Toshiba Satellite L50-B-1TD
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Toshiba Satellite L50-B-1TD
Jetzt mit SSD. Das Satellite hat alles an Bord, was ein Multimedia-Allrounder bieten sollte: Neben einem Core-i7-Prozessor stecken ein spielefähiger Grafikkern und eine schnelle Solid State Disk in dem Rechner. Einen blickwinkelstabilen IPS-Bildschirm gibt es ebenfalls. Allerdings werden für den Rechner auch knappe 900 Euro fällig.
Quelle: Cyberbloc

Erinnere ich mich nun daran, dass Toshiba initial gut 1.000 Euro für das L50-B-1TD aufrief, wäre ich beim Unboxing sicherlich ziemlich enttäuscht gewesen – ich hätte mehr erwartet. Auch hat ein Notebook der gehobenen Mittelklasse innerhalb einer Serie eine ebenso gehobene Haptik und Optik verdient. Dann fiele die Wertschätzung der durchaus guten Technik deutlich höher aus. Für derzeit 849 Euro im Cyberport-Webshop kommt das Satellite für mich als ernsthafte Option jedoch weniger in Frage. Beim gebotenen Gesamtpaket liegt mir der Preis einfach 200 Euro zu hoch.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 23.06.2015
Bewertung: Gesamt: 70%
Kommentar
AMD Radeon R7 M260: Auf der GCN-Architektur basierende Mittelklasse-Grafikkarte.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4510U: Auf der Haswell-Architektur basierender ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.2 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
75%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.