Toshiba Satellite L750D-17Q
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das Toshiba Satellite L750D-17Q
Quelle: Notebookjournal

Es handelt sich beim Toshiba Satellite L750D-17Q, trotz aufwendiger dualer Grafik, nicht um ein zeitgemäßes Multimedia-Notebook. Daher landet es in unserer Kategorie der Office-Notebooks, wo es sich sichtlich wohler fühlt. Hier kommt es nicht auf starke 3D-Leistung an; auch fehlendes USB 3.0 und hohe Displayauflösungen sind geringer gewichtet.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 14.12.2011
Bewertung: Leistung: 70% Ausstattung: 50% Bildschirm: 50% Mobilität: 50% Gehäuse: 50% Ergonomie: 50%
Kommentar
AMD Radeon HD 6640G2: Dual Graphics (asymmetrisches CrossFire) einer dedizierten Radeon HD 6450M bzw. 6470M in Verbindung mit einer Radeon HD 6520G bzw. 6620G APU Grafikkarte (z.B. im AMD A8-3500M).
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
A8-3500M: Llano Quad-Core APU mit maximaler Taktung von 1.5-2.4 GHz (TurboCore) mit integrierter Radeon 6620G (400 Kerne, 400MHz) Grafikkarte.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.5 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.