Beim iPhone 16 Pro (ca. 1.019 Euro auf Amazon) hat Apple bereits ein stärkeres Kühlsystem als noch beim iPhone 15 Pro verbaut, wie unser Test zeigt, kann die GPU-Leistung unter Dauerlast aber nach wie vor um rund 40 Prozent einbrechen, was sich deutlich auf die Spiele-Leistung auswirkt. Der Leaker Majin Bu Official konnte nun nähere Informationen dazu in Erfahrung bringen, wie Apple dieses Problem in Angriff nehmen will.
Demnach erhalten das iPhone 17 Pro und das iPhone 17 Pro Max ein grundlegend neu entwickeltes Kühlsystem auf Basis einer Vapor Chamber, wie diese bei hochwertigen Android-Smartphones seit Jahren fast schon zur Standardausstattung gehört. Apple setzt offenbar auf eine relativ große Basis aus Kupfer, wie das unten eingebettete Bild zeigt. Diese könnte neben dem Prozessor auch Komponenten wie den Arbeitsspeicher oder das Modem abdecken. Innerhalb der Vapor Chamber verdampft eine Flüssigkeit, wenn der Kühlkörper heiß wird, nur um am anderen Ende wieder zu kondensieren.
Dadurch soll Abwärme effektiver übertragen werden als etwa durch einen reinen Kupfer-Kühlkörper. Von diesem verbesserten Kühlsystem dürften vor allem Anwendungen profitieren, die den Prozessor über einen längeren Zeitraum beanspruchen, wie Gaming, AI-Workflows oder das Exportieren von Videos. Laut der Angaben des Leakers ist dieses Kühlsystem ein dringend notwendiges Upgrade, da der Apple A19 Pro unter Dauerlast mehr Hitze produziert als noch der A18 Pro. Die Vapor Chamber soll auch das Kameramodul abdecken, vermutlich um die Sensoren bei längeren Videoaufnahmen zu kühlen, und so zusätzliches Bildrauschen oder gar Überhitzen zu verhindern.
Quelle(n)
Majin Bu Official | @asherdipps (X) (Teaser-Bild)