Notebookcheck Logo
Teaser

Super Akkulaufzeiten im handlichen Format - Test Google Pixel 9a

Abgeflacht.

Das Google Pixel 9a präsentiert sich flacher und sowohl mit größerem Akku als auch Display. Letzteres soll zudem nochmals heller werden. Außerdem finden auch weitere KI-Funktionen ihren Weg auf das Smartphone. Reicht das, um Primus der Mittelklasse zu sein?
Update: Weiteren Akkutest hinzugefügt.
Daniel Schmidt 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G Android Google Pixel Smartphone Touchscreen

Fazit - Guter Midranger mit langen Laufzeiten

Fans flacher und kompakter Smartphones werden am Pixel 9a sicherlich ihre Freude haben, denn die Kamera ist nahezu bündig mit der Rückseite und obwohl es etwas größer geworden ist, zählt es weiterhin zu den kompakte Android-Smartphones. 

Das Display kann sehr hell werden, nutzt jedoch kein hochfrequentes PWM-Dimming und ist bei unserem Testgerät auch nicht ganz gleichmäßig ausgeleuchtet. Der Tensor G4 bietet zwar eine hohe Spitzenperformance innerhalb seiner Preisklasse, drosselt auf Dauer aber stark. Die kleine Speichervariante ist zudem etwas knapp bemessen. 

Dennoch überzeugt das Pixel 9a als gutes Mittelklasse-Smartphone mit langen Akkulaufzeiten, einer IP68-Zertifizierung, kabellosem Laden, eSIM-Support und langem Update-Zeitraum. Auch die beiden Kameras auf der Rückseite liefern gute Ergebnisse.

Pro

+ gute Kameras
+ lange Akkulaufzeiten
+ IP68 zertifiziert
+ kabelloses Laden
+ lange Update-Versorgung

Contra

- nur Corning Gorilla Glas 3
- geringe PWM-Frequenz
- hohes SoC-Drosseln unter Last
- lahmes Laden

Preis und Verfügbarkeit

Das Pixel 9a kann direkt im Google Store erworben werden, lässt sich in der Regel jedoch günstiger über den Handel, zum Beispiel bei Amazon, kaufen.

Amazon Logo
438,89 €
Google Pixel 9a: Android-Smartphone ohne SIM-Lock, mit KI-Kamera, 24 Stunden Akkulaufzeit und leistungsstarken Sicherheitsfunktionen – Obsidian, 128GB
Bestpreis 429 € insachendruck
Google Pixel 9a 128GB Obsidian
2. 433 € Telehub
3. 435 € herz-tech
4. 438.89 € galaxus

Das Google Pixel 9a folgt auf das Pixel 8a und bringt insbesondere Änderungen beim Design mit sich, aber auch ein größeres Display. Ebenso wurde der Akku mächtig aufgepumpt und das SoC hat ein Upgrade spendiert bekommen. Außerdem wurde auch der Schutz gegen das Eindringen von Wasser verbessert. 

Es gibt zwar neue KI-Funktionen, gegenüber den Flaggschiff-Modellen sind diese jedoch leicht abgespeckt. Preis bleibt das Google-Smartphone unverändert und besitzt eine UVP von 549 (128 GB) beziehungsweise 649 Euro (256 GB).

Spezifikationen: Google Pixel 9a

Google Pixel 9a (Pixel 9 Serie)
Prozessor
Google Tensor G4 8 x 2 GHz
RAM
8 GB 
, LPDDR5x
Bildschirm
6.30 Zoll 20:9, 2424 x 1080 Pixel 421 PPI, Capacitive, pOLED, Corning Gorilla Glass 3, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 3.1 Flash, 128 GB 
, 114 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, barometer, OTG, Titan M2
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 4, 5, 6, 8, 19), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 21, 25, 28, 32, 38, 39, 40, 41, 42, 66, 75), 5G-Sub6 (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 20, 26, 28, 38, 40, 41, 66, 75, 77, 78, 79), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.9 x 154.7 x 73.3
Akku
5100 mAh Lithium-Polymer
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 48 MPix (f/1.7, 1/2", 25 mm, OIS) + 13MP (f/2.2, 1/3.1")
Secondary Camera: 13 MPix (f/2.2, 20 mm)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: OnScreen, USB-Cabel, 24 Monate Garantie, Bluetooth Audio Codecs: SBC, AAC, LDAC, LC3 | GNSS: GPS (L1), Glonass (L1), BeiDou (B1, B1C), Galileo (E1), QZSS (L1), NavIC (L5) | HDR: HLG, HDR10, HDR10+ | DRM Widevine L1 | eSIM | IP68 | USB Copy Test: 200.12 MB/s (connected to Samsung Portable SSD T7 (USB 3.2 Gen. 2), Supported File Systems for external storages: FAT32, exFAT | Body-SAR: 1.39 W/kg, Head-SAR: 0.99 W/kg | max. charging speed: 23 W (wired) / 7.5 W (wireless), Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
185.9 g
Preis
549 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Pixel 9a ist jetzt IP68 zertifiziert

Das Google Pixel 9a ist in vier Farbvariante erhältlich: Iris (Flieder), Poeny (Koralle), Porcelain (Weiß) und Obsidian (Schwarz). Optisch ist es kantiger, wodurch es, trotz identischer Bauhöhe zum Pixel 8a, dicker wirkt. Das Kameramodul ist zudem kleiner und flacher geworden. Es ragt lediglich 0,55 Millimeter hervor. 

Die Verarbeitung überzeugt durch enganliegende und gleichmäßige Spaltmaße. Lediglich zwischen der rückseitigen Abdeckung und dem Rahmen sind leichte Ungleichmäßigkeiten erkennbar. Der matte Aluminiumrahmen ist zudem unanfällig gegen Fingerabdrücke und haptisch angenehm. Bei Verwindungsversuchen wirkt das Pixel 9a solide, knarzt aber leicht. 

Das Google-Handy ist gemäß IP68 zertifiziert und damit sowohl staub- als auch wasserdicht. Auf der Front kommt Corning Gorilla Glas 3 zum Einsatz, hier hätte Google gerne eine modernere und damit auch widerstandsfähigere Verglasung setzen dürfen.

Größenvergleich

163.52 mm 77.5 mm 8.39 mm 211 g162.53 mm 74.67 mm 8.85 mm 205 g162.2 mm 77.5 mm 7.4 mm 198 g154.7 mm 73.3 mm 8.9 mm 185.9 g152.2 mm 72.7 mm 8.9 mm 188 g146.7 mm 71.5 mm 7.8 mm 167 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Wenig Speicher in der Einstiegsvariante

Der USB-Port des Google Pixel 9a erlaubt im Test die kabelgebundene Bildausgabe (Bildschirm spiegeln) und ist flotter als noch beim Vorgänger. Im Kopiertest erreicht er etwas mehr als 200 MB/s, kann jedoch nur mit einer weniger energiehungrigen Samsung Portable SSD T7 befeuert werden. Für eine Samsung 980 Pro reicht die Ausgangsleistung nicht aus. 

Für den internen Speicher stehen 128 oder 256 GB zur Wahl. Angesichts der Preisklasse, in der sich das Pixel 9a bewegt, scheint uns das zu wenig, zumal der Speicher auch nicht erweiterbar ist.

Kopfseite: Mikrofon
Kopfseite: Mikrofon
linke Seite
linke Seite
rechts: Power, Lautstärke
rechts: Power, Lautstärke
Kinnseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon, SIM
Kinnseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon, SIM

Software - 7 Jahre Updates für das Pixel 9a

Das Pixel 9a erscheint mit Google Android 15, wird zeitnah mit Updates versorgt und das sieben Jahre lang – ab Marktstart. 

Gemini ist mittlerweile fest ins System integriert und auch einige KI-gestützte Funktionen sind Bestandteil des Pixel 9a. Dazu zählen die Kamera-Features „Mich hinzufügen“ und „Beste Aufnahme“. Außerdem sind jetzt auch der Makrofokus, der Magische Editor sowie das Pixel Studio mit an Bord. 

Der kostenloses Testzeitraum von einem Jahr für Gemini Advanced bleibt den Pro-Modellen vorbehalten. Schade ist, dass Google nicht klar kennzeichnet, welche Funktionen nur in der Cloud stattfinden.

Nachhaltigkeit

Google stellt einen Nachhaltigkeitsbericht zum Pixel 9a zur Verfügung. Die Umverpackung ist komplett kunststofffrei. Neben recyceltem Aluminium besteht auch die Rückseite zu 81 % aus wiederverwendetem Plastik. Basierend auf dem Gewicht besteht das Smartphone zu 23 % aus recycelten Materialien. 

Reparatur-Anleitungen und Ersatzteile werden über iFixit bereitgestellt beziehungsweise vertrieben.

Kommunikation und GNSS - 6-GHz-WLAN mit angezogener Handbremse

Die gute Nachricht ist, das Pixel 9a bietet Wi-Fi 6E und somit auch den Support für das 6-GHz-Frequenzband. Leider jedoch nur mit 2x2-MIMO, sodass die Übertragungsraten nicht höher als beim herkömmlichen Wi-Fi 6 ausfallen. 

Für den Mobilfunk kann das Pixel 9a auf eine breite Frequenzunterstützung zurückgreifen, wodurch auch Fernreisen kein Problem sein sollten. Der Empfang ist im großstädtischen Umfeld unauffällig. 

Networking
Google Pixel 9a
Wi-Fi 6E
iperf3 receive AXE11000
920 (min: 458) MBit/s ∼98%
iperf3 receive AXE11000
807 (min: 348) MBit/s ∼86%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
780 (min: 731) MBit/s ∼46%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
833 (min: 789) MBit/s ∼54%
Samsung Galaxy A56 5G
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
766 (min: 698) MBit/s ∼80%
iperf3 receive AXE11000
666 (min: 568) MBit/s ∼71%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Wi-Fi 6E
iperf3 transmit AXE11000
892 (min: 522) MBit/s ∼93%
iperf3 receive AXE11000
674 (min: 627) MBit/s ∼72%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1698 (min: 1552) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1539 (min: 695) MBit/s ∼100%
Nothing Phone (3a) Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
951 (min: 922) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
826 (min: 709) MBit/s ∼88%
Apple iPhone 16e
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
765 (min: 732) MBit/s ∼80%
iperf3 receive AXE11000
727 (min: 715) MBit/s ∼77%
Google Pixel 8a
Wi-Fi 6E
iperf3 transmit AXE11000
856 (min: 450) MBit/s ∼90%
iperf3 receive AXE11000
834 (min: 780) MBit/s ∼89%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
521 (min: 418) MBit/s ∼31%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
754 (min: 611) MBit/s ∼49%
Durchschnittliche Wi-Fi 6E
 
iperf3 transmit AXE11000
955 (min: 227) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
940 (min: 442) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1371 (min: 229) MBit/s ∼81%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1331 (min: 598) MBit/s ∼86%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 transmit AXE11000
724 (min: 49.8) MBit/s ∼76%
iperf3 receive AXE11000
736 (min: 52) MBit/s ∼78%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1381 (min: 508) MBit/s ∼81%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1400 (min: 451) MBit/s ∼91%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900Tooltip
Google Pixel 9a Wi-Fi 6E; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø780 (731-867)
Google Pixel 9a Wi-Fi 6E; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø833 (789-843)
Samsung Galaxy A56 5G 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø766 (698-805)
Google Pixel 9a Wi-Fi 6E; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø905 (458-947)
Google Pixel 9a Wi-Fi 6E; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø806 (348-873)
Samsung Galaxy A56 5G 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø666 (568-772)
GPS Test: im Freien
im Freien
GPS Test: im Gebäude
im Gebäude

Das Pixel 9a unterstützt lediglich Single-Band-GNSS, dennoch gelingt der Satfix im Freien sowohl schnell als auch präzise. In Gebäuden sieht dies jedoch anders aus. Hier dauert es sehr lange, bis eine Ortung zustande kommt, ist dann sehr ungenau und die Verbindung geht zwischenzeitlich immer wieder mal verloren. 

Bei einer Fahrradtour vergleichen wir das Google-Handy mit der Garmin Venu 2. Hier zeigt das 9a zwar ein paar Ungenauigkeiten, für Navigationsaufgaben sollte es aber dennoch mehr als ausreichen.

GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Das Google Pixel 9a offeriert einen Nano-SIM-Platz sowie eine eSIM, welche sich auch gemeinsam in einem Dual-SIM-Verbund nutzen lassen. Ebenso sind WLAN-Anrufe möglich und VoLTE wird unterstützt. 

Ans Ohr gehalten ermöglicht das Pixel 9a eine gute Sprachqualität, solange es in der Umgebung nicht zu laut ist. Eine stark befahrene Hauptstraße kann hier ausreichen, um den Pixelnutzer kaum noch verstehen zu können. Der Lautsprecher-Modus ist in ruhigen Umgebungen brauchbar und auch mit 2m Abstand zum Smartphone werden wir noch gut verstanden.

Kameras - Starke Fotos mit dem Pixel 9a

Porträt-Selfie mit dem Pixel 9a
Porträt-Selfie mit dem Pixel 9a

Die Frontkamera überzeugt mit einer ausgewogenen Farbdarstellung, ansprechendem Schärfegrad und guten HDR-Eigenschaften. Videos lassen sich bestenfalls in Ultra HD mit 30 FPS aufzeichnen. Deren Qualität ist gut, jedoch ist bei schnelleren Bewegungen das Motiv nicht immer scharf gestellt. 

Der Hauptkamera spendiert Google einen neuen Sensor mit 48 MPix, das ist zwar eine geringere Auflösung als noch beim Pixel 8a, jedoch ist der Sensor im Pixel 9a größer. Aufgrund des Pixel-Binnings sind die Aufnahmen nur 12 MPix groß, die Option, die volle Auflösung zu nutzen, bleibt dem 9a verwehrt. Das Smartphone macht gute Fotos und überzeugt mit einem hohen Detailgrad und ausgewogenen Bildkompositionen. Bei wenig Licht nimmt der Detailgrad zwar ab, aber die Bilder hinterlassen dennoch einen homogenen Eindruck. 

Der zusätzliche Ultraweitwinkel liefert ordentliche Resultate, wird bei nahen Motiven (Makromodus) in den Randbereichen jedoch früh unscharf, bei Panoramaaufnahmen trifft dies nicht zu. Gezoomt wird ausschließlich digital. Bis zu einer zweifachen Vergrößerung sieht das bei Tageslicht auch richtig gut aus, darüber hinaus werden Artefakte deutlich sichtbar. Maximal ist ein 8-facher Zoom möglich. 

Videos zeichnet das Pixel 9a bestenfalls in Ultra HD mit bis zu 60 FPS auf. Wer sich auf 30 FPS beschränkt, kann beide Optiken für die Aufnahmen nutzen und auch während des Filmens zwischen ihnen wechseln. Der Digitalzoom ist hier auf eine 5-fache Vergrößerung beschränkt. 

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light
orginal image
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen zeigt das Google Pixel 9a eine gute Farbdarstellung, ohne schwerwiegende Ausreißer. Helle Hauttöne werden leicht rötlich dargestellt und lediglich bei Cyan liegt der DeltaE-Wert über 10. Unser Testchart bleibt selbst in den Randbereichen detailreich und scharf.

ColorChecker
6.4 ∆E
9.1 ∆E
5.4 ∆E
5.7 ∆E
5.1 ∆E
8.3 ∆E
6.3 ∆E
4.4 ∆E
8.1 ∆E
5.6 ∆E
5.4 ∆E
5.2 ∆E
6.1 ∆E
4.7 ∆E
8.4 ∆E
3.7 ∆E
8.8 ∆E
10.5 ∆E
4.8 ∆E
3.3 ∆E
6.3 ∆E
5.8 ∆E
2.7 ∆E
4.5 ∆E
ColorChecker Google Pixel 9a: 6.03 ∆E min: 2.73 - max: 10.52 ∆E
ColorChecker
14.5 ∆E
20.1 ∆E
18.2 ∆E
21 ∆E
20.9 ∆E
27.3 ∆E
21.1 ∆E
12.1 ∆E
13.1 ∆E
13.3 ∆E
28.1 ∆E
26.2 ∆E
11.8 ∆E
25.7 ∆E
9.6 ∆E
22.6 ∆E
16.4 ∆E
23.1 ∆E
20.8 ∆E
20.7 ∆E
22.1 ∆E
22.4 ∆E
21 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker Google Pixel 9a: 19.38 ∆E min: 9.56 - max: 28.15 ∆E

Zubehör und Garantie - Lieferumfang weiter verschlankt

Das Google Pixel 9a wird mit einem USB-C-Kabel sowie einem SIM-Werkzeug ausgeliefert. Den OTG-Adapter hat Google gestrichen, kann aber weiterhin optional erworben werden. Außerdem offeriert Google auch Hüllen sowie ein passendes Netzteil. 

Die Garantie beläuft sich in Deutschland auf 24 Monate und kann weder verlängert noch erweitert werden.

Eingabegeräte und Bedienung - Pixel 9a mit optischem Fingerprint

Der kapazitive Touchscreen des Google Pixel 9a reagiert zuverlässig und schnell auf Berührungen. Im Display ist auch der optische Fingerabdrucksensor integriert, welcher zuverlässige Erkennungsraten liefert und das Smartphone flott entsperrt. Zusätzlich steht über die Frontkamera eine Gesichtserkennung zur Verfügung, welche im Dunkeln schnell an ihre Grenzen stößt und weniger sicher ist. 

Der lineare Vibrationsmotor sorgt für ein knackiges haptisches Feedback. Der Power-Button ist beim langen Drücken mit dem digitalen Assistenten vorbelegt, kann aber auch das klassische Menü aufrufen. Ein Einhandmodus ist ebenfalls an Bord.

Display - Helles pOLED mit bis zu 120 Hz

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das pOLED-Display des Pixel 9a wächst auf 6,3 Zoll an, was nicht nur darauf zurückzuführen ist, dass das Smartphone als solches etwas größer geworden ist, sondern auch auf die etwas schmaleren Displayränder. 

Die Auflösung liefert eine hohe Pixeldichte und arbeitet mit einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz, welche jedoch nur auf 60 Hz abgesenkt werden kann. Die Leuchtkraft des Panels ist hoch, die Ausleuchtung jedoch nur durchschnittlich. Im Alltag fällt dies jedoch nicht negativ auf. 

Seine Spitzenhelligkeit erreicht das 9a im HDR-Test (2.679 cd/m²), ist bei einer verkleinerten Weißfläche (APL18: 2.653 cd/m²) jedoch kaum dunkler. Wir messen ein Bildschirmflackern mit recht konstanten 240 Hz, was wahrscheinlich auf PWM zurückzuführen ist. Die Amplitude ist zwar flach, empfindliche Personen müssen aber dennoch mit Beschwerden rechnen.

1909
cd/m²
1933
cd/m²
1741
cd/m²
1922
cd/m²
1978
cd/m²
1672
cd/m²
1509
cd/m²
1763
cd/m²
1552
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1978 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1775.4 cd/m² Minimum: 2.38 cd/m²
Ausleuchtung: 76 %
Helligkeit Akku: 1978 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø4.83
ΔE Greyscale 2.2 | 0.09-98 Ø5.1
98.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.22
Google Pixel 9a
pOLED, 2424x1080, 6.3"
Samsung Galaxy A56 5G
Super AMOLED, 2340x1080, 6.7"
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Nothing Phone (3a) Pro
AMOLED, 2392x1080, 6.8"
Apple iPhone 16e
OLED, 2532x1170, 6.1"
Google Pixel 8a
AMOLED, 2400x1080, 6.1"
Bildschirm
-19%
0%
-11%
13%
-6%
Helligkeit Bildmitte
1978
1184
-40%
1210
-39%
1318
-33%
833
-58%
1518
-23%
Brightness
1775
1179
-34%
1222
-31%
1306
-26%
837
-53%
1466
-17%
Brightness Distribution
76
99
30%
92
21%
98
29%
99
30%
88
16%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.1
1.7
-55%
1
9%
1.5
-36%
0.7
36%
1.2
-9%
Colorchecker dE 2000 max. *
3
3.2
-7%
2.7
10%
2.9
3%
1.6
47%
3.3
-10%
Delta E Graustufen *
2.2
2.4
-9%
1.5
32%
2.3
-5%
0.6
73%
2
9%
Gamma
2.22 99%
2.12 104%
2.25 98%
2.26 97%
2.19 100%
2.2 100%
CCT
6622 98%
6544 99%
6509 100%
6819 95%
6525 100%
6786 96%

* ... kleinere Werte sind besser

Display / APL18 Peak Brightness
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
2653 cd/m²
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
2136 cd/m² -19%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
1952 cd/m² -26%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
1412 cd/m² -47%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
1280 cd/m² -52%
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
832 cd/m² -69%
Display / HDR Peak Brightness
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
3081 cd/m² +15%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
2679 cd/m²
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
2237 cd/m² -16%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
2001 cd/m² -25%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
1347 cd/m² -50%
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
1201 cd/m² -55%

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240 Hz
Amplitude: 12.82 %

Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8350 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.) 

Die Calman-Messungen bescheinigen dem Pixel 9a eine akkurate Farbdarstellung, sofern das Profil Natürlich genutzt wird. Andernfalls ist die Darstellung sichtbar kühler. 

Graustufen (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
0.81 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.4405 ms steigend
↘ 0.367 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
0.93 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.4575 ms steigend
↘ 0.474 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.1 ms).

Im Freien bleibt das Display in allen Lichtsituationen ablesbar, lediglich die Reflexionen der Glasoberfläche können bei starker Lichteinstrahlung stören.

Google Pixel 9a im Freien
im
Google Pixel 9a im Freien
Freien

Die Blickwinkelstabilität des Google Pixel 9a ist sehr gut. Das Smartphone bleibt auch bei sehr flachen Betrachtungswinkeln stets gut ablesbar, die Helligkeit des Panels nimmt dann lediglich etwas ab und die Darstellung erscheint etwas kühler. 

Blickwinkelstabilität des Google Pixel 9a
Blickwinkelstabilität des Google Pixel 9a

Leistung - Tensor G4 für das Pixel 9a

Das Pixel 9a teilt sich den gleichen Chipsatz wie die anderen Smartphones aus Googles 9er-Serie: den Tensor G4. Dem 9a steht mit 8 GB jedoch weniger Arbeitsspeicher zur Verfügung. Im CPU-Test liegt es deshalb gleichauf mit seinen Geschwistern wie dem Pixel 9

In den Systembenchmarks schneidet es jedoch schwächer ab. So ist das Pixel 9 beispielsweise im PCMark 22 % und im Basemark OS II sogar 34% schneller. Insbesondere der Arbeitsspeicher scheint hier ins Gewicht zu fallen, aber auch die GPU. Im Alltag arbeitet das Pixel 9a jedoch angenehm flüssig.

Geekbench 6.4
Single-Core
Apple iPhone 16e
Apple A18, A18 GPU, 8192
3338 Points +96%
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (1702 - 1982, n=5)
1881 Points +11%
Google Pixel 9a
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 8192
1702 Points
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
1699 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (196 - 3479, n=204, der letzten 2 Jahre)
1607 Points -6%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
1380 Points -19%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
1179 Points -31%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
1162 Points -32%
Multi-Core
Apple iPhone 16e
Apple A18, A18 GPU, 8192
8044 Points +81%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=204, der letzten 2 Jahre)
4631 Points +4%
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (4453 - 4820, n=5)
4610 Points +4%
Google Pixel 9a
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 8192
4453 Points
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
4408 Points -1%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
3890 Points -13%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
3298 Points -26%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
3239 Points -27%
Antutu v10 - Total Score
Apple iPhone 16e
Apple A18, A18 GPU, 8192
1432050 Points +70%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=146, der letzten 2 Jahre)
1333864 Points +58%
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (844082 - 1322101, n=4)
1081893 Points +28%
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
1049981 Points +24%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
901303 Points +7%
Google Pixel 9a
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 8192
844082 Points
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
787469 Points -7%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
756800 Points -10%
PCMark for Android - Work 3.0
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
14298 Points +25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4507 - 27169, n=192, der letzten 2 Jahre)
14293 Points +25%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
13874 Points +22%
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (11398 - 13948, n=5)
12668 Points +11%
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
11565 Points +1%
Google Pixel 9a
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 8192
11398 Points
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
10617 Points -7%
BaseMark OS II
Overall
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
7088 Points +38%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 14066, n=152, der letzten 2 Jahre)
7046 Points +37%
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (5154 - 7716, n=4)
6850 Points +33%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
5881 Points +14%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
5430 Points +5%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
5402 Points +5%
Google Pixel 9a
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 8192
5154 Points
System
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 20776, n=152, der letzten 2 Jahre)
10842 Points +110%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
10153 Points +96%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
9765 Points +89%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
7930 Points +53%
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
7828 Points +51%
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (5170 - 8038, n=4)
7208 Points +39%
Google Pixel 9a
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 8192
5170 Points
Memory
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
9837 Points +140%
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (4094 - 10197, n=4)
8222 Points +101%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
8078 Points +97%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 20652, n=152, der letzten 2 Jahre)
7914 Points +93%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
6960 Points +70%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
5642 Points +38%
Google Pixel 9a
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 8192
4094 Points
Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1046 - 384996, n=152, der letzten 2 Jahre)
22829 Points +23%
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (18582 - 23041, n=4)
21072 Points +13%
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
18837 Points +1%
Google Pixel 9a
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 8192
18582 Points
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
10319 Points -44%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
9482 Points -49%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
8662 Points -53%
Web
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (1648 - 1983, n=4)
1826 Points +2%
Google Pixel 9a
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 8192
1794 Points
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
1762 Points -2%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
1706 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 2363, n=152, der letzten 2 Jahre)
1634 Points -9%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
1567 Points -13%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
1566 Points -13%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Google Pixel 9a
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 8192
37104 Points
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (35227 - 37104, n=4)
36239 Points -2%
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
29654 Points -20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 81594, n=143, der letzten 2 Jahre)
18691 Points -50%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
11181 Points -70%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
8652 Points -77%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
8460 Points -77%
AImark - Score v3.x
Apple iPhone 16e
Apple A18, A18 GPU, 8192
30473 Points +4316%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=128, der letzten 2 Jahre)
26916 Points +3801%
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (690 - 1434, n=4)
1035 Points +50%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
926 Points +34%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
702 Points +2%
Google Pixel 9a
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 8192
690 Points
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
Points -100%
Geekbench AI
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 2472, n=55, der letzten 2 Jahre)
508 Points +70%
Google Pixel 9a
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 8192
298 Points
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (n=1)
298 Points 0%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
276 Points -7%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
231 Points -22%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
230 Points -23%
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Google Pixel 9a
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 8192
4240 Points
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (n=1)
4240 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 9453, n=55, der letzten 2 Jahre)
1148 Points -73%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
276 Points -93%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
232 Points -95%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
231 Points -95%
Quantized TensorFlow NNAPI 1.2
Google Pixel 9a
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 8192
8020 Points
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (n=1)
8020 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (123 - 13084, n=55, der letzten 2 Jahre)
1868 Points -77%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
646 Points -92%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
549 Points -93%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
536 Points -93%
AI Benchmark - Score V6
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (68.9 - 12578, n=55, der letzten 2 Jahre)
4310 Points +387%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
1373 Points +55%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
1246 Points +41%
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (885 - 1168, n=4)
1056 Points +19%
Google Pixel 9a
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 8192
885 Points
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
301 Points -66%

Die Grafikberechnungen übernimmt die integrierte ARM Mali-G715 MP7. Sie unterstützt kein Raytracing und arbeitet scheinbar etwas langsamer als die nominell identischen Varianten im Pixel 9 Pro und Co, was aber auch auf eine schlechtere Kühlung zurückführbar ist. 

Im Vergleichsfeld bietet sie dennoch eine hohe Performance und wird lediglich vom iPhone 16e übertroffen.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
2827 Points +12%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
2520 Points
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
2353 Points -7%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
1362 Points -46%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
1060 Points -58%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
1039 Points -59%
3DMark / Wild Life Extreme
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
3330 Points +27%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
2615 Points
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
2359 Points -10%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
1382 Points -47%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
1055 Points -60%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
1054 Points -60%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
14024 Points +51%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
9302 Points
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
8960 Points -4%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
5237 Points -44%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
4176 Points -55%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
4131 Points -56%
3DMark / Solar Bay Score
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
6120 Points
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
Points
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
5557 Points
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
Points
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
1149 Points +11%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
1038 Points
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
989 Points -5%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
659 Points -37%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
383 Points -63%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
354 Points -66%
3DMark / Steel Nomad Light Score
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
1517 Points +44%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
1055 Points
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
994 Points -6%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
654 Points -38%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
375 Points -64%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
359 Points -66%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +98%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
116 fps +93%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
98 fps +63%
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
60 fps 0%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
397.5 fps +3%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
386 fps
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
373 fps -3%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
156 fps -60%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
131 fps -66%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
130 fps -66%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +98%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
97 fps +62%
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
59 fps -2%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
57 fps -5%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
259.9 fps +29%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
241 fps +20%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
201 fps
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
112 fps -44%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
85 fps -58%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
84 fps -58%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
98 fps +63%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
74 fps +23%
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
54 fps -10%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
42 fps -30%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
175.3 fps +15%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
153 fps
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
117 fps -24%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
85 fps -44%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
62 fps -59%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
61 fps -60%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
75 fps +25%
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
42 fps -30%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
29 fps -52%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
23 fps -62%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
129.1 fps +43%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
90 fps
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
74 fps -18%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
47 fps -48%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
35 fps -61%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
34 fps -62%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
59.2 fps 0%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
59 fps 0%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
59 fps
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
36 fps -39%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
28 fps -53%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
22 fps -63%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
50 fps +28%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
39 fps
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
36 fps -8%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
26 fps -33%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
20 fps -49%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
20 fps -49%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
81 fps +35%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
59.9 fps 0%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
53 fps -12%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
46 fps -23%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
35 fps -42%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
140 fps +28%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
109 fps
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
96 fps -12%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
65 fps -40%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
52 fps -52%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
52 fps -52%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
20.6 fps +8%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
19 fps
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
16 fps -16%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
12 fps -37%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
8.8 fps -54%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
8.8 fps -54%

In den Browser-Benchmarks zeigt sich ein gemischtes Bild. Während das Pixel 9a im Octane 2.0 oder Speedometer 3.0 erwartungsgemäß den zweiten rang im Vergleichsfeld belegt, ist es bei anderen Benchmarks überraschend schwach.

Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Apple iPhone 16e (Safari 18)
299.928 Points +194%
Samsung Galaxy A56 5G (Chrome 134)
151.579 Points +49%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=156, der letzten 2 Jahre)
141.4 Points +39%
Nothing Phone (3a) Pro (chrome 134)
132.67 Points +30%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G (Chrome 132)
118.037 Points +16%
Durchschnittliche Google Tensor G4 (102 - 117.5, n=4)
108.8 Points +7%
Google Pixel 9a (Chrome 137)
101.959 Points
Google Pixel 8a (Chrome 126)
94.765 Points -7%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 16e (Safari 18)
550 runs/min +122%
Google Pixel 9a (Chrome 137)
248 runs/min
Durchschnittliche Google Tensor G4 (182 - 248, n=4)
206 runs/min -17%
Samsung Galaxy A56 5G (Chrome 134)
191 runs/min -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 585, n=138, der letzten 2 Jahre)
179.9 runs/min -27%
Nothing Phone (3a) Pro (chrome 135)
170 runs/min -31%
Google Pixel 8a (Chrome 126)
161 runs/min -35%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G (Chrome 132)
144 runs/min -42%
Speedometer 3.0 - Score
Apple iPhone 16e (Safari 18)
33.3 runs/min +127%
Durchschnittliche Google Tensor G4 (14.7 - 15.8, n=4)
15.1 runs/min +3%
Google Pixel 9a (Chrome 137)
14.7 runs/min
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=104, der letzten 2 Jahre)
12.7 runs/min -14%
Samsung Galaxy A56 5G (Chrome 134)
12 runs/min -18%
Google Pixel 8a (Chrome 126)
10.5 runs/min -29%
Nothing Phone (3a) Pro (chrome 135)
10 runs/min -32%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G (Chrome 132)
8.58 runs/min -42%
WebXPRT 4 - Overall
Apple iPhone 16e (Safari 18)
273 Points +203%
Samsung Galaxy A56 5G (Chrome 134)
138 Points +53%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 273, n=150, der letzten 2 Jahre)
132.7 Points +47%
Nothing Phone (3a) Pro (chrome 134)
125 Points +39%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G (Chrome 132)
110 Points +22%
Durchschnittliche Google Tensor G4 (90 - 112, n=4)
102.8 Points +14%
Google Pixel 8a (Chrome 126)
95 Points +6%
Google Pixel 9a (Chrome 137)
90 Points
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 16e (Safari 18)
97104 Points +86%
Durchschnittliche Google Tensor G4 (52224 - 62374, n=5)
58757 Points +13%
Google Pixel 9a (Chrome 137)
52224 Points
Samsung Galaxy A56 5G (Chrome 134)
50719 Points -3%
Google Pixel 8a (Chrome 126)
46738 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=204, der letzten 2 Jahre)
44560 Points -15%
Nothing Phone (3a) Pro (chrome 134)
44460 Points -15%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G (Chrome 132)
37415 Points -28%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=159, der letzten 2 Jahre)
1303 ms * -21%
Google Pixel 9a (Chrome 137)
1081.2 ms *
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G (Chrome 132)
1044 ms * +3%
Google Pixel 8a (Chrome 126)
886.7 ms * +18%
Nothing Phone (3a) Pro (chrome 134)
875.1 ms * +19%
Durchschnittliche Google Tensor G4 (699 - 1081, n=4)
809 ms * +25%
Samsung Galaxy A56 5G (Chrome 134)
792.6 ms * +27%
Apple iPhone 16e (Safari 18)
287.8 ms * +73%

* ... kleinere Werte sind besser

Der UFS-3.1-Speicher des Google Pixel 9a überzeugt mit hohem Tempo, lediglich beim sequentiellen Schreiben dürfte er etwas schneller sein. 

Google Pixel 9aSamsung Galaxy A56 5GXiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5GNothing Phone (3a) ProGoogle Pixel 8aDurchschnittliche 128 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-8%
-23%
-1%
-30%
-7%
45%
Sequential Read 256KB
1688.82
1634.8
-3%
992.72
-41%
996.23
-41%
1509.65
-11%
Sequential Write 256KB
853.5
999.95
17%
931.68
9%
970.63
14%
255.31
-70%
Random Read 4KB
241.03
207.01
-14%
171.2
-29%
255.89
6%
165.98
-31%
Random Write 4KB
261.8
184.08
-30%
186.14
-29%
304.95
16%
243.82
-7%

Spiele - 60 FPS sind nicht immer stabil möglich

Die Gaming-Eigenschaften des Pixel 9a haben wir mit GameBench analysiert. Generell lassen sich die meisten Spiele flüssig spielen, jedoch zeigt sich am Beispiel von PUBG Mobile, dass das Drosseln unter Last auch Einfluss auf die Frameraten hat. Seltsam ist lediglich, dass das Setting mit der geringsten Detailstufe weniger Frames generiert als das HD-Setting.

051015202530354045505560Tooltip
Google Pixel 9a; PUBG Mobile; Smooth: Ø52.3 (41-58)
Google Pixel 9a; PUBG Mobile; HD; 3.8.0: Ø53.8 (39-60)
Google Pixel 9a; PUBG Mobile; Ultra HD; 3.8.0: Ø39.7 (33-41)
Google Pixel 9a; Diablo Immortal: Ø58.6 (16-60)

Emissionen - Schlechte Kühlung bremst das Pixel 9a aus

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind im Leerlauf absolut unbedenklich und steigen selbst unter andauernder Last zu keiner Zeit auf einen kritischen Wert an. 

In den Stresstests mit 3DMark offenbart das Pixel 9a eine eher schwache Kühlleistung, denn das nominell schnelle SoC wird durch die Wärme stark ausgebremst und ist dann langfristig sogar langsamer oder genauso schnell wie ein Exynos 1580 im Galaxy A56

Max. Last
 43 °C42.5 °C40.3 °C 
 42.3 °C42.2 °C39.2 °C 
 41.9 °C42 °C39.2 °C 
Maximal: 43 °C
Durchschnitt: 41.4 °C
39.4 °C43.1 °C42.6 °C
38.6 °C40.6 °C43.4 °C
37.3 °C40.8 °C42.2 °C
Maximal: 43.4 °C
Durchschnitt: 40.9 °C
Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 34.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
99.5 % +83%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
95.4 % +75%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
93.4 % +71%
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
83 % +52%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
54.5 %
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
51.4 % -6%
Wild Life Extreme Stress Test
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
99 % +70%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
97.7 % +67%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
97.3 % +67%
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
82.5 % +41%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
58.4 %
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
51.3 % -12%
Solar Bay Stress Test Stability
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
95.2 %
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
99 % +17%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
98.8 % +17%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
98.7 % +17%
Google Pixel 9a
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
84.5 %
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
75 % -11%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
54.1 % -36%
0510152025303540455055Tooltip
Google Pixel 9a Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø11.3 (9.19-15.7)
Samsung Galaxy A56 5G Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø8.6 (8.48-8.68)
Apple iPhone 16e A18 GPU, A18, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø14.6 (14-17)
Google Pixel 9a Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø37 (30.1-55.2)
Samsung Galaxy A56 5G Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø32.2 (31.3-32.8)
Apple iPhone 16e A18 GPU, A18, 128 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø50.2 (49-59)
Apple iPhone 16e A18 GPU, A18, 128 GB NVMe; Solar Bay Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø14.5 (14.1-14.8)
Google Pixel 9a Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø7.34 (6.66-7.88)
Samsung Galaxy A56 5G Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø4.85 (4.81-4.88)
Apple iPhone 16e A18 GPU, A18, 128 GB NVMe; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.88 (7.52-10)

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher liefern einen guten Klang, wirken bei hoher Lautstärke jedoch etwas schwach auf der Brust. Die Hochtöne sind dann zu präsent und lassen es auch an Klarheit vermissen. 

Alternativ kann der Ton über USB ausgegeben werden. Kabellos steht Bluetooth zur Verfügung, leider gibt Google keine Auskunft, welche Codecs unterstützt werden, und unterbindet das Auslesen in den Entwickleroptionen. Wahrscheinlich wird es jedoch ähnlich aussehen wie beim Vorgänger. Auracast wird noch nicht unterstützt.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.843.42530.131.73126.7264027.829.85035.941.46328.324.28028.827.610027.33012517.238.816016.353.420014.751.625012.853.631513.257.440012.657.850012.36363012.268.280012.172.7100012.372.3125012.372.5160012.172.520001274.4250012.270.931501376.4400013.182.7500013.181.3630013.573.2800013.469.21000013.466.91250013.566.51600013.360.6SPL2588.1N0.668.4median 13.1median 68.4Delta1.77.237.839.828.125.424.427.920.524.929.532.418.92517.727.515.831.313.436.113.947.611.249.510.453.611.752.810.1588.863.88.962.89.268.99.870.210.372.510.872.411.876.411.379.71277.21380.312.678.512.873.912.971.313.367.513.556.213.645.123.887.70.566.5median 11.8median 67.51.510.4hearing rangehide median Pink NoiseGoogle Pixel 9aSamsung Galaxy A56 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Google Pixel 9a Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 30% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A56 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 33% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 52% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Großer Akku für hohe Ausdauer

Energieaufnahme

Bei der Leistungsaufnahme zeigt sich das Google Pixel 9a insbesondere bei hoher Displayhelligkeit von seiner hungrigen Seite und benötigt vergleichsweise viel Energie, das ist aber auf die hohe Leuchtkraft ohne Umgebungslichtsensor (1.188 cd/m²) zurückzuführen. 

Geladen wird das Pixel 9a kabelgebunden mit maximal 23 Watt, kabellos sind 7,5 Watt möglich. Mit einem 125-Watt-Netzteil von Motorola (PD 2/3) benötigt es im Test 96 Minuten für eine vollständige Ladung (50 %: 31 min, 80 %: 54 min, 90 %: 69 min).

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.13 / 0.34 Watt
Idledarkmidlight 0.71 / 2.36 / 2.41 Watt
Last midlight 8.24 / 15.36 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Google Pixel 9a
5100 mAh
Samsung Galaxy A56 5G
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
5110 mAh
Nothing Phone (3a) Pro
5000 mAh
Apple iPhone 16e
4005 mAh
Google Pixel 8a
4492 mAh
Durchschnittliche Google Tensor G4
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
14%
30%
39%
28%
15%
4%
19%
Idle min *
0.71
0.72
-1%
1.07
-51%
0.89
-25%
0.68
4%
0.92
-30%
0.744 ?(0.48 - 1.28, n=5)
-5%
Idle avg *
2.36
1.45
39%
1.26
47%
1.3
45%
1.89
20%
1.46
38%
1.894 ?(1.1 - 2.99, n=5)
20%
Idle max *
2.41
1.49
38%
1.28
47%
1.33
45%
1.93
20%
1.65
32%
2.11 ?(1.2 - 3.32, n=5)
12%
Last avg *
8.24
9.68
-17%
3.7
55%
3.29
60%
3.77
54%
7.96
3%
Last max *
15.36
13.39
13%
7.52
51%
4.76
69%
9.04
41%
10.74
30%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910111213Tooltip
Google Pixel 9a Google Tensor G4; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.97 (0.86-13.4)
Google Pixel 9 Google Tensor G4; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.43 (0.81-13.9)
Google Pixel 9a Google Tensor G4; Idle 150cd/m2: Ø0.908 (0.86-1.094)
Google Pixel 9 Google Tensor G4; Idle 150cd/m2: Ø0.645 (0.596-0.931)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

0123456789Tooltip
Google Pixel 9a Google Tensor G4; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø8.31 (7.56-9.22)
Google Pixel 9 Google Tensor G4; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø8.15 (7.27-8.9)
Google Pixel 9a Google Tensor G4; Idle 150cd/m2: Ø0.908 (0.86-1.094)
Google Pixel 9 Google Tensor G4; Idle 150cd/m2: Ø0.645 (0.596-0.931)

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten des Google Pixel 9a fallen sehr gut aus und übertreffen sowohl den Vorgänger als auch das Pixel 9 deutlich. 

Im Vergleichsfeld geht es aber schon etwas enger zu und insbesondere beim WLAN-Test mit angepasster Displayhelligkeit fallen die Abstände kleiner aus. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
44h 48min
WiFi Websurfing (Chrome 137)
21h 13min
Big Buck Bunny H.264 1080p
31h 47min
Last (volle Helligkeit)
4h 02min
Google Pixel 9a
5100 mAh
Samsung Galaxy A56 5G
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
5110 mAh
Nothing Phone (3a) Pro
5000 mAh
Apple iPhone 16e
4005 mAh
Google Pixel 8a
4492 mAh
Akkulaufzeit
8%
-24%
-7%
-2%
-31%
Idle
2688
3173
18%
1433
-47%
2842
6%
1803
-33%
H.264
1907
2506
31%
1109
-42%
1460
-23%
1132
-41%
WLAN
1273
1199
-6%
1168
-8%
1188
-7%
1390
9%
796
-37%
Last
242
215
-11%
249
3%
244
1%
211
-13%

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Google Pixel 9a bietet ein starkes Gesamtpaket mit langer Update-Versorgung, hoher Peak-Performance, einem ausdauernden Akku sowie einem guten Kamera-Duo. 

Das helle Display bleibt im Test jedoch nicht frei von Tadel, die Speicheroptionen sind begrenzt und die Ladegeschwindigkeit ist nicht sonderlich schnell.

Google Pixel 9a - 17.06.2025 v8
Daniel Schmidt

Gehäuse
85%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
93%
Konnektivität
48 / 69 → 70%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
92%
Display
90%
Leistung Spiele
26 / 55 → 47%
Leistung Anwendungen
62 / 85 → 73%
AI Performance
64%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
77 / 90 → 85%
Kamera
77%
Durchschnitt
78%
81%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
89.1%
Materials
50%
Packaging
95%
Power Use
94.3%
Repairability
72%
Software Updates
100%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 83.4%

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
81%
Google Pixel 9a
Google Pixel 9a
Google Tensor G4 ⎘
ARM Mali-G715 MP7 ⎘
8 GB RAM, 128 GB 
Amazon: 438,89 €
Bestpreis 429€ insachendruck
2. 433€ Telehub
3. 435€ herz-tech
185.9 g128 GB UFS 3.1 Flash6.30"
2424x1080
421 PPI
pOLED
2.
80%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580 ⎘
Samsung Xclipse 540 ⎘
8 GB RAM, 128 GB 
Amazon: 399,00 €
Bestpreis 314.36€ handy24.de
2. 314.86€ Jacob Elektronik direkt
3. 314.88€ electronis.de
198 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"
2340x1080
385 PPI
Super AMOLED
3.
79.6%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 810 ⎘
12 GB RAM, 512 GB UFS 2.1
Amazon: 399,99 €
Bestpreis 328€ DE_Mitech
2. 328€ DE_Mitech
3. 338.49€ handy24.de
205 g512 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2712x1220
446 PPI
AMOLED
4.
79.6%
Nothing Phone (3a) Pro
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 810 ⎘
12 GB RAM
Amazon: 442,27 €
Bestpreis 442.27€ galaxus
2. 442.9€ Coolblue
3. 443€ computeruniverse.net
211 g6.77"
2392x1080
388 PPI
AMOLED
5.
84.1%
Apple iPhone 16e
Apple iPhone 16e
Apple A18 ⎘
Apple A18 GPU ⎘
8 GB RAM, 128 GB NVMe
Amazon: 624,00 €
Bestpreis 568.91€ kron_trade
2. 573.45€ Happy_Handy
3. 599€ Avatel
167 g128 GB NVMe6.10"
2532x1170
460 PPI
OLED

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Super Akkulaufzeiten im handlichen Format - Test Google Pixel 9a
Autor: Daniel Schmidt, 18.06.2025 (Update: 23.06.2025)