5MP, Kontrast-AF, Dual-LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Secondary Camera: 8 MPix Interpoliert auf 13MP
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: OnScreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Kabel, Adapter auf 3,5 mm Klinke, modulares Netzteil, Silikoncase, Oukitel UI, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
214 g, Netzteil: 45 g
Preis
150 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Dickes Oukitel-Handy

Farbvarianten des Oukitel U18
Farbvarianten des Oukitel U18

Das Gehäuse des Oukitel U18 besteht aus Glas sowie einer Rückseite aus Kunststoff. Die Stabilität erhält das Smartphone durch einen massiven Metallrahmen, der zum stolzen Gewicht von 214 Gramm beiträgt. Die nicht abnehmbare, leicht gebogene Kunststoffrückseite lässt sich minimal eindrücken und ist etwas rutschig. Die Haptik geht trotz der hohen Gehäusestärke von 10 Millimetern und des hohen Gewichtes noch in Ordnung. Ein Handschmeichler ist das Oukitel U18 aber nicht.

Zwar sind die seitlichen und oberen Bereiche um das Display verhältnismäßig dünn gehalten, das Display-Oberflächenverhältnis liegt aufgrund der breiten unteren Ränder aber „nur“ bei knapp 78 Prozent. Im Vergleich zur Konkurrenz in diesem Preissegment dennoch ein guter Wert. 

Die Qualität des Gehäuses ist absolut zufriedenstellend, auch wenn die Tasten für Laut/Leise und An/Aus auf der rechten Gehäuseseite etwas zu viel Spiel besitzen und daher leicht wackeln. Die Druckpunkte sind gut definiert.

Oukitel U18
Oukitel U18

Größenvergleich

155 mm 76 mm 10 mm 210 g150.5 mm 73.2 mm 10 mm 214 g149.5 mm 70.6 mm 8.4 mm 200 g149.7 mm 72.5 mm 8.05 mm 148 g148.1 mm 73 mm 8.4 mm 165 g143.9 mm 71 mm 8 mm 145 g141 mm 75.8 mm 7.9 mm 153 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Kein NFC, dafür HotKnot

Einen NFC-Chip gibt es im Oukitel U18 nicht, dafür MediaTeks HotKnot-Lösung. Die im Mediatek-Prozessor integrierte Technologie des Datentransfers funktioniert ähnlich wie bei einem NFC-Chip - berühren sich zwei mit der Technologie versehenen Geräte, wird ein Transfer von Daten ermöglicht.

Der interne eMMC-Speicher des Oukitel U18 ist für ein günstiges Mittelklassegerät mit 64 GB großzügig dimensioniert. Nach Abzug des Betriebssystems bleiben dem Nutzer circa 51 GB zur freien Verfügung. Der Speicher kann zusätzlich mittels microSD-Karten um bis zu 64 GB erweitert und in den internen Speicher eingebunden werden.

Zum Aufladen dient eine USB-Type-C-Schnittstelle mit der Spezifikation USB 2.0 an der Unterseite des Gerätes. Ein Anschluss externer Datenträger oder einer Tastatur via USB-OTG funktioniert ebenfalls. Zur weiteren Ausstattung des Oukitel Smartphones gehört ein UKW Radio und Miracast zum kabellosen Medienstream. Die Übertragung von Displayinhalten auf einen externen Monitor funktioniert im Test mit einem Sony Android TV problemlos.

Software - Stock-Android ohne Notch-Anpassung

Das Oukitel U18 läuft mit Googles Betriebssystem Android 7.0 "Nougat", welches zum Zeitpunkt des Tests über die Sicherheitspatch-Ebene vom Stand Januar 2018 verfügt. Da eine Notch im Display unter Android 7 nicht nativ unterstützt wird, ist ein Herunterziehen der Statusleiste im Bereich der Displayaussparung nicht möglich. Ob ein Update auf die neueste Android-Version 8.1 erfolgt, die eine Display-Notch nativ unterstützt, ist fraglich. 

Ein weiteres „Problem“ der Notch ist die fehlende Anzeige von eingegangen Nachrichten, da vorhandene Bereiche des Displays bereits mit statischen Symbolen, wie Akkuanzeige oder WLAN, vollständig ausgenutzt sind.    

Die Systemoberfläche ist nahe an Stock-Android angelehnt. Weitere Software-Funktionen, wie ein 3-Finger-Screenshot, ein Einhand-Modus oder eine Gestensteuerung sind zusätzlich installiert. Letztere verbleibt jedoch in den Einstellungsmenüs in der englischen Sprache und wird nicht in die Systemsprache Deutsch übersetzt.

Kommunikation und GPS - LTE-Band-20 vorhanden

Für die drahtlose Kommunikation steht Bluetooth in der Version 4.2 zur Verfügung. Das integrierte WLAN-Modul beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach a/b/g/n (Dualband) und funkt sowohl im 2,4-GHz- als auch im 5-GHz-Frequenzbereich. Die Reichweite als auch Signalstabilität sind auf einem durchschnittlichen Niveau. Die Dämpfung in unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) beträgt -46 dBm. 

Überzeugend ist die Übertragungsgeschwindigkeit des WIFI zwischen dem Smartphone und unserem Referenz-Router Linksys EA 8500. Die Datenraten liegen für die Preisklasse in einem guten Bereich oberhalb von 100 MBit/s und sind während des Tests konstant.

Das Oukitel Smartphone kommuniziert mittels GSM (Quadband), UMTS (Dualband) sowie LTE mit mobilen Netzwerken. Insgesamt ist die Anzahl der unterstützten Frequenzen aber vergleichsweise gering. Aufgrund der Dual-SIM-Fähigkeit können bis zu zwei Nano-SIM-Karten parallel genutzt werden. Beide Steckplätze unterstützen den LTE-Standard. Für Importgeräte eher unüblich, unterstützt das Oukitel U18 sogar den 800-MHz-Frequenzbereich (LTE-Band 20), was insbesondere in ländlichen Regionen Deutschlands von großer Bedeutung ist.

Networking
iperf3 transmit AX12
HTC U11 Plus
Adreno 540, SD 835, 128 GB UFS 2.1 Flash
583 MBit/s +472%
BQ Aquaris V
Adreno 505, 435, 32 GB eMMC Flash
222 MBit/s +118%
Nokia 5
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
112 MBit/s +10%
Oukitel U18
Mali-T860 MP2, MT6750, 64 GB eMMC Flash
102 MBit/s
Doogee BL5000
Mali-T860 MP2, MT6750, 64 GB eMMC Flash
90.7 MBit/s -11%
Huawei Y6 Pro 2017
Adreno 405, 425, 16 GB eMMC Flash
47.4 MBit/s -54%
Bluboo S8
Mali-T860 MP2, MT6750, 32 GB eMMC Flash
46.5 MBit/s -54%
Leagoo Kiicaa Mix
Mali-T860 MP2, MT6750, 32 GB eMMC Flash
45.1 MBit/s -56%
iperf3 receive AX12
HTC U11 Plus
Adreno 540, SD 835, 128 GB UFS 2.1 Flash
345 MBit/s +211%
BQ Aquaris V
Adreno 505, 435, 32 GB eMMC Flash
287 MBit/s +159%
Nokia 5
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
122 MBit/s +10%
Oukitel U18
Mali-T860 MP2, MT6750, 64 GB eMMC Flash
111 MBit/s
Doogee BL5000
Mali-T860 MP2, MT6750, 64 GB eMMC Flash
101 MBit/s -9%
Huawei Y6 Pro 2017
Adreno 405, 425, 16 GB eMMC Flash
51.7 MBit/s -53%
Leagoo Kiicaa Mix
Mali-T860 MP2, MT6750, 32 GB eMMC Flash
37.4 MBit/s -66%
Bluboo S8
Mali-T860 MP2, MT6750, 32 GB eMMC Flash
33.2 MBit/s -70%
GPS Test im Gebäude
GPS Test im Gebäude
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien

Die mobile Ortung erfolgt via A-GPS und GLONASS. Die Positionsbestimmung im Freien gelingt mit etwas Verzögerung und einer Genauigkeit von 4 Metern. Innerhalb geschlossener Räume ist ebenfalls ein schwaches Signal möglich, um die Position auf 3 Meter Genauigkeit zu orten. Zusätzlich überprüfen wir die Prä­zi­si­on auf einer gut 9 Kilometer langen Fahrradtour und vergleichen die Ergebnisse mit dem professionellen Navigationsgerät Garmin Edge 500. Am Ende liegen knapp 150 Meter zwischen dem Mittelklasse-Smartphone und dem Profigerät. Insgesamt kein schlechter Wert in dieser Preisklasse, der für die Navigation mit dem Auto oder Fahrrad reichen sollte.

GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Oukitel U18
GPS Oukitel U18
GPS Oukitel U18
GPS Oukitel U18
GPS Oukitel U18
GPS Oukitel U18

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Oukitel U18 überzeugt

Bei der Sprachqualität des U18 gibt es keine Kritik. Der Anrufer ist verständlich zu hören, und auch wir wurden sehr gut verstanden. Die Telefon-App entspricht größtenteils der Standard-Telefon-Anwendung von Google. Die Oberfläche ist simpel und verständlich aufgebaut.

Kameras - Oukitel-Smartphone mit Dualkamera

Frontkamera
Frontkamera

Der Sony IMX135-CMOS-Sensor der rückseitigen Hauptkamera löst mit 16 Megapixel (3.456 x 4.608 Bildpunkte) auf. Die Blende von f/2.0 sorgt bei unseren Testgerät für helle Aufnahmen, die unter guten Lichtbedingungen eine vernünftige Qualität aufweisen können. Oft ist der Fokus jedoch zu unpräzise und der Dynamikumfang könnte größer sein. Der 16-MP-Hauptkamera steht eine zweite, rückseitige 5-MP-Cam zur Seite. Ihre Aufgabe ist jedoch (für uns) etwas unklar. Eine Zoom-Funktion ist nicht vorhanden und der Bokeh-Effekt funktioniert weder mit noch ohne abgedeckte Linse wirklich zufriedenstellend.   

Für ein Smartphone der preislichen Einsteigerklasse ist die Qualität dennoch gut. Schärfe (Testchart) sowie Farbwiedergabe sind ordentlich und auch die Auslösegeschwindigkeit ist recht zügig. Unter schwierigen Lichtbedingungen kommt der Autofokus an seine Grenzen und die Aufnahmen zeigen eine deutliche Unschärfe.

Die Frontkamera löst mit 8 MP auf, welche auf 13 MP interpoliert werden und ist mit einer f/2.8-Blende ausgestattet. Die Qualität des Galaxy Core GC80254-Sensors ist enttäuschend. Aufnahmen sind oft verrauscht und besitzen bei fast jeder Situation Schwächen in der Schärfedarstellung. Videos können in 720p bei 30 fps aufgezeichnet werden. Mit der Hauptkamera ist eine 1080p-Auflösung bei 30 fps möglich.

Bokeh-Effekt
Bokeh-Effekt
Standard-Modus
Standard-Modus
HDR-Modus
HDR-Modus

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Zubehör und Garantie - Standardkost

Im Karton befinden sich neben dem Testgerät selbst eine Kurzanleitung, ein modulares Netzteil sowie ein USB-Ladekabel und Adapter für USB auf 3,5-mm-Klinke. Darüber hinaus legt Oukitel eine transparente Schutzhülle aus flexiblem Kunststoff bei. USB-Typ-C-Kopfhörer sind im Lieferumfang nicht enthalten. 

Der chinesische Hersteller gewährt für sein Smartphone einen globalen Garantiezeitraum von 12 Monaten. Was Sie beim Kauf von Smartphones via Importfirmen beachten müssen, erfahren Sie hier

Eingabegeräte & Bedienung - Unnötige Restriktionen

Die Steuerung des Oukitel U18 geschieht über die üblichen Andoid-Onscreen-Tasten für „Zurück“, „Multitasking“ und „Home“. Der kapazitive Multi-Touchscreen reagiert zuverlässig auf Eingaben mit bis zu 5 Fingern. Als Eingabemöglichkeit wird ab Werk das Stock-Android-Tastaturlayout von Google vorinstalliert.

Der auf der Rückseite integrierte aktive Fingerabdrucksensor entsperrt das Smartphone recht schnell, aber nicht immer zuverlässig. Die Zeitspanne, bis sich das Display aus dem Stand-By-Modus einschaltet, ist zudem lang. Neben dem Fingerabdrucksensor lässt sich das U18 mittels Gesichtserkennung entsperren, was selbst unter schlechter Beleuchtung erstaunlich gut funktioniert. Unverständlich ist jedoch, dass der Nutzer sich zwischen einem von beiden Entsperrvarianten entscheiden muss. Beides in Kombination hätte einen echten Mehrwert gebracht. Hier sollte Oukitel noch einmal softwareseitig Hand anlegen. 

Display - hell, aber ungleichmäßig beleuchet

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung

Das 5,85 Zoll große LC-Display des U18 löst mit HD+ (1.512 x 720 Pixeln) bei einem Format von 21:9 auf. Das führt zu einer Pixeldichte von rund 285 ppi, sodass Inhalte relativ unscharf dargestellt werden. Für den Alltag ist die gebotene Auflösung dennoch ausreichend.

Die Panelleuchtkraft ist mit maximal 565 cd/m² sehr hell, die Ausleuchtung mit nur 83 Prozent aber recht ungleichmäßig. Mit aktiviertem, adaptivem Umgebungslichtsensor zur Steuerung der Displayhelligkeit kommt das Display sogar auf den Wert von 613 cd/m². 

Der von uns gemessene Schwarzwert ist für ein IPS-Panel mit 0,55 cd/m² etwas hoch (Kontrastverhältnis von 1:1027). Der realitätsnahe APL50-Test (Average Picture Level) mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen zeigt eine maximale Helligkeit von 570 cd/m² bei einem Schwarzwert von 0,56 cd/m². Das ergibt ein gutes Kontrastverhältnis von 1:1018.   

525
cd/m²
559
cd/m²
551
cd/m²
521
cd/m²
565
cd/m²
553
cd/m²
468
cd/m²
530
cd/m²
540
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 565 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 534.7 cd/m² Minimum: 23.94 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 565 cd/m²
Kontrast: 1027:1 (Schwarzwert: 0.55 cd/m²)
ΔE Color 7.1 | 0.5-29.43 Ø4.94
ΔE Greyscale 6.2 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.85
Oukitel U18
LCD IPS, 1512x720, 5.9"
Bluboo S8
IPS, 1440x720, 5.7"
Leagoo Kiicaa Mix
IPS, 1920x1080, 5.5"
Doogee BL5000
IPS, 1920x1080, 5.5"
Huawei Y6 Pro 2017
IPS, 1280x720, 5"
Nokia 5
IPS, 1280x720, 5.2"
BQ Aquaris V
IPS, 1280x720, 5.2"
HTC U11 Plus
Super LCD 6, 2880x1440, 6"
Bildschirm
-6%
11%
-23%
9%
12%
17%
33%
Helligkeit Bildmitte
565
544.2
-4%
441
-22%
519
-8%
393
-30%
630
12%
578
2%
361
-36%
Brightness
535
539
1%
444
-17%
506
-5%
388
-27%
635
19%
583
9%
356
-33%
Brightness Distribution
83
95
14%
91
10%
89
7%
90
8%
90
8%
91
10%
90
8%
Schwarzwert *
0.55
0.67
-22%
0.44
20%
0.52
5%
0.42
24%
0.57
-4%
0.49
11%
0.21
62%
Kontrast
1027
812
-21%
1002
-2%
998
-3%
936
-9%
1105
8%
1180
15%
1719
67%
Delta E Colorchecker *
7.1
7.4
-4%
4.1
42%
9.1
-28%
5.8
18%
5
30%
5.4
24%
2.5
65%
Colorchecker dE 2000 max. *
13.7
10.8
21%
8.8
36%
19.6
-43%
8.7
36%
8.7
36%
9.1
34%
5.3
61%
Delta E Graustufen *
6.2
8.1
-31%
4.9
21%
12.7
-105%
3
52%
6.9
-11%
4.3
31%
1.7
73%
Gamma
2.85 77%
2.01 109%
2.36 93%
2.34 94%
2.31 95%
2.37 93%
2.13 103%
2.21 100%
CCT
7153 91%
8989 72%
7549 86%
9611 68%
7060 92%
8736 74%
7400 88%
6580 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17204 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Im Alltag kann die Qualität des IPS-Panels subjektiv durchaus überzeugen: Inhalte werden kontrastreich dargestellt, und Farben wirken kräftig. Objektiv bewertet ergeben die Messungen des Colorimeter unter Verwendung der CalMAN-Software eine etwas zu kühle Farbwiedergabe von 7.153 K (Ideal: 6.500 K). Außerdem zeigen sowohl die Graustufen (6,2) als auch die Grund- und Mischfarben (7,1) in den durchschnittlichen DeltaE-Abweichungen deutliche Unterschiede gegenüber sRGB-Referenz (Zielwert <3). Für diese Preisklasse sind die gemessenen Werte jedoch immer noch zufriedenstellend. 


CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
15.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.8 ms steigend
↘ 10.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
42.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21.6 ms steigend
↘ 21.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 67 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.1 ms).

Dank des hellen LC-Displays sind Inhalte im Außenbereich auch unter direkter Sonneneinstrahlung erkennbar. Die Stabilität der Blickwinkel ist IPS typisch sehr gut. Neigt man das Display horizontal oder vertikal, wird lediglich eine geringe Abnahme der Helligkeit erkennbar und die Farben wirken leicht blau- bzw. gelbstichig. 

Oukitel U18
Oukitel U18
Oukitel U18
Oukitel U18

Leistung - Oukitel-Handy auf Augenhöhe mit der Konkurrenz

Bei dem Prozessor setzt Oukitel auf einen 64-Bit-fähigen Mediatek MT6750 aus dem Jahre 2016, der im U18 mit bis zu 4 GB Arbeitsspeicher zusammenarbeitet. Die Taktfrequenz der acht CPU-Kerne auf Basis der Cortex-A53-Architektur liegt bei maximal 1,5 GHz (Performancecluster) beziehungsweise maximal 1 GHz (Stromsparcluster). Als Grafikeinheit kommt eine ARM basierte Mali-T860 MP2 mit 520 MHz zum Einsatz.

In Alltag sorgt die Performance des MT6750 für flüssiges Navigieren im Homescreen. Sobald der Prozessor gefordert wird, treten jedoch deutliche Ruckler und Hänger sowie Verzögerungen beim Öffnen von Apps auf. Während des Test waren ebenfalls Probleme (Fehlermeldung) bei verschiedenen Anwendungen aufgetreten, die nur durch ein Herunterfahren des Systems gelöst werden konnten. Die Benchmark-Resultate des Oukitel U18 bewegen sich auf Augenhöhe zur der Konkurrenz.   

AnTuTu v7
Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
54989 Points
HTC U11 Plus
217442 Points +295%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (52278 - 56639, n=10)
54391 Points -1%
CPU (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
24710 Points
HTC U11 Plus
73074 Points +196%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (23454 - 26669, n=10)
24798 Points 0%
UX (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
14412 Points
HTC U11 Plus
43739 Points +203%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (14268 - 15471, n=10)
14682 Points +2%
MEM (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
4411 Points
HTC U11 Plus
16148 Points +266%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (4039 - 5154, n=10)
4519 Points +2%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Bluboo S8
42181 Points
Leagoo Kiicaa Mix
41507 Points
Doogee BL5000
43679 Points
Huawei Y6 Pro 2017
36414 Points
Nokia 5
45274 Points
BQ Aquaris V
44029 Points
HTC U11 Plus
183057 Points
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (38547 - 44842, n=17)
41781 Points
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
4532 Points
Doogee BL5000
4349 Points -4%
Huawei Y6 Pro 2017
4491 Points -1%
Nokia 5
5060 Points +12%
BQ Aquaris V
4694 Points +4%
HTC U11 Plus
7964 Points +76%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (3667 - 4532, n=13)
4271 Points -6%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
3358 Points
Bluboo S8
3347 Points 0%
Leagoo Kiicaa Mix
3118 Points -7%
Doogee BL5000
3254 Points -3%
Huawei Y6 Pro 2017
3363 Points 0%
Nokia 5
3807 Points +13%
BQ Aquaris V
3687 Points +10%
HTC U11 Plus
6695 Points +99%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (2782 - 3394, n=17)
3221 Points -4%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
899 Points
Bluboo S8
965 Points +7%
Leagoo Kiicaa Mix
888 Points -1%
Doogee BL5000
309 Points -66%
Huawei Y6 Pro 2017
733 Points -18%
Nokia 5
958 Points +7%
BQ Aquaris V
828 Points -8%
HTC U11 Plus
3447 Points +283%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (253 - 965, n=19)
663 Points -26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 11438, n=151, der letzten 2 Jahre)
6192 Points +589%
System (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
1838 Points
Bluboo S8
1971 Points +7%
Leagoo Kiicaa Mix
1870 Points +2%
Doogee BL5000
1885 Points +3%
Huawei Y6 Pro 2017
1195 Points -35%
Nokia 5
2154 Points +17%
BQ Aquaris V
1600 Points -13%
HTC U11 Plus
5926 Points +222%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (1077 - 2003, n=19)
1776 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10080 Points +448%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
798 Points
Bluboo S8
974 Points +22%
Leagoo Kiicaa Mix
786 Points -2%
Doogee BL5000
782 Points -2%
Huawei Y6 Pro 2017
689 Points -14%
Nokia 5
788 Points -1%
BQ Aquaris V
557 Points -30%
HTC U11 Plus
3376 Points +323%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (609 - 1288, n=19)
833 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6697 Points +739%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
640 Points
Bluboo S8
644 Points +1%
Leagoo Kiicaa Mix
638 Points 0%
Doogee BL5000
641 Points 0%
Huawei Y6 Pro 2017
436 Points -32%
Nokia 5
740 Points +16%
BQ Aquaris V
779 Points +22%
HTC U11 Plus
6086 Points +851%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (471 - 649, n=19)
585 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16365 Points +2457%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
698 Points
Bluboo S8
701 Points 0%
Leagoo Kiicaa Mix
664 Points -5%
Doogee BL5000
10 Points -99%
Huawei Y6 Pro 2017
802 Points +15%
Nokia 5
671 Points -4%
BQ Aquaris V
676 Points -3%
HTC U11 Plus
1159 Points +66%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (9 - 1137, n=19)
446 Points -36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (747 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1552 Points +122%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
608 Points
Bluboo S8
603 Points -1%
Leagoo Kiicaa Mix
599 Points -1%
Doogee BL5000
612 Points +1%
Huawei Y6 Pro 2017
664 Points +9%
Nokia 5
671 Points +10%
BQ Aquaris V
637 Points +5%
HTC U11 Plus
1935 Points +218%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (590 - 682, n=18)
618 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5344 Points +779%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
2617 Points
Bluboo S8
1790 Points -32%
Leagoo Kiicaa Mix
2613 Points 0%
Doogee BL5000
2617 Points 0%
Huawei Y6 Pro 2017
1858 Points -29%
Nokia 5
2849 Points +9%
BQ Aquaris V
2378 Points -9%
HTC U11 Plus
6771 Points +159%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (1790 - 2765, n=18)
2520 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 26990, n=82, der letzten 2 Jahre)
14653 Points +460%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
10117 Points
Bluboo S8
6840 Points -32%
Leagoo Kiicaa Mix
10247 Points +1%
Doogee BL5000
10180 Points +1%
Huawei Y6 Pro 2017
6175 Points -39%
Nokia 5
9529 Points -6%
BQ Aquaris V
9955 Points -2%
HTC U11 Plus
41644 Points +312%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (5606 - 10269, n=18)
9018 Points -11%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
10100 Points
Bluboo S8
7155 Points -29%
Leagoo Kiicaa Mix
10296 Points +2%
Doogee BL5000
10094 Points 0%
Huawei Y6 Pro 2017
5528 Points -45%
Nokia 5
9684 Points -4%
BQ Aquaris V
10252 Points +2%
HTC U11 Plus
58307 Points +477%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (5884 - 10361, n=18)
9007 Points -11%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
10143 Points
Bluboo S8
5926 Points -42%
Leagoo Kiicaa Mix
10081 Points -1%
Doogee BL5000
10492 Points +3%
Huawei Y6 Pro 2017
10466 Points +3%
Nokia 5
9023 Points -11%
BQ Aquaris V
9039 Points -11%
HTC U11 Plus
20820 Points +105%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (4811 - 10553, n=18)
9040 Points -11%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
559 Points
Bluboo S8
493 Points -12%
Leagoo Kiicaa Mix
548 Points -2%
Doogee BL5000
553 Points -1%
Huawei Y6 Pro 2017
55 Points -90%
Nokia 5
581 Points +4%
BQ Aquaris V
604 Points +8%
HTC U11 Plus
4982 Points +791%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (136 - 559, n=18)
471 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=27, der letzten 2 Jahre)
4079 Points +630%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
484 Points
Bluboo S8
452 Points -7%
Leagoo Kiicaa Mix
480 Points -1%
Doogee BL5000
484 Points 0%
Huawei Y6 Pro 2017
43 Points -91%
Nokia 5
503 Points +4%
BQ Aquaris V
532 Points +10%
HTC U11 Plus
6060 Points +1152%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (109 - 484, n=18)
411 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=27, der letzten 2 Jahre)
4593 Points +849%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
1219 Points
Bluboo S8
718 Points -41%
Leagoo Kiicaa Mix
1091 Points -11%
Doogee BL5000
1100 Points -10%
Huawei Y6 Pro 2017
897 Points -26%
Nokia 5
1268 Points +4%
BQ Aquaris V
1146 Points -6%
HTC U11 Plus
3071 Points +152%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (694 - 1219, n=18)
1059 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=27, der letzten 2 Jahre)
3224 Points +164%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
393 Points
Bluboo S8
337 Points -14%
Leagoo Kiicaa Mix
386 Points -2%
Doogee BL5000
390 Points -1%
Nokia 5
298 Points -24%
BQ Aquaris V
317 Points -19%
HTC U11 Plus
3732 Points +850%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (105 - 393, n=19)
324 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=76, der letzten 2 Jahre)
3025 Points +670%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
329 Points
Bluboo S8
293 Points -11%
Leagoo Kiicaa Mix
323 Points -2%
Doogee BL5000
327 Points -1%
Nokia 5
245 Points -26%
BQ Aquaris V
263 Points -20%
HTC U11 Plus
3987 Points +1112%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (83 - 329, n=19)
272 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=76, der letzten 2 Jahre)
3192 Points +870%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
1195 Points
Bluboo S8
710 Points -41%
Leagoo Kiicaa Mix
1226 Points +3%
Doogee BL5000
1216 Points +2%
Nokia 5
1227 Points +3%
BQ Aquaris V
1144 Points -4%
HTC U11 Plus
3049 Points +155%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (702 - 1233, n=19)
1086 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=76, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +173%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
25 fps
Doogee BL5000
17 fps -32%
Huawei Y6 Pro 2017
14 fps -44%
Nokia 5
27 fps +8%
BQ Aquaris V
27 fps +8%
HTC U11 Plus
60 fps +140%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (12 - 25, n=16)
20.6 fps -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 165, n=167, der letzten 2 Jahre)
85.1 fps +240%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
17 fps
Doogee BL5000
16 fps -6%
Huawei Y6 Pro 2017
7.7 fps -55%
Nokia 5
17 fps 0%
BQ Aquaris V
17 fps 0%
HTC U11 Plus
113 fps +565%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (12 - 17, n=16)
15.1 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=167, der letzten 2 Jahre)
267 fps +1471%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
13 fps
Doogee BL5000
7.3 fps -44%
Huawei Y6 Pro 2017
6.4 fps -51%
Nokia 5
14 fps +8%
BQ Aquaris V
15 fps +15%
HTC U11 Plus
35 fps +169%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (5.6 - 13, n=17)
10 fps -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=167, der letzten 2 Jahre)
73.9 fps +468%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
6.8 fps
Doogee BL5000
6.8 fps 0%
Huawei Y6 Pro 2017
2.8 fps -59%
Nokia 5
7.2 fps +6%
BQ Aquaris V
4.9 fps -28%
HTC U11 Plus
60 fps +782%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (5.3 - 7.1, n=17)
6.26 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 375, n=167, der letzten 2 Jahre)
156.6 fps +2203%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
10 fps
Doogee BL5000
5 fps -50%
Nokia 5
10 fps 0%
BQ Aquaris V
11 fps +10%
HTC U11 Plus
21 fps +110%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (3.8 - 10, n=17)
7.46 fps -25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=167, der letzten 2 Jahre)
63.8 fps +538%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
4.6 fps
Doogee BL5000
4.6 fps 0%
Nokia 5
4.6 fps 0%
BQ Aquaris V
2.4 fps -48%
HTC U11 Plus
41 fps +791%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (3.5 - 4.7, n=17)
4.18 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 279, n=167, der letzten 2 Jahre)
111.7 fps +2328%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
2.4 fps
Leagoo Kiicaa Mix
2.4 fps 0%
Doogee BL5000
2.7 fps +13%
Nokia 5
5.2 fps +117%
BQ Aquaris V
5.5 fps +129%
HTC U11 Plus
13 fps +442%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (2.3 - 4.9, n=18)
3.57 fps +49%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 119, n=168, der letzten 2 Jahre)
46.1 fps +1821%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U18
2.4 fps
Leagoo Kiicaa Mix
2.4 fps 0%
Doogee BL5000
2.4 fps 0%
Nokia 5
2.5 fps +4%
BQ Aquaris V
2.7 fps +13%
HTC U11 Plus
25 fps +942%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (1.9 - 2.5, n=18)
2.24 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 166, n=167, der letzten 2 Jahre)
67.4 fps +2708%

Legende

 
Oukitel U18 Mediatek MT6750, ARM Mali-T860 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Bluboo S8 Mediatek MT6750, ARM Mali-T860 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Leagoo Kiicaa Mix Mediatek MT6750, ARM Mali-T860 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Doogee BL5000 Mediatek MT6750, ARM Mali-T860 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Huawei Y6 Pro 2017 Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 405, 16 GB eMMC Flash
 
Nokia 5 Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 16 GB eMMC Flash
 
BQ Aquaris V Qualcomm Snapdragon 435, Qualcomm Adreno 505, 32 GB eMMC Flash
 
HTC U11 Plus Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 128 GB UFS 2.1 Flash

Das Surfen über den vorinstallierten Chrome Browser gelingt problemlos, wobei preisklassentypisch längere Wartezeiten, bis Inhalte geladen werden, die Regel sind. Die Benchmarks-Ergebnisse zeigen eine durchschnittliche Leistung, gemessen am Leistungsvermögen der Vergleichsgeräte im ähnlichen Preissegment.

JetStream 1.1 - Total Score
HTC U11 Plus (Chrome 63)
64.9 Points +254%
Nokia 5 (Chrome 56.0.2924.87)
21.48 Points +17%
Doogee BL5000 (Chrome Version 61)
19.27 Points +5%
Bluboo S8 (Chrome 62.0.3202.84)
18.88 Points +3%
Oukitel U18 (Chrome 65)
18.33 Points
Leagoo Kiicaa Mix (Chrome 61.03163.98)
18.28 Points 0%
Huawei Y6 Pro 2017 (Chrome Version 61)
18.24 Points 0%
BQ Aquaris V (Chrome 63)
18.2 Points -1%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (12 - 20.8, n=19)
18.2 Points -1%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 98997, n=195, der letzten 2 Jahre)
35729 Points +958%
HTC U11 Plus (Chrome 63)
11553 Points +242%
Oukitel U18 (Chrome 65)
3377 Points
BQ Aquaris V (Chrome 63)
3305 Points -2%
Bluboo S8 (Chrome 62.0.3202.84)
3200 Points -5%
Nokia 5 (Chrome 56.0.2924.87)
3138 Points -7%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (1994 - 3506, n=19)
3095 Points -8%
Leagoo Kiicaa Mix (Chrome 61.03163.98)
3030 Points -10%
Huawei Y6 Pro 2017 (Chrome Version 61)
2984 Points -12%
Doogee BL5000 (Chrome Version 61)
2802 Points -17%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Oukitel U18 (Chrome 65)
14566 ms *
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (11708 - 22627, n=19)
14563 ms * -0%
Bluboo S8 (Chrome 62.0.3202.84)
14150 ms * +3%
Doogee BL5000 (Chrome Version 61)
13720 ms * +6%
BQ Aquaris V (Chrome 63)
12750 ms * +12%
Leagoo Kiicaa Mix (Chrome 61.03163.98)
12561 ms * +14%
Huawei Y6 Pro 2017 (Chrome Version 61)
12068 ms * +17%
Nokia 5 (Chrome 56.0.2924.87)
10396 ms * +29%
HTC U11 Plus (Chrome 63)
3132 ms * +78%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=158, der letzten 2 Jahre)
1643 ms * +89%

* ... kleinere Werte sind besser

Die gemessene Geschwindigkeit beim Lesen und Schreiben des internen Speichers ist mit 273 MB/s beziehungsweise 109 MB/s nicht sehr hoch. Dennoch liegen die Werte für einen eMMC-Speicher auf einem guten Niveau. Auch die Zugriffsraten des microSD-Kartenslots, getestet mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M401 (max. 95 MByte pro Sekunde beim Lesen und max. 80 MByte pro Sekunde beim Schreiben), sind beim Oukitel U18, gemessen an der Konkurrenz, zufriedenstellend.

Oukitel U18Bluboo S8Leagoo Kiicaa MixDoogee BL5000Huawei Y6 Pro 2017Nokia 5BQ Aquaris VHTC U11 PlusDurchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
5%
21%
36%
-6%
3%
3%
263%
58%
1206%
Sequential Read 256KB
273.1
281
3%
251.2
-8%
274.8
1%
143.4
-47%
255.6
-6%
266.3
-2%
728
167%
Sequential Write 256KB
109.2
77.6
-29%
131.2
20%
171.4
57%
50.7
-54%
74.9
-31%
76.7
-30%
207.9
90%
176.2 ?(40 - 274, n=203)
61%
Random Read 4KB
28.7
38.24
33%
52.3
82%
57.4
100%
45.65
59%
40.54
41%
33.7
17%
132.4
361%
Random Write 4KB
12.96
12.37
-5%
13.95
8%
11.29
-13%
6.78
-48%
8.39
-35%
10.9
-16%
135.7
947%
Sequential Read 256KB SDCard
71.5 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
75.9
6%
78
9%
83.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
17%
83.9
17%
83.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
17%
75.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
5%
Sequential Write 256KB SDCard
47.02 ?(Tosh-iba Exceria Pro M401)
55.9
19%
54.4
16%
64.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
36%
62
32%
60.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
29%
51.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
9%

Spiele - Aufwändigere 3D-Spiele flüssig spielbar

Die Grafikeinheit Mali-T860 MP2 beherrscht neben OpenGL ES 3.1 auch OpenCL 1.1 sowie DirectX 11. Aufwändigere 3D-Spiele aus dem Android Play Store sind flüssig spielbar, jedoch sind Einbrüche in der Framerate des Öfteren vertreten. Bei dem von uns getesteten Rennspiel Asphalt waren immer wieder kurze Ruckler erkennbar. In unseren Spiele-Benchmarks erreicht das SoC Bildwiederholungsraten von 29 FPS (Asphalt 8 Airborne) sowie 51 FPS (Dead Trigger 2).

Der Touchscreen sowie Lagesensoren haben im Test gut funktioniert. Etwas negativ aufgefallen ist das hohe Gewicht des Gerätes, gerade bei längerem Spielen.

Asphalt Xtreme
Asphalt Xtreme
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2

Emissionen - Warmes Oukitel-Handy

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen bewegen sich in einem unkritischen Bereich, jedoch erwärmt sich das Oukitel u18 unter andauernder Volllast auf über 42 °C auf der Rückseite. Die Oberfläche des Gerätes wird aber auch bei längeren Spielephasen nie unangenehm heiß in der Hand. 

Max. Last
 42.2 °C40.5 °C39.4 °C 
 42.3 °C39.4 °C41.5 °C 
 41 °C38.3 °C37.9 °C 
Maximal: 42.3 °C
Durchschnitt: 40.3 °C
34.5 °C39.2 °C39.6 °C
34.7 °C38.5 °C42.2 °C
35.5 °C39.3 °C37 °C
Maximal: 42.2 °C
Durchschnitt: 37.8 °C
Netzteil (max.)  31.1 °C | Raumtemperatur 21 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Oukitel U18
Oukitel U18

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink-Noise
Lautsprechertest: Pink-Noise

Die Maximallautstärke des Monolautsprechers auf der Geräteunterseite ist mit 84 dB(A) ausrechend laut. Die gebotene Klangqualität ist dagegen unterdurchschnittlich und sehr unausgewogen. Bei unserer Pink-Noise-Messung zeigt das Diagramm gerade im Bassbereich eine erwartungsgemäß sehr niedrige Lautstärke, zudem ist der gesamte hörbare Bereich wenig linear. Besonders bei einer hohen Lautstärke muss im Alltag ein blecherner, bassfreier Klang in Kauf genommen werden. Das kann die Konkurrenz, selbst in diesem Preisbereich, besser. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.628.52524.925.53124.627.14026.426.35030.830.76323.623.98020.22510019.920.312517.622.116019.125.920019.132.925017.434.431516.945.240016.850.850015.156.863016.56480015.668.310001569.5125015.566.6160015.366.7200015.769250015.570315015.570.5400015.476500015.878.963001673.1800015.868.11000016.165.91250016.164.61600017.354.9SPL27.984N152.7median 16median 65.9Delta0.711.535.243.932.944.537.237.931.738.339.642.128.33427.333.526.931.526.732.62430.620.934.720.936.619.540.818.54617.555.417.56015.768.315.868.316.67015.86615.468.515.570.51672.515.876.71680.516.374.816.370.916.272.916.469.216.454.928.685.31.156.4median 16.4median 68.32.212.5hearing rangehide median Pink NoiseOukitel U18Huawei Y6 Pro 2017
Oukitel U18 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 35.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 66% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 80% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei Y6 Pro 2017 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 33.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 76% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit - Im Smartphone Vergleich nicht überzeugend

Energieaufnahme

Das Energiemanagement des Oukitel U18 ist, insbesondere unter Last, nicht sonderlich effizient. Im Vergleich zur Konkurrenz zeigt sich bei hoher Rechenleistung ein ausgeprägter Energieverbrauch. Mit über 12 Watt bewegt sich die maximale Leistungsaufnahme deutlich über dem Niveau eines HTC U11 Plus  mit einem Snapdragon-835-SoC.  

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.04 / 0.32 Watt
Idledarkmidlight 1.12 / 2.27 / 2.49 Watt
Last midlight 10.75 / 12.39 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Oukitel U18
4000 mAh
Bluboo S8
3450 mAh
Leagoo Kiicaa Mix
3000 mAh
Doogee BL5000
5050 mAh
Huawei Y6 Pro 2017
3020 mAh
Nokia 5
3000 mAh
BQ Aquaris V
3100 mAh
HTC U11 Plus
3930 mAh
Stromverbrauch
12%
2%
7%
34%
46%
43%
41%
Idle min *
1.12
1.6
-43%
2
-79%
1.44
-29%
0.6
46%
0.52
54%
0.71
37%
0.51
54%
Idle avg *
2.27
2.4
-6%
2.5
-10%
2.9
-28%
2.02
11%
1.78
22%
1.82
20%
1.62
29%
Idle max *
2.49
2.5
-0%
2.9
-16%
3
-20%
2.08
16%
1.96
21%
1.84
26%
1.87
25%
Last avg *
10.75
6.5
40%
6.1
43%
4.55
58%
5.31
51%
3.23
70%
3.12
71%
3.92
64%
Last max *
12.39
4
68%
3.3
73%
5.4
56%
6.41
48%
4.88
61%
5.13
59%
8.27
33%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der Akkukapazität fällt für ein kompaktes Smartphone mit 4.000 mAh groß aus. Allerdings muss der Stromverbrauch trotz großer Nennladung optimiert sein, um wirklich lange Laufzeiten zu erreichen, gerade unter Last. Bei unserem WLAN-Test mit einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² erzielt das Smartphone zwar ein sehr gutes Resultat, doch sind 10 Stunden und 39 Minuten gemessen an der Akkugröße und verbauter Hardware noch ausbaufähig.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
10h 39min
Oukitel U18
4000 mAh
Bluboo S8
3450 mAh
Leagoo Kiicaa Mix
3000 mAh
Doogee BL5000
5050 mAh
Huawei Y6 Pro 2017
3020 mAh
Nokia 5
3000 mAh
BQ Aquaris V
3100 mAh
HTC U11 Plus
3930 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
639
390
-39%
259
-59%
1106
73%
668
5%
713
12%
687
8%
607
-5%

Pro

+ helles IPS-Panel
+ 64 GB ROM
+ 4 GB RAM
+ Design
+ Verarbeitung
+ Akkulaufzeit
+ Dual-SIM

Contra

- Software
- Gewicht + Gehäusestärke
- Kein 3,5 mm Klinkenanschluss
- Schwarzwert
- Farbdarstellung

Fazit - Das China-Phone überzeugt im Vergleich zur Konkurrenz nur bedingt

Im Test:Oukitel U18. Testgerät zur Verfügung gestellt von Oukitel.
Im Test:Oukitel U18. Testgerät zur Verfügung gestellt von Oukitel.

Das Oukitel U18 punktet mit einem modernen Design und guter Verarbeitung. Das günstige Mittelklassesmartphone ist durch den Formfaktor des Displays von 21:9 kompakt gebaut, dennoch sorgt das hohe Gewicht und die 10 Millimeter Gehäusestärke sicher nicht bei jedem Nutzer für ein angenehmes Handgefühl.

Die Frage, die sich beim Anblick des Oukitel U18 stellt: Warum setzt der chinesische Hersteller auf eine Display-Notch bei den verbliebenen, recht großen, unteren Displayrändern? Denn neben optischen Defiziten, die mit der Displayaussparung am oberen Rand einhergehen, treten unter Android – zumindest beim U18 - weitere Probleme auf, wie zum Beispiel die fehlende Symbolbenachrichtigung in der Statusleiste bei verpassten Anrufen oder Ähnlichem.   

Wen das Design des U18 anspricht und die Notch als Kaufargument ansieht, kann sich das Oukitel-Gerät durchaus einmal näher anschauen.

Abgesehen vom Design hat das Oukitel-Smartphone nicht mehr zu bieten als die Konkurrenz in diesem Preissegment, welche in Puncto Softwareanpassung besser aufgestellt ist. Das U18 ist insgesamt kein schlechtes Smartphone, angesichts eines Nokia 5 oder BQ Aquaris V darf der Mehrwert eines Importes, und den damit entstehenden Risiken und Restriktionen, gegenüber hierzulande erhältlichen Mittelklasse-Smartphones hinterfragt werden.

Oukitel U18 - 29.03.2018 v6 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
84%
Tastatur
69 / 75 → 91%
Pointing Device
87%
Konnektivität
43 / 60 → 72%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
93%
Display
82%
Leistung Spiele
20 / 63 → 32%
Leistung Anwendungen
41 / 70 → 59%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
54 / 91 → 59%
Kamera
65%
Durchschnitt
70%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 30.03.2018 (Update: 11.01.2023)