Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto G100 Smartphone – Flottes 5G-Handy als PC-Ersatz

Andocken erfolgreich. Ein hochwertiges Mittelklassephone mit schnellem Prozessor, flottem Speicher und großem Akku. So könnte man das Moto G100 beschreiben, würde dann aber einen wichtigen Aspekt auslassen: Dank des Ready-For-Docks lässt sich das Smartphone auch als Ersatz für einen Desktop-PC verwenden.
Motorola Moto G100

Motorola stellt sich breiter auf und hat in diesem Jahr seine Mittelklasse-Serie Moto G deutlich erweitert. Neben dem eher klassischen Moto G10 und dem etwas edleren Moto G30 hat der Hersteller auch das Moto G100 vorgestellt, welches vorerst das teuerste Modell der Serie ist und sich durchaus auch mit Oberklasse-Smartphone anlegen möchte.

Dafür verbaut Motorola ein 5G-fähiges, flottes SoC, eine doppelte Frontkamera, einen großen Akku und flottes WiFi 6. Das Highlight allerdings ist das Ready-For-Dock, das dem Gerät gratis beiliegt und über dessen USB-C-Anschluss sich ein Monitor anschließen lässt. Ähnliches hat Samsung zwar auch schon mit Dex im Angebot, aber dort braucht man einen PC oder einen kompatiblen Smart-TV, während bei Ready For das Smartphone als PC-Ersatz fungiert.

Wie gut das Feature funktioniert und wie das Moto G100 sich eigentlich als Smartphone macht, das schauen wir uns jetzt an.

Motorola Moto G100 (Moto G Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 870 5G 8 x 2.4 - 3.2 GHz, Cortex-A77 / A55 (Kryo 585)
Hauptspeicher
8 GB 
Bildschirm
6.70 Zoll 21:9, 2520 x 1080 Pixel 409 PPI, capacitive touchscreen, IPS/LTPS, Gorilla Glass 3, spiegelnd: ja, HDR, 90 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 3.1 Flash, 128 GB 
, 110 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, Audio Anschlüsse: 3.5mm audio jack, Card Reader: microSD (shared, up to 1TB), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1, 2G, 3G, 4G (B1/​2/​3/​4/​5/​7/​8/​12/​13/​17/​20/​26/​28/​32/​34/​38/​39/​40/​41/​42/​43/​66), 5G (n1/​3/​5/7/​8/​28/​38/​41/​66/​77/​78) , Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.7 x 168.4 x 74
Akku
5000 mAh Lithium-Polymer, 20 watt charging (Motorola TurboPower)
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 11
Kamera
Primary Camera: 64 MPix f/​1.7, phase comparison-AF, laser-AF, dual LED-flash, Videos @3240p/​30fps (Camera 1); 16.0MP, f/​2.2, wide angle lens (Camera 2); 2.0MP, f/​2.4, depth of field (Camera 3)
Secondary Camera: 16 MPix f/​2.2, Videos @1080p/​30fps (Camera 1); 8.0MP, f/​2.4, wide angle lens (Camera 2)
Sonstiges
Lautsprecher: mono speaker, Tastatur: virtual keyboard, charger, USB cable, SIM tool, 24 Monate Garantie, SAR: 0.8W/​kg (head), 1.46W/​kg (body); IP52-certified, Lüfterlos
Gewicht
207 g, Netzteil: 81 g
Preis
499 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
85.4 %
05.2021
Motorola Moto G100
SD 870, Adreno 650
207 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"2520x1080
86.9 %
12.2020
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
SD 865, Adreno 650
218 g256 GB UFS 3.1 Flash6.67"2400x1080
83.6 %
07.2020
OnePlus Nord
SD 765G, Adreno 620
184 g256 GB UFS 2.1 Flash6.44"2440x1080
83 %
04.2021
Samsung Galaxy A52 5G
SD 750G 5G, Adreno 619
189 g128 GB UFS 2.1 Flash6.50"2400x1080
86.6 %
11.2020
Sony Xperia 5 II
SD 865, Adreno 650
163 g128 GB UFS 3.0 Flash6.10"2520x1080

Gehäuse – Kunststoff im Kinoformat

Motorola gibt für das Moto G100 als Schutzklasse IP52 an. Das bedeutet, dass das Smartphone recht gut gegen Staub geschützt ist, bei Kontakt mit Wasser sollte man allerdings vorsichtig sein. Selbst Spritzwasser könnte bei ungünstigen Neigungswinkeln ins Gehäuse eindringen.

Die Geräterückseite besteht aus Kunststoff, ist grundsätzlich matt gehalten und schillert bei unserem weißen Modell mit einem Perlmutteffekt, was sehr ansprechend aussieht. Die dunkelgraue Variante ist etwas zurückhaltender, während die blaue Version ebenfalls in verschiedenen Farben schillert. An der Vorderseite gibt es Gorilla Glass 3, also auch schon einen etwas älteren Standard des bruchsicheren Glases.

Das Gehäuse ist recht lang, der Bildschirm bietet sogar das Kinoformat 21:9. Für kleinere Hände könnte es damit allerdings problematisch werden, alle Bedienelemente auf dem Screen zu erreichen. Ansonsten liegt das Smartphone satt und wertig in der Hand, Druck auf die Vorderseite wird allerdings sehr schnell im Flüssigkristall durch Farbveränderungen sichtbar.

Insgesamt sieht das Moto G100 gut aus, in der Preisklasse gibt es aber einige Smartphone, die deutlich wertiger wirken, wenn man sie in der Hand hält. Beispiele wären das Xiaomi Mi 10T Pro oder das OnePlus Nord.

Motorola Moto G100
Motorola Moto G100
Motorola Moto G100
Motorola Moto G100
Motorola Moto G100
Motorola Moto G100
Motorola Moto G100

Größenvergleich

168.4 mm 74 mm 9.7 mm 207 g165.1 mm 76.4 mm 9.33 mm 218 g159.9 mm 75.1 mm 8.4 mm 189 g158.3 mm 73.3 mm 8.2 mm 184 g158 mm 68 mm 8 mm 163 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Schneller Speicher

128 GB schnellen UFS-3.1-Speicher bekommt man beim Moto G100 sowie 8 GB RAM. Das ist für die Preisklasse durchaus OK, die Konkurrenten von Xiaomi und OnePlus bieten aber noch mehr Massen- und teils auch mehr Arbeitsspeicher.

Gut gefällt uns, dass Motorola eine flotte USB-3-Schnittstelle verbaut und auch NFC für mobile Zahlungs- oder Zugangs-Dienste ist an Bord.

Möchte man eine microSD zur Speichererweiterung nutzen, so muss man einen der beiden SIM-Slots dafür opfern.

Oben: Mikrofon
Oben: Mikrofon
Unten: 3,5mm-Audioport, USB-C-Port, Mikrofon, Lautsprecher
Unten: 3,5mm-Audioport, USB-C-Port, Mikrofon, Lautsprecher
Links: Google-Assistant-Taste, SIM-Slot
Links: Google-Assistant-Taste, SIM-Slot
Rechts: Standby-Taste mit Fingerabdrucksensor, Lautstärkewippe
Rechts: Standby-Taste mit Fingerabdrucksensor, Lautstärkewippe

microSD-Kartenleser

Die Angelbird V60 nutzen wir als Referenzkarte für unseren Test des microSD-Lesers. Er zeigt sich etwas langsam in unserem Test und mit seltsamem Verhalten beim sequentiellen Lesen: Anfangs gibt es einen kurzen Sprung bei den Übertragungsraten, dann fallen sie auf recht langsame Werte und steigen kurz vor Ende sprunghaft an, auf Werte, die wir erwarten würden. Auf konsistente Übertragungsraten sollte man sich also nicht verlassen.

Cross Platform Disk Test (CPDT)
SDCard Sequential Write 0.5 GB
Samsung Galaxy A52 5G
Adreno 619, SD 750G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash (Toshiba Exceria Pro M501)
40.8 (34.7min, 35.008P1 - 52.4max) MB/s +9%
Motorola Moto G100
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash (Angelbird )
37.3 (26.4min, 29.954P1 - 47.7max) MB/s
SDCard Sequential Read 0.5 GB
Samsung Galaxy A52 5G
Adreno 619, SD 750G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash (Toshiba Exceria Pro M501)
74.7 (45.4min, 50.256P1 - 80.4max) MB/s +111%
Motorola Moto G100
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash (Angelbird V60)
35.4 (16.9min, 21.251P1 - 85max) MB/s
05101520253035404550556065707580Tooltip
Motorola Moto G100; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird : Ø37.3 (26.4-47.7)
Motorola Moto G100; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø35.4 (16.9-85)

Software – Alte Sicherheitspatches im Moto G100

Das Moto G100 bietet ein recht cleanes Android 11, wie man es vom Hersteller gewohnt ist. Motorola installiert seine Moto-App, über die man viele Funktionen des Smartphones regeln kann und lässt ansonsten vieles beim Google-Standard, was den Umstieg von anderen Herstellern erleichtert.

Die Sicherheitspatches stammen bei unserem Testgeräte vom Januar 2021 und sind damit schon deutlich veraltet. Das finden wir schwach für ein Gerät dieser Preisklasse.

Software Moto G100
Software Moto G100
Software Moto G100

Kommunikation und GNSS – Exakt verortet

5G gehört mittlerweile bei fast allen Mittelklasse-Smartphones zum guten Ton. Das Moto G100 unterstützt den neusten Mobilfunkstandard und zudem zahlreiche 4G-Frequenzen, sodass es in vielen Ländern nutzbar ist.

In Sachen WiFi ist ebenfalls der neueste Standard WiFi 6 am Start. Die Geschwindigkeiten, die wir in unserem Test mit dem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 ermitteln sind gut, das Sony Xperia 5 II zeigt aber, dass auch noch deutlich mehr drin ist in dieser Preisklasse.

Networking
iperf3 transmit AX12
Sony Xperia 5 II
Adreno 650, SD 865, 128 GB UFS 3.0 Flash
902 (810min - 935max) MBit/s +30%
Motorola Moto G100
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
692 (643min - 704max) MBit/s
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.1 Flash
631 (337min - 681max) MBit/s -9%
OnePlus Nord
Adreno 620, SD 765G, 256 GB UFS 2.1 Flash
563 (275min - 666max) MBit/s -19%
Samsung Galaxy A52 5G
Adreno 619, SD 750G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
282 (275min - 287max) MBit/s -59%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.1 Flash
852 (765min - 907max) MBit/s +8%
Sony Xperia 5 II
Adreno 650, SD 865, 128 GB UFS 3.0 Flash
808 (744min - 847max) MBit/s +3%
Motorola Moto G100
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
788 (733min - 833max) MBit/s
OnePlus Nord
Adreno 620, SD 765G, 256 GB UFS 2.1 Flash
650 (563min - 668max) MBit/s -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s -52%
Samsung Galaxy A52 5G
Adreno 619, SD 750G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
331 (322min - 337max) MBit/s -58%
04590135180225270315360405450495540585630675720765810Tooltip
Motorola Moto G100; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø787 (733-833)
Motorola Moto G100; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø692 (643-704)
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien
Verfügbare Satellitennetzwerke
Verfügbare Satellitennetzwerke

Geht man mit dem Moto G100 nach draußen, so dauert es einen kurzen Moment, danach wird man auf gute 5 Meter genau geortet. GPS, AGPS, GLONASS und Galileo stehen als Satellitennetzwerke zur Verfügung.

Das Moto G100 zeigt sich in unserem Praxistest, einer Runde durch die Stadt mit engen Gassen, einer Brücke und einer Wende auf einem großen Platz als recht zuverlässig bei der Ortsbestimmung. Einige kleinere Abweichungen gibt es, aber insgesamt können wir das Gerät ohne Einschränkung zur Navigation empfehlen.

Ortung Garmin Edge 520: Überblick
Ortung Garmin Edge 520: Überblick
Ortung Garmin Edge 520: Wende
Ortung Garmin Edge 520: Wende
Ortung Garmin Edge 520: Brücke
Ortung Garmin Edge 520: Brücke
Ortung Motorola Moto G100: Überblick
Ortung Motorola Moto G100: Überblick
Ortung Motorola Moto G100: Wende
Ortung Motorola Moto G100: Wende
Ortung Motorola Moto G100: Brücke
Ortung Motorola Moto G100: Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Mäßige Mikrofonqualität

Die Telefonapp kennt man von anderen Android-Handys. Es handelt sich um die Standard-Lösung von Google. Sie ist übersichtlich und bietet alle nötigen Funktionen. VoWiFi und VoLTE werden unterstützt.

Die Sprachqualität ist ordentlich: Das Gegenüber kommt recht klar an und übersteuert im Ohrhörer auch bei hoher Lautstärke allenfalls minimal. Beim Freisprechen über den Lautsprecher ist der Klangeindruck recht ähnlich.

Allerdings gefallen uns die insgesamt 3 verbauten Mikrofone im Moto G100 eher weniger. Unsere Stimme übersteuert nämlich recht schnell und klingt schon bei nicht allzu lautem Sprechen nicht mehr ganz klar.

Kameras – 6K-Videoaufnahmen mit dem Moto-Handy

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera Weitwinkel
Aufnahme Frontkamera Weitwinkel

Eine 64-Megapixel-Kamera findet sich an der Rückseite des Moto G100, sie wird unterstützt von einer 2-Megapixel-Kamera, die für Bokeh-Effekte bei Portraits zusätzliche Infos liefert und einem Weitwinkelobjektiv. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als würden sich vier Objektive an der Rückseite des Smartphones finden. Hinter der vierten Öffnung findet sich allerdings ein Laser-Autofokus, der besonders für nahe Objekte geeignet ist.

Die Hauptkamera macht normalerweise nur 16-Megapixel-Fotos, nutzt also jeweils vier Pixel für einen Bildpunkt und erreicht so bessere Lichtempfindlichkeit. Will man die volle Auflösung nutzen, so muss man in einen speziellen Modus wechseln. Man kann zwischen Hauptkamera und Weitwinkelobjektiv in mehreren Stufen zoomen. Es gibt die Möglichkeit für Makroaufnahmen, dafür wird das Weitwinkelobjektiv genutzt.

Es gibt also viele Möglichkeiten, auch die Software bietet beispielsweise Live-Effekte oder Panorama-Aufnahmen. Aber wie sieht es mit der generellen Bildqualität aus? Bei der Aufnahme der Pflanze zeigen sich viele Details, allerdings auch eine leichte Überbelichtung bei den weißen Blüten. Auch bei der Umgebungsaufnahme überzeugt die Bildschärfe, besonders die vielen Details und die genaue Darstellung der Wolkenränder gefallen uns. Bei wenig Licht und hohen Kontrasten ist die Darstellung ebenfalls ordentlich, könnte aber etwas besser aufgehellt sein.

Das Weitwinkelobjektiv macht ordentliche Fotos, wobei man hier nicht darauf setzen sollte, dass weiter entfernte Zahlen, wie in unserem Bild der Wasserstandsanzeiger, noch lesbar sind. Das schaffen aber auch die anderen Handykameras nicht.

Videos lassen sich maximal in 6K mit 30 fps aufzeichnen. In 4K besteht auch die Möglichkeit, 60 fps zu nutzen. Zeitlupen lassen sich in Full-HD mit 120 fps oder in 720p mit 240 fps aufzeichnen. Solange man nicht mehr als 30 fps nutzt, kann man auch während der Aufnahme zwischen Haupt- und Weitwinkelkamera zoomen. Die Bildqualität der Hauptkamera gefällt uns im Videomodus richtig gut. Während der Aufnahme zittern zwar Objektkanten ab und an etwas, in der fertigen Aufnahme sind diese Störungen aber nicht zu sehen. Der Übergang zwischen Gegenlicht und normaler Beleuchtung erfolgt recht fein und auch Farben und Details werden gut dargestellt.

An der Vorderseite gibt es gleich zwei Kameras: Eine Selfiekamera mit 16 Megapixel und eine Weitwinkelkamera mit 8 Megapixel. Die Bildqualität ist bei beiden Objektiven recht ordentlich und stellt auch feine Details noch passabel dar.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera BlumeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightWeitwinkelobjektiv

Bei sehr guter Beleuchtung im Labor zeigt sich die Kamera auf den ersten Blick recht scharf. Sieht man genauer hin, so entdeckt man aber viele Artefakte, vor allem an Objekträndern. Das schmälert die Darstellungsqualität, vor allem bei feinen Details.

Bei 1 Lux Beleuchtungsstärke ist kaum mehr etwas zu erkennen, nur helle Flächen haben sich noch deutlich ab.

ColorChecker
21.1 ∆E
13 ∆E
19.2 ∆E
23.3 ∆E
17.7 ∆E
10.6 ∆E
13.8 ∆E
22.3 ∆E
15.5 ∆E
16.1 ∆E
11.9 ∆E
11.1 ∆E
18.8 ∆E
17.5 ∆E
16.5 ∆E
5.9 ∆E
16.8 ∆E
19 ∆E
5.4 ∆E
6.3 ∆E
11.9 ∆E
16.6 ∆E
13.9 ∆E
2.3 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G100: 14.44 ∆E min: 2.31 - max: 23.29 ∆E
ColorChecker
29 ∆E
54.1 ∆E
39.1 ∆E
35.9 ∆E
44.7 ∆E
63.7 ∆E
52.6 ∆E
35.3 ∆E
42.8 ∆E
28.6 ∆E
65.3 ∆E
64.7 ∆E
29.9 ∆E
47.2 ∆E
36.7 ∆E
76 ∆E
43.5 ∆E
44.1 ∆E
81.1 ∆E
69.5 ∆E
51.5 ∆E
36.5 ∆E
23.9 ∆E
12.9 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G100: 46.19 ∆E min: 12.89 - max: 81.06 ∆E

Zubehör und Garantie – Neue Möglichkeiten mit dem Desktop-Modus

Das Ready-For-Dock inklusive USB-C-auf-HDMI-Kabel wird mit dem Motorola Moto G100 ausgeliefert und bietet über einen USB-C-Anschluss die Möglichkeit, das Smartphone direkt mit einem großen Screen zu verbinden. Das Dock braucht man dafür nicht unbedingt, man kann den mitgelieferten HDMI-Adapter auch direkt an das Smartphone anschließen.

Am besten funktioniert die Bedienung in diesem Modus, wenn man eine Bluetooth-Maus und Tastatur mit dem Smartphone verbindet, man kann aber auch das Smartphone selbst als Touchpad nutzen, eine gute Idee. Wer das nicht möchte, der kann auf dem Smartphone eine andere App laufen lassen als auf dem großen Screen: Während hier beispielsweise ein YouTube-Video gezeigt wird, kann dort im Internet gesurft werden.

Der Desktop selbst erinnert an Windows und man kann dort recht produktiv arbeiten. Das Motorola Edge Plus unterstützt den Ready-For-Modus übrigens auch. Andere Handys zeigen beim Anschluss an den HDMI-Adapter lediglich eine Spiegelung des Smartphone-Screens.

Ein Netzteil und ein USB-C-Kabel, sowie ein SIM-Tool finden sich auch noch in der Packung. Motorola bietet 24 Monate Garantie für seine Smartphones.

Ready For Dock
Ready For Dock
Ready For mit Anschluss an einen Bildschirm
Ready For mit Anschluss an einen Bildschirm

Eingabegeräte & Bedienung – Fingerabdruck scannen direkt am Standby-Button

Die Software-Tastatur stammt von Google und ist übersichtlich zu bedienen. Wer sie nicht mag, kann einfach eine andere App aus dem Google Play Store installieren, allerdings sollte man auf vertrauenswürdige Apps achten.

Links gibt es einen eigenen Button, der den Google Assistant startet. Rechts am Gehäuse, mit dem Standby-Button kombiniert, findet sich der Fingerabdrucksensor. Er entsperrt das Smartphone sehr zuverlässig, auch direkt aus dem Standby, eine leichte Verzögerung ist aber spürbar, hier reagieren andere Smartphones flotter.

Der Standby-Knopf sitzt leicht versenkt im Gehäuse, während der Bildschirm darüber vorspringt. Wenn man den Finger nicht exakt platziert, ist die Bildschirmkante beim Drücken des Buttons so im Weg. Ansonsten bedienen sich alle Hardware-Tasten recht hochwertig.

Display – 90 Hz, aber wenig farbtreu

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Mit seinem Bildschirmformat von 21:9 ist das Moto G100 etwas länger und schlanker als andere Smartphones. Es handelt sich bei dem Bildschirmverhältnis eigentlich um das Standardformat für Kinoleinwände, sodass sich entsprechende Filme ohne schwarze Ränder auf dem Display betrachten lassen, allerdings muss man dann mit den beiden Punch Holes der Frontkameras leben, die im Bild sind.

HDR und eine Bildwiederholrate von bis zu 90 Hz sind als Ausstattungsmerkmale an Bord.

Die erweiterte 1.080p-Auflösung ist Standard in der Preisklasse, für eine gute Bilddarstellung braucht man üblicherweise auch nicht mehr. In Sachen Bildschirmhelligkeit ist das Moto G100 nicht schlecht, mit 535 cd/m² im Schnitt aber auch deutlich dunkler als beispielsweise das Samsung Galaxy A52 5G

544
cd/m²
530
cd/m²
521
cd/m²
538
cd/m²
562
cd/m²
513
cd/m²
538
cd/m²
563
cd/m²
506
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 563 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 535 cd/m² Minimum: 6.7 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 562 cd/m²
Kontrast: 986:1 (Schwarzwert: 0.57 cd/m²)
ΔE Color 3.99 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 6.5 | 0.57-98 Ø5.3
93.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.174
Motorola Moto G100
IPS/LTPS, 2520x1080, 6.70
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
IPS, 2400x1080, 6.67
OnePlus Nord
AMOLED, 2440x1080, 6.44
Samsung Galaxy A52 5G
Super AMOLED, 2400x1080, 6.50
Sony Xperia 5 II
OLED, 2520x1080, 6.10
Bildschirm
32%
27%
37%
24%
Helligkeit Bildmitte
562
601
7%
529
-6%
744
32%
558
-1%
Brightness
535
602
13%
531
-1%
749
40%
562
5%
Brightness Distribution
90
90
0%
94
4%
98
9%
98
9%
Schwarzwert *
0.57
0.48
16%
Kontrast
986
1252
27%
Delta E Colorchecker *
3.99
1.4
65%
2.53
37%
2.2
45%
3.01
25%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.74
3.1
68%
4.52
54%
7
28%
6.86
30%
Delta E Graustufen *
6.5
2.5
62%
1.7
74%
2.1
68%
1.4
78%
Gamma
2.174 101%
2.27 97%
2.249 98%
2.06 107%
2.196 100%
CCT
6882 94%
6650 98%
6462 101%
6516 100%
6398 102%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Da es sich um einen IPS-Bildschirm handelt, gibt es auch eine Hintergrundbeleuchtung für das Panel und damit wird es schwer, gute Schwarzwerte darzustellen. Beim Moto-Smartphone leuchten schwarze Flächen 0,57 cd/m² hell, was schon deutlich sichtbar ist. Somit sinkt auch der Kontrastwert auf unter 1.000:1. Mit den OLED-Screens anderer Smartphones der Preisklasse kann das Handy also nicht mithalten, was die Schwarzdarstellung angeht.

Bei der Farbgenauigkeit zeigen sich auch deutliche Farbverschiebungen ins Grünliche, sodass besonders weiße und gelblich-bräunliche Töne verfälscht werden.

CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 48 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 56 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Freien lässt sich das Smartphone nutzen. Bei direkter Sonneinstrahlung bleibt das Bild sichtbar, dennoch sollte man wegen der Reflexionen besser in den Schatten wechseln.

Die Blickwinkel sind abgesehen von einer minimalen Eintrübung ohne Beanstandung.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Powerhouse seiner Klasse

Der relativ neue Qualcomm Snapdragon 870 kommt im Moto G100 zum Einsatz. Er bietet insgesamt 8 Kerne in 3 Clustern und gute Leistungwerte für die Preisklasse, die alle Vergleichsgeräte übertrifft. Auch in Sachen Grafikpower bleiben kaum Wünsche offen. Absolutes Spitzenniveau gibt es zwar nicht, aber man befindet sich mit dem Moto-Handy immerhin auf Oberklasse-Niveau.

Für den Alltag und auch darüber hinaus bietet der Snapdragon 870 genug Power. Besonders wichtig ist das natürlich im Desktop-Modus, wenn gleichzeitig zwei verschiedene Apps auf Handy und Bildschirm genutzt werden sollen. Wenn man es hier nicht zu sehr übertreibt mit 2 Games oder sehr aufwändigen Apps, dann schafft das SoC auch das ohne Probleme.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
972 Points
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
910 Points -6%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
611 Points -37%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
636 Points -35%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
764 Points -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (943 - 1046, n=16)
989 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=217, der letzten 2 Jahre)
918 Points -6%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
2870 Points
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3400 Points +18%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
1966 Points -31%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
1878 Points -35%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
2687 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (2725 - 4455, n=16)
3245 Points +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=217, der letzten 2 Jahre)
3009 Points +5%
Vulkan Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
3369 Points
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
2667 Points -21%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
1169 Points -65%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
1272 Points -62%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
2962 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (3159 - 4324, n=13)
3603 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 9992, n=86, der letzten 2 Jahre)
4246 Points +26%
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
3555 Points
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
2998 Points -16%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
1242 Points -65%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
1304 Points -63%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3115 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (3413 - 3724, n=15)
3593 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (434 - 10711, n=78, der letzten 2 Jahre)
4051 Points +14%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
14754 Points
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
12082 Points -18%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
10876 Points -26%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
10998 Points -25%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
12000 Points -19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  ()
14754 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +2%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
11166 Points
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
10259 Points -8%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
9427 Points -16%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
9573 Points -14%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9663 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (10060 - 14315, n=5)
11688 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points -3%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
91389 Points
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
45872 Points
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
77312 Points
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
147594 Points
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
69285 Points
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
144611 Points
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
39175 Points
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
21016 Points
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
29409 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8303 Points
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
4665 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
3902 Points
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8722 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=50, der letzten 2 Jahre)
3766 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
10599 Points
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
5171 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
4076 Points
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
11117 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=50, der letzten 2 Jahre)
4186 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4722 Points
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3476 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
3394 Points
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4973 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=50, der letzten 2 Jahre)
3082 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
8035 Points
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9483 Points +18%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
4815 Points -40%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
4040 Points -50%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9482 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (7970 - 11064, n=8)
9496 Points +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=114, der letzten 2 Jahre)
9351 Points +16%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
13531 Points
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
12746 Points -6%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
5357 Points -60%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
4239 Points -69%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
12696 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (11974 - 14968, n=8)
13527 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=113, der letzten 2 Jahre)
16352 Points +21%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
3318 Points
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5003 Points +51%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3555 Points +7%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
3469 Points +5%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5027 Points +52%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (3318 - 5784, n=8)
4719 Points +42%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=113, der letzten 2 Jahre)
4426 Points +33%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
6001 Points
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3330 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
2750 Points
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7002 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=103, der letzten 2 Jahre)
2770 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
6500 Points
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3284 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
2603 Points
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7958 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=103, der letzten 2 Jahre)
2769 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4729 Points
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3503 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
3428 Points
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4930 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=103, der letzten 2 Jahre)
3166 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
6960 Points
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7807 Points +12%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3553 Points -49%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
2927 Points -58%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8081 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (6960 - 8975, n=9)
8089 Points +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=180, der letzten 2 Jahre)
6789 Points -2%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
10199 Points
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9342 Points -8%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3556 Points -65%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
2802 Points -73%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9429 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (8593 - 10646, n=9)
10088 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=179, der letzten 2 Jahre)
9811 Points -4%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
3296 Points
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4957 Points +50%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3544 Points +8%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
3466 Points +5%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5387 Points +63%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (3296 - 5793, n=9)
4879 Points +48%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=179, der letzten 2 Jahre)
4236 Points +29%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4582 Points
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3108 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
2582 Points
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
6526 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6439, n=97, der letzten 2 Jahre)
2687 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8288 Points
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3185 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
2520 Points
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8104 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=97, der letzten 2 Jahre)
2871 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
1786 Points
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
2867 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
2823 Points
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3881 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 3525, n=97, der letzten 2 Jahre)
2676 Points
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
4166 Points
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3799 Points -9%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
1103 Points -74%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (4166 - 4374, n=16)
4264 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (395 - 9839, n=134, der letzten 2 Jahre)
2569 Points -38%
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
4152 Points
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3789 Points -9%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
1097 Points -74%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (4152 - 4352, n=16)
4247 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (394 - 20068, n=202, der letzten 2 Jahre)
6307 Points +52%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
90 fps
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
50 fps -44%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
60 fps -33%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
53 fps -41%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
59 fps -34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (60 - 142, n=14)
100.8 fps +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=183, der letzten 2 Jahre)
84.6 fps -6%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
224 fps
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
204 fps -9%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
97 fps -57%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
56 fps -75%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
202 fps -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (171 - 233, n=14)
215 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=183, der letzten 2 Jahre)
247 fps +10%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
89 fps
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
50 fps -44%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
50 fps -44%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
33 fps -63%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
59 fps -34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (59 - 116, n=14)
83.8 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=185, der letzten 2 Jahre)
72.2 fps -19%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
131 fps
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
125 fps -5%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
55 fps -58%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
33 fps -75%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
120 fps -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (96 - 142, n=14)
127.1 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=185, der letzten 2 Jahre)
140.6 fps +7%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
79 fps
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
50 fps -37%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
34 fps -57%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
25 fps -68%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
59 fps -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (33 - 95, n=14)
65.2 fps -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=185, der letzten 2 Jahre)
60.9 fps -23%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
92 fps
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
87 fps -5%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
38 fps -59%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
26 fps -72%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
84 fps -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (72 - 99, n=14)
88.9 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=185, der letzten 2 Jahre)
99 fps +8%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
47 fps
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
44 fps -6%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
19 fps -60%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
16 fps -66%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
40 fps -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (21 - 51, n=14)
41.5 fps -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=185, der letzten 2 Jahre)
43.4 fps -8%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
57 fps
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
51 fps -11%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
21 fps -63%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
16 fps -72%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
50 fps -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (43 - 59, n=14)
54.9 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=185, der letzten 2 Jahre)
59.9 fps +5%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
49 fps
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
46 fps -6%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
21 fps -57%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
18 fps -63%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
43 fps -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (22 - 54, n=16)
45.2 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=225, der letzten 2 Jahre)
44.2 fps -10%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
57 fps
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
53 fps -7%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
24 fps -58%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
20 fps -65%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
53 fps -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (50 - 62, n=16)
58.2 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=225, der letzten 2 Jahre)
64.5 fps +13%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
31 fps
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
29 fps -6%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
13 fps -58%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
11 fps -65%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
28 fps -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (17 - 34, n=16)
28.8 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 119, n=225, der letzten 2 Jahre)
32.9 fps +6%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
22 fps
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
20 fps -9%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
8.5 fps -61%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
7.6 fps -65%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
20 fps -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (18 - 23, n=16)
21.8 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=225, der letzten 2 Jahre)
25.7 fps +17%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
588115 Points
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
587816 Points 0%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
332074 Points -44%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
334292 Points -43%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
527301 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (573296 - 595585, n=3)
585665 Points 0%
VRMark - Amber Room (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
7402 Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (5042 - 8398, n=3)
6947 Score -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2523 - 10071, n=12, der letzten 2 Jahre)
5985 Score -19%
Basemark GPU 1.2
1920x1080 OpenGL Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
80.6 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (79.4 - 83, n=3)
81 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (7.65 - 13860, n=54, der letzten 2 Jahre)
329 fps +308%
OpenGL Medium Native (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
68.5 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (68.5 - 74.1, n=3)
70.8 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.3 - 9309, n=53, der letzten 2 Jahre)
239 fps +249%
1280x720 Vulkan Simple Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
518 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (240 - 559, n=3)
439 fps -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.12 - 39496, n=56, der letzten 2 Jahre)
1344 fps +159%
1920x1080 Vulkan Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
74.2 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (74.2 - 78.6, n=3)
76.9 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (7.51 - 15712, n=55, der letzten 2 Jahre)
406 fps +447%
Vulkan Medium Native (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
63.8 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (63.8 - 69.2, n=3)
67.2 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 14706, n=54, der letzten 2 Jahre)
339 fps +431%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
5916 Points
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5819 Points -2%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
4054 Points -31%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
3459 Points -42%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5730 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (5289 - 6369, n=13)
5926 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=165, der letzten 2 Jahre)
5745 Points -3%
System (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
8852 Points
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9616 Points +9%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
6801 Points -23%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
6242 Points -29%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9953 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (8463 - 10489, n=13)
9469 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=165, der letzten 2 Jahre)
9678 Points +9%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
6757 Points
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
6680 Points -1%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
5296 Points -22%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
4211 Points -38%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
6583 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (5689 - 8167, n=13)
7166 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=165, der letzten 2 Jahre)
6250 Points -8%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
11431 Points
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
11646 Points +2%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
5203 Points -54%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
3989 Points -65%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
11545 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (10386 - 12801, n=13)
12016 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=165, der letzten 2 Jahre)
14101 Points +23%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
1791 Points
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
1533 Points -14%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
1441 Points -20%
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
1365 Points -24%
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
1425 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (1315 - 1791, n=13)
1517 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=165, der letzten 2 Jahre)
1494 Points -17%

Auch bei der Geschwindigkeit im Internet muss sich das Moto G100 nicht verstecken: In all unseren Benchmarks belegt es den ersten Platz. Auch aufwändige HTML-5-Seiten sind kein Problem, Fotos laden oft schon während des Scrollens. Nur bei sehr aufwändigen Grafiken gibt es ab und an minimale Wartezeiten.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=173, der letzten 2 Jahre)
106.1 Points +16%
Motorola Moto G100 (Chrome 90)
91.2 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (60.7 - 108.3, n=12)
87.7 Points -4%
Xiaomi Mi 10T Pro 5G (Chrome 87.0.4280.101)
72 Points -21%
OnePlus Nord (Chrome 84)
58.7 Points -36%
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89)
56.5 Points -38%
JetStream 1.1 - Total Score
Motorola Moto G100 (Chrome 90)
160.9 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (105.1 - 184.5, n=9)
147.7 Points -8%
Xiaomi Mi 10T Pro 5G (Chrome 87.0.4280.101)
118.6 Points -26%
Sony Xperia 5 II (Chrome 86)
117.6 Points -27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (der letzten 2 Jahre)
104.3 Points -35%
OnePlus Nord (Chrome 84)
94.5 Points -41%
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89)
92.3 Points -43%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=157, der letzten 2 Jahre)
107.1 runs/min +46%
Motorola Moto G100 (Chome 90)
73.6 runs/min
Xiaomi Mi 10T Pro 5G (Chrome 87.0.4280.101)
69.7 runs/min -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (51.4 - 77, n=12)
67.2 runs/min -9%
OnePlus Nord (Chome 84)
53.6 runs/min -27%
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89)
45.44 runs/min -38%
WebXPRT 3 - Overall
Motorola Moto G100 (Chrome 90)
147 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (94 - 155, n=13)
127.5 Points -13%
Sony Xperia 5 II (Chrome 86)
104 Points -29%
OnePlus Nord (Chrome 84)
101 Points -31%
Xiaomi Mi 10T Pro 5G (Chrome 87.0.4280.101)
101 Points -31%
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89)
82 Points -44%
Octane V2 - Total Score
Motorola Moto G100 (Chrome 90)
34161 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=211, der letzten 2 Jahre)
33640 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (20543 - 41256, n=13)
33246 Points -3%
Sony Xperia 5 II (Chrome 86)
23855 Points -30%
Xiaomi Mi 10T Pro 5G (Chrome 87.0.4280.101)
23736 Points -31%
OnePlus Nord (Chrome 84)
19143 Points -44%
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89)
17730 Points -48%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
OnePlus Nord (Chrome 84)
2835 ms * -78%
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89)
2393 ms * -51%
Sony Xperia 5 II (Chrome 86)
2096 ms * -32%
Xiaomi Mi 10T Pro 5G (Chrome 87.0.4280.101)
1877 ms * -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * -0%
Motorola Moto G100 (Chrome 90)
1589 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (1055 - 1792, n=13)
1401 ms * +12%

* ... kleinere Werte sind besser

Der UFS-3.1-Speicher ist für diese Klasse sehr flott und liefert oder schreibt Daten im Rekordtempo.

Motorola Moto G100Xiaomi Mi 10T Pro 5GOnePlus NordSamsung Galaxy A52 5GSony Xperia 5 IIDurchschnittliche 128 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-14%
-47%
-35%
-36%
-2%
12%
Sequential Read 256KB
1730
1348
-22%
956
-45%
927
-46%
1445
-16%
Sequential Write 256KB
717
671
-6%
473.1
-34%
484.6
-32%
229.5
-68%
Random Read 4KB
253.6
213.8
-16%
126.7
-50%
176.1
-31%
187.3
-26%
Random Write 4KB
252.9
228.3
-10%
104.5
-59%
179.2
-29%
172.6
-32%

Spiele – Stabiles 60-fps-Gaming

Trotz 90-Hz-Bildschirm sind 60 fps das höchste der Gefühle in den von uns getesteten Games LoL: Wild Rift, PUBG Mobile und Asphalt 9. Die meisten Hersteller halten sich absichtlich zurück, um den Akku nicht über Gebühr zu beanspruchen.

Die 60 fps werden aber in allen Games problemlos gehalten und stellen den Grafikchip scheinbar vor keine größeren Probleme. Bestimmt haben wir die Frameraten in den Games mit der Software von GameBench.

Die Steuerung über den reaktiven Touchscreen und den Lagesensor funktioniert sehr zuverlässig.

League of Legends: Wild Rift
League of Legends: Wild Rift
PUBG Mobile
PUBG Mobile
Asphalt 9
Asphalt 9
5156Tooltip
Motorola Moto G100; Asphalt 9: Legends; Standard / low; 2.8.4a: Ø59.4 (51-61)
Motorola Moto G100; Asphalt 9: Legends; High Quality; 2.8.4a: Ø59.2 (53-61)
Motorola Moto G100; League of Legends: Wild Rift; lowest; 2.2.0.4027: Ø60.1 (53-61)
Motorola Moto G100; League of Legends: Wild Rift; max; 2.2.0.4027: Ø60.2 (58-61)
Motorola Moto G100; PUBG Mobile; Smooth; 1.3.0: Ø59.7 (54-61)
Motorola Moto G100; PUBG Mobile; HD; 1.3.0: Ø59.9 (58-61)

Emissionen – Kein Drosseln beim Moto

Temperatur

3DMark Wild Life Stress Test
3DMark Wild Life Stress Test
GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

Unter längerer Last erwärmt sich das Smartphone auf bis zu 42,3 °C an der Vorderseite. Das ist nicht ungewöhnlich, aber doch deutlich spürbar. Bei heißen Umgebungstemperaturen könnte die zusätzliche Erwärmung auch unangenehm für den Nutzer werden.

Die Leistungsfähigkeit des Moto G100 wird dadurch allerdings nicht beeinflusst. Der 3DMark Wild Life Stress Test zeigt uns eine Stabilität von 99,2 %, das Drosseln unter längerer Last ist also vernachlässigbar.

3DMark - Wild Life Stress Test Stability
Samsung Galaxy A52 5G
Adreno 619, SD 750G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
99.7 (1097min - 1100max) % +1%
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.5 % 0%
Motorola Moto G100
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
99.2 (4109min - 4141max) %
Max. Last
 42.3 °C41.2 °C40.3 °C 
 42.2 °C41.3 °C40.7 °C 
 41.1 °C40.3 °C39.9 °C 
Maximal: 42.3 °C
Durchschnitt: 41 °C
38.2 °C41.4 °C41.1 °C
38.5 °C41.4 °C40.3 °C
37.8 °C40.5 °C39.8 °C
Maximal: 41.4 °C
Durchschnitt: 39.9 °C
Netzteil (max.)  39.9 °C | Raumtemperatur 21.4 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 35 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der Lautsprecher ist recht laut, klingt aber nur durchschnittlich. Vor allem sind die Höhen sehr stark betont, klingen aber nicht unangenehm im Ohr.

Lautsprecher oder Kophörer lassen sich per 3,5mm-Buchse oder Bluetooth 5.1 verbinden. aptX HD und alle anderen wichtigen Codecs werden vom Handy unterstützt.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.343.32536.539.73131.731.14032.437.4503935.56331.730.68022.123.710021.221.212515.830.216017.541.720014.547.125013.349.531512.455.740012.557.550014.363.16301764.380022.169.7100020.274.4125014.974.1160014.672.8200014.574.325001572.8315016.865.3400018.365.550001969.5630019.675.7800020.1771000020.879.41250020.271.31600021.158.3SPL64.130.385.1N16.51.260.8median 17median 65.3median 72.9Delta2.514.812.147.242.43942.134.336.539.339.942.144.431.734.426.32626.427.125.631.622.143.919.353.218.958.716.562.71668.614.372.915.773.915.273.713.777.111.776.51274.512.470.311.171.911.269.711.86712.963.513.771.814.173.41475.81366.211.452.26863.425.984.922.415.80.864.6median 14.1median 68.6median 13.4median 74.74.49.912.610.1hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Moto G100OnePlus Nord
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Moto G100 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 72.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 72.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 72.9% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (121.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 89% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

OnePlus Nord Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 74.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 74.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 74.7% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (113.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 85% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 13% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 95% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 4% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Moto G100 hält lange durch

Energieaufnahme

In Sachen Energieaufnahme zeigt sich das Moto G100 teils recht sparsam. Zumindest, wenn man den großen Bildschirm bedenkt. Das gilt allerdings vor allem für Idle-Szenarien, sobald mehr Leistung verlangt wird, bedient sich das Smartphone recht üppig am Akku oder Stromnetz.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.9 / 1.5 / 2.1 Watt
Last midlight 6.7 / 8.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Motorola Moto G100
5000 mAh
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
5000 mAh
OnePlus Nord
4115 mAh
Samsung Galaxy A52 5G
4500 mAh
Sony Xperia 5 II
4000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-7%
-12%
13%
-21%
-23%
9%
Idle min *
0.9
0.7
22%
1.8
-100%
0.92
-2%
1.3
-44%
1.23 ?(0.7 - 3, n=13)
-37%
Idle avg *
1.5
2.27
-51%
2.1
-40%
1.78
-19%
2
-33%
2.17 ?(0.9 - 4.91, n=13)
-45%
Idle max *
2.1
2.34
-11%
2.3
-10%
1.81
14%
2.1
-0%
2.49 ?(1.2 - 5.07, n=13)
-19%
Last avg *
6.7
5.47
18%
3.4
49%
3.86
42%
6.8
-1%
Last max *
8.5
9.78
-15%
5.2
39%
6.14
28%
11
-29%
9.94 ?(5.5 - 15.9, n=13)
-17%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

17:29 Stunden hält das Smartphone in unserem WLAN-Test durch. Das spricht dafür, dass man das Moto G100 auch mehrere Tage nutzen kann, ohne dass man eine Steckdose benötigt. Dank des üppigen 5.000-mAh-Akkus sind solche Laufzeiten möglich, insgesamt betrachtet hält das Xiaomi Mi 10T Pro aber noch etwas länger durch.

Das Ladegerät enttäuscht etwas, weil es nur maximal 20 Watt Ladeleistung bietet. Da laden OnePlus und Xiaomi deutlich schneller. So dauert es beim Moto G100, auch aufgrund des großen Akkus, doch auch mal etwas länger als 1:30 Stunden, bis die Batterie wieder voll ist.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
47h 26min
WiFi Websurfing
17h 29min
Big Buck Bunny H.264 1080p
21h 25min
Last (volle Helligkeit)
5h 02min
Motorola Moto G100
5000 mAh
Xiaomi Mi 10T Pro 5G
5000 mAh
OnePlus Nord
4115 mAh
Samsung Galaxy A52 5G
4500 mAh
Sony Xperia 5 II
4000 mAh
Akkulaufzeit
8%
-20%
-19%
-24%
Idle
2846
3078
8%
2003
-30%
1917
-33%
H.264
1285
1409
10%
1064
-17%
1052
-18%
WLAN
1049
1198
14%
869
-17%
710
-32%
793
-24%
Last
302
296
-2%
261
-14%
324
7%

Pro

+ flottes SoC
+ schneller Speicher
+ Gaming mit 60 fps
+ nützlicher Desktop-Modus
+ exakte Ortung
+ schickes Gehäuse
+ kein PWM
+ stabile Leistung unter Last
+ gute Laufzeiten

Contra

- druckempfindliches Kunststoffchassis
- alte Sicherheitspatches
- mäßige Mikrofonqualität
- Bildschirm mit wenig Kontrast...
- ... und mäßiger Farbdarstellung
- Kamera ohne OIS

Fazit – Schnell mit Einsparungen

Im Test: Motorola Moto G100. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.
Im Test: Motorola Moto G100. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.

Motorola liefert mit dem Moto G100 ein wirklich flottes Smartphone, das zwischen Mittelklasse und Oberklasse hin- und herpendelt: Das Chassis mit Kunststoffrückseite, älterem Gorilla Glass und druckempfindlicher Vorderseite deutet auf Einsparungen hin, sieht aber gleichzeitig gut aus und liegt satt in der Hand.

Veraltete Sicherheitspatches sind ebenfalls kein Ruhmesblatt, bei der Ladegeschwindigkeit liegt das Smartphone etwas zurück und auch bei der Speicherausstattung bekommt man bei anderen Herstellern noch mehr. Aber: Der Speicher des Moto G100 ist pfeilschnell, es gibt zahlreiche LTE-Frequenzen und natürlich auch 5G-Support, flottes WLAN, genaue Ortungsmodule und gute Laufzeiten.

Und natürlich gibt es die Möglichkeit, das Handy an einen Bildschirm anzuschließen und über den Desktop dann völlig neue Möglichkeiten in der Nutzung zu erhalten. Das funktioniert gut, sieht schick aus und für einfache Büroarbeiten, für die keine spezielle Windows- oder MacOS-Software nötig ist, könnte das Handy einen Büro-PC unserer Meinung nach problemlos ersetzen.

Das Moto G100 ist durch seinen Desktop-Modus etwas ganz Besonderes. Auch als Smartphone ist es sehr flott, man merkt aber gewisse Sparzwänge.

Wer findet, das klingt wirklich sinnvoll, der sollte sich das Moto G100 einmal genauer anschauen. Wer diese Funktionen wohl eher nicht nutzen wird, der bekommt immer noch ein schnelles und schickes Android-Phone. Je nach Vorlieben gibt es dann aber für das gleiche Geld auch Smartphones mit besserem Bildschirm und Metallgehäuse.

Preis und Verfügbarkeit

Das Motorola Moto G100 kostet 499,99 Euro. Es ist einerseits direkt über Motorolas Website verfügbar oder auch bei zahlreichen Online-Händlern wie Cyperport oder Amazon.

Motorola Moto G100 - 01.05.2021 v7
Florian Schmitt

Gehäuse
82%
Tastatur
66 / 75 → 88%
Pointing Device
94%
Konnektivität
62 / 70 → 89%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
84%
Leistung Spiele
63 / 64 → 98%
Leistung Anwendungen
84 / 86 → 98%
Temperatur
85%
Lautstärke
100%
Audio
60 / 90 → 67%
Kamera
68%
Durchschnitt
79%
85%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto G100 Smartphone – Flottes 5G-Handy als PC-Ersatz
Autor: Florian Schmitt,  1.05.2021 (Update:  1.05.2021)