LG Werbetext für das R500-UPRAG
Das R500 PRO-UPRAG kann Dank seines Intel Core 2 Duo T7300 Prozessor mit 2 GHz und 4MB L2 Cache seine Leistung ungehemmt entfalten. Der 15,4“ mit blauem Cover im Grafit Design bietet dem verwöhnten Anwender alles von LAN über WLAN-Ports, einen Super-Multi-DVD-Brenner, der auch Dual Layer-Rohlinge brennt, 2GB DDRII-Arbeitspeicher , eine NVIDIA GeForce Go 8600M GS Grafik, HDMI Port, 160 GB und eine 1,3 Megapixel Webcam, die das Gesamtkonzept perfekt abrundet.
LG R500-UPRAG
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das LG R500-UPRAG
Quelle: Notebookjournal

Die Tage der einheitsgrauen Notebook Massenware scheinen gezählt. Das LG-R500-UPRAG ist schick und überzeugt durch durchdachte Details. So hat das Touchpad dasselbe Wellenmuster wie die umliegende Handballenauflage. Die Leistungsdaten des LG-R500-UPRAG überzeugen auf ganzer Breite. Die Core-2-Duo CPU T7300 (2.0 GHz) legt neue Höchstmarken für unsere Rubrik 15,4-Zoll-Multimedia Notebooks fest. Die Grafik, das muss hier deutlich gesagt werden, ist aber nicht fürs High-End Notebook-Gaming geeignet.
ausführlicher Test mit Geräteaufbau und Testwerten und Bildern; online abrufbar
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 13.07.2007
Ausländische Testberichte
Quelle: Notebookreview.com

The LG R500 is the new top-of-the-line notebook in the R-series from LG Electronics. The notebook offers a solid foundation for performance thanks to Intel Core 2 Duo (Santa Rosa) processors, nVidia GeForce 8600m GS dedicated graphics and plenty of RAM and HDD storage space. Although LG officially advertises the R500 as a "business notebook" the R500 is also perfectly capable of serving as a full-featured consumer notebook or budget gaming notebook. Unfortunately for our readers in the US, the LG R500 only available outside the US at this time ... starting at about $1,899 in Canada or 1,499 euros. The overall construction of the R500 is plastic but the notebook is remarkably solid and suffers from little or no flex even when significant force is applied.
Leistung exzellent, Display sehr gut, Verarbeitung gut, Emissionen sehr gut
User-Test, online verfügbar, Lang, Datum: 13.09.2007
Bewertung: Leistung: 95% Bildschirm: 80% Gehäuse: 80% Emissionen: 90%
Kommentar
NVIDIA GeForce 8600M GS: DirectX 10 fähige Mittelklasse Grafikkarte für Notebooks mit ausreichend Performance für DirectX 9 Spiele und H.264 Beschleunigung. Für DirectX 10 Effekte reicht die Performance nicht aus.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
T7300: Auf den Merom Kern basierender Doppelkernprozessor. Zur Zeit des Erscheinens in der Mittelklasse einzuordnen.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.8 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
LG: LG Electronics Inc. ist ein Tochterunternehmen der LG Group. Es ist ein Unternehmen aus Südkorea und wurde als Goldstar Co., Ltd., 1958 gegründet. Der Konzern bietet Produkte aus den Bereichen Informationstechnik, Unterhaltungselektronik und Mobilfunk sowie Haushaltsgeräte an. LG Electronics ist weltweit der drittgrößte Haushaltsgerätehersteller. Als Notebook-Hersteller hat das Unternehmen mittlere Grösse und wurde erst in der 2. Hälfte 2005 hinsichtlich Marktanteile und getesteter Modelle am deutschsprachigen Markt einem breiteren Publikum bekannt. Nach ein paar Jahren zog sich LG großteils aus dem Laptop-Bereich zurück. Im Smartphone-Segment ist LG als Hersteller mittlerer Größe präsent (nicht unter den Top 5 in 2015 und 2016).
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Links
LG Startseite
Notebook Übersicht
Produktpräsentation für das LG R500-UPRAG
Preisvergleich:
LG Notebooks im Test und Preisvergleich bei Ciao
15.4 Zoll LG Electronics Notebooks bei Geizhals.at/eu
LG Electronics Notebooks bei Idealo.de