Fazit - Surface Pro 12 ist ein gutes Alltags-Convertible, aber der Preis ist zu hoch
Das neue Surface Pro 12 ist ein guter Alltagsbegleiter mit ausreichend Leistung für gängige Anwendungen, hochwertigem Gehäuse, vernünftigem Display sowie ordentlichen Akkulaufzeiten. Zudem wird der Snapdragon X Plus hier passiv gekühlt. Das klappt sehr gut und wirft die Frage auf, warum es nicht noch mehr passiv gekühlte Snapdragon-Geräte gibt. Microsofts eigener Surface Laptop 13 wäre beispielsweise ein passender Kandidat gewesen.
Zu den Nachteilen gehören die fehlenden Wartungsmöglichkeiten (RAM, SSD), die abgespeckten Anschlüsse (nur 2x USB-C 3.2 Gen.2) und auch die neue Befestigung für den optionalen Eingabestift. Beim größeren Surface Pro 13-Zoll gab es eine Ablage im Tastaturcover, nun gibt es eine magnetische Befestigung auf der Rückseite des Convertibles. Die magnetische Verbindung ist zwar relativ stark, doch wirklich sicher ist der Stift beim Transport nicht und man kann das Convertible auch nicht gerade auf den Tisch legen.
Das etwas größere Surface Pro 13-Zoll ist in vielen Bereichen überlegen (mehr Leistung, besseres Display, mehr und bessere Anschlüsse, austauschbare SSD) und im Handel ist es auch etwas genauso teuer wie das neue Surface Pro 12. Allerdings ist es eben nicht passiv gekühlt, was ein klarer Pluspunkt für das neue Modell ist. Dennoch merkt man an einigen Stellen, wo Microsoft den Rotstift angesetzt hat und insgesamt ist der Preis (vor allem mit dem passenden Zubehör) einfach zu hoch für das Gebotene.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das Surface Pro 12 mit der 512-GB-SSD kann bei Amazon für 1.059 Euro bestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
Mit dem Surface Pro 12 bringt Microsoft ein neues kompaktes Convertible ab 979 Euro auf den Markt. Als Prozessor dient der Snapdragon X1 Plus in Verbindung mit 16 GB RAM sowie einem IPS-Touchscreen mit 90 Hz. Auf einen Lüfter verzichtet das kleine Convertible, weshalb es sich hier um das erste passiv gekühlte Snapdragon-X-Modell handelt. Unser Testgerät mit 512 GB Speicher kostet 1.099 Euro, wobei dann noch einmal 60 Euro für das 45-Watt-Netzteil sowie 300 Euro für das passende Tastaturcover samt Eingabestift dazukommen. Das ergibt einen stolzen Gesamtpreis von 1.460 Euro.
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse & Ausstattung
Das Gehäuse des Surface Pro 12 besteht aus Aluminium (in den Farben Violett, Platin oder Ozean) und wirkt sehr hochwertig, denn sowohl die Verarbeitung als auch die Stabilität fallen sehr gut aus. Der eingebaute Kickstand hat minimales Spiel und erlaubt einen maximalen Öffnungswinkel von 165 Grad. Bei der Ausstattung bekommt man zwar Wi-Fi 7 mit guten Transferraten, doch die beiden USB-C-Anschlüsse sind auf USB 3.2 Gen.2 begrenzt und auch der Surface Connector wurde gestrichen. Es gibt weder einen Kartenleser, noch die Möglichkeit, den UFS-Speicher zu tauschen. Die 1080p-Webcam (mit Gesichtserkennung) auf der Vorderseite macht keine besonders guten Bilder, hier ist die 10-MP-Kamera auf der Rückseite deutlich überlegen. Es handelt sich um einen Copilot+-Gerät. Das Tablet alleine wiegt 682 Gramm (7,8 mm hoch), zusammen mit dem Tastaturcover sind es 1.023 Gramm (13 mm).
Der optionale Eingabestift kann nun nicht mehr innerhalb des Tastaturcovers verstaut werden, stattdessen hält er jetzt magnetisch auf der Rückseite des Convertibles. Diese Verbindung ist ziemlich stark, dennoch ist diese Lösung unpraktischer als bisher, denn man kann den Stift beim Transport trotzdem verlieren und mit angebrachtem Stift liegt das Gerät natürlich auch nicht mehr flach auf.
Networking | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Apple iPad Air 13 2025 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |

Nachhaltigkeit
Microsoft macht umfangreiche Nachhaltigkeitsangaben auf der Webseite und beim Gehäuse kommen beispielsweise 82,9 Prozent recyclete Materialien zum Einsatz. Das Convertible trägt zudem die Energy-Star-Zertifizierung, Angaben zum CO2-Fußabdruck gibt es aber nicht.
Eingabegeräte - Beleuchtete Tastatur
Der kapazitive Touchscreen arbeitet wie erwartet einwandfrei und auch das optionale Tastaturcover samt Eingabestift machen ihre Sache gut. Der Stift ist wie gewohnt sehr flach, weshalb er sich vor allem für kurze Notizen eignet. Die Tastatur ist beleuchtet und ist durchaus komfortabel, auch wenn der Tastenhub ziemlich gering ist. Die Tastatur lässt sich nicht anstellen. Die Rückseite des Covers bietet eine Oberfläche aus Alcantara, die jedoch schnell verschmutzt. Das integrierte ClickPad ist sehr klein und die mechanischen Klicks sind ziemlich laut, die Gleiteigenschaften sind aber gut. Insgesamt stört aber vor allem die geringe Höhe (5,6 cm) bei der Nutzung.
Display - IPS mit 90 Hz
Microsoft verbaut einen IPS-Touchscreen mit 90 Hz und der Auflösung von 2.196 x 1.464 Pixeln im Format 3:2. Die subjektive Bildqualität ist gut und sowohl die Helligkeit als auch die Farbtemperatur können automatisch via Sensor geregelt werden, zudem profitieren Bewegungen von den 90 Hz. Die Reaktionszeiten sind unauffällig und es gibt kein PWM-Flackern. Im Freien sind die starken Reflexionen aber problematisch.
Unsere Analyse mit der professionellen CalMAN-Software ergibt eine durchschnittliche Helligkeit von 485 cd/m² in Verbindung mit einem geringen Schwarzwert (0,24), was auch zu dem hohen maximalen Kontrast führt. Das mitgelieferte sRGB-Profil ist sehr akkurat, sowohl bei den Graustufen als auch den Farben. Der sRGB-Frbraum wird vollständig abgedeckt und die Bildbearbeitung ist problemlos möglich.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 489 cd/m²
Kontrast: 2021:1 (Schwarzwert: 0.24 cd/m²)
ΔE Color 0.9 | 0.5-29.43 Ø4.83
ΔE Greyscale 1.2 | 0.09-98 Ø5.1
73% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
72.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.16
Microsoft Surface Pro 12 NE120DRM-N28, IPS, 2196x1464, 12", 90 Hz | Asus ProArt PZ13 HT5306 ATNA33AA08-0, OLED, 2880x1800, 13.3", 60 Hz | Microsoft Surface Pro Copilot+ LP129WT342166, IPS, 2880x1920, 13", 120 Hz | Apple iPad Air 13 2025 IPS, 2732x2048, 12.9", 60 Hz | Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 Lenovo N123NCA-GS1, IPS, 1920x1280, 12.3", 60 Hz | Huawei MatePad Pro 12.2 2024 OLED, 2800x1840, 12.2", 144 Hz | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 21% | 9% | -5% | |||
Display P3 Coverage | 72.7 | 99.5 37% | 83.4 15% | 66.4 -9% | ||
sRGB Coverage | 98.1 | 99.6 2% | 99.7 2% | 98.3 0% | ||
AdobeRGB 1998 Coverage | 73 | 89.9 23% | 79.4 9% | 68.5 -6% | ||
Response Times | 94% | -16% | -70% | -96% | 93% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 35.1 ? | 1.54 ? 96% | 39.6 ? -13% | 36.9 -5% | 55.8 ? -59% | 3.09 ? 91% |
Response Time Black / White * | 15.1 ? | 1.41 ? 91% | 18 ? -19% | 35.5 -135% | 35.2 ? -133% | 0.93 ? 94% |
PWM Frequency | 240 ? | 360 | ||||
PWM Amplitude * | 67 | 27.4 | ||||
Bildschirm | 195% | -42% | -46% | -108% | 10% | |
Helligkeit Bildmitte | 485 | 362 -25% | 585 21% | 607 25% | 402.4 -17% | 988 104% |
Brightness | 484 | 364 -25% | 574 19% | 576 19% | 400 -17% | 1003 107% |
Brightness Distribution | 93 | 99 6% | 89 -4% | 87 -6% | 96 3% | 95 2% |
Schwarzwert * | 0.24 | 0.01 96% | 0.56 -133% | 0.5 -108% | 0.29 -21% | |
Kontrast | 2021 | 36200 1691% | 1045 -48% | 1214 -40% | 1388 -31% | |
Delta E Colorchecker * | 0.9 | 1.5 -67% | 1.3 -44% | 1.52 -69% | 2.99 -232% | 1.2 -33% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 1.7 | 3.1 -82% | 3 -76% | 3.5 -106% | 6.49 -282% | 2.5 -47% |
Delta E Graustufen * | 1.2 | 1.6 -33% | 2 -67% | 2.2 -83% | 4.38 -265% | 2.1 -75% |
Gamma | 2.16 102% | 2.12 104% | 2.18 101% | 2.197 100% | 2.18 101% | 2.22 99% |
CCT | 6704 97% | 6514 100% | 6914 94% | 6929 94% | 6987 93% | 6882 94% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.68 | |||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 103% /
139% | -16% /
-26% | -58% /
-51% | -70% /
-82% | 52% /
30% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
15.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.5 ms steigend | |
↘ 9.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 34 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.5 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
35.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16.1 ms steigend | |
↘ 19 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 47 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.1 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8350 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung - Snapdragon X Plus
Das Surface Pro 12 ist ausschließlich mit dem kleinsten Snapdragon X Plus (X1P-42-100) in Verbindung mit 16 GB RAM erhältlich.
Testbedingungen
Wir haben die Benchmarks und Messungen mit dem Windows-Energieprofil Beste Leistung durchgeführt.
Prozessor
Der Snapdragon X1P-42-100 bietet acht CPU-Kerne, die bis zu 3,4 GHz erreichen können (kein Boost). Anhand unserer Verbrauchsmessungen dürfte die TDP des ARM-Prozessors kurzzeitig bei 35 Watt liegen, was sich dann aber bei 15 Watt einpendelt. In den Multi-Core-Tests fällt die Leistung nach kurzer Zeit damit um rund 40 % ab. In den nativen Tests ist die Leistung aber immer noch vergleichbar mit den aktuellen Lunar-Lake-Chips von Intel und reicht damit für alltägliche Aufgaben vollkommen aus. Im Akkubetrieb bleibt die Leistung stabil.
Cinebench 2024 / CPU Multi Core | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro 12 |
Cinebench 2024 / CPU Single Core | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro 12 |
Geekbench 6.4 / Multi-Core | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Apple iPad Air 13 2025 | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
Geekbench 6.4 / Single-Core | |
Apple iPad Air 13 2025 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse Convertible | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro 12 |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2949 - 29063, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (6062 - 8284, n=7) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 |
Cinebench R23 / Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (914 - 2163, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (1065 - 1134, n=7) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (1124 - 11357, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (2361 - 3097, n=7) | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (348 - 827, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (406 - 425, n=7) | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (478 - 4830, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (1191 - 1556, n=7) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (149.8 - 317, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (206 - 215, n=7) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro 12 |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (399 - 683, n=7) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (107 - 1051, n=59, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (12977 - 121368, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (29238 - 32811, n=7) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (3672 - 6540, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (4087 - 4675, n=7) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (3.43 - 36.2, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (3.16 - 6.02, n=7) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro 12 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (55.3 - 62.7, n=7) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (42.5 - 84.3, n=59, der letzten 2 Jahre) |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (0.728 - 0.777, n=7) | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (0.3985 - 0.84, n=59, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse Convertible | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro 12 |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (1480 - 64158, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (1480 - 6185, n=7) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro 12 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (11392 - 183760, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (14234 - 17585, n=7) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (797 - 8151, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (2036 - 2614, n=7) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (22413 - 145339, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (44346 - 48581, n=7) | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (1120 - 29155, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (1240 - 1502, n=7) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (4929 - 97193, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (4929 - 9929, n=7) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro 12 |
AIDA64 / CPU AES | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (21774 - 139734, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (37646 - 45232, n=7) | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (218 - 2001, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (473 - 521, n=7) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (1169 - 34297, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (2262 - 3399, n=7) | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (16583 - 81626, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (31088 - 32139, n=7) | |
Microsoft Surface Pro 12 |
System Performance
Der subjektive Leistungseindruck ist gut, denn im Alltag arbeitet das System sehr flüssig. Bezüglich möglicher Kompatibilitätsprobleme sollte man sich im Vorfeld erkundigen, ob die gewünschten Apps auf dem ARM-Betriebssystem laufen bzw. es native Versionen gibt.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse Convertible | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Apple iPad Air 13 2025 -6! | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
CrossMark / Overall | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (524 - 2274, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (1061 - 1463, n=7) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
CrossMark / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (554 - 1925, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (1059 - 1284, n=7) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
CrossMark / Creativity | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (550 - 2949, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (1070 - 1630, n=7) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
CrossMark / Responsiveness | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (381 - 1719, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (989 - 1563, n=7) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro 12 |
WebXPRT 3 / Overall | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (129.9 - 426, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (171 - 426, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 |
WebXPRT 4 / Overall | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (130.3 - 284, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (91.2 - 317, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (408 - 1145, n=7) | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (407 - 1089, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Apple iPad Air 13 2025 |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64 / Memory Copy | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (29473 - 158525, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (61258 - 62525, n=7) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
AIDA64 / Memory Read | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (123557 - 127282, n=7) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (28905 - 126725, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 |
AIDA64 / Memory Write | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (30591 - 216896, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (45782 - 47845, n=7) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ |
DPC-Latenzen
Unseren standardisierten DPC-Latency-Test können wir auf dem Surface Pro 12 nicht durchführen, da die entsprechende App nicht mit der ARM-Version von Windows funktioniert.
Massenspeicher
Microsoft setzt auf UFS-Speicher, der nicht erweitert werden kann. Die Leistung reicht für den Alltag vollkommen aus un bleibt auch stabil. Von den 512 GB stehen dem Nutzer nach der ersten Inbetriebnahme lediglich 379 GB zur freien Verfügung.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
GPU Leistung
Die integrierte Adreno X1-45-GPU reicht zwar für alltägliche Dinge wie die Wiedergabe von hochauflösenden Videos oder Streaming vollkommen aus, doch die Leistung ist im Konkurrenzvergleich sehr gering. Zum Spielen eignet sich das Surface Pro 12 damit (auch abgesehen von den Kompatibilitätsproblemen) kaum und hier sind Streaming-Optionen die bessere Wahl. Zumindest bleibt die GPU-Leistung auch bei dauerhafter Belastung vollkommen stabil.
3DMark 11 Performance | 4560 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3650 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1069 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Score | 228 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Score | 1097 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Unlimited Score | 1088 Punkte | |
Hilfe |
Blender / v3.3 Classroom CPU | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnittliche Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (711 - 1226, n=9) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (163 - 2067, n=61, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Performance Rating - Percent | |
Durchschnitt der Klasse Convertible | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 -3! | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Microsoft Surface Pro 12 |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (8.2 - 75.6, n=43, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
Baldur's Gate 3 - 1920x1080 Low Preset AA:SM | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (12.3 - 128.8, n=42, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Microsoft Surface Pro 12 |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (7.14 - 83.5, n=45, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 |
Final Fantasy XV Benchmark - 1920x1080 Standard Quality | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (6.43 - 117.6, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro 12 |
Strange Brigade - 1920x1080 ultra AA:ultra AF:16 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (10.8 - 167.9, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 | |
Microsoft Surface Pro 12 |
Dota 2 Reborn - 1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (18.8 - 142, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 |
X-Plane 11.11 - 1280x720 low (fps_test=1) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (23 - 138.8, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro 12 | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 |
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 84.9 | 71.2 | 31.2 | 13 |
Dota 2 Reborn (2015) | 81.6 | 66.3 | 56.9 | 49.2 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 31.4 | 14.9 | ||
X-Plane 11.11 (2018) | 34.9 | |||
Strange Brigade (2018) | 78 | 29 | 22 | 19 |
Baldur's Gate 3 (2023) | 13.1 | 11 | 8.7 | |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 13.6 | 11.1 | 9.17 | 8.52 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Das Surface Pro 12 ist passiv gekühlt und bleibt damit in jeder Situation absolut lautlos. Sonstige elektronische Geräusche gab es beim Testgerät ebenfalls nicht.
Microsoft Surface Pro 12 Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, SD X Plus X1P-42-100, 512 GB UFS 4.0 Flash | Asus ProArt PZ13 HT5306 Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, SD X Plus X1P-42-100, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00 | Microsoft Surface Pro Copilot+ Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Plus X1P-64-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ | Apple iPad Air 13 2025 M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe | Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 Graphics 4-Core, Ultra 5 134U, WD PC SN740 512GB SDDQMQD-512G | Huawei MatePad Pro 12.2 2024 Maleoon 910, Kirin 9000W, 512 GB UFS 3.1 Flash | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | ||||||
aus / Umgebung * | 23.7 | 23.8 | 24 | |||
Idle min * | 23.7 | 23.8 | 24 | |||
Idle avg * | 23.7 | 23.8 | 24 | |||
Idle max * | 23.7 | 23.8 | 24 | |||
Last avg * | 26.7 | 23.8 | 28.02 | |||
Cyberpunk 2077 ultra * | 35.1 | 44.7 | 38.28 | |||
Last max * | 40 | 44.7 | 42.1 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Im Leerlauf und bei wenig Last bleibt das Alu-Gehäuse sehr kühl, unter Last messen wir aber bis zu 45 °C. Das merkt man sehr deutlich beim Anfassen. Wenn man das Gerät als Laptop verwendet merkt man davon natürlich nichts und das Tastaturcover wärmt sich überhaupt nicht auf. Die SoC-Temperatur pendelt sich während des Stresstests bei 65 °C ein.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.4 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(-) 3: The average temperature for the upper side is 38.8 °C / 102 F, compared to the average of 30.3 °C / 87 F for the class Convertible.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 36.5 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.9 °C (-8.6 °C).
Microsoft Surface Pro 12 Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS | Asus ProArt PZ13 HT5306 Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS | Microsoft Surface Pro Copilot+ Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | Apple iPad Air 13 2025 Apple M3, Apple M3 9-Core GPU | Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 Intel Core Ultra 5 134U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) | Huawei MatePad Pro 12.2 2024 HiSilicon Kirin 9000W, HiSilicon Maleoon 910 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -7% | 1% | 17% | 2% | -2% | |
Last oben max * | 44.7 | 43.7 2% | 43.9 2% | 32 28% | 40 11% | 38.1 15% |
Last unten max * | 45.1 | 43.9 3% | 44.9 -0% | 37.2 18% | 42 7% | 37.3 17% |
Idle oben max * | 26 | 31.9 -23% | 26.2 -1% | 22.7 13% | 27 -4% | 32.4 -25% |
Idle unten max * | 25.5 | 27.6 -8% | 24.6 4% | 23.4 8% | 27 -6% | 29.6 -16% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die beiden Stereolautsprecher machen einen ordentlichen Job, die beiden Consumer-Tablets Apple iPad Air 13 sowie Huawei MatePad Pro sind hier aber noch einmal deutlich besser.
Microsoft Surface Pro 12 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 22% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus ProArt PZ13 HT5306 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 22% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Microsoft Surface Pro Copilot+ Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.9% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 24% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 13% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple iPad Air 13 2025 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 5.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 5% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 56% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 12% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
Das Surface Pro 12 ist vor allem im Leerlauf sehr sparsam. Im Lieferumfang ist kein Netzteil enthalten und Microsoft empfiehlt mindestens ein 27-Watt-Netzteil. Wir haben das offizielle 45-Watt-Netzteil verwendet, welches bei voller CPU-Last aber kurz der begrenzende Faktor ist. Nach kurzer Zeit fällt der Verbrauch dann aber schnell auf ~25 Watt und pendelt sich dann bei ~20 Watt ein.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Trotz des vergleichsweise kleinen 38-Wh-Akkus erreicht das Surface Pro 12 sehr gute Ergebnisse in unserem WLAN-Laufzeittest. Bei einer Helligkeit von 150 cd/m² (entspricht beim Testgeräte 62 % der maximalen Helligkeit) sind es fast 15 Stunden, womit sich das 12-Zoll Convertible an die Spitze unseres Vergleichsfeldes setzt. Das größere Surface Pro 13-Zoll IPS wird um rund 34 % überboten. Bei voller Helligkeit sind es immer noch rund 8,5 Stunden. Ein vollständiger Ladevorgang mit den 45-Watt-Netzteil dauert bei eingeschaltetem Gerät 124 Minuten, wobei 80 % nach rund einer Stunde wieder zur Verfügung stehen.
Notebookcheck Gesamtbewertung
Microsoft Surface Pro 12
- 20.06.2025 v8
Andreas Osthoff
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Microsoft Surface Pro 12 Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 ⎘ Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS ⎘ 16 GB RAM, 512 GB | Amazon: 1.049,00 € Bestpreis 1049€ nullprozentshop.de 2. 1049€ voelkner.de 3. 1049€ galaxus | 1 kg | 13 mm | 12.00" 2196x1464 220 PPI IPS | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 ⎘ Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 16,29 € atFoliX Glasfolie kompatibel... 2. 18,69 € atFoliX Panzerfolie kompatib... 3. 18,09 € atFoliX Schutzfolie kompatib... Bestpreis 999€ nullprozentshop.de 2. 999€ notebooksbilliger.de 3. 1007.4€ notebooksbilliger.at | 874 g | 9 mm | 13.30" 2880x1800 255 PPI OLED | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 ⎘ Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS ⎘ 16 GB RAM, 256 GB SSD | Amazon: Bestpreis 999€ expert TechnoMarkt 2. 999.99€ Akasya Handels | eBay.de 3. 999.99€ a-handels | 872 g | 9.3 mm | 13.00" 2880x1920 266 PPI IPS | |
Apple iPad Air 13 2025 Apple M3 ⎘ Apple M3 9-Core GPU ⎘ 8 GB RAM, 128 GB NVMe | Amazon: 852,91 € Bestpreis 766.8€ Kaufland 2. 849€ alza.at 3. 849€ Avatel | 616 g | 6.1 mm | 12.90" 2732x2048 265 PPI IPS | |
Lenovo ThinkPad X12 Detachable G2 Intel Core Ultra 5 134U ⎘ Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) ⎘ 32 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1.549,23 € Bestpreis 1626.94€ Klarsicht IT 2. 1627€ lapstars 3. 1641€ HEINZSOFT | 1.1 kg | 8.8 mm | 12.30" 1920x1280 188 PPI IPS | |
Huawei MatePad Pro 12.2 2024 HiSilicon Kirin 9000W ⎘ HiSilicon Maleoon 910 ⎘ 12 GB RAM, 512 GB | Amazon: 899,00 € Bestpreis 769.99€ notebooksbilliger.de 2. 776.46€ notebooksbilliger.at 3. 799€ Huawei Shop | 512 g | 5.5 mm | 12.20" 2800x1840 274 PPI OLED |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.