Notebookcheck Logo

Acer Chromebook Spin 511 R752T im Test - der 2-in-1-Laptop für den Klassenraum

Das Acer Chromebook Spin ist eines der digitalen Endgeräte, die Österreichs Schulpflichtige ab Herbst 2021 bekommen. Der Laptop ist günstig und bietet eine ausgewogene Leistung. Die dringendste Frage, welche sich im Test stellt, ist: Kann ein Laptop mit Chrome OS einen Rechner mit Windows ersetzen?

Im Sommer 2021 liefen die Ausschreibungen zu digitalen Endgeräten für die Schüler und Schülerinnen Österreichs. Die vier nun bestandsfesten Kategorien der Ausschreibung sind Android-Tablet, Chromebook-Laptop, iOS-Tablet und Windows-Laptop. In der Kategorie Chromebook konnte sich das von uns getestete Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N durchsetzen. Das schlanke Convertible überzeugt durch ein geringes Gewicht, lautlosen Betrieb und eine gute Systemleistung. Gemäß der 25-%-Regelung liegt der private Eigenanteil für den Laptop bei nur 84,27 Euro. Damit ist das Acer Chromebook die günstigste Möglichkeit für die Lernenden an Österreichs Schulen. Die Schulen entscheiden selbst, welchen Gerätetypen aus den Ausschreibungskategorien sie einsetzen. 

Für den Einsatz an Schulen können die Chromebooks mittels Google Workspace for Education zentral verwaltet werden. Die Agentur für Bildung und Internationalisierung stellt für das Gerätemanagement einen Leitfaden bereit. Gegenüber den Windows-Laptops für Schulen, von denen wir bereits das Lenovo ThinkBook 14 getestet haben, bietet ein Laptop mit Chrome OS einige Vor- und Nachteile. Die auf das Betriebssystem angepasste Hardware kann wesentlich effizienter arbeiten und auch in Sachen Sicherheit ist das Betriebssystem von Google im Vorteil. Bei der Auswahl von Software ist man jedoch bei Chromebooks stark vom Google Play Store abhängig und auch der Offline-Betrieb ist nicht so uneingeschränkt möglich wie unter Microsofts Betriebssystem.

In unserer Testdatenbank sind außerdem Tests für das iPad 10.2 und das Samsung Galaxy Tab S6 Lite zu finden. Dies sind Ausschreibungsgewinner der Kategorien iOS- und Android-Tablet.

Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N (Chromebook Spin Serie)
Prozessor
Intel Celeron N4120 4 x 1.1 GHz, Gemini Lake Refresh
Hauptspeicher
7.7 GB 
Bildschirm
11.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel 135 PPI, yes, IPS-Grade, spiegelnd: ja, 60 Hz
Anschlüsse
4 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Headset, Card Reader: micro SD, Sensoren: Accelerometer, Gyroscop, Gravity sensor
Netzwerk
Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/)
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 20 x 296 x 205
Akku
41 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Google Chrome OS
Kamera
Webcam: 0.9 MP
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur-Beleuchtung: nein, 48 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
1.18 kg, Netzteil: 330 g
Preis
337.08 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
80.3 %
11.2021
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
Celeron N4120, UHD Graphics 600
1.2 kg20 mm11.60"1366x768
83.6 %
09.2021
Asus Chromebook Flip CX5 CX5500FEA
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
2 kg18.5 mm15.60"1920x1080
80.7 %
12.2020
Acer Chromebook 15 CB315-3HT-P297
Pentium N5030, UHD Graphics 605
1.9 kg20.3 mm15.60"1920x1080
86.2 %
04.2021
Acer Chromebook Spin 713 CP713-2W-560V
i5-10210U, UHD Graphics 620
1.4 kg16.8 mm13.50"2256x1504
81.5 %
06.2019
HP Chromebook 14 G5
Celeron N3350, HD Graphics 500
1.5 kg18.3 mm14.00"1920x1080
83.6 %
11.2021
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00
i3-1115G4, UHD Graphics Xe G4 48EUs
1.5 kg17.9 mm14.00"1920x1080
83.1 %
06.2020
Samsung Galaxy Tab S6 Lite
Exynos 9611, Mali-G72 MP3
467 g7 mm10.40"2000x1200
88 %
10.2020
Apple iPad 10.2 2020
A12 Bionic, A12 Bionic GPU
495 g7.5 mm10.20"2160x1620

Gehäuse - Hält das Plastik den Belastungen im Schulalltag stand?

Das Acer Chromebook Spin 511 ist ein relativ schlichtes Convertible. Ein sehr breiter Displayrand und viel Plastik bestimmen das Exterieur. Dabei wirkt der 2-in-1-Laptop aber nicht billig, denn eine gute Verarbeitung und eine hohe Stabilität bestimmen den Gesamteindruck des digitalen Endgerätes für Österreichs Schulpflichtige. In der Praxis dürfte der 1,2 kg-schwere Laptop wohl den Belastungen im Schulalltag standhalten. Das Display wird dabei vom Antimicrobial Corning Gorilla Glass geschützt. Dieses widerstandsfähige Glas soll mittels Silberionen das Wachstum von Keimen unterbinden. Gerade im hektischen Schulalltag ist das sicher ein gutes Feature.

Die Nadelstreifenoberfläche des Gehäusedeckels, ein um die Basis verlaufender grauer Rand sowie die lackierten Scharniere lockern die vom schwarzen Plastik dominierte Oberfläche des Chromebooks auf. Für einen kleinen Farbklecks sorgt zudem das Chromelogo auf dem Deckel. Zusammengefasst ist das Gehäuse in Aussehen und Qualität wertig. 

Das Acer Chromebook trägt im Schulranzen nicht dick auf. Mit einer Dicke von nur 2 cm und einem Gewicht von 1180 g liegt das Convertible im gleichen Bereich wie die meisten Schulbücher. Das Netzteil belastet die Schultasche mit weiteren 330 Gramm. 

Größenvergleich

357 mm 240 mm 18.5 mm 2 kg337 mm 226 mm 18.3 mm 1.5 kg301 mm 235 mm 16.8 mm 1.4 kg296 mm 205 mm 20 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Volle Portauswahl nur mit USB-C-Adaptern

Zwei USB-3.2-Typ-A- und zwei Typ-C-Anschlüsse sowie einen Kartenleser bietet das Acer Chromebook Spin. Mehr braucht der 2-in-1-Laptop nicht, da über den rechten USB-C-Anschluss mit einem entsprechenden Adapter auch Bildschirme angeschlossen werden können. Zum Laden können beide USB-C-Buchsen verwendet werden. Alle Anschlüsse sind gut auf beiden Seiten des Gerätes erreichbar ohne sich dabei gegenseitig in die Quere zu kommen. 

Lautstärkeregler, USB-3.2-Typ-A, USB-3.2-Typ-C mit PowerDelivery und Display Port, Kensington-Lock-Slot
Lautstärkeregler, USB-3.2-Typ-A, USB-3.2-Typ-C mit PowerDelivery und Display Port, Kensington-Lock-Slot
Ein/Aus-Schalter, Power-LED, USB-3.2-Typ-C mit PowerDelivery, USB-3.2-Typ-A, microSD-Kartenleser, 3,5-mm-Headset-Klinke
Ein/Aus-Schalter, Power-LED, USB-3.2-Typ-C mit PowerDelivery, USB-3.2-Typ-A, microSD-Kartenleser, 3,5-mm-Headset-Klinke

SDCardreader

Der microSD-Kartenleser im Acer Spin ist recht langsam. Leider ist der Kartenleser die einzige Möglichkeit den Speicher des Chromebooks zu erweitern. Dafür lassen sich microSD-Karten voll in den Laptop einschieben und werden sicher verriegelt. Es ist beinahe schon schwer eine eingesetzte microSD-Karte wieder aus dem Schacht zu bekommen. 

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (17.7 - 209, n=35, der letzten 2 Jahre)
78.2 MB/s +137%
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00
  (AV Pro V60)
72.3 (69.86min - 73.5max) MB/s +119%
Acer Chromebook Spin 713 CP713-2W-560V
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
57 MB/s +73%
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
  (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
33 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (22.6 - 263, n=34, der letzten 2 Jahre)
99 MB/s
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00
  (AV Pro V60)
86.9 MB/s

Kommunikation

Ein Intel-Wireless-AC-9560-Modul verbindet das Acer Chromebook über Wi-Fi 5 und Bluetooth 5.1 mit anderen Geräten und dem Internet. Damit ist der 2-in-1-Laptop nicht auf dem aktuellen Stand der Technik, aber die Netzwerkgeschwindigkeit sollte selbst für 4K-Streaming ausreichend sein. Auch der getestete Windows-Laptop für Österreichs Schulen setzt auf dieses Modul, im Test konnte dieser Laptop Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 688 MBit/s erzielen

Webcam

Die Bildqualität der mittig im Display-Rahmen verbauten 0.9-MP-Webcam ist nur bei einer ausgewogenen Beleuchtung annehmbar. Außerhalb eines sehr begrenzten Bereiches ist das Bild der Webcam entweder stark verrauscht oder stark überbelichtet, obwohl andere Kameras bei gleichen Lichtverhältnissen das Objekt gut abbilden. 

Auch hohe Farbabweichungen und eine geringe Schärfe trüben das Bild der Kamera. Das Testbild zeigt in allen Bereichen verwaschene Kanten. Das Abfotografieren von Hausaufgaben gestaltet sich so als beinahe unmöglich.

ColorChecker
32.5 ∆E
30.3 ∆E
29.9 ∆E
34.1 ∆E
34.1 ∆E
28.2 ∆E
32.5 ∆E
31.5 ∆E
25.2 ∆E
31.6 ∆E
24 ∆E
25.8 ∆E
26.3 ∆E
27.2 ∆E
28.3 ∆E
17.8 ∆E
28.7 ∆E
33.8 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
22.8 ∆E
29.5 ∆E
35 ∆E
25.5 ∆E
ColorChecker Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N: 27.04 ∆E min: 2.33 - max: 35.03 ∆E

Zubehör

Aussparung für die Aufbewahrung des Eingabestifts
Aussparung für die Aufbewahrung des Eingabestifts

In der vorliegenden Konfiguration liegt dem Testgerät kein weiteres Zubehöhr als das Netzteil und eine Dokumentation auf Papier vor. Da das digitale Endgerät in den Schulen wohl meist im Akkubetrieb laufen muss, könnte sich die Anschaffung einer Powerbank mit USB-C und PowerDelivery lohnen, da dem sparsamen 2-in-1-Laptop schon recht geringe Energiemengen zum Betrieb ausreichen. 
Update 26.11.: Unserem Testgerät lag kein Eingabestift bei. Zufolge dem Leistungsverzeichnis für die digitalen Endgeräte sollte dem Chromebook bei Auslieferung an die Schulen allerdings ein Eingabestift inkl. etwaiger Batterien beigelegt werden. Dieser befände sich in der im Bild rechts markierten Aufbewahrungsschale an der Unterseite des Gerätes. Bei unserem Testgerät steckte in der Aussparung lediglich eine Gummiabdeckung.

Wartung

Auch wenn sich das Chromebook leicht öffnen lässt, ist im Inneren kaum ein Bauteil tauschbar. Lediglich das WLAN-Modul lässt sich ersetzen. Der Austausch des Akkus wäre zwar prinzipiell möglich, bedarf aber eines größeren Aufwandes, weil hier an vielen Stellen mit Kleber und Klebeband fixiert wurde.

Garantie

Entsprechend der Vergaberichtlinien für die digitalen Endgeräte wird die zweijährige Herstellergarantie um weitere zwei Jahre erweitert, sodass die Garantiezeit vier Jahre beträgt. Die Informationsseite des OeAD empfiehlt weiters eine Elektronikversicherung gegen Verlust und Diebstahl abzuschließen sowie Daten regelmäßig per Backup zu sichern.

Eingabegeräte - Die Tastatur ist laut, zum Glück hat das Chromebook einen Touchscreen

Tastatur

Die 15 × 15 mm großen Tasten mit einem Tastenhub von gut 2 mm haben ein recht starkes haptisches Feedback. Zum Tippen lernen scheint das Acer Chromebook damit gut geeignet. Lediglich die Tastaturgeräusche könnten auf lange Sicht hin dazu verleiten, im Unterricht eher die große Bildschirmtastatur zu verwenden. Aber auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen eignet sich die Bildschirmtastatur für Anfänger mehr, da die physische Tastatur keine Hintergrundbeleuchtung vorweisen kann. Das Tastaturlayout entspricht beinahe dem einer Standardtastatur, lediglich die Feststelltaste wurde gegen eine Schnellwahltaste für die Suche ausgetauscht.

Touchpad

Mit einer angenehm glatten Oberfläche und hoher Präzision kann das verbaute Touchpad punkten. Alle Gesten die Chorme OS bietet werden vom Clickpad problemfrei erkannt. 

Touchscreen

Der 10-Finger-Multitouchscreen des Schüler-Laptops arbeitet zufriedenstellend ohne größere Latenzen oder wahrnehmbaren Abweichungen. Das glatte, antimikrobakterielle Corning Gorilla Glas nimmt dabei vergleichsweise wenige Fingerabdrücke an und lässt sich leicht reinigen. 

Display -Hier verliert das Acer Chromebook deutlich Punkte

Weder mit seinen 11,6 Zoll noch mit der Auflösung von 1366 × 768 Pixeln kann der Bildschirm des Acer Chromebook Spin 511 überzeugen. Allerdings bietet der 2-in-1-Laptop einen sehr hohen Kontrastwert von 2645:1. Texte sind so gut ablesbar und auch bei der Wiedergabe von Filmen kann der Bildschirm überzeugen. Die durchschnittliche Displayhelligkeit von nur 271 cd/m² mag auf den ersten Blick etwas gering erscheinen, stört aber durch den hohen Kontrast nicht sonderlich. 

Weder Lichthöfe noch sonstige störende Ausleuchtungsdefekte sind auf dem Bildschirm wahrnehmbar. Somit ist der Bildschirm zusammenfassend betrachtet gut, auch wenn wir leider feststellen mussten, dass die Bildschirmhelligkeit per PWM reguliert wird. Das Flackern liegt bei 1000 Hz und sollte somit nur den wenigsten Menschen Probleme bereiten.  

291
cd/m²
286
cd/m²
256
cd/m²
280
cd/m²
291
cd/m²
266
cd/m²
261
cd/m²
263
cd/m²
246
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 291 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 271.1 cd/m² Minimum: 14 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 291 cd/m²
Kontrast: 2645:1 (Schwarzwert: 0.11 cd/m²)
ΔE Color 8.14 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 5.84 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.5
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
IPS-Grade, 1366x768, 11.60
Asus Chromebook Flip CX5 CX5500FEA
IPS, 1920x1080, 15.60
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00
AU Optronics B140HAN04.E, a-Si IPS LED, 1920x1080, 14.00
Samsung Galaxy Tab S6 Lite
TFT, 2000x1200, 10.40
Apple iPad 10.2 2020
IPS, 2160x1620, 10.20
Display
Display P3 Coverage
37.2
sRGB Coverage
55.5
AdobeRGB 1998 Coverage
38.4
Response Times
-3%
-23%
2686%
4%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
33 ?(15, 18)
35 ?(16, 19)
-6%
45.9 ?(21.2, 24.7)
-39%
45.2 ?(21.2, 24)
-37%
39.2 ?(18.8, 20.4)
-19%
Response Time Black / White *
27 ?(14, 13)
27 ?(15, 12)
-0%
29 ?(15.7, 13.3)
-7%
27.2 ?(14, 13.2)
-1%
20 ?(7.6, 12.4)
26%
PWM Frequency
1000 ?(90)
81970 ?(16)
8097%
Bildschirm
5%
-15%
3%
-12%
Helligkeit Bildmitte
291
282
-3%
386
33%
503
73%
477
64%
Brightness
271
259
-4%
348
28%
477
76%
452
67%
Brightness Distribution
85
84
-1%
83
-2%
91
7%
86
1%
Schwarzwert *
0.11
0.15
-36%
0.29
-164%
0.29
-164%
0.5
-355%
Kontrast
2645
1880
-29%
1331
-50%
1734
-34%
954
-64%
Delta E Colorchecker *
8.14
5.55
32%
6.3
23%
4.4
46%
2.2
73%
Colorchecker dE 2000 max. *
19.9
7.46
63%
18.3
8%
10.4
48%
5
75%
Delta E Graustufen *
5.84
4.97
15%
5.4
8%
7.5
-28%
3.3
43%
Gamma
2.5 88%
2.41 91%
2.55 86%
2.19 100%
2.23 99%
CCT
6761 96%
6473 100%
5894 110%
7700 84%
7019 93%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.1
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
1% / 3%
-19% / -16%
1345% / 735%
-4% / -9%

* ... kleinere Werte sind besser

Die durchschnittliche Farbabweichung von ΔΕ 5,84 liegt in einem Bereich, in dem einzelne Farben so nicht korrekt dargestellt werden. Für einen Laptop, der vornehmlich mit Anwendungen wie Textverarbeitungsprogrammen und ähnlichen Büroanwendungen verwendet wird, muss die Farbdarstellung jedoch nicht perfekt sein. Einzig im Kunstunterricht könnte die Farbdarstellung des Bildschirms als störend empfunden werden. 

Trotz der geringen Helligkeit des Bildschirms im Verbund mit einer stark spiegelnden Displayoberfläche, sind Texte im Außeneinsatz gut ablesbar. Mitunter können die Reflexionen auf dem Displayglas ermüdend sein. Mit einer entsprechenden Ausrichtung des Bildschirms fällt das Ablesen leichter.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
27 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 63 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
33 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 38 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 1000 Hz ≤ 90 % Helligkeit

Das Display flackert mit 1000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 1000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Bei der Blickwinkelanalyse fällt auf, dass die wahrgenommene Bildschirmhelligkeit stark vom Blickwinkel abhängig ist, während die Farbdarstellung konstant bleibt. Im Klassenraum könnte dies jedoch auch positiven Einfluss haben. Banknachbarn werden so nicht durch fremde Bildschirminhalte abgelenkt. 

Leistung - Ausreichend für den Alltag in der Schule

Chrome OS ist als Betriebssystem sehr sparsam und verlangt nur wenig Systemleistung. Für ein flüssiges Arbeiten reichen normalerweise schon 4 GB Arbeitsspeicher und ein moderat schneller Dual-Core-Prozessor. Im Acer Chromebook Spin 511 kommt ein SoC mit vier Kernen und 8 GB Arbeitsspeicher zum Einsatz. Damit ist die Systemleistung ausreichend für Office-Anwendungen und weitere Apps. Selbst die meisten 3D-Apps aus dem Google Play Store sollten auf dem Convertible laufen. Da der 2-in1-Laptop nur 337,02 Euro kostet ist die Auswahl der Hardware angemessen. 

Prozessor

Der Intel Celeron N4120 ist ein sehr günstiger Prozessor aus dem Jahr 2019 mit integrierter Intel UHD Graphics 600. Trotz passiver Kühlung konnte der günstige Prozessor im Test langfristig mit rund 2.5 GHz arbeiten.

In unseren Benchmarks erzielte der Prozessor damit moderate Punktzahlen. Für Office und Internetnetzanwendungen reicht die Rechenleistung des Chromebooks allemal. Viel mehr wird von dem digitalen Endgerät wohl in der Schule auch nicht verlangt. Bei den Zeiten für das Hoch- und Runterfahren sind Chromebooks im Allgemeinen sehr schnell. Vom Drücken der Ein/Aus-Taste bis zum Anmeldebildschirm vergehen beim Acer Chromebook Spin nur 4 Sekunden.  

Die integrierte Intel UHD Graphics 600 zeigt sich im Test als nicht besonders leistungsstark. Vergleicht man die Ergebnisse der 3D-Benchmarks mit Mittelklasse-Smartphones liegt die Grafikleistung deutlich darunter. Aber auch hier gilt, dass der Klapprechner nicht als Gerät zum Spielen angeschafft wird. 

Geekbench 5.5 / Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (663 - 14016, n=67, der letzten 2 Jahre)
8263 Points +429%
Acer Chromebook Spin 713 CP713-2W-560V
Intel Core i5-10210U
3314 Points +112%
Apple iPad 10.2 2020
Apple A12 Bionic
2772 Points +78%
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00
Intel Core i3-1115G4
2500 Points +60%
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
Intel Celeron N4120
1561 Points
Durchschnittliche Intel Celeron N4120
  (1505 - 1561, n=3)
1525 Points -2%
Samsung Galaxy Tab S6 Lite
Samsung Exynos 9611
1207 Points -23%
Geekbench 5.5 / Single-Core
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (319 - 1981, n=67, der letzten 2 Jahre)
1618 Points +260%
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00
Intel Core i3-1115G4
1275 Points +184%
Apple iPad 10.2 2020
Apple A12 Bionic
1116 Points +149%
Acer Chromebook Spin 713 CP713-2W-560V
Intel Core i5-10210U
949 Points +111%
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
Intel Celeron N4120
449 Points
Durchschnittliche Intel Celeron N4120
  (438 - 449, n=3)
442 Points -2%
Samsung Galaxy Tab S6 Lite
Samsung Exynos 9611
345 Points -23%
PCMark for Android / Work 3.0
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (der letzten 2 Jahre)
11617 Points +30%
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
Intel Celeron N4120
8969 Points
Durchschnittliche Intel Celeron N4120
  ()
8969 Points 0%
PCMark for Android / Storage 2.0
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
Intel Celeron N4120
28061 Points
Durchschnittliche Intel Celeron N4120
  ()
28061 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (der letzten 2 Jahre)
9895 Points -65%
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics
Acer Chromebook Spin 713 CP713-2W-560V
Intel Core i5-10210U
5418 Points +106%
Apple iPad 10.2 2020
Apple A12 Bionic
3040 Points +16%
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
Intel Celeron N4120
2632 Points
Durchschnittliche Intel Celeron N4120
  ()
2632 Points 0%
Samsung Galaxy Tab S6 Lite
Samsung Exynos 9611
2199 Points -16%
HP Chromebook 14 G5
Intel Celeron N3350
1184 Points -55%
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics
Apple iPad 10.2 2020
Apple A12 Bionic
10023 Points +278%
Acer Chromebook Spin 713 CP713-2W-560V
Intel Core i5-10210U
5948 Points +125%
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
Intel Celeron N4120
2649 Points
Durchschnittliche Intel Celeron N4120
  ()
2649 Points 0%
HP Chromebook 14 G5
Intel Celeron N3350
2516 Points -5%
Samsung Galaxy Tab S6 Lite
Samsung Exynos 9611
2048 Points -23%
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0
Apple iPad 10.2 2020
Apple A12 Bionic
6636 Points +151%
Acer Chromebook Spin 713 CP713-2W-560V
Intel Core i5-10210U
5821 Points +120%
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
Intel Celeron N4120
2645 Points
Durchschnittliche Intel Celeron N4120
  ()
2645 Points 0%
Samsung Galaxy Tab S6 Lite
Samsung Exynos 9611
2088 Points -21%
HP Chromebook 14 G5
Intel Celeron N3350
2013 Points -24%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (60 - 77.8, n=2, der letzten 2 Jahre)
68.9 fps +283%
Apple iPad 10.2 2020
Apple A12 Bionic
37.01 fps +106%
HP Chromebook x360 14 G1
Intel Core i5-8350U
25 fps +39%
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
Intel Celeron N4120
18 fps
Durchschnittliche Intel Celeron N4120
  ()
18 fps 0%
HP Chromebook 14 G5
Intel Celeron N3350
10 fps -44%
Samsung Galaxy Tab S6 Lite
Samsung Exynos 9611
9.7 fps -46%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (84 - 193.7, n=2, der letzten 2 Jahre)
138.9 fps +1163%
Apple iPad 10.2 2020
Apple A12 Bionic
62.4 fps +467%
HP Chromebook x360 14 G1
Intel Core i5-8350U
26 fps +136%
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
Intel Celeron N4120
11 fps
Durchschnittliche Intel Celeron N4120
  ()
11 fps 0%
Samsung Galaxy Tab S6 Lite
Samsung Exynos 9611
10 fps -9%
HP Chromebook 14 G5
Intel Celeron N3350
9.7 fps -12%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (60 - 66.3, n=2, der letzten 2 Jahre)
63.2 fps +595%
Apple iPad 10.2 2020
Apple A12 Bionic
31.72 fps +249%
HP Chromebook x360 14 G1
Intel Core i5-8350U
25 fps +175%
Samsung Galaxy Tab S6 Lite
Samsung Exynos 9611
9.6 fps +5%
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
Intel Celeron N4120
9.1 fps
Durchschnittliche Intel Celeron N4120
  ()
9.1 fps 0%
HP Chromebook 14 G5
Intel Celeron N3350
8.8 fps -3%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (90 - 155.8, n=2, der letzten 2 Jahre)
122.9 fps +1236%
Apple iPad 10.2 2020
Apple A12 Bionic
51.3 fps +458%
HP Chromebook x360 14 G1
Intel Core i5-8350U
24 fps +161%
Samsung Galaxy Tab S6 Lite
Samsung Exynos 9611
10 fps +9%
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
Intel Celeron N4120
9.2 fps
Durchschnittliche Intel Celeron N4120
  ()
9.2 fps 0%
HP Chromebook 14 G5
Intel Celeron N3350
8.4 fps -9%
WebXPRT 3 / Overall
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (84.2 - 366, n=63, der letzten 2 Jahre)
269 Points +154%
HP Chromebook x360 14 G1
Intel Core i5-8350U
203 Points +92%
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00
Intel Core i3-1115G4
203 Points +92%
Acer Chromebook Spin 713 CP713-2W-560V
Intel Core i5-10210U
190 Points +79%
Apple iPad 10.2 2020
Apple A12 Bionic
166 Points +57%
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
Intel Celeron N4120
106 Points
Durchschnittliche Intel Celeron N4120
  (85 - 106, n=4)
90.9 Points -14%
HP Chromebook 14 G5
Intel Celeron N3350
68 Points -36%
Samsung Galaxy Tab S6 Lite
Samsung Exynos 9611
54 Points -49%
Octane V2 / Total Score
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (70338 - 92146, n=14, der letzten 2 Jahre)
80018 Points +332%
Acer Chromebook Spin 713 CP713-2W-560V
Intel Core i5-10210U
41604 Points +124%
Apple iPad 10.2 2020
Apple A12 Bionic
41443 Points +124%
HP Chromebook x360 14 G1
Intel Core i5-8350U
38722 Points +109%
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
Intel Celeron N4120
18537 Points
Durchschnittliche Intel Celeron N4120
  (16865 - 18537, n=2)
17701 Points -5%
HP Chromebook 14 G5
Intel Celeron N3350
11461 Points -38%
Samsung Galaxy Tab S6 Lite
Samsung Exynos 9611
9415 Points -49%
Mozilla Kraken 1.1 / Total
Samsung Galaxy Tab S6 Lite
Samsung Exynos 9611
4872 ms * -129%
HP Chromebook 14 G5
Intel Celeron N3350
3201 ms * -51%
Durchschnittliche Intel Celeron N4120
  (2125 - 2415, n=4)
2308 ms * -9%
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
Intel Celeron N4120
2125 ms *
Acer Chromebook Spin 713 CP713-2W-560V
Intel Core i5-10210U
1067 ms * +50%
HP Chromebook x360 14 G1
Intel Core i5-8350U
1017 ms * +52%
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00
Intel Core i3-1115G4
757 ms * +64%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (472 - 3989, n=65, der letzten 2 Jahre)
699 ms * +67%
Apple iPad 10.2 2020
Apple A12 Bionic
653 ms * +69%

* ... kleinere Werte sind besser

Chrome OS - Eignet sich Googles Betriebssystem für die Schule?

Matlab unter Chrome OS
Matlab unter Chrome OS
Linux-Umgebung unter Chrome OS
Linux-Umgebung unter Chrome OS

Googles Betriebssystem für Laptops ist seinen Kinderkrankheiten der schlechten Kompatibilität und des Onlinezwangs entwachsen. Es bietet gegenüber Windows sogar einige Vorteile für die Benutzung im schulischen Umfeld. Grundlegend ist die Systemsicherheit von Chrome OS höher, da es kaum Computerviren gibt, die das Betriebssystem attackieren. Das Betriebssystem von Google arbeitet sehr ressourcensparend, so läuft es auch auf vergleichsweise schwacher Hardware, die wenig Energie verbraucht. Die Benutzeroberfläche ist der von Android und Windows hinreichend ähnlich, um sich schnell zurechtfinden zu können. Durch die Anbindung des Google Playstores steht den Chromebooks zudem ein weites Spektrum an Apps zur Verfügung. Ob die zwangsweise Einbindung des Google-Kontos als Vor- oder Nachteil gewertet werden muss, ist mit Microsofts aktueller Strategie, registrierte Benutzerkonten zu verlangen, hinfällig geworden. Sowohl Microsoft als auch Google sammeln nahezu uneingeschränkt Nutzerdaten und arbeiten mit diesen. Beide Unternehmen sitzen in den USA, womit sich prinzipiell ein Problem mit der Datenschutzgrundverordnung ergeben kann. 

Im alltäglichen Betrieb gibt es kaum etwas, dass Windows leisten kann, Chrome OS aber nicht. Viele Pendants zu Windows-Anwendungen lassen sich auch im Playstore finden. Als Beispiel ließe sich hier Matlab nennen. Auch im Playstore ist eine Version des Programmes zum Lösen mathematischer Probleme zu finden, die den gleichen Funktionsumfang wie unter Windows hat. Für den Informatikunterricht kann unter Chrome OS eine Linuxumgebung gestartet werden, in der auch entsprechende Programme laufen und IDEs zum Entwickeln eigener Programme zur Verfügung stehen. 

Für den EDV-Beauftragten der Schulen ist die Verwaltung der ChromeOS-Geräten per Google Workspace for Education in etwa gleich aufwändig wie die von Windows-, Android- und iOS-Geräten. Die letzten drei können jedoch alle mit Microsoft Intune verwaltet werden, wodurch sich eine höhere Vielfalt an Geräten mit nur einer Verwaltungssoftware ergibt. Das Mobile Device Management (MDM) der Chorme-Geräte kann aber umfangreicher in das System eingreifen als Microsoft Intune. Sollten sich durch unvorsichtiges Verhalten der jungen Besitzer und Besitzerinnen Systemfehler einschleichen, lassen sich Chromebooks schneller und einfacher zurücksetzen als Windows-Laptops. Da die meisten Daten nicht lokal gespeichert werden, läuft eine das Zurücksetzen und Wiederherstellen beim Chromebook beinahe automatisch. Der Aufwand einen Windows-Rechner neu einzurichten ist deutlich höher. 

Eine andere Frage, die sich stellt, ist die Hardwarekompatibilität mit an der Schule oder daheim vorhandenen Geräten. Mikroskopkameras, interaktive Whiteboards, Drucker, Scanner und so weiter sind wichtige Hilfsmittel. Hier gilt es im Ernstfall vorher den Hardwarehersteller zu befragen. Prinzipiell laufen beispielsweise die meisten per USB angeschlossenen Kameras problemfrei, da auch Chrome OS die entsprechenden Treiber besitzt. Bei Netzwerkdruckern kommt es im Einzellfall darauf an, ob der Drucker Protokolle wie IPP, IPPS oder AppSocket unterstützt. Das Gleiche gilt auch für Scanner. Die Verbindung von Chromebooks mit interaktiven Whiteboards, also digitalen Tafeln, ist hingegen in den meisten Fällen nur eingeschränkt möglich. Nur wenige Hersteller liefern die entsprechende Software für Geräte ohne Windows. Verfügt das interaktive Whiteboard jedoch über einen Videoeingang kann dieses per USB-C-Adapter verbunden werden und dem Acer Chromebook Spin zumindest als Bildschirm dienen. 

Emissionen - Lautlos im Klassenraum

Geräuschemissionen und Temperatur

Durch die rein passive Kühlung ist das Chromebook komplett lautlos. Trotzdem hält der Rechnerkern seine Leistung und erhitzt dabei das Gehäuse des Computers kaum. Im Langzeittest mit PCMark for Android wurden konstant gute Punktzahlen über Stunden erzielt. Dabei erreichen die Oberflächentemperaturen keine unangenehmen Werte.

So ergeben sich auch im einstündigen Stresstest bei hohen Auslastungen keine Oberflächentemperaturen, die als unangenehm empfunden werden. Die Handballenauflagen bleiben kühl und auch die Tasten werden nicht unangenehm heiß. 

Max. Last
 39.2 °C42.6 °C30.1 °C 
 36.8 °C33.5 °C30.1 °C 
 25.2 °C26.5 °C23.7 °C 
Maximal: 42.6 °C
Durchschnitt: 32 °C
27.7 °C43.2 °C42.8 °C
24.8 °C33.4 °C33 °C
24.9 °C25.4 °C26.3 °C
Maximal: 43.2 °C
Durchschnitt: 31.3 °C
Netzteil (max.)  28.1 °C | Raumtemperatur 22.8 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible v7 auf 30.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 55.7 °C für die Klasse Convertible v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.5 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.1 °C (+1.6 °C).
Leerlauf
Leerlauf
Leerlauf
Leerlauf
Last
Last
Last
Last

Lautsprecher

Die kleinen Lautsprecher können bei der Wiedergabe von Musik oder Filmen nicht so ganz überzeugen. Es fehlt an den Tiefen. Nur bei geringen Lautstärken ergibt sich eine gleichmäßige Frequenzverteilung. Sprache wird von den Lautsprechern gut wiedergegeben. In Videoanrufen war das Gegenüber gut verständlich. Beachtet man die Preisklasse des Laptops, entspricht die Tonqualität dem Kaufpreis. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2029.128.529.12536.432.736.43140.436.940.44033.735.233.75037.43337.46330.22730.28022.421.622.410020.518.720.512521.419.121.416028.416.328.420034.815.734.825046.513.946.53155514.45540060.511.860.550063.411.363.46306511.26580072.710.972.7100077.111.577.1125070.112.170.1160066.211.966.2200070.21370.2250065.613.565.631506413.664400069.513.369.5500072.713.372.7630069.613.669.6800067.113.767.11000073.51473.51250077.413.677.41600068.412.368.4SPL82.825.182.8N540.654median 66.2median 13.5median 66.2Delta9.11.89.135.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAcer Chromebook Spin 511 R752T-C26NApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 61% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 59% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - 41 Wh reichen für einen Schultag

Energieaufnahme

Das Chromebook für Österreichs Schulpflichtige ist äußerst energiesparsam. Im Vergleich zum Lenovo Thinkpad, das als Windows-Laptop zum Einsatz kommen soll, benötigt das Chromebook in allen Szenarien bis auf den ausgeschalteten Zustand nicht einmal halb so viel Energie wie der Windows-Rechner. Dabei erfüllt das Chromebook ebenso seinen Zweck wie der Windows-Laptop. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist das Acer Spin 511 dem Lenovo-Laptop so klar überlegen.

Der sparsame Intel-Prozessor zeigt hier eine gute Effizienz beim Energieverbrauch. Die Messungen im Stresstest ergaben kurzzeitige Lastspitzen von maximal 19,5 Watt. Im Normalbetrieb benötigt der Laptop wohl weniger als 7 Watt. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 1.9 / 4.1 / 4.2 Watt
Last midlight 7.8 / 15.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
Celeron N4120, UHD Graphics 600, , IPS-Grade, 1366x768, 11.60
Acer Chromebook Spin 713 CP713-2W-560V
i5-10210U, UHD Graphics 620, SK hynix BC501 HFM128GDJTNG-831, IPS, 2256x1504, 13.50
HP Chromebook 14 G5
Celeron N3350, HD Graphics 500, 32 GB eMMC Flash, IPS, 1920x1080, 14.00
HP Chromebook x360 14 G1
i5-8350U, UHD Graphics 620, 64 GB eMMC Flash, IPS, 1920x1200, 14.00
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00
i3-1115G4, UHD Graphics Xe G4 48EUs, Samsung PM991A MZALQ256HBJD, a-Si IPS LED, 1920x1080, 14.00
Samsung Galaxy Tab S6 Lite
Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 64 GB UFS 2.0 Flash, TFT, 2000x1200, 10.40
Apple iPad 10.2 2020
A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 128 GB NVMe, IPS, 2160x1620, 10.20
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 600
 
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Stromverbrauch
-97%
-61%
-72%
-227%
17%
-22%
-56%
-252%
Idle min *
1.9
2.7
-42%
3.1
-63%
1
47%
6.3
-232%
1.21
36%
2.12
-12%
3.47 ?(1.9 - 7.1, n=27)
-83%
Idle avg *
4.1
5.5
-34%
6.2
-51%
5.7
-39%
9.5
-132%
4.24
-3%
6.43
-57%
5.61 ?(1.9 - 9.6, n=27)
-37%
Idle max *
4.2
6.7
-60%
8.7
-107%
6.1
-45%
10.4
-148%
4.34
-3%
6.69
-59%
Last avg *
7.8
25
-221%
14
-79%
23
-195%
32.7
-319%
6.99
10%
8.17
-5%
13.6 ?(7.8 - 19.1, n=27)
-74%
Last max *
15.7
36
-129%
16.1
-3%
36
-129%
63.3
-303%
8.79
44%
11.84
25%
20.2 ?(9.5 - 27.8, n=27)
-29%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauchskurve im Stresstest

012345678910111213141516171819Tooltip

Akkulaufzeit

In Schulen gibt es bisher noch keine Versorgung mit Steckdosen an jedem Sitzplatz. Aus Gründen der Sicherheit verbietet sich auch der Einsatz von Verlängerungskabeln. Somit muss der Akku wohl im Normalfall den Laptop über weite Strecken mit Strom versorgen, da lediglich in den Räumen der Naturwissenschaften und EDV mit einer ausreichenden Versorgung an Steckdosen zu rechnen ist. 

Im Wi-Fi-Websurfing-Test mit voller Helligkeit kommt der Rechner immerhin auf eine Laufzeit von siebeneinhalb Stunden. Dieser Test sollte relativ gut die Anforderungen im Schulalltag widerspiegeln. Somit kann zumindest der fabriksneue Laptop den Schulalltag mit 7 bis 8 Unterrichtsstunden überstehen.

Wie sich die Laufzeit des Akkus über die geplante Nutzungsdauer von vier Jahren hin verändert, lässt sich nur schwer abschätzen. Als Akkulebensdauer wird normalerweise die Anzahl an Ladezyklen angegeben, die ein Akku erreichen kann, ohne dass seine Leistung in Wattstunden unter 80 % des angegebenen Wertes fällt. Typische Werte sind hier 800 bis 2200 Ladezyklen. Bei rund 185 Schultagen im Jahr möchte man meinen, der Akku sollte locker mit 800 Ladezyklen über vier Jahre halten. Allerdings muss der Akku, um sechs bis sieben Stunden zu halten, meist von 100 % auf unter 20 % entladen werden. Ein Ladezyklus bezeichnet aber nicht das Laden von (fast) leer auf voll, sondern nur in bestimmten Bereichen (0 % bis 20 %; 20 % bis 90 %; 90 % bis 100 %). So kann es sein, dass pro Tag bis zu drei Ladezyklen "verbraucht" werden. Im ungünstigsten Fall ist der Akku somit nach ca. 1,5 Schuljahren nicht mehr in der Lage den Schultag zu überstehen. ((800 [Ladezyklen] /3 [Ladezyklen/Tag])/185 [Tage/Schuljahr] = 1,44[Schuljahre])

Im Test hat sich jedoch gezeigt, dass das energiesparsame Chromebook auch mit einer USB-Powerbank betrieben werden kann. Schüler könnten so eine "Notration" Energie für den Schultag mitnehmen. Eine Powerbank die 5 V und 2,4 A liefert, reicht schon aus um das Acer Spin zumindest sehr langsam zu laden. Mit einer USB-Powerbank wie der INIU Powerbank die auf Amazon ungefähr 35 Euro kostet und einem entsprechenden USB-Typ-C-Kabel, geht das Laden dank PowerDelivery noch schneller.

Die digitalen Endgeräte werden so auch weiterhin die Schulträger vor Probleme stellen. So wäre es durchaus sinnvoll Ladestationen in den Schulen aufzustellen. Ein dauerhafter Akkubetrieb kann nicht nachhaltig sein.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
9h 22min
WiFi Websurfing
8h 9min
WiFi Websurfing max. Brightness
7h 33min
Last (volle Helligkeit)
3h 07min
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
Celeron N4120, UHD Graphics 600, 41 Wh
Acer Chromebook Spin 713 CP713-2W-560V
i5-10210U, UHD Graphics 620, 50.3 Wh
HP Chromebook 14 G5
Celeron N3350, HD Graphics 500, 47.36 Wh
HP Chromebook x360 14 G1
i5-8350U, UHD Graphics 620, 60.9 Wh
Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00
i3-1115G4, UHD Graphics Xe G4 48EUs, 58 Wh
Samsung Galaxy Tab S6 Lite
Exynos 9611, Mali-G72 MP3,  Wh
Apple iPad 10.2 2020
A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 32.9 Wh
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Akkulaufzeit
27%
35%
51%
-0%
135%
129%
26%
Idle
562
793
41%
2120
277%
2241
299%
WLAN
489
619
27%
661
35%
738
51%
454
-7%
792
62%
782
60%
Last
187
121
-35%
309
65%
238
27%
H.264
526
950
934

Pro

+ gute Tastatur
+ energiesparsam
+ ausdauernder Akkubetrieb
+ passive Kühlung
+ Google Playstore
+ robust
+ günstig

Contra

- unterdurchschnittlicher Bildschirm
- schlechte Webcam
- keine Tastaturbeleuchtung
- wenig Speicherplatz
- kaum wartbar

Fazit - Kann viel, kostet wenig

Das Acer Chromebook Spin 511
Das Acer Chromebook Spin 511

Für den geplanten Einsatz als digitales Endgerät für SchülerInnen ist das Acer Chromebook Spin wohl eine gute Wahl. Der 2-in-1-Laptop vereint die Vorzüge eines Android-Tablets und eines Klapprechners in einem Gerät. Dabei ist das Chromebook leicht, besitzt eine ausgewogene Leistung und auch der Akku sollte den Schulalltag aushalten. Von allen vier bisher feststehenden Optionen ist das Chromebook die günstigste Alternative. Dabei wirkt das Acer-Convertible keinesfalls billig. Die Anforderungen des Schulalltags sollte das Acer Chromebook Spin 511 mehr als erfüllen. 

Es ist vorstellbar, dass viele Schulen die Wahl des Chromebooks scheuen, um mit dem bekannten Windows arbeiten zu können. Im Test hat sich allerdings schnell gezeigt, dass dieses Gerät durchaus die gleichen Funktionen wie ein Windows-Laptop liefern kann. Die Vorteile von Chrome OS überwiegen dabei klar den Nachteilen, welche durch einen Windows-Verzicht entstehen. Das Chromebook ist ein vielseitiges Gerät. Selbst das Argument, Schüler werden im späteren Berufsleben vornehmlich mit Windows arbeiten, könnte sich in den nächsten Jahren als falsch erweisen. Denn seit einigen Jahren gibt es auch Chromebooks, die in ihren Spezifikationen an Firmenkunden angepasst sind.

Es muss nicht immer Windows sein. Im Alltagseinsatz zeigt sich, das Acer Chromebook kann alle Aufgaben von Surfen, Office-Anwendungen, Streaming, Spielen und Lernen erüllen. Lediglich bei der zur Verfügung stehenden Software muss man sich umgewöhnen.

Im Test zum Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL haben wir im Fazit die Vorzüge von Android-, iOS-, Windows-Geräten und Chromebooks gegenübergestellt. Die Fragestellung welches Gerät die Schulen bevorzugen werden, stellt sich nach diesem Test auch weiterhin. Denn die meisten Vorzüge, die beispielsweise das Samsung Galaxy Tab S6 Lite im schulischen Einsatz bietet, kann auch das Acer Spin 511 liefern. Bei der Akkulaufzeit hat aber das Samsung-Tablet deutlich die Nase vorn, während die Systemleistung des Chromebooks wesentlich höher ist. 

Preis und Verfügbarkeit

In der getesteten Konfiguration ist das Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N nicht im Handel erhältlich. Die über Amazon angebotenen alternativen Ausstattungsvarianten liegen preislich um 450 Euro. Das Siegergerät der Ausschreibung für digitale Endgeräte der Kategorie Chromebook-Laptop wird laut OeAD für 337,02 Euro beschafft. Davon zahlen die Eltern nach der 25-%-Regelung nur 84,27 Euro. 

Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N - 16.11.2021 v7
Marc Herter

Gehäuse
76 / 98 → 78%
Tastatur
79%
Pointing Device
94%
Konnektivität
47 / 75 → 63%
Gewicht
73 / 20-75 → 96%
Akkulaufzeit
81%
Display
75%
Leistung Spiele
14 / 78 → 18%
Leistung Anwendungen
57 / 85 → 68%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
70 / 91 → 77%
Kamera
24 / 85 → 28%
Durchschnitt
68%
80%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Acer Chromebook Spin 511 R752T im Test - der 2-in-1-Laptop für den Klassenraum
Autor: Marc Herter, 16.11.2021 (Update: 27.11.2021)