Honor MagicBook 14 und MagicBook 15 starten in Europa ident zu Huaweis neuen MateBooks
Das Honor MagicBook 14 bietet wie das Huawei MateBook D14 mehr Akkukapazität als die beiden 15 Zoll-Laptops.
In China gibt es die Honor MagicBooks ja schon länger, auch außerhalb von Honors Heimatmarkt gewinnen die günstigen Laptops zunehmend Freunde, nun starten sie auch in Europa und das praktisch ident zu den ebenfalls neuen Huawei MateBooks mit AMD Ryzen 5 3500U.
Ob wir wirklich zwei jeweils praktisch gleich konfigurierte und bis auf die Logos ident aussehende Laptops von Huawei und Honor brauchen ist natürlich hinterfragenswert, möglicherweise will das Huawei-Honor-Duo so aber für mehr Marktdurchdringung sorgen, jetzt wo der Smartphone-Bereich etwas schwieriger geworden ist. Wie dem auch sei - die beiden heute in Barcelona vorgestellten Windows-Laptops namens MagicBook 14 und MagicBook 15 entsprechen praktisch bis ins Detail den bereits offiziellen Huawei MateBooks MateBook D14 und MateBook D15, zu denen seit Kurzem auch alle offiziellen Specs bekannt sind.
Sowohl die Huawei MateBooks als auch die beiden neuen MagicBooks von Honor setzen auf den AMD Ryzen 5 3500U und 14 beziehungsweise 15,6 Zoll große Full-HD-IPS-Panels im 16:9-Format. Das MagicBook 14 ist mit 1,38 kg natürlich etwas leichter als das 1,53 kg MateBook 15, auch wenn, analog zu den Huawei-Laptops, im 14 Zöller der größere 56 Wh-Akku steckt, gegenüber 42 Wh im MagicBook 15. Beide MagicBooks sind mit 8 GB RAM und 256 oder 512 GB PCIe-SSD bestückt und bieten jeweils zwei USB-A-Ports, USB-C, HDMI sowie 3,5 mm Klinkenbuchse. Zu Preisen und Verfügbarkeit der Honor-Laptops in den Farben Mystic Silver oder Space Grey in Deutschland und Österreich liegen aktuell noch keine Angaben vor.
Update 21:00
Die MagicBook-Serie startet mit 8 GB RAM und 256 GB Speicher um 599 Euro, weitere Preise liegen weiterhin nicht vor.
Autor des Originals:Alex Alderson - Senior Tech Writer - 7558 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2018
Bevor ich für Notebookcheck schrieb und übersetzte, arbeitete ich für verschiedene Technologie-Unternehmen, darunter Apple und Neowin. Ich habe einen BA-Abschluss in internationaler Geschichte und Politik der Universität Leeds, den ich inzwischen in einen Jura-Abschluss umgewandelt habe. Ich chatte gerne auf Twitter oder im Notebookcheck-Forum.
Übersetzer:Alexander Fagot - Managing Editor News - 8950 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2016
Als Tech-begeisterter Jugendlicher mit Assembling- und Overclocking-Vergangenheit, arbeitete ich als Filmvorführer noch mit dem guten alten 35 mm Film, bevor ich professionell in die Computerwelt eingestiegen bin und 7 Jahre lang Kunden beim österreichischen IT-Dienstleister Iphos IT Solutions als Windows Client- und Server-Administrator sowie Projektmanager betreut habe. Als viel reisender Freelancer schreibe ich nun schon seit 2016 für Notebookcheck von allen Ecken dieser Welt aus über brandaktuelle mobile Technologien in Smartphones, Laptops und Gadgets aller Art.