Notebookcheck Logo

Test NuVision Encite Book 12 Plus (N3350, QHD) Laptop

Es fehlt sogar der Audio-Anschluss. Das NuVision sieht gut aus, das war es aber auch schon. Das ultraportable und ultrabillige Subnotebook wird durch seine lahme CPU im wahrsten Sinne des Wortes ordentlich ausgebremst. Hinzu kommen eine schwammige Tastatur, eine sehr langsame SSD und die wohl eingeschränkteste Auswahl an Anschlüssen, die wir je an einem Laptop gesehen haben.

Das NuVision Encite Book 12 Plus ist ein günstiges 12,5-Zoll-Subnotebook, das schon für knapp über 300 Euro erworben werden kann. Damit kostet es rund ein Drittel eines typischen Ultrabooks. Um sich von der großen Masse der 1080p- oder 768p-Subnotebooks abzusetzen, ist es mit einem hochauflösenden Bildschirm ausgestattet, der mit 2.560 x 1.440 auflöst. Damit werden nicht nur Texte deutlich schärfer anzeigt, sondern auch erheblich mehr Arbeitsfläche geboten.

Ansonsten ist die Hardware aber Standardkost, wenn nicht sogar etwas darunter angesiedelt. Ein passiv gekühlter Celeron N3350, 4 GB RAM und eine 64-GB-SSD entsprechen der Ausstattung der Konkurrenz in Form des Acer Switch 3 SW312Lenovos Flex 6 11 und Ideapad 120s oder dem Trekstor Yourbook C11B. Auch so manches Chromebook, wie zum Beispiel das Dell Chromebook 11 3181, sind ähnlich ausgestattet.

NuVision Encite Book 12 Plus
Prozessor
Intel Celeron N3350 2 x 1.1 - 2.4 GHz, Apollo Lake
Grafikkarte
Intel HD Graphics 500, 22.20.16.4749
Hauptspeicher
4 GB 
, 1200 MHz, ?-15-15-34, Dual-Channel
Bildschirm
12.50 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel 235 PPI, Sharp SHP142C, IPS, LQ125T1JX03, spiegelnd: ja
Massenspeicher
SanDisk DF4064, 64 GB 
Soundkarte
RealTek ALC269 @ Intel Apollo Lake SoC - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 3165 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15 x 292.9 x 192.8
Akku
31.9 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Primary Camera: 1.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, USB Type-C Hub, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
1.04 kg, Netzteil: 167 g
Preis
350 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Auf den ersten Blick wirkt das NuVision-Notebook deutlich edler und teurer als es tatsächlich ist. Das extrem dünne und leichte Gehäuse besteht aus angenehm glattem Aluminium, was für ein Subnotebook dieser Preisklasse ungewöhnlich ist - meistens regiert in dieser Kategorie König Plastik. Der Teufel steckt im Detail und zeigt sich, wenn man das Gerät in die Hand nimmt. Die Base lässt sich spielend leicht verwinden und reagiert auf unsere Versuche mit lautem Knarzen und auch das Scharnier könnte fester sein. Die Oberflächen sind sehr empfindlich für Fingerabdrücke. Insbesondere beim Trackpad wirkt das sehr schnell störend. Die Platzierung der Webcam ist suboptimal und der maximale Öffnungswinkel ist geringer als bei den meisten anderen Laptops. Das NuVision sieht also definitiv besser aus als die meisten 300- bis 400-Euro-Laptops, es fühlt sich aber nicht zwingend auch so an.

Davon abgesehen war die Verarbeitungsqualität hervorragend. Wir konnten weder ungleichmäßige Spaltmaße noch anderweitige Ungereimtheiten entdecken. Besonders beeindruckt hat uns der Deckel, da er unseren Verwindungsversuchen ordentlich Widerstand leistete und deutlich stabiler ausfiel als die Base.

Das NuVision profitiert von seinen schmalen Bildschirmrändern - ein Bonus, der den meisten günstigen Subnotebooks abgeht. Folglich ist das Gehäuse nicht nur leichter, sondern auch kleiner als die meisten anderen 12- oder 13-Zoll-Laptops. Abmessungen und Gewicht entsprechen fast exakt denen des EliteBook x360 1020 G2.

Dünner als das MacBook Air 2018
Dünner als das MacBook Air 2018
Maximaler Öffnungswinkel (ca. 140 Grad)
Maximaler Öffnungswinkel (ca. 140 Grad)
Das Gehäuse sieht zwar gut aus, ist aber nicht sonderlich stabil
Das Gehäuse sieht zwar gut aus, ist aber nicht sonderlich stabil
Die Oberflächen ziehen Fingerabdrücke geradezu magisch an
Die Oberflächen ziehen Fingerabdrücke geradezu magisch an
318 mm 216 mm 17 mm 1.4 kg305.1 mm 211.3 mm 21.4 mm 1.4 kg305.5 mm 208.5 mm 20.3 mm 1.6 kg304.1 mm 212.4 mm 15.6 mm 1.2 kg292.9 mm 192.8 mm 15 mm 1 kg245 mm 175 mm 8.3 mm 523 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlüsse

Die einzigen verfügbaren Anschlüsse sind zwei USB-C-Buchsen, von denen eine zur Stromversorgung genutzt wird. Es fehlt sogar die sonst übliche 3,5-mm-Klinkenbuchse. Verglichen mit dem Lenovo Flex 6 11, das über USB Typ-A, HDMI und einen SD-Kartenleser verfügt, ist dies ziemlich ärmlich.

Hinzu kamen Performanceprobleme bei Nutzung der USB-C-Ports. Beim Anschluss einer externen Festplatte ohne eigene Stromversorgung schaltete sich das Laufwerk plötzlich und ohne Vorwarnung mitten während der Übertragung einer großen Datei einfach ab. Dieses Verhalten deutet darauf hin, dass die USB-Ports nicht dazu in der Lage sind alle externen Geräte mit ausreichend Energie zu versorgen.

Vorne: keine Anschlüsse
Vorne: keine Anschlüsse
Rechts: USB Typ-C Gen. 1
Rechts: USB Typ-C Gen. 1
Hinten: keine Anschlüsse
Hinten: keine Anschlüsse
Links: USB Typ-C Gen. 1 mit Stromversorgung
Links: USB Typ-C Gen. 1 mit Stromversorgung

Kommunikation

Drahtlose Kommunikation ist über Intels leicht betagte 3165 mit Bluetooth 4.2 implementiert. Dieser 1x1-WLAN-Chip erreicht gerade mal ein Viertel der theoretischen Maximalleistung moderner Ultrabooks, die nicht selten bereits bis zu 1,73 Gbit/s unterstützen. Während des gesamten Testzeitraums traten keinerlei Verbindungsabbrüche oder anderweitigen Probleme auf.

Nicht austauschbares 1216-WLAN-Modul
Nicht austauschbares 1216-WLAN-Modul
Networking
iperf3 transmit AX12
Dell Latitude 5290
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
521 MBit/s +64%
Lenovo ThinkPad A275
Realtek 8822BE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
519 MBit/s +64%
Microsoft Surface Go MHN-00003
Qualcomm Atheros QCA61x4
476 MBit/s +50%
Apple MacBook Air 2018
Broadcom 802.11ac
461 (216min - 525max) MBit/s +45%
NuVision Encite Book 12 Plus
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
317 MBit/s
Chuwi LapBook SE
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
301 (237min - 351max) MBit/s -5%
iperf3 receive AX12
Dell Latitude 5290
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
611 MBit/s +75%
Microsoft Surface Go MHN-00003
Qualcomm Atheros QCA61x4
581 MBit/s +66%
Apple MacBook Air 2018
Broadcom 802.11ac
570 (566min - 572max) MBit/s +63%
Lenovo ThinkPad A275
Realtek 8822BE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
475 MBit/s +36%
NuVision Encite Book 12 Plus
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
350 MBit/s
Chuwi LapBook SE
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
309 (299min - 316max) MBit/s -12%

Sicherheit

In den Ein/Ausschalter integriert befindet sich ein Fingerabdruckleser, der allerdings anders als die Leser des XPS 13 oder des MateBook X Pro über keinerlei taktiles Feedback verfügt. Dies erfordert einiges an Eingewöhnung, da sich die Bedienung sehr unnatürlich anfühlt.

Wartung

Der Unterboden wird von insgesamt zwölf T5-Torx-Schrauben und einer Kreuzschlitzschraube gehalten. Sind diese einmal entfernt, lässt er sich direkt abnehmen, da es keinerlei Plastikclips zur weiteren Fixierung gibt.

Abgesehen vom freien M.2-Slot gibt es keine weiteren Aufrüstmöglichkeiten. Sowohl SSD als auch Arbeitsspeicher sind verlötet.

Einfache Wartbarkeit mit eingeschränkten Upgrade-Möglichkeiten
Einfache Wartbarkeit mit eingeschränkten Upgrade-Möglichkeiten

Zubehör und Garantie

NuVision legt dem Entice einen kostenlosen USB-C-Hub bei, der das Notebook um USB-A, HDMI und einen 3,5-mm-Audioport erweitert.

Standardmäßig bietet der NuVision außerdem ein Jahr Herstellergarantie.

Eingabegeräte

Tastatur

Die Tasten sind selbst für ein Ultrabook ohne Hintergrundbeleuchtung sehr flach und schwammig. Die Tastatur ist deutlich weicher im Anschlag als die des XPS 13 und auch der des Spectre 13 und des MateBooks 13 ist sie unterlegen. Das einzig Positive, das wir über die Tastatur sagen können, ist, dass sie aufgrund dieses schwammigen Druckpunkts sehr leise ist. Wir vermuten außerdem, dass die Beschriftung der Tasten nicht ewig halten dürfte und sich mit der Zeit auflösen wird.

Touchpad

Das große Touchpad (11 x 5,5 cm) ist fast so groß wie das des XPS 13 (10,5 x 6 cm) und ermöglicht eine angenehme Bedienung des Mauszeigers. Die Oberfläche ist glatt und klebt weder bei langsamer noch bei schneller Bewegung am Finger.

Probleme gab es allerdings mit Multitouch-Eingaben und der Verwendung der integrierten Maustasten. Pinch-to-Zoom war langsam, ruckelig und unzuverlässig und die Tasten waren zu weich und zu schwammig. Darunter litt unter anderem auch die Präzision, da der Mauszeiger beim Klicken dazu tendiert sich zu bewegen.

Großes Trackpad für einen großen Bildschirm
Großes Trackpad für einen großen Bildschirm
Flache und schwammige Tasten
Flache und schwammige Tasten

Display

Ein besonderes Merkmal des Entice Book 12 Plus ist das 12,5 Zoll QHD-Display. Die meisten Subnotebooks dieser Preisklasse können nur mit niedriger aufgelösten 1080p- oder gar 768p-Displays aufwarten. NuVision verfügt über ein helleres und schärferes Display mit höherem Kontrastverhältnis als die Konkurrenz und kommt damit den meisten Mainstream-Ultrabooks, die nicht selten mehr als doppelt so teuer sind, sehr nahe. Obwohl kein Touchscreen verfügbar ist, verfügt das Display über eine reflexive Beschichtung.

Das Panel unseres Testgeräts, ein Sharp LQ125T1JX03 IPS-Panel, findet sich auch im vier Jahre alten Asus Transformer Book T300 Chi Convertible. Schon damals haben wir das Display gelobt und es hat bis heute nicht an Qualität eingebüßt.

Bei Helligkeitsstufen von 25 % und darunter konnten wir PWM-Flickern feststellen. Leider war die Frequenz so niedrig, dass sensible Naturen dies durchaus bemerken dürften und somit niedrige Helligkeitsstufen tunlichst meiden sollten.

Entlang der Unterkante fanden wir minimales Backlight Bleeding, das jedoch glücklicherweise so gering war, dass es noch nicht mal bei der Filmwiedergabe mit schwarzen Rändern störte.

Dünne Bildschirmränder angesichts des günstigen Preises
Dünne Bildschirmränder angesichts des günstigen Preises
Glasabdeckung von Rand zu Rand ohne Touchscreen
Glasabdeckung von Rand zu Rand ohne Touchscreen
Relativ gleichmäßige Hintergrundbeleuchtung
Relativ gleichmäßige Hintergrundbeleuchtung
Subpixel-Geometrie (235 DPI)
Subpixel-Geometrie (235 DPI)
418.3
cd/m²
437.1
cd/m²
416.6
cd/m²
410.6
cd/m²
431.5
cd/m²
417.4
cd/m²
349.5
cd/m²
397.9
cd/m²
375.6
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Sharp SHP142C getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 437.1 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 406.1 cd/m² Minimum: 8.82 cd/m²
Ausleuchtung: 80 %
Helligkeit Akku: 431.5 cd/m²
Kontrast: 1003:1 (Schwarzwert: 0.43 cd/m²)
ΔE Color 3.56 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 3.34
ΔE Greyscale 2.9 | 0.57-98 Ø5.3
98.9% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
66.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
75.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
74.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
NuVision Encite Book 12 Plus
Sharp SHP142C, IPS, 12.50, 2560x1440
Microsoft Surface Go MHN-00003
Sharp SHP14A6, IPS, 10.00, 1800x1200
Dell Latitude 5290
AUO B125XW01-V0, TN LED, 12.50, 1366x768
Lenovo ThinkPad A275
Len40E0, TN, 12.50, 1366x768
Chuwi LapBook SE
13.30, 1920x1080
Apple MacBook Air 2018
APPA039, IPS, 13.30, 2560x1600
Display
-8%
-45%
-41%
-10%
-7%
Display P3 Coverage
74.8
66.5
-11%
39.22
-48%
42.05
-44%
65
-13%
67.8
-9%
sRGB Coverage
98.9
97.5
-1%
59
-40%
62.8
-37%
94.8
-4%
96.1
-3%
AdobeRGB 1998 Coverage
75.6
67.5
-11%
40.56
-46%
43.48
-42%
66.5
-12%
69.8
-8%
Response Times
139%
18%
107%
3%
19055%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
37.6 ?(20.4, 17.2)
44 ?(22, 22)
-17%
46.8 ?(26.8, 20)
-24%
41 ?(22, 19)
-9%
39.2 ?(19.2, 20)
-4%
39.6 ?(20.8, 18.8)
-5%
Response Time Black / White *
31.6 ?(16.8, 14.8)
25.6 ?(11.6, 14)
19%
12.8 ?(7.6, 5.2)
59%
23 ?(19, 4)
27%
27.7 ?(14.8, 12.9)
12%
28 ?(15.6, 12.4)
11%
PWM Frequency
198.4 ?(25)
1020 ?(99)
414%
800 ?(30)
303%
200 ?(29)
1%
113600 ?(75)
57158%
Bildschirm
30%
-101%
-79%
-47%
26%
Helligkeit Bildmitte
431.5
456
6%
232
-46%
255
-41%
227
-47%
320
-26%
Brightness
406
426
5%
218
-46%
244
-40%
210
-48%
315
-22%
Brightness Distribution
80
88
10%
86
8%
87
9%
89
11%
95
19%
Schwarzwert *
0.43
0.31
28%
0.54
-26%
0.52
-21%
0.44
-2%
0.29
33%
Kontrast
1003
1471
47%
430
-57%
490
-51%
516
-49%
1103
10%
Delta E Colorchecker *
3.56
1.3
63%
11.8
-231%
9.76
-174%
6.6
-85%
1.2
66%
Colorchecker dE 2000 max. *
7
3
57%
23.2
-231%
14.53
-108%
12.2
-74%
3.2
54%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.34
1.1
67%
3.9
-17%
1.9
43%
0.5
85%
Delta E Graustufen *
2.9
1.4
52%
13.9
-379%
11.13
-284%
7.9
-172%
0.8
72%
Gamma
2.2 100%
2.24 98%
2.13 103%
2.38 92%
2.16 102%
2.2 100%
CCT
6572 99%
6687 97%
16629 39%
12214 53%
8879 73%
6548 99%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
66.7
62.3
-7%
37.6
-44%
40
-40%
62.1
-7%
Color Space (Percent of sRGB)
98.9
96.8
-2%
59.2
-40%
63
-36%
96
-3%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
54% / 42%
-43% / -76%
-4% / -37%
-18% / -30%
6358% / 3378%

* ... kleinere Werte sind besser

Dem Display gelingt es, den sRGB-Farbraum fast vollständig abzudecken, was für ein Notebook dieser Preisklasse höchst ungewöhnlich ist. Das TN-Panel des ThinkPad A275 deckt beispielsweise gerade mal 63 % des sRGB-Farbraums ab.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

So beeindruckend die Abdeckung des Farbraums war, so enttäuschend war die Farbgenauigkeit. Rot und Magenta waren bei höheren Sättigungsstufen besonders ungenau, was wir selbst durch Kalibrierung nicht nennenswert verbessern konnten. Wer also möglichst genaue Farben haben will, muss eine sehr aufwendige manuelle Kalibrierung durchlaufen. Graustufen waren dafür im Gegenzug bereits ab Werk hervorragend.

Graustufen (unkalibriert)
Graustufen (unkalibriert)
Sättigung (unkalibriert)
Sättigung (unkalibriert)
ColorChecker (unkalibriert)
ColorChecker (unkalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
ColorChecker (kalibriert)
ColorChecker (kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
31.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16.8 ms steigend
↘ 14.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 83 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
37.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20.4 ms steigend
↘ 17.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 48 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 198.4 Hz ≤ 25 % Helligkeit

Das Display flackert mit 198.4 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 25 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 198.4 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17908 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Dank der ausgesprochen starken Hintergrundbeleuchtung war die Außentauglichkeit unseres Testgeräts deutlich besser als bei den meisten günstigen Subnotebooks. Leider trübte der stark glänzende Bildschirm den Eindruck erheblich und schaffte es im direkten Sonnenlicht das helle Hintergrundlicht zu übertrumpfen. Die Blickwinkel waren sehr weit und erwartungsgemäß deutlich besser als bei den günstigen TN-Panels, die in den meisten Konkurrenten dieser Preisklasse stecken.

Außeneinsatz an einem schattigen Tag
Außeneinsatz an einem schattigen Tag
Außerneinsatz im Schatten
Außerneinsatz im Schatten
Außeneinsatz an einem schattigen Tag
Außeneinsatz an einem schattigen Tag
Großzügige IPS-Blickwinkel
Großzügige IPS-Blickwinkel

Performance

Der verbaute Celeron N3350 ist ein Low-Power-Prozessor aus Intels Apollo-Lake-Plattform mit einer TDP von 6 W. In der Regel findet man diese CPU in günstigen Subnotebooks, Tablets und Mini-PCs bei denen passive Kühlung ein Muss ist.

Der Arbeitsspeicher beträgt 4 GB und ist nicht aufrüstbar.

Prozessor

CineBench R15
CineBench R15

Die CPU-Performance war innerhalb eines Prozentpunktes des Durchschnitts aller Celeron-N3350-Ergebnisse in unserer Datenbank (insgesamt 7 weitere Testgeräte). Die Multi-Thread-Performance war enttäuschend, selbst der Atom x5-Z8350 ist im Cinebench R15 um fast 15 % schneller. Die Single-Thread-Performance war deutlich konkurrenzfähiger, partiell sicherlich dank der gegenüber dem Atom höheren TDP (6 W vs. 4,5 W). Intels Pentium Gold 4415Y Dual-Core, der im Surface Go steckt, ist dank Hyper-Threading fast doppelt so schnell wie unser Testgerät.

Unsere Cinebench-R15-Multi-Thread-Schleife absolvierte der Testkandidat sehr souverän und ohne nennenswerte Einbrüche. Mit einer Drosselung der Taktfrequenz bei langanhaltender Last ist also anders als bei den meisten Ultrabooks, wie zum Beispiel dem MateBook X Pro, nicht zu rechnen. Letzteres setzt in der Regel allerdings auch auf Intels ULV-CPUs der Core-iX-Serie mit einer TDP von 15 W.

Weitere Informationen zum Celeron N3350 finden sich auf der dieser CPU gewidmeten Seite.

0153045607590105120135150165180195210225Tooltip
NuVision Encite Book 12 Plus HD Graphics 500, Celeron N3350, SanDisk DF4064; CPU Multi 64Bit: Ø84.2 (83.38-84.84)
Lenovo ThinkPad A275 Radeon R7 (Bristol Ridge), PRO A12-9800B, Samsung PM961 MZVLW256HEHP; CPU Multi 64Bit: Ø195.3 (189.59-225.4)
Chuwi LapBook SE UHD Graphics 600, Celeron N4100, SanDisk DF4032; CPU Multi 64Bit: Ø157.8 (150.45-161.13)
Chuwi GBox CWI560 UHD Graphics 600, Celeron N4100, SanDisk DA4064; CPU Multi 64Bit: Ø185.6 (184.81-188.15)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Dell Latitude 5290
Intel Core i5-8250U
147 Points +206%
Apple MacBook Air 2018
Intel Core i5-8210Y
132 Points +175%
Intel NUC7CJYH
Intel Celeron J4005
77 Points +60%
Lenovo ThinkPad A275
AMD PRO A12-9800B
75 Points +56%
Chuwi LapBook SE
Intel Celeron N4100
69.8 Points +45%
Microsoft Surface Go MHN-00003
Intel Pentium Gold 4415Y
65 Points +35%
NuVision Encite Book 12 Plus
Intel Celeron N3350
48 Points
Durchschnittliche Intel Celeron N3350
  (43 - 48, n=9)
45.7 Points -5%
Chuwi Hi12
Intel Atom x5-Z8300
31 Points -35%
HP x2 210 G2
Intel Atom x5-Z8350
28 Points -42%
CPU Multi 64Bit
Dell Latitude 5290
Intel Core i5-8250U
721 Points +748%
Apple MacBook Air 2018
Intel Core i5-8210Y
285 Points +235%
Lenovo ThinkPad A275
AMD PRO A12-9800B
225 Points +165%
Microsoft Surface Go MHN-00003
Intel Pentium Gold 4415Y
164 Points +93%
Chuwi LapBook SE
Intel Celeron N4100
161 (150.45min - 161.13max) Points +89%
Intel NUC7CJYH
Intel Celeron J4005
144 Points +69%
Chuwi Hi12
Intel Atom x5-Z8300
99 Points +16%
HP x2 210 G2
Intel Atom x5-Z8350
97 Points +14%
Durchschnittliche Intel Celeron N3350
  (81 - 92, n=9)
85.4 Points 0%
NuVision Encite Book 12 Plus
Intel Celeron N3350
85 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
48 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
85 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
10.15 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Hilfe

System Performance

Die PCMark-Benchmarks absolvierte das NuVision-Notebook langsamer als die ebenfalls auf einem Celeron basierenden Intel NUC7CJYH mini PCs und Chuwis LapBooks SE. Insgesamt hinterließ das Notebook selbst bei wenig anspruchsvollen Aufgaben, wie der Textverarbeitung oder dem Surfen im Netz, einen sehr trägen Eindruck. Der allgemeine Eindruck entsprach in etwa dem eines Netbooks von vor zehn Jahren.

Abgesehen von dieser Trägheit gab es aber keine Problem und während des gesamten Testzeitraums traten keinerlei Abstürze oder anderweitige Software-Probleme auf.

PCMark 10
PCMark 10
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10
Score
Lenovo ThinkPad A275
Radeon R7 (Bristol Ridge), PRO A12-9800B, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
2312 Points +110%
Chuwi LapBook SE
UHD Graphics 600, Celeron N4100, SanDisk DF4032
1502 Points +36%
Durchschnittliche Intel Celeron N3350, Intel HD Graphics 500
  (1102 - 1220, n=7)
1175 Points +7%
Intel NUC7CJYH
UHD Graphics 600, Celeron J4005, SanDisk Ultra II
1136 Points +3%
NuVision Encite Book 12 Plus
HD Graphics 500, Celeron N3350, SanDisk DF4064
1102 Points
Essentials
Lenovo ThinkPad A275
Radeon R7 (Bristol Ridge), PRO A12-9800B, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4716 Points +53%
Intel NUC7CJYH
UHD Graphics 600, Celeron J4005, SanDisk Ultra II
4188 Points +36%
Chuwi LapBook SE
UHD Graphics 600, Celeron N4100, SanDisk DF4032
3776 Points +23%
Durchschnittliche Intel Celeron N3350, Intel HD Graphics 500
  (2833 - 3510, n=7)
3160 Points +3%
NuVision Encite Book 12 Plus
HD Graphics 500, Celeron N3350, SanDisk DF4064
3073 Points
Productivity
Lenovo ThinkPad A275
Radeon R7 (Bristol Ridge), PRO A12-9800B, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3974 Points +128%
Intel NUC7CJYH
UHD Graphics 600, Celeron J4005, SanDisk Ultra II
3289 Points +89%
Chuwi LapBook SE
UHD Graphics 600, Celeron N4100, SanDisk DF4032
2567 Points +47%
Durchschnittliche Intel Celeron N3350, Intel HD Graphics 500
  (1690 - 1974, n=7)
1842 Points +6%
NuVision Encite Book 12 Plus
HD Graphics 500, Celeron N3350, SanDisk DF4064
1743 Points
Digital Content Creation
Lenovo ThinkPad A275
Radeon R7 (Bristol Ridge), PRO A12-9800B, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
1790 Points +164%
Intel NUC7CJYH
UHD Graphics 600, Celeron J4005, SanDisk Ultra II
990 Points +46%
Chuwi LapBook SE
UHD Graphics 600, Celeron N4100, SanDisk DF4032
949 Points +40%
Durchschnittliche Intel Celeron N3350, Intel HD Graphics 500
  (678 - 835, n=7)
761 Points +12%
NuVision Encite Book 12 Plus
HD Graphics 500, Celeron N3350, SanDisk DF4064
678 Points
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Lenovo ThinkPad A275
Radeon R7 (Bristol Ridge), PRO A12-9800B, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
2925 Points +100%
Intel NUC7CJYH
UHD Graphics 600, Celeron J4005, SanDisk Ultra II
2084 Points +43%
Durchschnittliche Intel Celeron N3350, Intel HD Graphics 500
  (1462 - 1816, n=8)
1670 Points +14%
NuVision Encite Book 12 Plus
HD Graphics 500, Celeron N3350, SanDisk DF4064
1462 Points
Chuwi Hi12
HD Graphics (Cherry Trail), Z8300, Hynix HCG8E 64 GB
1039 Points -29%
Microsoft Surface Go MHN-00003
UHD Graphics 615, Pentium 4415Y, 64 GB eMMC Flash
741 Points -49%
Work Score Accelerated v2
Lenovo ThinkPad A275
Radeon R7 (Bristol Ridge), PRO A12-9800B, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4156 Points +93%
Intel NUC7CJYH
UHD Graphics 600, Celeron J4005, SanDisk Ultra II
3188 Points +48%
Durchschnittliche Intel Celeron N3350, Intel HD Graphics 500
  (2148 - 2703, n=6)
2437 Points +13%
NuVision Encite Book 12 Plus
HD Graphics 500, Celeron N3350, SanDisk DF4064
2148 Points
Chuwi Hi12
HD Graphics (Cherry Trail), Z8300, Hynix HCG8E 64 GB
1008 Points -53%
Creative Score Accelerated v2
Intel NUC7CJYH
UHD Graphics 600, Celeron J4005, SanDisk Ultra II
2212 Points
Durchschnittliche Intel Celeron N3350, Intel HD Graphics 500
  (1814 - 1935, n=3)
1869 Points
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
1462 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
2148 Punkte
PCMark 10 Score
1102 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Theoretisch unterstützt das NuVision zwei Massenspeicher, denn neben der fest verlöteten SanDisk-DF4064-SSD mit 64 GB Speicher steht ein freier M.2-2242/2260-Slot zur Verfügung. Die gleiche SanDisk-SSD steckte auch schon im Lenovo Flex 6 11. Schade, dass das deutlich weiter verbreitete M.2-2280-Format nicht unterstützt wird.

Die Performance des internen Speichers war für eine SSD extrem langsam. So lagen die sequentiellen Schreib- und Leseraten bei gerade mal 105 und 166 MB/s und somit weit unterhalb einer durchschnittlichen SATA-II-SSD.

Weitere Details und Vergleiche finden sich auf unserer SSD- und HDD-Vergleichstabelle.

M.2-Speicher bis 2260 aufrüstbar
M.2-Speicher bis 2260 aufrüstbar
CDM 5.5
CDM 5.5
AS SSD
AS SSD
NuVision Encite Book 12 Plus
SanDisk DF4064
Microsoft Surface Go MHN-00003
64 GB eMMC Flash
Lenovo ThinkPad A275
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Chuwi LapBook SE
SanDisk DF4032
Chuwi GBox CWI560
SanDisk DA4064
AS SSD
105%
619%
19%
Seq Read
154
289.8
88%
1289
737%
264.1
71%
Seq Write
102.4
126.7
24%
350
242%
131.8
29%
4K Read
5.07
18.29
261%
21.53
325%
6.3
24%
4K Write
8.42
35.07
317%
1.24
-85%
13.6
62%
4K-64 Read
27.74
40.27
45%
556
1904%
25.65
-8%
4K-64 Write
12.15
44.48
266%
117
863%
9.11
-25%
Access Time Read *
0.747
0.151
80%
0.094
87%
0.671
10%
Access Time Write *
1.136
0.233
79%
1.929
-70%
1.233
-9%
Score Read
48
88
83%
707
1373%
58
21%
Score Write
31
92
197%
153
394%
36
16%
Score Total
103
225
118%
1177
1043%
120
17%
Copy ISO MB/s
119.7
99.1
-17%
Copy Program MB/s
72.8
44.34
-39%
Copy Game MB/s
116.5
76.5
-34%
CrystalDiskMark 5.2 / 6
124%
804%
8%
142%
Write 4K
7.837
26.91
243%
76.4
875%
11.17
43%
38
385%
Read 4K
7.689
19.72
156%
36.38
373%
7.2
-6%
23.84
210%
Write Seq
104.9
126.2
20%
1208
1052%
87.7
-16%
226.7
116%
Read Seq
167.8
268
60%
1191
610%
247
47%
271.8
62%
Write 4K Q32T1
13.64
62.9
361%
101
640%
12.29
-10%
44.74
228%
Read 4K Q32T1
32.95
39.82
21%
133.9
306%
32.46
-1%
53.2
61%
Write Seq Q32T1
99.5
131.3
32%
1381
1288%
92
-8%
129.4
30%
Read Seq Q32T1
128.8
259.3
101%
1785
1286%
150.1
17%
189.4
47%
Write 4K Q8T8
12.36
Read 4K Q8T8
31.66
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
115% / 112%
712% / 697%
14% / 14%
142% / 142%

* ... kleinere Werte sind besser

SanDisk DF4064
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 128.8 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 99.5 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 32.95 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 13.64 MB/s
CDM 5 Read Seq: 167.8 MB/s
CDM 5 Write Seq: 104.9 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 7.689 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 7.837 MB/s

Grafikkarte

Die integrierte GPU ist definitiv nicht zum Spielen gedacht. Im 3DMark lag sie beispielsweise um 75 % hinter der weit verbreiteten UHD Graphics 620, die in fast allen Ultrabooks zu finden ist. 4K-Streaming mit 30 FPS auf YouTube war zwar ohne Ruckler und somit flüssig möglich, allerdings war die CPU hier mit zu 100 % ausgelastet. Bei der Wiedergabe von hochauflösenden Videos sollte man seine Erwartungen an Multitasking somit also eher zurückstellen.

Weitere Informationen zur verbauten HD Graphics 500 finden sich auf der dieser GPU gewidmeten Seite.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Flüssige Wiedergabe eines 4K30-Nvidia-Testvideos
Flüssige Wiedergabe eines 4K30-Nvidia-Testvideos
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Dell Latitude 5290
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1616 Points +292%
Apple MacBook Air 2018
Intel UHD Graphics 617, i5-8210Y
1572 Points +282%
Microsoft Surface Go MHN-00003
Intel UHD Graphics 615, Pentium 4415Y
1257 Points +205%
Intel NUC7CJYH
Intel UHD Graphics 600, Celeron J4005
579 Points +41%
Chuwi GBox CWI560
Intel UHD Graphics 600, Celeron N4100
484 Points +17%
Chuwi LapBook SE
Intel UHD Graphics 600, Celeron N4100
482 Points +17%
Durchschnittliche Intel HD Graphics 500
  (368 - 584, n=11)
479 Points +16%
NuVision Encite Book 12 Plus
Intel HD Graphics 500, Celeron N3350
412 Points
HP x2 210 G2
Intel HD Graphics 400 (Braswell), Z8350
349 Points -15%
Chuwi Hi12
Intel HD Graphics (Cherry Trail), Z8300
299 Points -27%
1280x720 Performance Combined
Apple MacBook Air 2018
Intel UHD Graphics 617, i5-8210Y
1472 Points +235%
Dell Latitude 5290
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1288 Points +193%
Microsoft Surface Go MHN-00003
Intel UHD Graphics 615, Pentium 4415Y
1134 Points +158%
Intel NUC7CJYH
Intel UHD Graphics 600, Celeron J4005
593 Points +35%
Durchschnittliche Intel HD Graphics 500
  (343 - 588, n=11)
490 Points +11%
Chuwi LapBook SE
Intel UHD Graphics 600, Celeron N4100
455 Points +3%
Chuwi GBox CWI560
Intel UHD Graphics 600, Celeron N4100
445 Points +1%
NuVision Encite Book 12 Plus
Intel HD Graphics 500, Celeron N3350
440 Points
HP x2 210 G2
Intel HD Graphics 400 (Braswell), Z8350
392 Points -11%
Chuwi Hi12
Intel HD Graphics (Cherry Trail), Z8300
360 Points -18%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Dell Latitude 5290
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
8194 Points +206%
Apple MacBook Air 2018
Intel UHD Graphics 617, i5-8210Y
7231 Points +170%
Microsoft Surface Go MHN-00003
Intel UHD Graphics 615, Pentium 4415Y
6602 Points +147%
Lenovo ThinkPad A275
AMD Radeon R7 (Bristol Ridge), PRO A12-9800B
5481 Points +105%
Intel NUC7CJYH
Intel UHD Graphics 600, Celeron J4005
3513 Points +31%
Durchschnittliche Intel HD Graphics 500
  (2578 - 3693, n=8)
3030 Points +13%
Chuwi LapBook SE
Intel UHD Graphics 600, Celeron N4100
2826 Points +6%
NuVision Encite Book 12 Plus
Intel HD Graphics 500, Celeron N3350
2677 Points
HP x2 210 G2
Intel HD Graphics 400 (Braswell), Z8350
1841 Points -31%
Chuwi Hi12
Intel HD Graphics (Cherry Trail), Z8300
1727 Points -35%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Dell Latitude 5290
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
960 Points
Apple MacBook Air 2018
Intel UHD Graphics 617, i5-8210Y
947 Points
Microsoft Surface Go MHN-00003
Intel UHD Graphics 615, Pentium 4415Y
819 Points
Intel NUC7CJYH
Intel UHD Graphics 600, Celeron J4005
448 Points
Durchschnittliche Intel HD Graphics 500
  (293 - 444, n=8)
356 Points
HP x2 210 G2
Intel HD Graphics 400 (Braswell), Z8350
234 Points
Chuwi Hi12
Intel HD Graphics (Cherry Trail), Z8300
193 Points
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics
Microsoft Surface Go MHN-00003
Intel UHD Graphics 615, Pentium 4415Y
35452 Points
Intel NUC7CJYH
Intel UHD Graphics 600, Celeron J4005
16594 Points
Durchschnittliche Intel HD Graphics 500
  (12299 - 18200, n=3)
15195 Points
2560x1440 Time Spy Graphics
Apple MacBook Air 2018
Intel UHD Graphics 617, i5-8210Y
286 Points
Chuwi LapBook SE
Intel UHD Graphics 600, Celeron N4100
85 Points
3DMark 11 Performance
461 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
1932 Punkte
Hilfe

Emissionen

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen waren in der oberen linken Hälfte des Laptops am höchsten, da sich hier die CPU befindet. Unter extremer Last erwärmte sich dieser Bereich auf bis zu 40 °C und lag somit noch deutlich unterhalb des MacBook Air 2018, das unter vergleichbaren Bedingungen bis zu 46 °C erreichte. Die Handballenablage sowie der Rest der Tastatur blieben dafür angenehm kühl.

Leerlauf (Oberseite)
Leerlauf (Oberseite)
Leerlauf (Unterseite)
Leerlauf (Unterseite)
Maximale Last (Oberseite)
Maximale Last (Oberseite)
Maximale Last (Unterseite)
Maximale Last (Unterseite)

Stresstest

Wir lassen jeden Testkandidaten unseren Stresstest durchlaufen um potenzielle Flaschenhälse und Stabilitätsprobleme zu identifizieren. Bei Prime95 lief die CPU für die ersten paar Sekunden mit 2,3 GHz und senkte anschließend den Takt auf 2 GHz. Die Temperatur lag dabei bei etwa 65 °C. Damit lag der Takt weit oberhalb des Basistakts der Celeron-N3350-CPU von 1,1 GHz.

Das Verhalten war im Akkubetrieb identisch. Ein 3DMark-11-Durchlauf auf Akku brachte quasi das gleiche Ergebnis wie angesteckt an der Stromversorgung.

Leerlauf
Leerlauf
Prime95- und FurMark-Stress
Prime95- und FurMark-Stress
CPU-Takt (GHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C)
System Idle -- 33
Prime95 Stress 2.0 - 2.1 65
Prime95 + FurMark Stress 1.5 62
Max. Last
 33.8 °C41 °C25 °C 
 30 °C33.2 °C24.4 °C 
 27 °C25.6 °C24.4 °C 
Maximal: 41 °C
Durchschnitt: 29.4 °C
28.4 °C35.6 °C36.4 °C
27.4 °C32.8 °C33.4 °C
27 °C28.8 °C30.4 °C
Maximal: 36.4 °C
Durchschnitt: 31.1 °C
Netzteil (max.)  32 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook v7 auf 30.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.7 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (+1.3 °C).

Lautsprecher

Wie dem Pink-Noise-Graphen zu entnehmen ist, fehlte den Lautsprechern wenig überraschend jeglicher Bass. Die maximale Lautstärke war niedriger als erwartet und reichte nicht aus, um einen kleinen Raum ausreichend zu beschallen.

Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Nach oben gerichteter Lautsprecher direkt nebem dem Fingerabdruckleser/Ein- und Ausschalter
Nach oben gerichteter Lautsprecher direkt nebem dem Fingerabdruckleser/Ein- und Ausschalter
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.2362536.333.63133.132.44029.933.55029.531.46329.930.58030.230.910028.829.312527.328.216026.327.220026.326.625024.827.531525.130.440024.834500243963023.843.280023.747.7100023.350.9125023.356.5160022.961.1200023.157.6250023.156.1315022.854.640002354.9500022.953630022.856.2800023.158.51000022.855.31250022.947.11600022.838SPL35.367.8N2.420.2median 23.3median 47.7Delta1.111.235.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseNuVision Encite Book 12 PlusApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
NuVision Encite Book 12 Plus Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (61.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.8% abweichend
(-) | die Mitten sind nicht linear (17.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (47.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 99% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 95% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 5% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energiebedarf

Bei ruhendem Desktop benötigte unser Testgerät zwischen 4 und 8 W, je nach eingestelltem Energiesparplan und Displayhelligkeit. Bei der Wiedergabe von Online-Medien stieg dieser Wert auf 14 W an. Das von uns gemessene Maximum lag bei 27 W, was jedoch aufgrund des eingeschränkten Turbo-Boosts nur für kurze Zeit anlag.

Das kleine (ca. 8 x 4,8 x 3,4 cm) USB-C-Netzteil ist mit 36 W spezifiziert und kann auch zum Laden anderer USB-C-Hardware, wie zum Beispiel Smartphones oder Tablets, verwendet werden.

Prime95 gestartet bei Sekunde 2. Der Energiebedarf schwankt zwischen 10 und 15 W.
Prime95 gestartet bei Sekunde 2. Der Energiebedarf schwankt zwischen 10 und 15 W.
Energiebedarf während der Ausführung von 3DMark 06. Energiebedarf ist zu Beginn am höchsten und pendelt sich dann bei 13 W ein.
Energiebedarf während der Ausführung von 3DMark 06. Energiebedarf ist zu Beginn am höchsten und pendelt sich dann bei 13 W ein.
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 1.7 / 1.7 Watt
Idledarkmidlight 4.7 / 7 / 8 Watt
Last midlight 14.1 / 27.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
NuVision Encite Book 12 Plus
Celeron N3350, HD Graphics 500, SanDisk DF4064, IPS, 2560x1440, 12.50
Microsoft Surface Go MHN-00003
Pentium 4415Y, UHD Graphics 615, 64 GB eMMC Flash, IPS, 1800x1200, 10.00
Dell Latitude 5290
i5-8250U, UHD Graphics 620, Micron 1100 MTFDDAV256TBN, TN LED, 1366x768, 12.50
Lenovo ThinkPad A275
PRO A12-9800B, Radeon R7 (Bristol Ridge), Samsung PM961 MZVLW256HEHP, TN, 1366x768, 12.50
Chuwi LapBook SE
Celeron N4100, UHD Graphics 600, SanDisk DF4032, , 1920x1080, 13.30
Apple MacBook Air 2018
i5-8210Y, UHD Graphics 617, Apple SSD AP0256, IPS, 2560x1600, 13.30
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
6Y30, HD Graphics 515, Apple SSD AP0256, IPS, 2304x1440, 12.00
Stromverbrauch
14%
-44%
-43%
16%
-10%
16%
Idle min *
4.7
2.88
39%
2.68
43%
4.2
11%
2.7
43%
2.2
53%
2.7
43%
Idle avg *
7
4.8
31%
4.3
39%
8.2
-17%
6.3
10%
5.7
19%
2.7
61%
Idle max *
8
7.5
6%
5.2
35%
10
-25%
7.6
5%
10.3
-29%
7.2
10%
Last avg *
14.1
16.9
-20%
40.3
-186%
34.5
-145%
12.6
11%
25.6
-82%
22
-56%
Last max *
27.1
23.8
12%
68
-151%
37
-37%
24.6
9%
30.6
-13%
20.5
24%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Mit knapp unter 7 Stunden in unserem realitätsnahen WLAN-Test war die Akkulaufzeit brauchbar. Trotzdem liegt dieser Wert unterhalb dem der meisten Subnotebooks, hauptsächlich aufgrund des vergleichsweise kleinen 31,9-Wh-Akkus.

Der Ladevorgang mit dem mitgelieferten Netzteil war ausgesprochen langwierig und dauerte etwa drei Stunden. Zum Vergleich: die meisten Laptops liegen im Bereich von 1,5-2 Stunden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
11h 16min
WiFi Websurfing
6h 49min
Last (volle Helligkeit)
3h 34min
NuVision Encite Book 12 Plus
Celeron N3350, HD Graphics 500, 31.9 Wh
Microsoft Surface Go MHN-00003
Pentium 4415Y, UHD Graphics 615, 28 Wh
Dell Latitude 5290
i5-8250U, UHD Graphics 620, 51 Wh
Lenovo ThinkPad A275
PRO A12-9800B, Radeon R7 (Bristol Ridge), 71 Wh
Chuwi LapBook SE
Celeron N4100, UHD Graphics 600, 37 Wh
Apple MacBook Air 2018
i5-8210Y, UHD Graphics 617, 50.3 Wh
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
6Y30, HD Graphics 515, 41.4 Wh
Akkulaufzeit
3%
48%
29%
36%
12%
15%
Idle
676
771
14%
961
42%
WLAN
409
448
10%
606
48%
538
32%
444
9%
668
63%
501
22%
Last
214
180
-16%
243
14%
347
62%
131
-39%
231
8%

Fazit

Pro

+ helles QHD-Display, hoher Kontrast, hohe Farbabdeckung
+ dünnes, kleines und leichtgewichtiges Aluminium-Design
+ leise und kein Spulenfiepen
+ freier M.2-2242/2260-Slot
+ dünne Bildschirmränder
+ inklusive USB-C-Dock
+ Fingerabdruckleser
+ günstig

Contra

- kein integrierter SD-Kartenleser, kein Audio-Anschluss, kein USB Typ-A, kein HDMI, kein Kensington Lock
- Oberflächen empfindlich für Fingerabdrücke
- Stromversorgung über die USB-Ports
- alter 3165 WLAN-Chip von Intel
- nicht mit Touchscreen erhältlich
- sehr langsamer Ladevorgang
- lahme System-Performance
- keine Tastaturbeleuchtung
- SSD und RAM aufgelötet
- schwammige Tastatur
- PWM vorhanden
- labile Base
Im Test: NuVision Encite Book 12 Plus
Im Test: NuVision Encite Book 12 Plus

Das NuVision Encite Book 12 Plus ist ein eher unausgeglichenes Notebook. Positiv anzumerken ist definitiv der helle, hochauflösende Bildschirm und das attraktive Aluminiumgehäuse zum Preis von unter 400 US-Dollar. Der Preis dafür ist aber hoch, denn davon abgesehen regierte der Rotstift. Die Anschlussmöglichkeiten sind sehr eingeschränkt, die Platzierung der Webcam ist schlecht, Tastatur und Touchpad sind schwammig, die Festigkeit und Robustheit der Base und des Scharniers lassen zu wünschen übrig, das Aufladen ist sehr langsam und die SSD ist nicht sonderlich viel schneller als eine mechanische Festplatte. Das helle Display und die intensiven Farben können eben nicht alles wettmachen.

Wer Gefallen an der kompakten Größe und dem günstigen Preis gefunden hat, sollte sich lieber ein Core-i3-Ultrabook der letzten Generation zu erwerben. Ältere Modelle wie das Dell XPS, HPs Spectre und EnvyLenovos Ideapad 720s oder selbst das Chuwi LapBook haben in so ziemlich allen Aspekten deutlich mehr zu bieten als das NuVision.

Ein großartiger Bildschirm wird ausgebremst von schwammigen Tasten und einer extrem schlechten Performance. NuVision musste sehr offensichtlich an vielen Stellen sparen um den Preis trotz des guten QHD-Displays niedrig zu halten.

NuVision Encite Book 12 Plus - 21.01.2019 v6(old)
Allen Ngo

Gehäuse
67 /  98 → 68%
Tastatur
58%
Pointing Device
64%
Konnektivität
28 / 80 → 34%
Gewicht
75 / 35-78 → 92%
Akkulaufzeit
89%
Display
86%
Leistung Spiele
45 / 68 → 66%
Leistung Anwendungen
47 / 87 → 54%
Temperatur
94 / 91 → 100%
Lautstärke
100%
Kamera
29 / 85 → 34%
Durchschnitt
65%
77%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test NuVision Encite Book 12 Plus (N3350, QHD) Laptop
Autor: Allen Ngo, 26.01.2019 (Update: 12.02.2019)