Lenovo Yoga Tab 3 Plus 10 YT-X703
Ausstattung / Datenblatt

Secondary Camera: 5 MPix
Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 7 Tests)
Testberichte für das Lenovo Yoga Tab 3 Plus 10 YT-X703
Quelle: Cyberbloc

Das Konzept mit dem ausklappbaren Fuß ist ein tolles Feature, welches den alltäglichen Umgang massiv erleichtert – ganz gleich, wie und wo. Es steht beziehungsweise hängt immer sicher. Das Display ist richtig gut und muss sich vor der teureren Konkurrenz nicht verstecken. In puncto Akkulaufzeit kommt sowieso kaum ein Tablet an das Yoga Tab 3 Plus heran. Und zu guter Letzt: der Klang – der für ein mobiles Endgerät dieser Größe sehr gut ausfällt. Mir persönlich fehlt eigentlich nur der Fingerabdrucksensor.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 29.05.2017
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: c't - 4/2017

In den CPU-Benchmarks macht das Tablet eine gute Figur ... nicht überzeugend ist die Wahl des Displays. ... Aufgrund der Mängel erfüllt das ansonsten solide Tablet seine Kernaufgabe nur eingeschränkt und ist daher zu teuer.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 15.02.2017
Quelle: WinFuture

So wie die bisherigen Modelle der Yoga-Reihe besitzt auch das Yoga Tab 3 Plus an seiner Unterseite einen Griff, in dem zusätzlich ein Kickstand eingebaut ist. Durch diesen lässt sich das Tablet in nahezu beliebigen Winkeln aufstellen, ohne dass dafür zusätzliches Zubehör benötigt wird. Beim Testgerät ließ sich der Standfuß jedoch nur recht schwerfällig ausklappen.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 21.11.2016
Quelle: Tablet Blog

Ich halte das Lenovo Yoga Tab 3 Plus für ein durchaus gut umgesetztes Tablet. Das Konzept mit Griff, extra großem Akku und eingebauten Kickstand finde ich super. Mein Akkutest hat gezeigt, dass das Tablet in diesem Punkt tatsächlich vorbildlich ist. Auch der Rest kann sich zu einem Preis von 299 Euro sehen lassen – Display und Lautsprecher sind super, die Performance ist gut und auch Marshmallow ist ein solides Betriebssystem.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 21.11.2016
Ausländische Testberichte
Quelle: Smartphone e tablet android

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 18.10.2016
Bewertung: Gesamt: 80% Bildschirm: 80% Mobilität: 80% Gehäuse: 80%
Quelle: Tabletowo

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 14.02.2017
Bewertung: Gesamt: 81% Leistung: 80% Bildschirm: 75% Mobilität: 100% Gehäuse: 85%
Quelle: Tablety

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 23.12.2016
Bewertung: Gesamt: 83%
Kommentar
Qualcomm Adreno 510: Grafikchip für Smartphones und Tablets, integriert im Qualcomm Snapdragon 650 und 652 SoC. Basiert auf die 500er Grafikarchitektur wie der schnellere Adreno 520 im Snapdragon 820.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
652 MSM8976: ARM-SoC der oberen Mittelklasse mit 8 CPU-Kernen und einer Adreno 510 GPU. Basiert auf der 64-bit-fähigen Cortex-A72- bzw. Cortex-A53-Architektur.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
10.10": Es handelt sich um eine typische Display-Größe für Tablets und kleine Convertibles. Displays mit dieser Größe sind heutzutage eher selten geworden.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.637 kg:
Dieses Gewicht ist typisch für kleine, handliche Tablets.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
81%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.