Huawei MateBook m5-6Y54
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 8 Bewertungen (aus 15 Tests)
Testberichte für das Huawei MateBook m5-6Y54
651 Gramm – doch wenig Mobility. Der Smartphone-Riese wagt sich an ein Windows Convertible und will gleich im hochpreisigen Premium-Segment der Business-Kundschaft wildern. Kann der schmale Begleiter dem Surface Pro 4 oder auch dem HP Spectre x2 12 den Rang ablaufen?
Quelle: Marijan bloggt

It’s conclusion time! Nach einigen Tagen mit dem HUAWEI, bin ich etwas gespalten. Einerseits vermisse ich ein Device, mit dem ich Gewicht einsparen, nahezu keinen Leistungsverlust habe und mit dem ich bei Besprechungen mitschreiben, nicht mittippen kann. Ja, selbst das Teil während einer Präsentation in der Hand zu halten und auf den Folien mit dem Stift Notizen zu machen ist eine, sorry für den Gefühlsausbruch, geile Sache.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 07.11.2016
Bewertung: Gesamt: 93% Leistung: 95% Bildschirm: 96% Mobilität: 96% Ergonomie: 90%
Quelle: Marijan bloggt

In den kommenden Tagen werde ich das MateBook wie meinen Laptop nutzen. Das heißt: Bloggen, Videoschnitt, Twittern, Facebook, Videos schauen, etc – den ersten Unterschied den ich schon jetzt merke (ohne es noch irgendwohin mitgenommen zu haben): Das Teil ist einfach nur leicht. Mein HP Spectre x360 wiegt knapp 2 KG und das Matebook keine 800 Gramm mit dem Keyboard Dock.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 29.10.2016
Quelle: Connect - Heft 11/2016

Huawei hat bei seiner 2-in-1-Premiere vieles richtig gemacht: Das Matebook ist ein ausgezeichnet verarbeitetes, ebenso schlankes wie leichtes Detachable mit einem eindrucksvollen und unglaublich hellen Display. Das allein reicht aber nicht, um Surface und Co wirklich Paroli bieten zu können – zumal das Gerät angesichts seiner Ausstattungsmängel insgesamt etwas zu teuer geraten ist.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.10.2016
Bewertung: Gesamt: 72%
Quelle: c't - Heft 20/2016

Als lüfterloses Windows-Tablet weiß das MateBook mit geringem Gewicht, schlanker Silhouette, gutem Bildschirm, hoher Core-m-Performance und optionalem Stift zu gefallen. Die Tastaturhülle ist Huawei allerdings schlechter gelungen als der versammelten 3:2-Konkurrenz.
Einzeltest, online verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 15.09.2016
Quelle: HardwareLuxx

Streicht man die Messeeindrücke und beschränkt sich auf die üblichen Werte, sieht das Fazit deutlich positiver aus. Das Gehäuse ist kompakt und hervorragend verarbeitet, der Fingerabdrucksensor arbeitet zuverlässig und ist überzeugend in Hard- und Software integriert und trotz passiver Kühlung bleibt das Convertible kühl.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 08.09.2016
Quelle: Connect - Heft 10/2016

Pro: sehr schlankes und leichtes 2-in-1-Gerät; lüfterloses Design; Schutzcover mit vollwertiger Tastatur mit großem Klickpad im Lieferumfang; reaktionsschneller Fingerabdruck-Scanner; 8 Gigabyte Arbeitsspeicher; schnelle USB-Typ-C-Schnittstelle; mehrere Adapter im Lieferumfang. Contra: kein Speicherkartenfach; gemeinsamer Daten-, HDMI- und Strom-Anschluss; schwache Ausdauer; kein LTE
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.09.2016
Quelle: Technik Surfer

Mit dem Huawei MateBook kann der Chinese einen durchaus guten Einstand auf dem Detachablemarkt verzeichnen. Es ist in leistungsfähigen Varianten zu haben und bietet leistungstechnisch keinerlei Einbußen gegenüber einem normalen Office Laptop.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 28.08.2016
Bewertung: Gesamt: 78% Preis: 70% Leistung: 80% Mobilität: 80% Gehäuse: 100% Ergonomie: 80%
Quelle: Tablet Blog

Meine Meinung zum Huawei MateBook ist zweigeteilt. Richtig gut finde ich die sehr hochwertige, fast schon edle Verarbeitung, den eingebauten Fingerabdruckleser und den gut umgesetzten Stylus. Das Display ist sehr gut und auch die Performance ist selbst bei dem Core m für die meisten Anwendungen ausreichend.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 26.08.2016
Quelle: Areamobile

Das Matebook ist ein sehr feines Tablet, das gute Alltagsperformance, ein edles Äußeres und volle Flexibilität bei der Software mitbringt. Die Lederhülle ist praktisch und sieht noch dazu unverschämt gut aus. Die Tastatur ist zwar nichts für längeres Arbeiten, aber für unterwegs durchaus zu gebrauchen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 20.08.2016
Bewertung: Gesamt: 82% Leistung: 69% Mobilität: 76% Gehäuse: 97% Ergonomie: 74%
Quelle: Notebookinfo

Flach, leicht, hochwertig und funktional. Mit diesen Begriffen lässt sich das neue Huawei MateBook am besten beschreiben. Vor allem das leucht- und kontraststarke 12 Zoll Display konnte uns im Test überzeugen. Die Leistung des verbauten Intel Core m5 Prozessors übertrifft die bekannter Android und iOS Tablets problemlos, erreicht im produktiven Alltag aber ebenso schnell seine Grenzen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 16.08.2016
Bewertung: Gesamt: 89% Leistung: 90% Bildschirm: 95% Mobilität: 70% Gehäuse: 95% Ergonomie: 90% Emissionen: 90%
Quelle: Ubergismo Deutsch

Das MateBook ist für User, die ihren Rechner überall hin mitnehmen, dennoch ein gutes Gerät. Aber es hat ein entscheidendes Problem: Das Microsoft Surface Pro 4. Das Microsoft-Pendant überflügelt das MateBook in den meisten Disziplinen und kostet dabei nur unwesentlich mehr. Deswegen empfehlen wir jedem, der ein Gerät dieser Klasse kaufen möchte, sich unbedingt auch ein Gerät der Surface-Reihe anzuschauen.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 09.08.2016
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Curved

Das Huawei MateBook gefällt durch den gestochen scharfen Bildschirm und den Fingerabdrucksensor. Als Ersatz für mein Arbeitsgerät taugt es trotzdem nicht. Und das liegt nicht daran, dass es kein MacBook oder nicht von Apple ist. Die kurze Akkulaufzeit, die instabile Konstruktion und das schwammige Trackpad halten mich vom Kauf ab.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 28.07.2016
Bewertung: Gesamt: 83% Leistung: 68% Bildschirm: 95% Mobilität: 68%
Ausländische Testberichte
Quelle: Tab Times

When it comes to using the MateBook as a laptop, with the attached keyboard, the desktop experience suffers only in offering fewer angles at which you can prop up the display. We’re hoping to do a full Surface Pro 4 comparison and to explore the accompanying docks as well, particularly, we are eager to see if the benefits of USB Type-C and the slim form-factor of the MateDock are an advantage over the big pair of bricks that make up the Surface Dock.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 17.11.2016
Quelle: Mirror

I'll caveat that by saying you shouldn't be expecting to load up Skyrim or edit 4K video streams on it. But on the other hand it's very portable, capable of handling the majorioty of a user's demands and it looks good too.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 29.10.2016
Quelle: Unlocked Newegg

This product would be good for those who want something fast and reliable in the workplace or for the ultimate true mobile tablet experience. If you were already thinking of upgrading your machinery, then it’s a device that can handle business needs in the air and on the ground. The iPad Pro caveats apply -- for typists and content creators, this isn't a real laptop replacement. But for everyone else, the Huawei is a strong competitor for best in class, especially if you've been itching for a Win 10 tablet with iPad build and style (and minimalist USB-C connectivity). Really, the Huawei MateBook is a near perfect Windows 10 tablet. If this is the kind of product we can expect from Huawei, then I can't wait to see what else they bring to market.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 11.07.2016
Kommentar
Intel HD Graphics 515: Integrierte Grafikkarte (GT2), welche in einigen Core-m-CPUs (Skylake, 4,5 Watt TDP) verbaut wird.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
6Y54: Auf der Skylake-Architektur basierender, sehr sparsamer ULV-SoC (System-on-a-Chip) für Tablets und 2-in-1-Notebooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
12.00":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.167 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Huawei:
Huawei Technologies Co., Ltd. ist ein chinesisches Unternehmen, das 1987 gegründet wurde, einen Fokus auf Telekommunikations-Hardware und 170000 Mitarbeiter hat. Im ersten Quartal 2016 hatte Huawei am Smartphone-Markt einen Marktanteil von 8.2% und war damit der drittgrößte Smartphone-Hersteller weltweit. Gegenüber dem Vergleichsquartal 2015 hatte Huawei seinen Marktanteil um mehr als 58% gesteigert.
2014 gründete Huawei die Tochtermarke Honor unter der bestimmte Smartphone-Linien vertrieben werden. Der Name Huawei wird für diese Produkte meist nicht gelistet.
Es gibt eine Menge Testberichte für Huawei-Handys mit leicht überdurchschnittlichen Bewertungen. (2016).
81.4%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.