HP Elite x2 1012 G1-L5H17EA
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das HP Elite x2 1012 G1-L5H17EA
Quelle: Cyberbloc

Doch wie schlägt sich ein 2in1 nun im Alltag? Als Besitzer von Tablet und Notebook kenne ich zwar beide Welten, doch ihre Verknüpfung war mir bis dato nicht bekannt. Nach ein paar Tagen mit HPs Elite bleibt zu sagen, dass der Wechsel von Tablet– zu Notebookmodus und anders herum sehr intuitiv ist und schnell ins Muscle Memory übergeht. Das An- und Abdocken fällt durch die Magnethalterung so einfach, dass es ohne Hinsehen funktioniert. So scrolle ich ganz selbstverständlich mal auf dem Display, mal auf dem Touchpad und springe mal per Klick und mal per Tap zwischen Eingabefeldern, Buttons etc. hin und her. Das Sofa ist eher „Ohne-Tastatur-Terrain“, auf dem Schreibtisch klicke ich meist die Tastatur an.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 04.07.2016
Bewertung: Gesamt: 90%
Ausländische Testberichte
Quelle: Tablets Magazine

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 12.07.2017
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Tablette-tactile.net

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 11.08.2016
Quelle: CNet France

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 13.07.2016
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
Intel HD Graphics 515: Integrierte Grafikkarte (GT2), welche in einigen Core-m-CPUs (Skylake, 4,5 Watt TDP) verbaut wird.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
6Y30: Auf der Skylake-Architektur basierender, sehr sparsamer ULV-SoC (System-on-a-Chip) für Tablets und 2-in-1-Notebooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
12.00":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.84 kg:
In diesem Gewichtsbereich gibt es hauptsächlich größere Tablets und Convertibles.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
83.33%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.