Notebookcheck Logo

Test Lenovo IdeaTab Lynx K3011W Convertible

Dicker Fisch. Der Markt mit Convertibles auf Intels Atom-Basis ist üppig bestückt. Lange Laufzeiten, lautloser Betrieb und geringe Leistung sind die typischen Merkmale dieser Geräteklasse. Dafür gibt es ein vollwertiges Windows. Wie sich Lenovos Konfiguration gegen die Konkurrenz behauptet und ob sich der Aufpreis für das Tastatur-Dock lohnt, lesen Sie in unserem Test ...

Das IdeaTab Lynx K3011W aus dem Hause Lenovo wurde bereits im April von uns ausführlich getestet. Zu diesem Zeitpunkt stand uns jedoch lediglich die reine Tablet-Variante zur Verfügung. Jetzt haben wir eine Version mit dem Keyboard-Dock K30PK11 erhalten. Die zusätzliche Komponente macht aus dem Tablet ein vollwertiges Netbook und spendiert neben zwei USB-2.0-Anschlüssen einen Zusatzakku. Ansonsten ist die Ausstattung identisch mit dem zuvor getesteten Gerät.

Der Fokus dieses Testberichtes liegt deshalb auf dem Zusammenspiel zwischen der Docking-Tastatur und deren Verarbeitung. Zudem ist das K3011W mit der zusätzlichen Komponente als Convertible einzuordnen. Bedingt dadurch werden Geräte wie das HP Envy x2 11-g000eg, der Samsung Ativ Smart PC XE500T1C sowie das Acer Iconia W510 zu Konkurrenten um Marktanteile. Wie sich das Lenovo IdeaTab Lynx im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, erfahren Sie im folgenden Test.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Viel Kunststoff: das IdeaTab Lynx K3011W.
Viel Kunststoff: das IdeaTab Lynx K3011W.
Klaffende Spalten an der Tastatur.
Klaffende Spalten an der Tastatur.
Die Power-LED leuchtet durch einen Spalt durch.
Die Power-LED leuchtet durch einen Spalt durch.

Das Tablet besteht vollständig aus Fiberglas und Kunststoff. Das Material ist auf der Rückseite grau gefärbt und texturiert, letzteres erhöht die Griffigkeit des Lynx erheblich. Optisch macht das Gerät zunächst einen guten Eindruck, doch haptisch fühlt es sich sehr billig an. Der getrübte Eindruck durch die mittelmäßige Materialauswahl wird durch die relativ scharfen Kanten nicht verbessert. Es knarzt jedoch nichts und die Verwindungssteifheit des Gerätes ist ordentlich.

Das Tastatur-Dock besteht vollständig aus grauem Kunststoff. Es ist jedoch mit keinerlei Struktur versehen, sondern vollständig glatt. Anders als beim Tablet sind hier die Spaltmaße sehr ungleichmäßig. Der Rahmen des Docks ist partiell etwa einen halben Millimeter von der Base-Unit entfernt, was zur Folge hat, dass die Status-LED des Stromanschlusses durch den entstandenen Spalt gut sichtbar ist. An anderen Stellen sitzen die unterschiedlichen Komponenten dicht beieinander. Der Tastatur-Einsatz ist dermaßen ungleichmäßig eingearbeitet, dass er stellenweise den Eindruck erweckt, abnehmbar zu sein. Die Verwindungssteifheit des Docks lässt ebenfalls zu wünschen übrig. Selbst unter geringem Kraftaufwand lässt es sich sichtbar biegen. Es knarzt aber nicht.

Ein wichtiger Bestandteil des Convertibles ist das am Dock angebrachte Scharnier, mit dem die beiden Komponenten verbunden werden können. Das Gelenk selber besteht aus Metall und hinterlässt einen soliden Eindruck. Ein klobig wirkender Rahmen aus halbtransparentem Kunststoff führt das Tablet in die richtige Position, wirkt aber etwas instabil. Einmal eingesetzt, sind beide Teile fest miteinander verankert. Das Tablet lässt sich zwar immer noch leicht hin und her bewegen, vermittelt aber keineswegs den Anschein, es könne herausfallen. Das IdeaTab Lynx besitzt keinen Docking-Port, sondern verwendet den vorhandenen Micro-USB-Anschluss als Schnittstelle zum Tastatur-Dock.

Die Abmaße des Tablets sind 300,9 x 188 x 9,48 mm und wachsen im Verbund mit dem Dock auf 305 x 204 x 26 mm an. Das Gewicht summiert sich auf 1.295 Gramm (Tablet: 632 g, Dock: 663 g). Damit ist das Lynx das größte im Vergleichsfeld. Das Samsung XE500T1C (304 x 189,4 x 20,5 mm; 1.455 g) und das HP Envy x2 (303 x 206 x 19 mm; 1.410 g) verfügen über ähnliche Maße. Nur das Acer W510 (187 x 259 x 9,9 mm; 1.266 g) fällt durch seine besonders flache Bauweise auf. Die Akkus unseres Testgerätes sind fest verbaut und lassen sich nicht austauschen. Alle Geräte arbeiten dank des Atom-SoCs lüfterlos und sind daher geräuschlos.

Ausstattung

Wie wir testen - Ausstattung

Die USB-Anschlüsse liegen dicht beieinander.
Die USB-Anschlüsse liegen dicht beieinander.

Das IdeaTab Lynx K3011W bietet eine spärliche Anschlussausstattung. Als Display-Schnittstelle kommt ein Micro-HDMI-Port zum Einsatz. Dieser verrichtet seine Dienste erwartungsgemäß. Nachdem das Tablet an einen entsprechenden Bildschirm oder Fernseher angeschlossen wurde, wird das Bild zunächst schlicht dupliziert. Dies geschieht in der nativen Auflösung des Lynx (1.366 x 768 Pixel), weshalb auf Full-HD-Geräten ein dicker schwarzer Rahmen um das Bild entsteht. Eine Vollbildanzeige lässt sich herstellen, indem man das externe Bildgerät als alleiniges Ausgabemedium benutzt. Ist dieser Anzeigemodus aktiv, geht das Bild zunächst über die Ränder hinaus (Overscan). Dies muss am Bildschirm angepasst werden. Diese Form der Eingabe ist jedoch nur mit Tastatur-Dock zu empfehlen, da der Screen des Tablets dann zwar noch auf Eingaben reagiert, aber schwarz ist. Das Gerät lässt sich dann nur noch präzise über das Touchpad des Dock oder eine externe Maus steuern. Die Gesten auf dem Touch-Screen werden immer ohne Verzögerungen übertragen.

Das Tablet verfügt über einen Micro-USB-2.0-Anschluss auf der Unterseite, der ebenfalls die Schnittstelle zum Tastatur-Dock darstellt. Im Tablet-Modus können daran über den mitgelieferten Adapter auch herkömmliche USB-Geräte angeschlossen werden. Der Port verfügt über genug Leistung, um eine 2,5-Zoll-Festplatte zu betreiben. Im Convertible-Modus entfällt diese Anschlussmöglichkeit. Dafür bietet das Dock zwei USB-2.0-Anschlüsse auf der rechten Seite. Diese sind jedoch recht eng beieinander, sodass zwar zwei normal dimensionierte Sticks eingesteckt werden können, aber bei extravaganten Formen (siehe Foto) wird es eng. Bedingt dadurch, dass es keinen echten Docking-Port gibt, müssen sich die Anschlüsse des Docks den USB-Port zwischen den Komponenten teilen. Dadurch kann dieser schnell zum Flaschenhals werden. Der Micro-USB-Port am Dock dient nur zum Laden des Akkus und kann nicht als Datenschnittstelle benutzt werden.

Vorne/Oben: Power, Kartenleser und Mikrofone.
Vorne/Oben: Power, Kartenleser und Mikrofone.
Die Rückseite weist keine Anschlüsse auf.
Die Rückseite weist keine Anschlüsse auf.
Links: Lautstärkewippe und Rotation-Lock.
Links: Lautstärkewippe und Rotation-Lock.
Rechts: Audio-Port, Micro-HDMI, 2 x USB 2.0, DC-Micro-USB.
Rechts: Audio-Port, Micro-HDMI, 2 x USB 2.0, DC-Micro-USB.
Datentransfer einer 2-GB-Datei in unmittelbarer Nähe zum Router.
Datentransfer einer 2-GB-Datei in unmittelbarer Nähe zum Router.

Kommunikation

Für die kabellose Kommunikation gibt es Bluetooth 4.0 und ein WLAN-Modul aus dem Hause Broadcom, letzteres beherrscht die IEEE-802.11-Standards b/g/n und funkt in den Bereichen mit 2,4 GHz. Leider handelt es sich dabei um kein Musterstück amerikanischer Ingenieurkunst. Selbst wenige Meter vom Router entfernt sank die Empfangsqualität auf ein mittelmäßiges Niveau ab. Die maximale Bandbreite ist auf 65 MBit/s begrenzt. Leider konnten wir diese in der Praxis nicht erzielen. Während eines Datentransfers über die drahtlose Verbindung, erreichten wir lediglich Übertragungsgeschwindigkeiten, die sich um die 30 MBit/s bewegten. Außerdem zeigte sich das WLAN-Modul reaktionsträge. Es dauerte oft einen Moment, wenn das Wi-Fi eine Zeit lang nicht genutzt wurde, bis eine Webseite sich aufbaute oder bis ein Download startete. Dann lief der Datentransfer aber relativ zügig. Wir haben Ping-Zeiten zum Router bei voller Sendeleistung von bis zu 51 ms gemessen. Das ist etwas zu hoch, pendelt sich aber bei mehrfachem Pingen unter 10 ms ein. Ursache hierfür könnte ein Energiesparmodus oder der Treiber sein.

Über einen NFC-Chip (Near Field Communication) oder ein WWAN-Modul, um ins mobile Internet zu gelangen, verfügt das Ideatab Lynx nicht.

Zubehör

Das Zubehör ist spärlich gesät. War bei der reinen Tablet-Variante noch ein Micro-USB-auf-USB-2.0-Adapter im Lieferumfang enthalten, wurde dieser ersatzlos gestrichen. So liegen dem Gerät neben dem 10,4-Watt-Netzteil und dem USB-Synchronisationskabel nur zwei kleine Faltbroschüren sowie ein Micro-SD-Hebelstift bei. Weiteres optionales Zubehör, wie Taschen, Ständer und Adapter, können im Lenovo-Store erworben werden.

Wartung

Bedingt durch die geringe Leistungsaufnahme von Intels Atom-SoC wird das Lenovo IdeaTab Lynx vollständig passiv gekühlt. Somit entfällt das lästige Reinigen von Lüftern. Wartungsklappen gibt es keine. Es ist weder vom Hersteller vorgesehen Komponenten zu tauschen, noch einen der Akkumulatoren ersetzen zu können.

Garantie

Lenovo gewährt zwölf Monate Garantie auf sein Produkt. Für Privat-Käufer in Österreich und Deutschland gilt die 24-monatige Händlergewährleistung. Bei der Standard-Garantie handelt es sich um einen gewöhnlichen Bring-In-Service. Umfangreiche Garantie-Pakete (bis zu drei Jahre) mit diversen Zusatzversicherungen werden auf der Lenovo-Webseite kostenpflichtig offeriert.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Touchscreen

Das Lenovo IdeaTab Lynx K3011W verfügt über einen kapazitiven Touchscreen, der bis zu fünf Berührungen gleichzeitig erkennen und verarbeiten kann. Das Eingabegerät reagiert zügig und präzise. Auch in den Randbereichen gibt es nichts zu meckern. Das Navigieren auf der touchoptimierten Modern-UI-Oberfläche geht leicht von der Hand. Nur auf dem Desktop sind die Buttons und Schaltflächen deutlich kleiner, sodass Personen mit breiten Fingern Schwierigkeiten haben könnten.

Die virtuellen Tastaturen sind in Windows 8 großzügig gestaltet. Wer das Tablet lieber in zwei Händen hält, wird seine Freude an der Split-Tastatur haben. Jedoch nehmen beide Varianten viel Platz auf dem Screen ein. Im Hochformat sind die Tasten immer noch groß genug und es bleibt ein ausreichend großer Bereich sichtbar.

Virtuelle Tastatur im Hochformat.
Virtuelle Tastatur im Hochformat.
Virtuelle Standard-Tastatur.
Virtuelle Standard-Tastatur.
Virtuelle Split-Tastatur.
Virtuelle Split-Tastatur.

Tastatur

Das physikalische Eingabegerät im Dock wirkt mit seinen 84 Tasten etwas auf die kleine Fläche gequetscht. Vor allem die Enter-, Backspace- und Left-Shift-Taste hätten größer ausfallen dürfen. Die QWERTZ-Tasten haben ein Maß von 15 x 15 mm und liegen angenehme 3 mm weit auseinander. Alle Tasten sind flach. Der Hub ist etwas zu weich und das Klicken sehr leise. An dieser Stelle hätten wir uns mehr Feedback von der Tastatur gewünscht. Das Tastaturbett drückt sich bei jedem Tastenanschlag sichtbar ein. Eine Hintergrundbeleuchtung gibt es nicht.

Die komplette obere Reihe ist mit Windows-Funktionstasten gespickt. Um eine F-Taste nutzen zu können, muss mit der Fn-Taste gearbeitet werden.

In summa wirkt die Tastatur sehr klapprig und wird Vielschreibern keine Freude bereiten. Für eine E-Mail oder kleine Texten mag sie genügen, aber für mehr auf keinen Fall.

Touchpad

Das Touchpad fällt mit 80 x 46 mm klein aus. Es verfügt über zwei Maustasten am unteren Rand. Diese geben ein schwaches akustisches Feedback und verfügen über unterschiedliche Druckpunkte. Um die linke Maustaste zu betätigen, wird mehr Kraft benötigt als für die rechte.

Die Oberfläche ist sehr gleitfreudig, doch leider wird dies nicht auf das Eingabegerät übertragen. Das Touchpad wirkt träge und unser Maus-Cursor bewegte sich nur langsam über den Bildschirm. Gesten unterstützt das Eingabegerät keine.

Das Touchpad vermittelte keinen Spaß in der Bedienung. Ein Nutzer wird schnell auf den Touchscreen zurückgreifen. Wenn oft mit Desktop-Programmen gearbeitet wird, empfehlen wir den Einsatz einer externen Maus.

Die Tastatur verfügt über 84 Tasten.
Die Tastatur verfügt über 84 Tasten.
Das Touchpad ist 80 x 46 mm groß.
Das Touchpad ist 80 x 46 mm groß.

Display

Wie wir testen - Display

Das Lenovo Lynx verfügt über ein 11,6-Zoll-IPS-Display, das mit 1.366 x 768 Bildpunkten auflöst. Dies entspricht einem Seitenverhältnis von 16:9 und einer Pixeldichte von 135 PPI. Leider war es uns nicht möglich, das Gerät zu kalibrieren, sodass wir ebenfalls keinen Farbraumvergleich anstellen konnten. Eigentlich hätte man meinen können, wir hätten die Daten aus dem Test des Tablets übernehmen können, doch schon bei der Messung der Display-Helligkeit gab es große Abweichungen.

Das April-Testgerät hatte eine maximale Leuchtkraft von 367 cd/m². Das hier begutachtete Panel ist mit 423 cd/m² deutlich heller. Jedoch ist die Ausleuchtung (66 %) unseres aktuellen Lynx nicht sonderlich gleichmäßig. Das liegt vor allem daran, dass bei einer Messung im Bereich mitte-links die Helligkeit auf 280 cd/m² einbrach. Dennoch verfügt das Lynx mit durchschnittlichen 388 cd/m² über ein sehr helles Panel. Das HP Envy (312 cd/m², 88 %), das Samsung Ativ (348 cd/m², 87 %) und das Acer W510 (277 cd/m², 92 %) leuchten zwar gleichmäßiger aus, aber keines erreicht die Leuchtkraft des Lenovo.

Lichthöfe (Screen Bleeding) gibt es reichlich.
Lichthöfe (Screen Bleeding) gibt es reichlich.

Bei einem schwarzen Bildschirminhalt konnten wir zahlreiche Lichthöfe an allen Rändern des Displays feststellen. Diese fallen zwar bei hellen und farbenfrohen Inhalten nicht auf, bei dunklen Bildabschnitten werden diese jedoch teilweise sichtbar.

405
cd/m²
421
cd/m²
423
cd/m²
280
cd/m²
406
cd/m²
385
cd/m²
388
cd/m²
394
cd/m²
394
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B116XW03 V0 getestet mit X-Rite i1 Basic Pro 2
Maximal: 423 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 388.4 cd/m²
Ausleuchtung: 66 %
Helligkeit Akku: 420 cd/m²
Kontrast: 923:1 (Schwarzwert: 0.44 cd/m²)
ΔE Color 3.87 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3.23 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.38

Der Schwarzwert des IPS-Screens ist mit 0,44 cd/m² nicht schlecht, aber auch nicht richtig gut. Das können die Konkurrenten von HP (0,33 cd/m²) und Acer (0,35 cd/m²) etwas besser. Das Kontrastverhältnis bewegt sich mit 923:1 auf einem hohen Niveau.

Die Farbgenauigkeit des Displays ist gut. Lediglich bei Blautönen kann es zu einer für das menschliche Auge sichtbaren Farbabweichung kommen. Diesen positiven Eindruck unterstützt der durchschnittliche DeltaE-Wert von 3,7. Der positive Eindruck setzt sich bei den Graustufen fort, die sogar noch etwas besser dargestellt werden (durchschnittlicher DeltaE 3,2) und keinerlei Ausreißer verzeichnen. Bei der Farbsättigung fällt wieder Blau negativ auf (DeltaE 22) und auch Magenta ist mit einem DeltaE von 10 unauffällig.

CalMAN 5 Color Checker (im unkalibriertem Zustand mit Zielfarbraum sRGB).
CalMAN 5 Color Checker (im unkalibriertem Zustand mit Zielfarbraum sRGB).
CalMAN 5 Graustufen (im unkalibriertem Zustand mit Zielfarbraum sRGB).
CalMAN 5 Graustufen (im unkalibriertem Zustand mit Zielfarbraum sRGB).
CalMAN 5 Farbsättigung (im unkalibriertem Zustand mit Zielfarbraum sRGB).
CalMAN 5 Farbsättigung (im unkalibriertem Zustand mit Zielfarbraum sRGB).
Das Lynx im Außeneinsatz bei direkter Sonneneinstrahlung.
Das Lynx im Außeneinsatz bei direkter Sonneneinstrahlung.

Für den Außeneinsatz ist das Lenovo IdeaTab Lynx 3011W trotz seines spiegelnden Panels gut geeignet. Zwar ist das Ablesen des Displays bei direkter Sonneneinstrahlung nur schwer möglich, aber in Bereichen mit hellem Umgebungslicht oder im Schatten lässt sich das Convertible gut nutzen. Die hohe Leuchtkraft, in Verbindung mit dem guten Kontrast, verhindert auch die Spiegelungen bis zu einem gewissen Grad, aber leider nicht vollständig.

Die Blickwinkelstabilität ist in Ordnung, jedoch können es andere IPS-Displays besser. Bei vertikalen Neigungen leistet sich das Lenovo Lynx keine Patzer, lediglich wenn sich der horizontale Blickwinkel ändert, wird eine Farbveränderung sichtbar und ein Schleier legt sich über das Bild. Dieses Phänomen ist lediglich in einer dunklen Umgebung zu beobachten. Bei Tageslicht sieht der Benutzer keinen Unterschied. Die Spiegelungen erschweren die Sicht auf den Bildschirminhalt. Daran ändert dann auch die hohe Luminanz nichts mehr, welche auch im Akkubetrieb erhalten bleibt.

Blickwinkel des Lenovo IdeaTab Lynx K3011W
Blickwinkel des Lenovo IdeaTab Lynx K3011W

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Bei der Systemzusammensetzung gibt es keine Überraschungen. Wie bei allen aktuellen Tablets und Convertibles auf Intels Atom-Basis kommt der Z2760-Prozessor der Clovertrail-Generation zum Einsatz. Das Besondere an diesem SoC ist seine geringe TDP von lediglich 1,7 Watt, die eine vollständig passive Kühlung des Systems erlaubt. Außerdem bietet der SoC eine PowerVR SGX 545 als Grafikeinheit, 2 GB LPDDR2 der mit 800 MHz taktet sowie 64 GB eMMC Flashspeicher.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HWiNFO32
DPC Latency Checker im Idle-Betrieb.
DPC Latency Checker beim Stream eines 720p-Videos.
Systeminformationen Lenovo IdeaTab Lynx K3011W

Prozessor

Der Atom Z2760 ist ein Zwei-Kern-Prozessor, der vier Threads zeitgleich verarbeiten kann. Er wird noch in 32 nm Strukturbreite gefertigt, verfügt aber schon jetzt über eine geringe TDP von 1,7 Watt, die vergleichbar mit modernen ARM-CPUs ist. Der Z2760 taktet bis 1,8 GHz, einen Turbo-Modus gibt es nicht. Der Speicher-Controller unterstützt Dual-Channel und 2 GB LPDDR2 RAM, welcher mit 800 MHz zu Werke geht. Theoretisch beherrscht der Z2760 auch 64-Bit-Befehle, doch Intel erlaubt seinem Kleinsten nur 32 Bit.

Im Cinebench R10 Benchmark erreichte das IdeaTab Lynx im Multi-Core-Test 1.699 Punkte. Das ist kein überragendes Ergebnis, liegt aber im Soll was ein Atom leisten soll. Im Vergleichsfeld zeigen die Geräte von Samsung (1.700 Punkte), Acer (1.685 Punkte) und HP (1.644 Punkte) ähnlich schwache Resultate. Die volle Leistung steht aber auch im Akkubetrieb zur Verfügung. Beim Vergleich der CPU-Leistung zur ARM-Konkurrenz ordnet sich der Z2760 neben dem Tegra 3 ein.

Cinebench R10 - Rendering Multiple CPUs 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaTab Lynx K3011W mit K30PK11
SGX545, Z2760, 64 GB eMMC Flash
1699 Points
Dell Latitude 10
SGX545, Z2760, 64 GB eMMC Flash
1637 Points -4%
Lenovo ThinkPad Tablet 2 (N3S23GE)
SGX545, Z2760, 64 GB eMMC Flash
1630 Points -4%
HP Envy x2 11-g000eg
SGX545, Z2760, 64 GB SSD
1644 Points -3%
Acer Iconia W510
Graphics Media Accelerator (GMA) 3650, Z2760, 64 GB SSD
1685 Points -1%
Samsung ATIV Smart PC XE500T1C-A02DE
SGX545, Z2760, 64 GB SSD
1700 Points 0%
Geekbench 2 - 32 Bit - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaTab Lynx K3011W mit K30PK11
SGX545, Z2760, 64 GB eMMC Flash
1417 Points
HP Envy x2 11-g000eg
SGX545, Z2760, 64 GB SSD
1397 Points -1%
Palit Galapad 7
GeForce ULP (Tegra 3), 3, 8 GB SSD
1402 Points -1%
Asus Memo Pad Smart 10 ME301T
GeForce ULP (Tegra 3), 3, 16 GB iNAND Flash
1406 Points -1%
Samsung ATIV Smart PC XE500T1C-A02DE
SGX545, Z2760, 64 GB SSD
1410 Points 0%
Acer Iconia-W3-810-27602G03nsw
SGX545, Z2760, 32 GB eMMC Flash
1425 Points +1%
Sony Xperia Tablet S
GeForce ULP (Tegra 3), 3, 32 GB SSD
1480 Points +4%
Sony Xperia Tablet S
GeForce ULP (Tegra 3), 3, 32 GB SSD
1480 Points +4%
Google Nexus 7
GeForce ULP (Tegra 3), 3, 8 GB SSD
1599 Points +13%
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
604
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
1699
Cinebench R10 Shading 32Bit
420
Hilfe

System Performance

Die Benchmark-Programme PCMark 7 (1.421 Punkte) und PCMark Vantage (2.280 Punkte) bescheinigen dem System eine recht ordentliche Performance. Durch den schnellen Flashspeicher wird das Ergebnis jedoch beschönigt. Zwar ist dieser nicht annährend so schnell wie eine moderne SSD, doch die Zugriffszeiten sind erheblich kürzer als bei herkömmlichen Festplatten. Die Ausführung von PCMark 8 funktionierte zwar, beim Finalisieren der Benchmark-Resultate stürzte das Programm jedoch ab.

Bei der gefühlten Systemleistung sind unsere Eindrücke gemischt. Solange die Modern UI von Windows 8 benutzt wird, läuft das System rund. Auch das Surfen im Internet gestaltet sich geschmeidig. Doch vor allem beim Start von größeren Programmen, wie PCMark oder einer Installationsroutine, ist dies oft mit längeren Ladezeiten verbunden. Vor allem wenn mehrere Programme auf dem Desktop geöffnet sind, stößt die Atom-Plattform schnell an ihre Grenzen.

3.3
Windows 8 Experience Index
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
3.4
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
4.7
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
3.7
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
3.3
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.6
PCMark Vantage Result
2280 Punkte
PCMark 7 Score
1421 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

CrystalDiskMark
CrystalDiskMark
HD Tune
HD Tune

Da Intels Clovertrail-Plattform kein SATA unterstützt, ist der Einsatz von echten SSDs nicht möglich. So greift der amerikanische Chip-Hersteller auf eine andere Flashspeicher-Lösung mit eMMC-Speicher zurück. Diese sind zwar nicht annährend so schnell wie SATA-gebundene Solid State Drives, aber verfügen dennoch über einen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber herkömmlichen Festplatten. Außerdem sind sie ein Vielfaches kleiner, erzeugen keine Geräusche und verbrauchen weniger Energie.

Der verbaute Flashspeicher fasst insgesamt 64 GB Daten, wovon 47 GB für das Betriebssystem und die eigenen Daten nutzbar sind (Rest Recovery-Partition). Für die Daten des Useres bleiben letztlich 35 GB freier Speicherplatz. Im Vergleich zu den Konkurrenzmodellen liegen die Geschwindigkeiten der zum Einsatz kommenden Speicher-Module dicht beieinander. Die maximalen Lese- und Schreibraten können auch mit herkömmlichen HDDs nicht mithalten, dafür ist der eMMC-Chip aber schneller beim Lesen von kleinen Speicherblöcken (4k) und verfügt über deutlich geringere Zugriffszeiten.

64 GB eMMC Flash
Minimale Transferrate: 28.4 MB/s
Maximale Transferrate: 58.5 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 43.3 MB/s
Zugriffszeit: 0.5 ms
Burst-Rate: 45.7 MB/s
CPU Benutzung: 4.7 %

Grafikkarte

3DMark: DirectX 10 und 11 werden nicht unterstützt.
3DMark: DirectX 10 und 11 werden nicht unterstützt.

Intels Z2760-Atom-SoC besitzt eine integrierte PowerVR SGX 545 Grafikeinheit, die mit 533 MHz taktet und über 64 bis 737 MB vom Arbeitsspeicher verfügen kann. Leistungswunder können davon nicht erwartet werden.

Im Benchmark 3DMark 2006 erreicht die GPU schlappe 455 Punkte. Auch beim neueren 3DMark Ice Storm sind die Ergebnisse mit 2.450 Punkten nicht besser. Hier fällt der SoC nun deutlich hinter NVIDIAs Tegra 3 zurück, doch vor allem im Vergleich zu einem Tablet mit einer HD 4000 GPU wird die Grafikleistung der SGX 545 deklassiert.

Die ohnehin spärliche Grafikleistung steht auch im Akkubetrieb voll zur Verfügung.

3DMark - 1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaTab Lynx K3011W mit K30PK11
SGX545, Z2760, 64 GB eMMC Flash
2450 Points
Palit Galapad 7
GeForce ULP (Tegra 3), 3, 8 GB SSD
3641 Points +49%
Google Nexus 7
GeForce ULP (Tegra 3), 3, 8 GB SSD
3523 Points +44%
Acer W700-53334G12as
HD Graphics 4000, 3337U, Toshiba THNSNS128GMCP
23731 Points +869%
Microsoft Surface Pro
HD Graphics 4000, 3317U, Micron RealSSD C400 MTFDDAT064M
32347 Points +1220%
3DMark 06 Standard Score
455 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
2450 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Wie die Leistungsbewertung der integrierten GPU vermuten lässt, ist das Lenovo IdeaTab Lynx kein Gaming-Bolide. Die PowerVR SGX 545 unterstützt weder DirectX 10 noch 11, deshalb muss der Anwender sich mit alten Spiele-Titeln zufrieden geben. Auch diese laufen zumeist nur als Diashow, wenn sie denn überhaupt starten. Das aktuelle Company of Heroes 2 verlangt beispielsweise nur die Unterstützung von DirectX 9, was unser Gerät auch beherrscht, doch leider scheitert es dann an den Treibern der Grafikeinheit.

Mit kleinen Spielen aus dem Windows Store, wie Cut the Rope, hat aber auch das K3011W keine Schwierigkeiten. Auch Klassiker, wie Mahjong und Solitär, funktionieren problemlos.

Company of Heroes 2 startet nicht, trotz DirectX 9 Unterstützung.
Company of Heroes 2 startet nicht, trotz DirectX 9 Unterstützung.
min.mittelhochmax.
Anno 2070 (2011) 2.9
Diablo III (2012) 3.2
Fifa 13 (2012) 8.8

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Temperatur

Die lüfterlose Konstruktion des Tablet erfordert eine geringe Wärmeentwicklung des Atom-SoCs, um eine Überhitzung des Systems zu vermeiden. Das im April getestete K3011W meisterte diese Aufgabe mit Bravour und erreichte unter Last höchstens eine Oberflächentemperatur von 40,8° C. Diese erzeugen wir in unserem Volllast-Szenario, indem FurMark und Prime95 zeitgleich ausgeführt werden.

Mit Tastatur-Dock wird das Convertible etwas wärmer und erreicht unter den gleichen Bedingungen bis zu 42,6° C. Die höhere Temperatur wird durch den Ladevorgang des Tablet-Akkumulators erreicht. Da der Hauptakku mit dem zweiten Energiespeicher aufgeladen wird, erzeugt er ebenfalls Wärme. Das Docking-Modul bleibt dauerhaft angenehm kühl.

Der Temperatur-Unterschied wird im Idle-Zustand noch besser sichtbar. Außerhalb des Docks erreicht das Lynx höchsten 30,4° C und erwärmt sich damit nur minimal. Im Verbund mit dem Zusatzakku klettert die Temperatur auf bis zu 37,0° C. Die erreichten Temperaturen sind zwar höher als ohne den Tastatur-Dock, befinden sich aber dennoch in einem unbedenklichen Bereich.

Im Stresstest (FurMark und Prime95 werden gleichzeitig ausgeführt) setzt sich dieses Bild fort. Die CPU wird deutlich wärmer, wenn das Tablet im Dock steckt. Mit durchschnittlich 84° C immerhin knapp sieben Grad. Das System bleibt jedoch stabil und liefert seine maximale Leistung. Auch im reinen Akkubetrieb konnten wir keinen Performance-Verlust feststellen.

Der Tastatur-Dock erwärmt sich nicht nennenswert, da dort bis auf dem zweiten Akku keine Komponenten verbaut sind, die Wärme entwickeln könnten.

 27.7 °C36.2 °C35.8 °C 
 28 °C30.7 °C32 °C 
 28.5 °C31.4 °C32 °C 
Maximal: 36.2 °C
Durchschnitt: 31.4 °C
28.7 °C31 °C31.8 °C
28.2 °C33.7 °C32.3 °C
28.3 °C37 °C35.4 °C
Maximal: 37 °C
Durchschnitt: 31.8 °C
Netzteil (max.)  45 °C | Raumtemperatur 23 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.1 °C (-3.9 °C).

Lautsprecher

Es sind zwei Stereolautsprecher im IdeaTab Lynx verbaut. Diese sind jeweils im linken und rechten Rahmen des Tablets eingelassen. Zwar kann es passieren, dass die Lautsprecher mit den Händen versehentlich abgedeckt werden, doch bietet das Tablet genügend Fläche, das Gerät zu halten, ohne die Sound-Ausgabe-Komponenten zu beeinträchtigen.

Der Klang ist für ein Gerät dieser Klasse ordentlich. Der Klang ist etwas dumpf, die Mitten schwach. Aber die Höhen werden recht ordentlich transportiert und es ist sogar etwas Bass zu vernehmen. Um unterwegs etwas Musik zu hören oder ein Video online zu betrachten, ist die gebotene Qualität durchaus als gut zu bezeichnen.

Energieverwaltung

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme im Idle-Betrieb liegt zwischen 1,5 und 5,5 Watt und liegt damit nah beim Klassenprimus Samsung Ativ XE500T1C (1,6 - 4,0 Watt). Nimmt man das IdeaTab Lynx aus dem Dock heraus, reduziert sich die Energieaufnahme sogar auf 4,3 Watt.

Unter mittlerer Last, die wir mit 3DMark 2006 simulieren, klettert der Verbrauch des Tablets auf 5,9 Watt. Werden CPU und GPU mittels Prime95 und FurMark an ihre Grenzen getrieben, alle Funkverbindungen aktiviert und das Display auf höchste Leuchtkraft eingestellt, haben wir die maximale Last hergestellt. An diesem Punkt nimmt das Gerät von Lenovo 8,5 Watt auf, jedoch außerhalb des Docks.

Im ausgeschalteten Zustand benötigt das Tablet lediglich 0,1 Watt. Als Convertible steigt der Wert auf 0,3 Watt. Ähnlich verhält es sich im Standby. Hier benötigen beide Komponenten zusammen 0,2 Watt und das Tablet alleine 0,1 Watt.

Das 10,4-Watt-Netzteil (5,2 Volt und 2 Ampere) ist knapp dimensioniert. Entsprechend lange dauert es, das IdeaTab Lynx vollständig aufzuladen. Über acht Stunden waren nötig, um beide Energiespeicher zu füllen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 1.5 / 4.3 / 4.3 Watt
Last midlight 5.9 / 9.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Das Messen der Akkulaufzeiten gestaltete sich schwierig. Da der Tastatur-Dock lediglich mit einem USB-Port mit dem Tablet verbunden wird, erkennt Windows ihn lediglich als kurzlebigen Energiespeicher. Größere Probleme hatten wir deshalb nicht erwartet, doch wenn der Zusatzakku die kritische Marke von 4 % erreichte, passierte es, dass das Gerät sich in den Ruhezustand versetzte. Dieses Phänomen konnte aber nicht jedes Mal reproduziert werden, sondern trat sporadisch auf.

In beiden Komponenten steckt jeweils ein 25,5 Wh starker Energiespeicher. Damit müssten ordentliche Laufzeiten möglich sein. Um die minimale Laufzeit des K3011W inklusive seines Docks (K30PK11) zu ermitteln, haben wir mit maximaler Display-Helligkeit und aktivierten Kommunikationsverbindungen den Classic Test des Battery Eater Pro ausgeführt. Mit sieben Stunden und 47 Minuten liefert das Lenovo ein ordentliches Ergebnis ab. Es hält damit etwas länger durch als das HP Envy x2 (07:07 Std.), kann aber mit dem Iconia W510 (11:17 Std.) nicht mithalten.

Näher an der tatsächlichen Laufzeit bewegt sich der WLAN-Test. Hier wird mit einer angepassten Display-Helligkeit von 150 cd/m² und aktiviertem WLAN per Skript alle 40 Sekunden eine neue Webseite aufgerufen. Erst nach fast zwölfeinhalb Stunden waren die Akkus des Lynx leergesaugt. Was zunächst beeindruckend klingt, wird von Acer Iconia um eine weitere Stunde übertroffen. Das Envy hält auch hier nicht ganz so lange durch wie die Konkurrenz. Dabei ist aber auch zu bedenken, dass es einen deutlich kleineren Akku (zweimal 21 Wh) als unser Testgerät besitzt.

Lenovo offeriert, dass das K3011W im Dock 16 Stunden lang im Internet surfen kann. Ein Wert, der in der Praxis utopisch ist.

Akkulaufzeit
Surfen über WLAN
12h 27min
Last (volle Helligkeit)
7h 47min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Im Test: Lenovo IdeaTab Lynx K3011W inklusive Tastatur-Dock.
Im Test: Lenovo IdeaTab Lynx K3011W inklusive Tastatur-Dock.

Im April hatte das Lenovo IdeaTab K3011W noch überzeugen können. Doch im Zusammenspiel mit dem optionalen Tastatur-Dock K30PK11 fällt das Resümee nicht so rosig aus. Der Mobile Dock erhöht zwar die Akkulaufzeiten und spendiert zwei USB-Anschlüsse, aber damit wurde das Positive der Komponente auch schon beschönigt zusammengefasst.  

Die Verbindung beider Teile erfolgt über den Micro-USB-Port des Tablets, damit ist dieser nicht mehr verfügbar und die beiden vorhandenen im Dock müssen sich die Leistung teilen, womit der improvisierte Docking-Port zum Flaschenhals wird. Als weiteres Problem stellte sich die Umschaltung zwischen den Akkus heraus, was nicht immer reibungslos gelang. Zu diesen Problemchen gesellt sich die schlechte Verarbeitungsqualität des K30PK11. Die Tastatur und das Touchpad lassen ebenfalls viele Wünsche offen.

Aufgrund des schlechten Tastatur-Docks haben wir eine deutliche Abwertung über die Eindruck-Note vorgenommen. Das Tablet als solches ist dennoch ein gutes Gerät, wie Sie in unserem separaten Test nachlesen können.

Leider hat Lenovo es nicht geschafft, aus dem guten Tablet ein ebenso überzeugendes Convertible zu schaffen. Die rund 149 Euro Aufpreis sind aufgrund der gebotenen Leistung viel zu teuer. Da bieten die Konkurrenten von Acer, Hewlett Packard und Samsung wesentlich mehr fürs Geld. Wem das App-Angebot im Windows Store reicht, sollte einen Blick auf Convertibles mit Windows RT werfen, wie das Dell XPS 10 oder das Microsoft Surface RT. Die Geräte sind stark im Preis gefallen, liefern eine gute Performance und zudem Microsoft Office Home & Student RT. Mit dem kommenden kostenlosen Update auf Windows RT 8.1 wird es zusätzlich eine vollwertige Outlook-App geben.

Testgerät zur Verfügung gestellt von ...
Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Im Test: IdeaTab Lynx K3011W inklusive des Tastatur-Docks K30PK11. Zur Verfügung gestellt von:
Im Test: IdeaTab Lynx K3011W inklusive des Tastatur-Docks K30PK11. Zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Lenovo IdeaTab Lynx K3011W mit K30PK11 (IdeaTab Lynx Serie)
Prozessor
Grafikkarte
PowerVR SGX545 - 64-737 MB VRAM, Kerntakt: 533 MHz, 32 nm, 9.14.3.1099
RAM
2048 MB 
, LPDDR2, 800 MHz, Dual-Channel
Bildschirm
11.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, fünf Punkte Multitouch, kapazitiv, AU Optronics B116XW03 V0, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 46 GB verfügbar
Soundkarte
HD Audio
Anschlüsse
3 USB 2.0, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: kombinierter Kopfhörer- und Mikrofonanschluss, Card Reader: MicroSD, Sensoren: Lagesensor, Umgebungslichtsensor
Netzwerk
Broadcom 802.11bgn SDIO Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 26 x 305 x 204
Akku
51 Wh Lithium-Polymer, 2 x 25,5, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 480 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 8 32 Bit
Kamera
Webcam: 2,1 MP (1.936 x 1.088 Pixel), 16:9
Sonstiges
Lautsprecher: 2 Stereolautsprecher, Tastatur: Chiclet, 84 Tasten, Tastatur-Beleuchtung: nein, 10,4-Watt-Netzteil, Datenkabel, Norton Internet Security (Testversion), Skype, Evernote Touch, rara music, Encyclopädia Britannica, Merriam-Webster (30 Tage Testversion), 12 Monate Garantie, EAN Dock: 0887619547061
Gewicht
1.295 kg, Netzteil: 105 g
Preis
599 Euro

 

Unser Testgerät kommt in zwei Kartons.
Unser Testgerät kommt in zwei Kartons.
Das Lenovo IdeaTab Lynx K3011W verfügt über eine Atom-Plattform von Intel.
Das Lenovo IdeaTab Lynx K3011W verfügt über eine Atom-Plattform von Intel.
Das Panel spiegelt stark.
Das Panel spiegelt stark.
Das IPS-Display verspricht hohe Blickwinkelstabilität.
Das IPS-Display verspricht hohe Blickwinkelstabilität.
Es löst mit 1.366 x 768 Pixeln auf.
Es löst mit 1.366 x 768 Pixeln auf.
90° geöffnet.
90° geöffnet.
Maximaler Öffnungswinkel: etwa 135°.
Maximaler Öffnungswinkel: etwa 135°.
Die Halterungen sind aus Metall.
Die Halterungen sind aus Metall.
Das Scharnier besteht aus Metall.
Das Scharnier besteht aus Metall.
Vier Gummifüße sorgen für festen Stand.
Vier Gummifüße sorgen für festen Stand.
Zwei USB-2.0-Anschlüsse und ein Micro-USB-Anschluss, der jedoch nur zum Laden des Gerätes dient.
Zwei USB-2.0-Anschlüsse und ein Micro-USB-Anschluss, der jedoch nur zum Laden des Gerätes dient.
Der Micro-USB-Anschluss dient auch als Schnittstelle zum Tastatur-Dock.
Der Micro-USB-Anschluss dient auch als Schnittstelle zum Tastatur-Dock.
Das IdeaTab Lynx K3011W.
Das IdeaTab Lynx K3011W.
Die Rückseite des Tablets.
Die Rückseite des Tablets.
Die Power-Taste liegt flach am Gehäuserand.
Die Power-Taste liegt flach am Gehäuserand.
Hinter der Abdeckung verbirgt sich der Kartenleser.
Hinter der Abdeckung verbirgt sich der Kartenleser.
Der geöffnete MicroSD-Karten-Slot.
Der geöffnete MicroSD-Karten-Slot.
Ein Lautsprecher, Micro-HDMI und der kombinierte Audio-Port.
Ein Lautsprecher, Micro-HDMI und der kombinierte Audio-Port.
Lautstärkewippe und Rotationlock.
Lautstärkewippe und Rotationlock.
Die Webcam löst mit 2,1 MP auf.
Die Webcam löst mit 2,1 MP auf.
Die Webcam eignet sich nur zur Videotelefonie.
Die Webcam eignet sich nur zur Videotelefonie.
Das Netzteil leistet lediglich 10,4 Watt.
Das Netzteil leistet lediglich 10,4 Watt.
Ein paar Apps sind vorinstalliert.
Ein paar Apps sind vorinstalliert.

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Lenovo IdeaTab Miix 10 64GB Tablet
SGX545, Atom Z2760, 10.10", 1.014 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 Convertible Test: stilvoll für unter 700 US-Dollar
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 5 125U, 14.00", 1.626 kg
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML im Test: Neue schlanke Erscheinung mit Meteor Lake-U
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 5 125U, 14.00", 1.639 kg
Core Ultra 5 125U Leistungsdebüt: Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 Convertible Test
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 5 125U, 16.00", 2.052 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Helles IPS-Display
+ Geringe Energieaufnahme
+ Gute Verarbeitung des Tablets
+ Lange Laufzeiten
+ Lautlos

Contra

- Kein vollwertiger Dockingport
- Wenig Anschlussmöglichkeiten
- Umschaltung zwischen den Akkus funktioniert nicht immer problemlos
- Schlechte Verarbeitung des Docks
- Mäßiges Touchpad
- Lange Ladezeiten des Akkus

Shortcut

Was uns gefällt

Das Display ist hell genug, um damit auch im Freien arbeiten zu können.

Was wir vermissen

Im Mobil Dock vermissen wir vor allem Qualität. Die Spaltmaße sind ungleichmäßig, die Tastatur reagiert oft nur auf harte Anschläge. Der gesamte Unterbau wirkt klapprig.

Was uns verblüfft

Lenovo schafft es mit dem IdeaTab Lynx ein gutes Tablet zu konstruieren, jedoch nicht einen wertigen Tastatur-Dock.

Die Konkurrenz

Zu den Konkurrenten gehören Acer Iconia W510, Samsung Ativ Smart PC XE500T1C, HP Envy x2 11-g000eg, Dell XPS 10, Microsoft Surface RT und auch Asus Transformer Pad Infinity TF700T.

Bewertung

Lenovo IdeaTab Lynx K3011W mit K30PK11 - 23.07.2013 v3 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
60%
Tastatur
30%
Pointing Device
70%
Konnektivität
40%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
100%
Display
80%
Leistung Spiele
18%
Leistung Anwendungen
72%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Auf- / Abwertung
60%
Durchschnitt
68%
74%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo IdeaTab Lynx K3011W Convertible
Autor: Daniel Schmidt (Update:  3.08.2022)