Vivo X60
Ausstattung / Datenblatt

Secondary Camera: 32 MPix f/2.5, 26mm, 1/2.8", 0.8µm
Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 6 Tests)
Testberichte für das Vivo X60
Quelle: Cashify

Specification-wise, X60 is a powerful smartphone with a lot of beef to compete against many flagship smartphones be it the Poco F3 GT, Mi 11X or Realme GT 5G among others. Vivo X60 shines bright with its powerful chipset, a 120Hz AMOLED panel, a Zeiss triple camera setup, and more. However, it lacks in terms of charging speed, it could have gone for a QHD display instead of an FHD+ and it could have gone for a stereo speaker setup. There’s no wireless charging either.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 11.08.2021
Quelle: Yugatech

Hands-On, online verfügbar, Mittel, Datum: 12.05.2021
Quelle: 91mobiles

If you’ve been following this review, then the writing is on the wall. The Vivo X60 is a capable smartphone that ticks all the right boxes for an affordable flagship… including the 120Hz AMOLED display, the flagship-grade Snapdragon 870 chipset, and the fact that you get a highly capable, Zeiss-optimised 48MP triple-camera setup in a sleek package that will draw attention wherever you go, while packing in a meaty 4,300mAh cell.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 21.04.2021
Quelle: 91mobiles

If you’ve been following this review, then the writing is on the wall. The Vivo X60 is a capable smartphone that ticks all the right boxes for an affordable flagship… including the 120Hz AMOLED display, the flagship-grade Snapdragon 870 chipset, and the fact that you get a highly capable, Zeiss-optimised 48MP triple-camera setup in a sleek package that will draw attention wherever you go, while packing in a meaty 4,300mAh cell.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 21.04.2021
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 80% Bildschirm: 80% Mobilität: 80% Gehäuse: 80%
Quelle: Smartphone Italia

Positive: Beautiful display; good hardware; nice performance; great cameras; elegant design; quick charging.
Hands-On, online verfügbar, Kurz, Datum: 02.11.2021
Kommentar
Qualcomm Adreno 650: Grafikchip für Smartphones und Tablets, integriert im Qualcomm Snapdragon 865 SoC. Laut Qualcomm um 25% schneller als die alte Adreno 640 im Snapdragon 855.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
SD 870: High-End SoC (System on a Chip) für Smartphones welcher Mitte 2021 vorgestellt wurde. Integriert unter anderen einen schnellen "Prime Core" mit bis zu 3,2 GHz und drei weitere schnelle Cortex-A77 basierende Performance-Kerne. Zum Stromsparen wurden außerdem 4 weitere ARM Cortex-A55 Kerne verbaut.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
6.56": Diese Display-Größe wird für Smartphones sehr häufig verwendet. Es gibt aber nur wenige Smartphones mit größeren Displays.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.176 kg: Dieses Gewicht ist typisch für Smartphones.
Vivo:
Vivo Mobile Communications Co., Ltd. ist ein 2009 gegründeter chinesischer Elektronikhersteller, der hauptsächlich Smartphones und Software produziert. Es ist ein Tochterunternehmen von BBK Electronic Corporation, einem riesigen chinesischen Elektronikkonzern, zu dem auch Oppo und Vivo gehören. Oppo, Vivo und OnePlus hatten gemeinsam 2016 mit 10% einen höheren Weltmarkt-Anteil bei Smartphones als Huawei, was in etwa einer 140% Steigerung gegenüber 2015 entsprach. Gemeinsam lagen die BBK Tochterfirmen damit auf Platz 3 der Weltrangliste. Es gibt selbständige Abteilungen vor allem in den Philippinen, Vietnam, Thailand, Indien, Indonesien, Malaysia, Myanmar und China. Außerhalb Asiens ist Vivo fast unbekannt, obwohl die globalen Marktanteile beachtlich sind. Oppo liegt auf Platz 5 der Weltrangliste der Smartphone-Hersteller.
Wegen der asiatischen Fokussierung gibt noch kaum englischsprachige Testberichte (2016).
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.