Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto X Smartphone

Einzig und artig. Es ist wohl das letzte Smartphone, das bei Motorola unter Googles Führung entstand: Das Moto X bietet einige außergewöhnliche Features und ein recht braves Äußeres. Kann Motorola damit noch einmal punkten?
Im Test: Motorola Moto X.

Nicht mal zwei Jahre hat Googles Partnerschaft mit Motorola gedauert: Demnächst geht der traditionsreiche Mobiltelefonhersteller an Lenovo. Das neue Moto X wird also wohl das letzte Smartphone sein, das unter Googles Führung bei Motorola entstand. Motorola war nie einer der ganz Großen am Handymarkt, konnte aber immer wieder mit ungewöhlichen Produkten auf sich aufmerksam machen, die den Markt weiterbrachten, beispielsweise das superdünne Klapphandy Razr oder das Smartphone Razr i mit Intel-Atom-Prozessor.

Beim neuen Moto X soll dieser Tradition natürlich entsprochen werden, gleichzeitig soll natürlich auch die enge Verknüpfung mit der Noch-Mutter Google Vorteile für den Nutzer bringen und die Verkäufe anheizen. So hat Motorola zwei sehr sparsame Rechenkerne integriert, die anstatt des Hauptprozessors im Standby-Modus aktiv werden. So soll sich Energie sparen lassen und gleichzeitig sollen besondere Funktionen ermöglicht werden. Dazu zählen das Active Display mit den wichtigsten Informationen im Standby-Modus und die vollintegrierte Sprachsteuerung "Google Now".

Interessante Features – zum Verhängnis könnte dem Motorola Moto X aber werden, dass sich in der Preisklasse um 350 Euro viele interessante Konkurrenten tummeln. Beispielsweise auch das Google Nexus 5, das mit seiner extrem hohen Leistung und dem nativen und einfach upgrade-baren Android viele Nutzer überzeugt. Auch das LG Optimus L9 II verbindet viel Leistung und einen günstigen Preis. Das Alcatel One Touch Idol X ist sehr schlank und bunt und gewinnt vermutlich schon mit diesen Äußerlichkeiten viele Herzen. Auch Acer hat mit dem Liquid S1 ein Mittelklasse-Smartphone auf dem Markt, das Huawei Ascend G700 bietet ebenfalls ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Wer auf Android verzichten kann, der bekommt mit dem Nokia Lumia 625 eine interessante Alternative mit Windows Phone.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

An der Rückseite schick und gummiert: Das Gehäuse.
An der Rückseite schick und gummiert: Das Gehäuse.

Nur weiß und schwarz als Farben? In einer Zeit, in der sogar Apple sich zu einem bunten iPhone 5c durchgerungen hat? Motorola begründete in einem Gespräch auf dem Presse-Event zum Launch die eher klassische Farbpalette mit dem Zielpublikum, das eher an technischen Neuerungen interessiert ist und ein zurückhaltendes Gerät sucht.

Zurückhaltend ist eine sehr treffende Beschreibung des Geräts: An unserem schwarzen Testgerät fiel allenfalls die Rückseite auf, die mit einer angerauten Oberfläche gefiel und das leicht vertiefte Motorola-Logo bietet, in dem der Zeigefinger sofort Halt findet. Die Umrahmung des Displays an der Vorderseite ist hingegen glänzend und stellt damit einen Designbruch dar: Irgendwie wirkt das Moto X, als wären hier die zwei Hälften unterschiedlicher Geräte zusammengesetzt worden.

Die Touchtasten sind in den Bildschirm integriert. Das hilft, die Abmessungen in der Höhe gering zu halten. Bei der Dicke des Gehäuses sieht es weniger gut aus: 10,4 Millimeter misst das Smartphone an der dicksten Stelle, auch eine Folge der geschwungenen Rückseite, die gut in der Hand liegt. Das Alcatel One Touch Idol X liegt hier aber mit nur 6,9 Millimeter weit vorne.

Verarbeitung und Stabilität des Gehäuses lassen nicht zu wünschen übrig: Selbst starker Druck auf das Smartphone lässt den Bildschirm unbeeindruckt. Ebensowenig lässt sich das Gerät verwinden.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Die Ausstattung des Motorola Moto X ist für ein Mittelklasse-Smartphone durchaus üblich, echte Highlights fehlen aber: Dual-Core-Prozessor mit 1,5 GHz, dazu die erwähnten Zusatzkerne, die nur aktiv werden, wenn sich das Gerät im Standby-Modus befindet. 16 GByte Speicher, der sich nicht erweitern lässt und von dem im Auslieferungszustand etwa 12 GByte nutzbar sind. Eine micro-SD-Karte lässt sich nicht einsetzen, ebensowenig ist der Akku austauschbar. Die physischen Schnittstellen sind mit micro-USB-Anschluss und 3,5mm-Headsetport ebenfalls üblich.

Links: Nano-SIM-Slot
Links: Nano-SIM-Slot
Rechts: Lautstärkeregelung, Standby-Taste
Rechts: Lautstärkeregelung, Standby-Taste
Unten: micro-USB-Anschluss
Unten: micro-USB-Anschluss
Oben: 3,5mm-Headsetanschluss
Oben: 3,5mm-Headsetanschluss
Active Display lässt sich nach Nutzerwünschen konfigurieren.
Active Display lässt sich nach Nutzerwünschen konfigurieren.
Mit Motorola Connect kann man seine Nachrichten auch am PC lesen und beantworten.
Mit Motorola Connect kann man seine Nachrichten auch am PC lesen und beantworten.

Software

Beim Betriebssystem profitiert der Nutzer von Motorolas Noch-Zugehörigkeit zum Google-Konzern: Die aktuellste Android Version 4.4.2 ist in der unveränderten Originaldistribution aufgespielt. Das hat den Vorteil, dass Softwareupdates von Google nicht erst angepasst werden müssen, sondern direkt eingespielt werden können.

Wie schon mehrfach erwähnt, ist der Standby-Modus anders gestaltet als bei üblichen Android-Smartphones: Eine sehr puristisch gehaltene Oberfläche erscheint, wenn man das Handy anhebt und zeigt die Zeit, sowie Benachrichtigungen über Nachrichten und Anrufe an. Zudem kann man einstellen, dass die Zeit und Infos immer mal wieder aufblinken. Laut Motorola sehen viele Nutzer auf ihr Smartphone, nur um zu sehen, wie spät es ist und ob Nachrichten vorliegen. Dadurch wird aber immer viel Energie verbraucht, da der Prozessor hochfahren muss, der Bildschirm voll leuchtet etc. Motorola verspricht sich durch "Active Display" längere Akkulaufzeiten, da ein besonders sparsamer, eigener Rechenkern für diese Oberfläche verantwortlich ist. Weitere Details, wie der Anfang des Nachrichtentextes oder der Name des Anrufers lassen sich ebenfalls in der Standby-Oberfläche abrufen, ohne das Betriebssystem hochfahren zu müssen. Das Ganze erinnert an einfache Zweitbetriebssysteme, die es gelegentlich bei Multimedia-Notebooks gibt oder auch an die Zweitdisplays bei Klapphandys. Insgesamt eine sehr gute Idee, die auch flüssig und einfach funktioniert.

An besonderer Software ist Motorola Assist integriert, das per Bluetooth-Verbindungen und WLAN-Umgebung erkennt, wo es sich gerade befindet. Ist man gerade im Auto unterwegs, klingelt das Handy nicht, um den Fahrer nicht abzulenken. Nachts können ebenfalls Benachrichtigungen und Anrufe ausgeschaltet werden, es lassen sich aber auch immer Ausnahmen festlegen.

Motorola Connect ist eine Erweiterung für Googles Chrome-Browser mit der sich ankommende Nachrichten auf dem Handy direkt im Browser anzeigen und sogar von dort beantworten lassen. Dazu muss das Moto X nur per Bluetooth mit dem Rechner verbunden sein.

Als besonderen Bonus bekommt man mit dem Moto X zwei Jahre lang kostenlos 50 GByte Speicherplatz auf Google Drive.

Kommunikation & GPS 

Erfreulich groß ist die Vielfalt bei den schnurlosen Kommunikationsmöglichkeiten: Quad-Band-GSM, Hexa-Band-UMTS und sogar Tri-Band-LTE mit bis zu 42 MBit stellt das Motorola Moto X zur Verfügung. Neben Bluetooth in der aktuellen Version 4.0 ist natürlich auch WLAN an Bord. Drahtlose Netzwerke können sogar nach dem aktuellsten Standard 802.11 ac angefunkt werden.

Die Empfangsqualität des WLAN-Moduls ist dabei in Ordnung: In 10 Metern Entfernung und durch drei Wände sind noch 3/4 der Signalqualität vorhanden. Bringt man noch eine Wand und weitere zwei Meter zwischen Handy und Router, schwankt die Signalqualität zwischen 1/2 und 1/4, wobei Seiten im Internet immer noch recht schnell aufgebaut werden.

GPS im Freien
GPS im Freien
GPS Innenraum
GPS Innenraum

Das GPS-Modul testen wir auf einer Fahrradfahrt, wobei wir die Genauigkeit mit dem Navigationsgerät Garmin Edge 500 vergleichen. Insgesamt zeigt sich das GPS-Modul des Moto X hier als relativ genau, zwar liegen die gemessenen Werte nicht immer exakt auf dem Weg, allerdings weicht auch das Profi-Navi hier immer wieder ab. Auch im Test mit der App GPS-Test schneidet das GPS-Modul gut ab: Zwar braucht es etwas, bis genug Satelliten für eine Standortbestimmung erkannt wurden, dann wird der Standort aber bis auf wenige Meter genau bestimmt. Auch in Innenräumen ist eine Standortbestimmung möglich, wenn auch längst nicht so genau wie im Freien.

Garmin Edge 500 Gesamt
Garmin Edge 500 Gesamt
Garmin Edge 500 Brücke
Garmin Edge 500 Brücke
Garmin Edge 500 Wald
Garmin Edge 500 Wald
Moto X Gesamt
Moto X Gesamt
Moto X Brücke
Moto X Brücke
Moto X Wald
Moto X Wald

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Sprachqualität ist richtig gut: Sowohl der Anrufer als auch der Angerufene klingen sehr klar und verständlich. Die Lautstärke ist selbst für lautere öffentliche Orte ausreichend. Wer per Freisprecheinrichtung telefoniert, der kann sich ebenfalls über eine sehr ordentliche Sprachqualität freuen und bei maximaler Lautstärke ist das Gegenüber im ganzen Zimmer gut zu hören.

Aufnahme bei Schwachlicht: Moto X
Aufnahme bei Schwachlicht: Moto X
Aufnahme bei Schwachlicht: Samsung ATIV S
Aufnahme bei Schwachlicht: Samsung ATIV S

Kameras & Multimedia

10 Megapixel bietet die rückwärtige Kamera des Moto X, was einer Auflösung von 4.320 x 2.432 Pixel entspricht. Neben RGB-Farben, also Rot, Grün und Blau soll der Sensor auch weiße Pixel verarbeiten, was zu einer Aufhellung von dunklen Ecken ohne Bildrauschen führen soll. Tatsächlich schafft es die Kamera dadurch, Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen deutlich aufzuhellen. Ein deutliches Bildrauschen ist dann dennoch zu sehen, die Qualität der Bilder ist eher mau. Bei normalen Lichtsituationen wirkt sich die zusätzliche Kontrastfarbe aber durchaus positiv auf die Bildqualität aus, wie an den Vergleichsbildern unten zu erkennen ist: Selbst bei fahlem Winterlicht wirken die Bilder leuchtend und farbenfroh, aber dadurch auch etwas unecht. Generell ist die Schärfe der Bilder gut, schwankt aber ab und an mit der Automatik.

Die Frontkamera mit 2 Megapixel ist für Videotelefonie und ein gelegentliches Selfie gedacht, dafür ist sie mit ihrer Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln gut genug, insgesamt wirken die Bilder hier aber oft etwas unscharf und die Farben zu kräftig.

Motorola Moto X: Pflanze
Motorola Moto X: Pflanze
Motorola Moto X: Szene
Motorola Moto X: Szene
Motorola Moto X: Umgebung
Motorola Moto X: Umgebung
Apple iPhone 5: Pflanze
Apple iPhone 5: Pflanze
Apple iPhone 5: Szene
Apple iPhone 5: Szene
Apple iPhone 5: Umgebung
Apple iPhone 5: Umgebung
Nokia 1020: Pflanze
Nokia 1020: Pflanze
Nokia 1020: Szene
Nokia 1020: Szene
Nokia 1020: Umgebung
Nokia 1020: Umgebung
Samsung Galaxy S4: Pflanze
Samsung Galaxy S4: Pflanze
Samsung Galaxy S4: Szene
Samsung Galaxy S4: Szene
Samsung Galaxy S4: Umgebung
Samsung Galaxy S4: Umgebung
Sony A57 (Referenz): Pflanze
Sony A57 (Referenz): Pflanze
Sony A57 (Referenz): Szene
Sony A57 (Referenz): Szene
Sony A57 (Referenz): Umgebung
Sony A57 (Referenz): Umgebung

Zubehör

Ein Headset müssen Sie sich selbst besorgen, Motorola legt keines bei. Dafür gibt es ein ungewöhnliches Ladegerät mit zwei USB-Anschlüssen - auf Wunsch können Sie also zwei Geräte gleichzeitig laden. Auf der Website wird kein weiteres Zubehör für das Moto X angeboten.

Garantie

24 Monate Garantie bietet Motorola auf das Moto X. Die Garantie gilt nur in dem Land, in dem Sie das Gerät erworben haben. Fair: Nach einer Reparatur haben Sie immer noch mindestens 90 Tage Garantie, selbst wenn diese Frist über den eigentlichen Garantiezeitraum hinausgeht.

Eingabegeräte & Bedienung

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Das Moto X bietet ein unverändertes Standard-Android, das gilt auch für die Bildschirmtastatur. Wer bereits zuvor ein Android-Smartphone besaß, der wird sich sofort zurechtfinden. Auch alle anderen werden durch die intuitive Anordnung der Tasten schnell zurechtkommen. Durch den 4,7-Zoll Bildschirm sind die Tasten auch im Hochkant-Modus relativ groß und leicht zu treffen. Im Quermodus bietet es sich an mit zwei Händen zu schreiben. Der kapazitive Touchscreen trägt ebenfalls zum angenehmen Bediengefühl bei: Er ist gut zu bedienen, reagiert zuverlässig bis in die Ecken auf unsere Eingaben und ist gleitfreudig.

Als Besonderheit bindet Motorola die Sprachsteuerung "Google Now" vollständig in die Bedienung ein: Das Moto X überwacht sogar im Standby-Modus mittels eines Prozessorkerns das Mikrofon und reagiert auf die Phrase "OK, Google Now". Danach kann man eine Suchanfrage stellen, einen Termin diktieren oder eine Nachricht versenden lassen, alles per Stimmeingabe. Bei einigen einfachen Anfragen ("Wie hoch ist der Eiffelturm?") antwortet das Handy direkt, ansonsten wird die Anfrage an die Google Suche übergeben. Insgesamt funktioniert die Sprachsteuerung recht zuverlässig, auch im Standbymodus reagiert sie schnell auf Sprache.

Die Kamera lässt sich durch zweimaliges Drehen des Smartphones aktivieren, eine etwas ungewöhnliche Geste, die aber zuverlässig funktioniert.

Display

Wie wir testen - Display

Immer mehr Smartphones mit Full-HD-Auflösung tummeln sich auch im Mittelklasse-Segment. Das Moto X hält sich da noch etwas zurück und bietet auf seinem 4,7-Zoll-Display nur eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixel. Damit liegt es immerhin noch vor dem Nokia Lumia 625, das nur mit 480 x 800 Pixel auflöst.

Bei der durchschnittlichen Helligkeit liegt das Motorola Moto X mit nur 314,1 cd/m² deutlich hinter dem Vergleichsfeld zurück. Das Huawei Ascend G700 bietet beispielsweise 542,6 cd/m². Dafür ist die Ausleuchtung beim Moto X sehr gleichmäßig über das Display verteilt.

319
cd/m²
310
cd/m²
314
cd/m²
316
cd/m²
309
cd/m²
314
cd/m²
320
cd/m²
310
cd/m²
315
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 320 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 314.1 cd/m²
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 309 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 5.06 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.14 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.46

Der Kontrast fällt sehr, sehr hoch aus, da das AMOLED-Display nicht hinterleuchtete und damit absolut schwarze Pixel ermöglicht. Auch subjektiv wirken Farben sehr kräftig und Schwarz sehr dunkel.

Bei den Graustufen-Tests mit der Software CalMan und dem Kolorimeter fallen dementsprechend die Abweichungen für alle Graustufen sehr gering aus. Auch die Farbgenauigkeit und die Sättigung weichen für die meisten Farbstufen zumindest nur moderat ab. Das liegt wohl auch am stark reduzierten Blauanteil. Generell wirken Farben kräftiger, als sie laut Referenzfarbraum sollten, was zu einem sehr leuchtenden, aber auch etwas unnatürlichen Farbeindruck führt.

CalMan CMS
CalMan CMS
CalMan Farbgenauigkeit
CalMan Farbgenauigkeit
CalMan Graustufen
CalMan Graustufen
CalMan Sättigung
CalMan Sättigung

Im Freien macht sich die nur moderate Helligkeit des Bildschirms negativ bemerkbar. Der spiegelnde Bildschirm sorgt dafür, dass man an hellen Tagen kaum etwas erkennt. Für Innenräume und schattige Plätzchen reicht die Helligkeit aber aus.

Die AMOLED-Technologie sorgt ebenfalls für exzellente Blickwinkel in alle Richtungen. Egal, wie man das Moto X dreht und wendet, man sieht immer den Bildschirminhalt mit den richtigen Farben.

Blickwinkel
Blickwinkel
Außeneinsatz (bewölkt)
Außeneinsatz (bewölkt)

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Das Motorola Moto X ist mit einem Qualcomm Snapdragon S4 MSM8960DT ausgestattet. Das SoC beinhaltet zwei Rechenkerne, die mit bis zu 1,73 GHz takten. Das "DT" hinter der Kennung zeigt an, dass zudem zwei Prozessorkerne verbaut sind, die lediglich dafür sorgen, dass Active Display und die Sprachsteuerung Google Now auch im Standby-Modus aktiv sind. Sie sind sehr niedrig getaktet und verbrauchen dadurch sehr wenig Energie.

Die synthetischen Benchmarks ergeben, dass das System sich insgesamt sogar mit dem Google Nexus 5 messen kann, die reine CPU-Power des Moto X ist allerdings circa 30% geringer. Im Alltag wurden all unsere Eingaben schnell umgesetzt, das Arbeiten mit dem Smartphone war erfreulich flüssig und angenehm.

Linpack Android / IOS
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
145.3 MFLOPS
Alcatel One Touch Idol X
73.1 MFLOPS -50%
LG D605 Optimus L9 II
133.9 MFLOPS -8%
Google Nexus 5
95 MFLOPS -35%
Acer Liquid S1
72.8 MFLOPS -50%
Huawei Ascend G700
37.61 MFLOPS -74%
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
332.7 MFLOPS
Alcatel One Touch Idol X
142.7 MFLOPS -57%
LG D605 Optimus L9 II
183.5 MFLOPS -45%
Google Nexus 5
273.8 MFLOPS -18%
Acer Liquid S1
149.3 MFLOPS -55%
Huawei Ascend G700
128.3 MFLOPS -61%
PassMark PerformanceTest Mobile V1
System (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
2708 Points
Alcatel One Touch Idol X
2475 Points -9%
LG D605 Optimus L9 II
1815 Points -33%
Google Nexus 5
2984 Points +10%
Acer Liquid S1
2556 Points -6%
Huawei Ascend G700
2371 Points -12%
CPU Tests (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
6979 Points
Alcatel One Touch Idol X
9975 Points +43%
LG D605 Optimus L9 II
4865 Points -30%
Google Nexus 5
9380 Points +34%
Acer Liquid S1
10615 Points +52%
Huawei Ascend G700
8294 Points +19%
Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
682 Points
Alcatel One Touch Idol X
399 Points -41%
LG D605 Optimus L9 II
454 Points -33%
Google Nexus 5
694 Points +2%
Acer Liquid S1
398 Points -42%
Huawei Ascend G700
327 Points -52%
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
1263 Points
Alcatel One Touch Idol X
1337 Points +6%
LG D605 Optimus L9 II
457 Points -64%
Google Nexus 5
2239 Points +77%
Acer Liquid S1
1425 Points +13%
Huawei Ascend G700
1081 Points -14%
Smartbench 2012 - Productivity Index (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
4727 points
Alcatel One Touch Idol X
3527 points -25%
LG D605 Optimus L9 II
3235 points -32%
Google Nexus 5
4966 points +5%
Acer Liquid S1
4603 points -3%
Huawei Ascend G700
3535 points -25%

Legende

 
Motorola Moto X 1. Gen 2013 Qualcomm Snapdragon S4 Pro MSM8960DT, Qualcomm Adreno 320, 16 GB iNAND Flash
 
Alcatel One Touch Idol X Mediatek MT6589, PowerVR SGX544, 16 GB iNAND Flash
 
LG D605 Optimus L9 II Qualcomm Snapdragon S4 Plus MSM8230, Qualcomm Adreno 305, 8 GB SSD
 
Google Nexus 5 Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974, Qualcomm Adreno 330, 16 GB iNAND Flash
 
Acer Liquid S1 Mediatek MT6589, PowerVR SGX544, 8 GB SSD
 
Huawei Ascend G700 Mediatek MT6589, PowerVR SGX544, 8 GB SSD
 
Nokia Lumia 625 Qualcomm Snapdragon S4 Plus MSM8930, Qualcomm Adreno 305, 8 GB SSD

Bei der Grafikleistung spielt das Motorola Moto X mit seiner Adreno 320 Grafiklösung von Qualcomm ganz vorne mit, die synthetischen Benchmarks zeigen das Gerät fast immer an der Spitze des Vergleichsfeldes. Was das für den (Spiele-)Alltag bedeutet, lesen Sie unter den Vergleichstabellen beim Punkt "Spiele".

3DMark
1920x1080 Ice Storm Extreme Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
7297 Points
Alcatel One Touch Idol X
1758 Points -76%
Acer Liquid S1
1914 Points -74%
Huawei Ascend G700
1533 Points -79%
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
7322 Points
Alcatel One Touch Idol X
1434 Points -80%
Acer Liquid S1
1559 Points -79%
Huawei Ascend G700
1245 Points -83%
1920x1080 Ice Storm Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
7210 Points
Alcatel One Touch Idol X
8386 Points +16%
Acer Liquid S1
9427 Points +31%
Huawei Ascend G700
8067 Points +12%
Basemark ES 2.0 - Taiji Free (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
60.6 fps
Alcatel One Touch Idol X
9.34 fps -85%
LG D605 Optimus L9 II
23.09 fps -62%
Google Nexus 5
59.5 fps -2%
Acer Liquid S1
17.81 fps -71%
Huawei Ascend G700
14.46 fps -76%
Epic Citadel
High Performance (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
59.9 fps
Alcatel One Touch Idol X
46.5 fps -22%
LG D605 Optimus L9 II
56.3 fps -6%
Google Nexus 5
56.3 fps -6%
Acer Liquid S1
56.6 fps -6%
Huawei Ascend G700
54.9 fps -8%
High Quality (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
59.5 fps
Alcatel One Touch Idol X
43.2 fps -27%
LG D605 Optimus L9 II
54.7 fps -8%
Google Nexus 5
55.2 fps -7%
Acer Liquid S1
55.5 fps -7%
Huawei Ascend G700
52 fps -13%
Ultra High Quality (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
58.5 fps
Alcatel One Touch Idol X
14.6 fps -75%
LG D605 Optimus L9 II
27 fps -54%
Google Nexus 5
49 fps -16%
Acer Liquid S1
27.8 fps -52%
Huawei Ascend G700
23.4 fps -60%
NenaMark2 - --- (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
60.6 fps
Alcatel One Touch Idol X
28.7 fps -53%
LG D605 Optimus L9 II
56.3 fps -7%
Google Nexus 5
59.7 fps -1%
Acer Liquid S1
52.4 fps -14%
Acer Liquid S1
52.4 fps -14%
Huawei Ascend G700
43.1 fps -29%

Google Nexus 5 und Alcatel One Touch Idol X heißen die schärfsten Konkurrenten beim Kampf um die Leistungskrone in Sachen Internetnutzung: Beide können immer mal wieder am Motorola Moto X vorbeiziehen, werden aber teilweise auch deutlich geschlagen. Das zeigt schon, dass das Moto X in der Mittelklasse vorne mitspielt, wenn es darum geht schnell zu surfen. Tatsächlich fallen auch im Alltag der schnelle Seitenaufbau und das ruckelfreie Scrollen durchwegs positiv auf.

Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
643 Points
Alcatel One Touch Idol X
686 Points +7%
LG D605 Optimus L9 II
539 Points -16%
Google Nexus 5
835 Points +30%
Acer Liquid S1
702 Points +9%
Huawei Ascend G700
534 Points -17%
Nokia Lumia 625
281 Points -56%
Vellamo Mobile Benchmark 2.0
Metal (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
751 Points
Alcatel One Touch Idol X
568 Points -24%
LG D605 Optimus L9 II
564 Points -25%
Google Nexus 5
1092 Points +45%
Acer Liquid S1
496 Points -34%
Huawei Ascend G700
469 Points -38%
HTML5 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
1446 Points
Alcatel One Touch Idol X
1596 Points +10%
LG D605 Optimus L9 II
2107 Points +46%
Google Nexus 5
1274 Points -12%
Acer Liquid S1
1691 Points +17%
Huawei Ascend G700
1476 Points +2%
AndEBench
Native (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
6701 Iter./s
Alcatel One Touch Idol X
7990 Iter./s +19%
LG D605 Optimus L9 II
5123 Iter./s -24%
Google Nexus 5
11344 Iter./s +69%
Acer Liquid S1
8095 Iter./s +21%
Huawei Ascend G700
6354 Iter./s -5%
Java (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
371 Iter./s
Alcatel One Touch Idol X
417 Iter./s +12%
LG D605 Optimus L9 II
236 Iter./s -36%
Google Nexus 5
407 Iter./s +10%
Acer Liquid S1
419 Iter./s +13%
Huawei Ascend G700
317 Iter./s -15%
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
622 ms *
Alcatel One Touch Idol X
1242 ms * -100%
LG D605 Optimus L9 II
1154 ms * -86%
Google Nexus 5
1090 ms * -75%
Google Nexus 5
716 ms * -15%
Acer Liquid S1
1138 ms * -83%
Huawei Ascend G700
1320 ms * -112%
Nokia Lumia 625
1144 ms * -84%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
9455 ms *
Alcatel One Touch Idol X
15642 ms * -65%
LG D605 Optimus L9 II
16231 ms * -72%
Google Nexus 5
7852 ms * +17%
Acer Liquid S1
15547 ms * -64%
Huawei Ascend G700
17924 ms * -90%

* ... kleinere Werte sind besser

Auch wenn Alcatel One Touch Idol X oder Google Nexus 5 manchmal schneller schreiben oder lesen: Der Speicher des Motorola Moto X arbeitet sehr schnell und setzt sich beim Random Write sogar deutlich an die Spitze. Auch im Alltag waren die Startzeiten der Apps kurz und die Datenübertragung zum PC sehr flott.

AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
62.7 MB/s
Alcatel One Touch Idol X
94 MB/s +50%
LG D605 Optimus L9 II
57.6 MB/s -8%
Google Nexus 5
74.9 MB/s +19%
Acer Liquid S1
49.05 MB/s -22%
Huawei Ascend G700
60.9 MB/s -3%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
12.04 MB/s
Alcatel One Touch Idol X
11.56 MB/s -4%
LG D605 Optimus L9 II
10.34 MB/s -14%
Google Nexus 5
15.52 MB/s +29%
Acer Liquid S1
8.18 MB/s -32%
Huawei Ascend G700
9.75 MB/s -19%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
12.39 MB/s
Alcatel One Touch Idol X
16.16 MB/s +30%
LG D605 Optimus L9 II
11.13 MB/s -10%
Google Nexus 5
9.88 MB/s -20%
Acer Liquid S1
12.2 MB/s -2%
Huawei Ascend G700
9.69 MB/s -22%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X 1. Gen 2013
2.44 MB/s
Alcatel One Touch Idol X
1.32 MB/s -46%
LG D605 Optimus L9 II
0.99 MB/s -59%
Google Nexus 5
0.84 MB/s -66%
Acer Liquid S1
0.32 MB/s -87%
Huawei Ascend G700
0.4 MB/s -84%

Spiele

Der Adreno 320 Grafikchip, der im Motorola Moto X zum Einsatz kommt, taktet mit 400 MHz. Er kam zwar schon 2012 auf den Markt, befeuerte dann aber die Grafik in High-End-Geräten wie dem Sony Xperia Z oder dem LG Optimus G Pro. Nun ist er also in der Mittelklasse angekommen, reicht aber dennoch für alle aktuellen Games im Play Store aus: Anspruchslose Casual Games, wie "Angry Birds: Star Wars 2" laufen ebenso flüssig wie 3D-Games, beispielsweise "Iron Man 3".

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Temperatur

Bei der Gehäusetemperaturen lassen sich keine großen Unterschiede zwischen dem Moto X und den gewählten Vergleichsgeräten feststellen: Das Moto X bleibt, wie die Vergleichsgeräte, recht kühl. Die absolute Maximaltemperatur, die wir bei unseren Test erreichen, beträgt 38,1 Grad an der Rückseite. Das ist immer noch handwarm. Natürlich gibt es Geräte, wie das Huawei Ascend G700, die diese Temperatur mit 34,5 Grad noch unterbieten, insgesamt ist das Moto X aber wie alle Vergleichsgeräte in jedem Betriebszustand angenehm in der Hand zu halten.

 25.6 °C25.6 °C25.6 °C 
 25.9 °C25.7 °C25.6 °C 
 25.6 °C25.6 °C25.5 °C 
Maximal: 25.9 °C
Durchschnitt: 25.6 °C
27.1 °C26.9 °C26 °C
26.6 °C26.6 °C26 °C
26.2 °C26.5 °C26 °C
Maximal: 27.1 °C
Durchschnitt: 26.4 °C
Netzteil (max.)  28.4 °C | Raumtemperatur 21 °C | Voltcraft IR-350
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Der Lautsprecher befindet sich an der Rückseite neben der Kamera. Eine recht gute Position, denn dort verdeckt die Hand den Speaker nicht. Musik, Sprache und Geräusch kommen druckvoll aus dem Lautsprecher, eine großes Zimmer lässt sich problemlos damit beschallen. Auch bei sehr hoher Lautstärke bleibt der Klang klar und differenziert, lässt aber leider Bass vermissen. Für gelegentliche YouTube-Videos und Musikstücke ist der Klang aber mehr als ausreichend. Über den Headsetport an der Oberseite wird ein klanglich ordentliches Signal ausgegeben, dann kommt es nur noch auf gute Kopfhörer an.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Energieaufnahme des Motorola Moto X ist auf ähnlichem Niveau wie bei den Vergleichsgeräten. 1 Watt verbraucht das Smartphone durchschnittlich im Idle-Betrieb und liegt damit im unteren Mittelfeld, beispielsweise vor dem Alcatel One Touch Idol X und dem Acer Liquid S1. Auch der Maximalverbrauch von 3,9 Watt ist auf dem Niveau der anderen Dual-Core-Smartphones im Vergleich.

Schwierig zu ermitteln ist der positive Einfluss des Active Display auf den Energieverbrauch: Motorola verspricht ja deutlich weniger Energieverbrauch, da der Hauptprozessor nicht hochgefahren werden muss, wenn der Nutzer nur Zeit und neue Benachrichtigungen kontrollieren will. Da der Standby-Verbrauch von 0,3 Watt aber auf oder unter dem Niveau der Vergleichsgeräte liegt, scheint Motorola sein Versprechen einzulösen: Der niedrig getaktete dedizierte Prozessorkern, der für 'Active Display' zuständig ist, verbraucht nur etwa die Hälfte der Energie, die der Hauptprozessor mindestens benötigt (geringster Idle-Verbrauch: 0,6 Watt).

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 0.6 / 1 / 1.3 Watt
Last midlight 2.6 / 3.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

9 Wattstunden kann der Lithium-Ionen-Akku im Motorola Moto X leisten. Damit ist er deutlich leistungsfähiger als bei den meisten Vergleichs-Smartphones: Nur das Acer Liquid S1 hat mit 9,12 Wattstunden einen leichten Vorteil. So gesehen enttäuschen die Akkulaufzeiten, besonders beim praxisnahen WLAN-Test: Hier schafft unser Testgerät nur knapp sechs Stunden, deutlich länger halten hier das Google Nexus 5 oder das Huawei Ascend G700 durch. Bei Idle- und Lastbetrieb liegt das Moto X dann wieder auf Augenhöhe mit den Vergleichsgeräten.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
14h 03min
Surfen über WLAN
5h 52min
Last (volle Helligkeit)
3h 16min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Wir freuen uns, dass Motorola seinen Innovationsgeist nicht verloren hat und immer wieder beweist, dass man mit cleveren Ideen auch den Smartphone-Riesen noch zeigen kann, wie man es ein bisschen besser macht. 'Active Display' ist eine sehr praktische Sache, die im alltäglichen Betrieb die eigentlich nur durchschnittlichen Laufzeiten deutlich verlängern kann.

Auch beim Bildschirm hat Motorola gute Arbeit geleistet: Realtiv geringe Farbabweichungen, sehr guter Kontrast und tiefes Schwarz ergeben ein tolles Bild. Nur heller könnte es sein und die Farben leuchten für manchen Geschmack vielleicht etwas zu intensiv.

Die Softwareausstattung ist mit dem unveränderten Android, den interessanten Softwarebeigaben und Motorola Connect, über das man sogar am PC seine SMS beantworten kann, sehr gut geraten. Ebenso freuen wir uns über den guten Touchscreen und die ordentliche Kamera. Die vollintegrierte Sprachsteuerung Google Now ist ebenfalls ein nettes Gimmick. Dazu gibt es eine umfassende drahtlose Kommunikationsausstattung mit LTE und superschnellem WLAN.

Nachbessern müsste Motorola beim Design: Vorder- und Rückseite passen nicht so richtig zusammen. Recht viel mehr gibt es eigentlich nicht zu meckern: Das Moto X ist ein mehr als solides und sehr leistungsfähiges Mittelklasse-Smartphone, das sich mit cleveren Ideen von der Masse absetzt. Wer mit dem Design leben kann, der sollte auf jeden Fall einen Blick auf das Gerät werfen.

Im Test: Motorola Moto X.
Im Test: Motorola Moto X.
Testgerät zur Verfügung gestellt von ...
Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: Motorola Moto X. Testgerät zur Verfügung gestellt von
Im Test: Motorola Moto X. Testgerät zur Verfügung gestellt von

Datenblatt

Motorola Moto X 1. Gen 2013 (Moto Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon S4 Pro MSM8960DT 2 x 1.73 GHz, Krait 300
Grafikkarte
Qualcomm Adreno 320, Kerntakt: 400 MHz
Hauptspeicher
1796 MB 
Bildschirm
4.70 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel, kapazitiver Touchscreen, AMOLED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB iNAND Flash, 16 GB 
, 11.88 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Headsetport, Sensoren: Accelerometer, Gyroskop, Drucksensor, Magnetfeldsensor, Temperatur, Beschleunigung, Schwerkraft
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0, Quad-Band GSM/GPRS/EDGE Hexa-Band UMTS/HSPA+ bis zu 42 Mbps Tri-Band 4G LTE
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 10.4 x 129.4 x 65.3
Akku
9 Wh Lithium-Ion, 2000 mAH, 4079 mV, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 24 h
Betriebssystem
Android 4.4 KitKat
Kamera
Webcam: Rück: 10 Megapixel (4.320 x 2.432 Pixel), RGBC-Technologie. Front: 2 Megapixel (1.920 x 1.080 Pixel).
Sonstiges
Lautsprecher: Lautsprecher, Tastatur: virtuelles Keyboard, USB-Ladegerät mit 2 USB-Anschlüssen, USB-Kabel, SIM-Slot-Werkzeug, Quickoffice, Assist, Migrationstool, 24 Monate Garantie
Gewicht
130 g, Netzteil: 49 g
Preis
349 Euro

 

Motorolas wohl letzte Kreation unter Googles Aufsicht: Das Moto X.
Motorolas wohl letzte Kreation unter Googles Aufsicht: Das Moto X.
Mit geschwungener und gummierter Rückseite und innovativen Features will sich Motorola in der Mittelklasse positionieren.
Mit geschwungener und gummierter Rückseite und innovativen Features will sich Motorola in der Mittelklasse positionieren.
Eines der Features ist "Active Display". Ein besonders sparsamer Rechenkern sorgt dafür, dass Zeit und Benachrichtigungen ohne den Hauptprozessor angezeigt werden können.
Eines der Features ist "Active Display". Ein besonders sparsamer Rechenkern sorgt dafür, dass Zeit und Benachrichtigungen ohne den Hauptprozessor angezeigt werden können.
Dieses Feature lässt sich umfangreich konfigurieren.
Dieses Feature lässt sich umfangreich konfigurieren.
Ebenso voll integriert: "Google Now", die Sprachsteuerung von Google.
Ebenso voll integriert: "Google Now", die Sprachsteuerung von Google.
Sie überwacht auch das Mikrofon und lässt sich aus dem Standby aktivieren.
Sie überwacht auch das Mikrofon und lässt sich aus dem Standby aktivieren.
Uneinheitlich wirkt das Design:
Uneinheitlich wirkt das Design:
Glänzend an der Vorderseite...
Glänzend an der Vorderseite...
Matt und strukturiert an der Rückseite.
Matt und strukturiert an der Rückseite.
Die glänzende Displayeinfassung wirkt nicht so hochwertig wie die Rückseite.
Die glänzende Displayeinfassung wirkt nicht so hochwertig wie die Rückseite.
Kameras gibt es an beiden Seiten. Vorne mit 2 Megapixel, ...
Kameras gibt es an beiden Seiten. Vorne mit 2 Megapixel, ...
An der Rückseite mit 10 Megapixel, LED-Blitz und RGBC-Technologie, die dunkle Flächen aufhellt.
An der Rückseite mit 10 Megapixel, LED-Blitz und RGBC-Technologie, die dunkle Flächen aufhellt.
Neben der Kamera findet sich der Lautsprecher, der seine Sache sehr gut macht.
Neben der Kamera findet sich der Lautsprecher, der seine Sache sehr gut macht.
Der Headsetport an der Oberseite kann ebenfalls ruhigen Gewissens genutzt werden.
Der Headsetport an der Oberseite kann ebenfalls ruhigen Gewissens genutzt werden.
Wirklich schlank ist das Moto X nicht, das liegt auch an der gewölbten Rückseite.
Wirklich schlank ist das Moto X nicht, das liegt auch an der gewölbten Rückseite.
Ebenfalls unschön: Das Mikrofon ist hinter einem recht großen Loch an der Vorderseite versteckt.
Ebenfalls unschön: Das Mikrofon ist hinter einem recht großen Loch an der Vorderseite versteckt.
Abgesehen vom Design gibt es aber kaum etwas zu meckern.
Abgesehen vom Design gibt es aber kaum etwas zu meckern.
Eingaben von bis zu 10 Fingern gleichzeitig versteht der Touchscreen.
Eingaben von bis zu 10 Fingern gleichzeitig versteht der Touchscreen.
Besonders ist auch das Ladegerät: Zwei USB-Anschlüsse stehen bereit.
Besonders ist auch das Ladegerät: Zwei USB-Anschlüsse stehen bereit.
Motorola Spotlight Stories stellt kleine, interaktive Filme bereit. Eine nette, künstlerisch wertvolle Zugabe.
Motorola Spotlight Stories stellt kleine, interaktive Filme bereit. Eine nette, künstlerisch wertvolle Zugabe.
Der kleine Hut (hier unten links) schwirrt als Ankündigung dafür nach dem Einschalten über den Bildschirm.
Der kleine Hut (hier unten links) schwirrt als Ankündigung dafür nach dem Einschalten über den Bildschirm.
Die Innovationen machen wirklich Sinn und funktionieren gut.
Die Innovationen machen wirklich Sinn und funktionieren gut.
Insgesamt ein sehr rundes Paket, das Motorola schnürt. Nur am uneinheitlichen Design dürfte man nachbessern.
Insgesamt ein sehr rundes Paket, das Motorola schnürt. Nur am uneinheitlichen Design dürfte man nachbessern.

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Yota Devices Yotaphone Smartphone
Adreno 320, Snapdragon MSM8960T
Test BlackBerry Z30 Smartphone
Adreno 320, Snapdragon MSM8960T
Test HTC Butterfly Smartphone
Adreno 320, Snapdragon S4 Pro APQ8064A
Test Samsung Galaxy S4 Active GT-I9295 Smartphone
Adreno 320, Snapdragon 600 APQ8064T
Test Sony Xperia SP Smartphone
Adreno 320, Snapdragon MSM8960T
Test Samsung Galaxy S4 GT-I9505 Smartphone
Adreno 320, Snapdragon 600 APQ8064T
Test Sony Xperia ZL Smartphone
Adreno 320, Snapdragon S4 Pro APQ8064A

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Sehr gute Verarbeitung
+Gummierte Rückseite
+Innovative und praktische Features
+Gutes Softwarepaket
+Hohe Anwendungs- und Spieleleistung
+Ordentliche Kamera
+Gutes AMOLED-Display
 

Contra

-Keine Full-HD-Auflösung
-Gehäusedesign uneinheitlich
-Kaum Zubehör erhätllich
-Nur passable Akkulaufzeiten

Shortcut

Was uns gefällt

Die innovativen Features funktionieren gut, das cleane Android lässt sich leicht updaten.

Was wir vermissen

Das Gehäuse könnte mehr aus einem Guss sein, was Haptik und Optik angeht.

Was uns verblüfft

Wenn man denkt, man hat schon alles gesehen, finden Motorolas Ingenieure scheinbar immer noch eine Kleinigkeit, die man verbessern kann.

Die Konkurrenz

Google Nexus 5, LG Optimus L9 II, Alcatel One Touch Idol X, Acer Liquid S1, Huawei Ascend G700, Nokia Lumia 625

Bewertung

Motorola Moto X 1. Gen 2013 - 01.04.2014 v4(old)
Florian Wimmer

Gehäuse
85%
Tastatur
54 / 75 → 72%
Pointing Device
92%
Konnektivität
44 / 60 → 73%
Gewicht
94%
Akkulaufzeit
90%
Display
85%
Leistung Spiele
55 / 63 → 87%
Leistung Anwendungen
34 / 70 → 49%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
68 / 91 → 75%
Kamera
75%
Durchschnitt
74%
85%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto X Smartphone
Autor: Florian Wimmer (Update: 15.05.2018)