Fazit - Braucht viel Platz, nutzt ihn aber effizient
Das Yoga Book 9i aus dem Jahr 2025 ist ein deutliches Upgrade gegenüber seinen Vorgängermodellen. Sein Prozessor ist dieses Mal viel schneller, die beiden Bildschirme größer und die Bildwiederholrate doppelt so hoch. Noch beeindruckender ist, dass das Yoga Book 9i 14 trotz aller Verbesserungen nicht spürbar dicker oder schwerer ist als das 13 Zoll Yoga Book 9i.
Die oben genannten Upgrades werden vor allem für jene User interessant sein, die mit den letztjährigen Core-U-Optionen nicht zufrieden waren. Die neue anspruchsvolle Hardware hat jedoch ihre Spuren bei der Akkulaufzeit hinterlassen - Die Verwendung beider Bildschirme verkürzt die Laufzeit um mehrere Stunden im Vergleich zur letztjährigen Option. Der Prozessor hingegen hätte von einer stärkeren Kühllösung profitieren können. Ein tragbarer externen Monitor wie im ThinkVision 14 kann viel von dem abdecken, was das Yoga Book 9i 14 bietet, ohne dass Sie über $2000 für ein neues System ausgeben müssen. Der zweite Bildschirm kann für bestimmte Szenarien sehr nützlich sein kann, dennoch fühlt sich das Yoga-Convertible mit seinen zahlreichen Zubehörteilen und der abnehmbaren Tastatur im Vergleich zu einem traditionellen Clamshell oder Convertible klobig an.
Pro
Contra
Das 2025 14-Zoll Yoga Book 9 14 ist der Nachfolger des letztjährigen 2024 13-Zoll Yoga Book 9 13. Es bietet sowohl größere Bildschirme als auch neue Core H-CPU-Optionen, die die langsameren Core U-Prozessoren der älteren Modelle ersetzen. Ansonsten sind das Design und das Zubehör des Gehäuses sehr ähnlich, so dass viele unserer Testergebnisse zum 2024er Modell weiterhin gelten.
Unser Testgerät ist mit der Core Ultra 7 255H Arrow Lake CPU mit 16 GB Arbeitsspeicher für knapp unter 2.500 Euro ausgestattet, während die höherwertigen SKUs den Core Ultra 9 285H mit der doppelten Menge an Arbeitsspeicher enthalten.
Weitere Lenovo-Testberichte:
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse
Der größere 14-Zoll-Bildschirm erfordert eine größere Stellfläche im Vergleich zum 13-Zoll-Modell des letzten Jahres. Dennoch unterscheiden sich Dicke und Gewicht zwischen den beiden Generationen trotz der unterschiedlichen Bildschirmgrößen überraschenderweise nicht allzu sehr. Das rostfreie Magnesiumgehäuse ist wieder da und macht einen ähnlichen Eindruck.
Modell Gewicht | Gewicht der Tastatur | Kombiniertes Gewicht |
1214 g | 340 g | 1554 g |
Anschlussausstattung
Die Anschlussoptionen sind identisch mit denen der Modelle 2023 und 2024. Alle drei USB-C Ports verfügen über Thunderbolt 4.
Kommunikation
Webcam
Die 5 MP-Webcam mit IR und elektronischem Verschluss bleibt unverändert.

Wartung
Das Modell ist aufgrund seines einzigartigen Designs nicht einfach zu reparieren oder zu warten. Dennoch bietet Lenovo ein offizielles Wartungshandbuch für diejenigen, die es wagen, die Garantie zu riskieren.
Nachhaltigkeit
Der USB-C-Adapter, das Lautsprechergehäuse und das Akkupaket bestehen zu 90 Prozent aus recyceltem Kunststoff.
Die Verpackung ist plastikfrei.
Zubehör und Garantie
Die Verpackung enthält den Folio-Ständer, eine Tragetasche, kabellose Kopfhörer, Tastatur und Maus und einen Stylus-Stift.
Beim Kauf gilt die in Deutschland übliche Herstellergarantie.
Eingabegeräte
Tastatur
Das Tippgefühl und das Verhalten der kabellosen Tastatur haben sich gegenüber dem letztjährigen Modell nicht verändert. Allerdings ist die Tastatur jetzt aufgrund des größeren Bildschirms länger und bietet Platz für eine zusätzliche Spalte mit Hilfstasten zum schnellen Umschalten zwischen Energieprofilen, Audio, Lesemodus, verbundenen drahtlosen Geräten und einer benutzerdefinierten Tastenkombination.
Touchpad
Das Touchpad ist das gleiche wie beim Yoga Book 9 13. Seine standardmäßige Größe (11 x 6 cm) kann auf die gesamte Breite des Touchscreens (31 cm x 6 cm) erweitert werden. Die virtuellen Maustasten werden von einem schwachen Vibrationsfeedback begleitet, wenn sie gedrückt werden, ähnlich wie auf einem Smartphone. Leider berührt man sie leicht versehentlich.
Display
Die Touchscreens sind nicht nur größer, sondern auch heller als beim letztjährigen Modell und unterstützen HDR mit bis zu 750 nits. Die native Bildwiederholfrequenz hat sich ebenfalls verdoppelt - von 60 Hz auf 120 Hz für ein flüssigeres Benutzererlebnis.
Die maximale Helligkeit ist ansonsten auf ~400 nits begrenzt, wenn der SDR-Modus aktiviert ist.
|
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 381.7 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.93 | 0.5-29.43 Ø4.84, calibrated: 0.61
ΔE Greyscale 0.8 | 0.09-98 Ø5.1
92.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.16
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 LEN140WQ+, 2x, OLED, 2880x1800, 14", 120 Hz | Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 SDC ATNA33AA02-0, OLED, 2880x1800, 13.3", 60 Hz | Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen SDC ATNA33AA02-0, OLED, 2880x1800, 13.3", 60 Hz | HP EliteBook X Flip G1i 14 AI AUO8FB5, IPS, 1920x1200, 14", 60 Hz | Dell Latitude 7450 2-in-1 BOE NV140WU, IPS, 1920x1200, 14", 60 Hz | Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA ATNA40CT02-0, OLED, 1920x1200, 14", 60 Hz | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 2% | 1% | -13% | -14% | -3% | |
Display P3 Coverage | 99.9 | 99.7 0% | 99.8 0% | 76.7 -23% | 76.5 -23% | 98.4 -2% |
sRGB Coverage | 100 | 100 0% | 100 0% | 98.2 -2% | 100 0% | 99.8 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 92.2 | 97 5% | 95.4 3% | 78.2 -15% | 76 -18% | 86.7 -6% |
Response Times | -162% | -154% | -5240% | -4039% | -40% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 0.6 ? | 1.88 ? -213% | 1.83 ? -205% | 49.2 ? -8100% | 35.65 ? -5842% | 1.51 ? -152% |
Response Time Black / White * | 1 ? | 2.1 ? -110% | 2.03 ? -103% | 24.8 ? -2380% | 23.35 ? -2235% | 1.36 ? -36% |
PWM Frequency | 480 ? | 60 ? | 60 ? | 480 ? | ||
PWM Amplitude * | 43 | 14 67% | ||||
Bildschirm | -44% | -47% | -125% | -40% | -12% | |
Helligkeit Bildmitte | 381.7 | 362.6 -5% | 359.7 -6% | 572 50% | 333 -13% | 359 -6% |
Brightness | 398 | 368 -8% | 363 -9% | 541 36% | 326 -18% | 362 -9% |
Brightness Distribution | 94 | 97 3% | 98 4% | 78 -17% | 85 -10% | 98 4% |
Schwarzwert * | 0.2 | 0.27 | ||||
Delta E Colorchecker * | 2.93 | 4.66 -59% | 4.51 -54% | 4.19 -43% | 2.46 16% | 1.2 59% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.93 | 7.25 -22% | 7.05 -19% | 8.65 -46% | 4.58 23% | 3.2 46% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.61 | 0.56 8% | 2.11 -246% | 1.31 -115% | ||
Delta E Graustufen * | 0.8 | 2.6 -225% | 2.4 -200% | 5.65 -606% | 2.1 -163% | 2.1 -163% |
Gamma | 2.16 102% | 2.2 100% | 2.18 101% | 2.45 90% | 2.2 100% | 2.24 98% |
CCT | 6404 101% | 6055 107% | 6112 106% | 5959 109% | 6578 99% | 6433 101% |
Kontrast | 2860 | 1233 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -68% /
-52% | -67% /
-54% | -1793% /
-949% | -1364% /
-700% | -18% /
-17% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.5 ms steigend | |
↘ 0.5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.6 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
0.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.3 ms steigend | |
↘ 0.3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.2 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 480 Hz Amplitude: 43 % | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 480 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 480 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8377 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Performance
Testbedingungen
Wir haben Windows in den Modus "Performance" versetzt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben.
Prozessor
Der Core Ultra 7 255H ist fast 2x schneller als der Core Ultra 7 155U im älteren Yoga Book 9 13IMU9. Dennoch sinkt die Leistung unter Last um 24 Prozent, wie unsere CineBench R15 xT-Schleifentest-Ergebnisse unten zeigen, und zwar aufgrund der eingeschränkten Turbo Boost-Nachhaltigkeit.
Cinebench R15 Multi Loop
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H (15293 - 22382, n=3) | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen |
AIDA64 / FPU Julia | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H (77364 - 94573, n=3) | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H (3612 - 4671, n=3) | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen |
AIDA64 / CPU Queen | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H (61468 - 68308, n=3) | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H (7245 - 8034, n=3) | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H (40666 - 49716, n=3) | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen |
AIDA64 / CPU AES | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H (58402 - 77081, n=3) | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H (922 - 1217, n=3) | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H (8299 - 12284, n=3) | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H (50511 - 64588, n=3) | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen |
Stresstest
Das 14-Zoll-Modell läuft beim Spielen kühler als das 13-Zoll-Modell vom letzten Jahr, aber das Gegenteil ist der Fall, wenn die CPU zu 100 Prozent ausgelastet ist. Beachten Sie, dass der Stromverbrauch des CPU-Pakets beim Spielen zwischen 25 W und 32 W schwankt, was nicht ideal ist, da eine konstante Leistung wünschenswert wäre.
Durchschnittlicher CPU-Takt (GHz) | GPU-Takt (MHz) | Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) | |
System Leerlauf | -- | -- | 55 |
Prime95 Stress | 2.1 | -- | 74 |
Prime95 + FurMark Stress | 1.3 | 1350 | 82 |
Cyberpunk 2077 Stress | 0.6 | 2150 | 69 |
System Performance
PCMark 10: Score | Essentials | Productivity | Digital Content Creation
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
Performance Rating | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H, Intel Arc Graphics 140T | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 |
PCMark 10 / Score | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H, Intel Arc Graphics 140T (7666 - 7683, n=3) | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen |
PCMark 10 / Essentials | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H, Intel Arc Graphics 140T (10766 - 11556, n=3) | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI |
PCMark 10 / Productivity | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H, Intel Arc Graphics 140T (9171 - 9494, n=3) | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H, Intel Arc Graphics 140T (11445 - 12442, n=3) | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen |
CrossMark / Overall | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H, Intel Arc Graphics 140T (1923 - 2018, n=3) | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 |
CrossMark / Productivity | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H, Intel Arc Graphics 140T (1830 - 1862, n=3) | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 |
CrossMark / Creativity | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H, Intel Arc Graphics 140T (2169 - 2396, n=3) | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 |
CrossMark / Responsiveness | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H, Intel Arc Graphics 140T (1491 - 1574, n=3) | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 |
WebXPRT 3 / Overall | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H, Intel Arc Graphics 140T (310 - 327, n=2) | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI |
WebXPRT 4 / Overall | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H, Intel Arc Graphics 140T (291 - 317, n=3) | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H, Intel Arc Graphics 140T (431 - 455, n=3) | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 7666 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H (76316 - 105731, n=3) | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen |
AIDA64 / Memory Read | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H (80907 - 83762, n=3) | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 |
AIDA64 / Memory Write | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H (77779 - 82303, n=3) | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 |
AIDA64 / Memory Latency | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255H (110.1 - 142.4, n=3) | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzzeit
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA |
* ... kleinere Werte sind besser
Speichergeräte
* ... kleinere Werte sind besser
Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
GPU Performance
Die Grafikleistung mit dem Arc 140T ist ausgezeichnet und vergleichbar mit dem Arc 140V auf vielen Lunar Lake Laptops. Beim Rendering in Blender oder beim Spielen von DX12-Spielen ist es ein deutliches Upgrade gegenüber dem Arc 4 des letztjährigen Modells wahrzunehmen.
Leistungsprofil | Grafik-Punktzahl | Physik-Wertung | Kombinierte Punktzahl |
Performance Modus | 8697 | 29389 | 3195 |
Ausgeglichener Modus | 8654 (-0%) | 31023 (+6%) | 3262 (+2%) |
Akkuleistung | 8667 (-0%) | 29953 (+2%) | 3232 (+1%) |
3DMark 11 Performance | 12521 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 36844 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 8153 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 4421 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
Cyberpunk 2077 ultra FPS Chart
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Dota 2 Reborn (2015) | 103.5 | 68.8 | 53.6 | 80.1 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 72.9 | 42 | 27.9 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 53.1 | 43.2 | 38.1 | |
Strange Brigade (2018) | 160.5 | 61.6 | 56.6 | 48.6 |
Baldur's Gate 3 (2023) | 35.6 | 28.4 | 25.3 | 24.8 |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 37.3 | 30.4 | 26.6 | 24.5 |
F1 24 (2024) | 76 | 69.4 |
Emissionen
Systemrauschen
Das Lüftergeräusch ist aufgrund der schnelleren und anspruchsvolleren Core H-Serien-CPU deutlich lauter als beim Vorjahresmodell. Auch die internen Lüfter laufen schneller hoch, wenn höhere Lasten anfallen.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 23.9 / 23.9 / 23.9 dB(A) |
HDD |
| 25.9 dB(A) |
Last |
| 39.1 / 44.5 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 Arc 140T, Ultra 7 255H, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB | Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 Graphics 4-Core, Ultra 7 155U | Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101 | HP EliteBook X Flip G1i 14 AI Arc 140V, Core Ultra 7 258V, Western Digital PC SN5000S SDEPNSJ-1T00-1006 | Dell Latitude 7450 2-in-1 Graphics 4-Core, Ultra 7 165U, Micron 2550 512GB | Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA Arc 140T, Ultra 9 285H, Western Digital PC SN5000S SDEQNSJ-1T00 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 13% | 5% | 14% | 5% | 3% | |
aus / Umgebung * | 23.9 | 23.3 3% | 22.6 5% | 23 4% | 23.03 4% | 23.6 1% |
Idle min * | 23.9 | 23.3 3% | 23.1 3% | 23 4% | 23.53 2% | 23.6 1% |
Idle avg * | 23.9 | 23.3 3% | 23.1 3% | 23 4% | 23.53 2% | 23.6 1% |
Idle max * | 23.9 | 24.6 -3% | 23.1 3% | 23 4% | 23.53 2% | 23.6 1% |
Last avg * | 39.1 | 26.2 33% | 38.6 1% | 27.14 31% | 38.54 1% | 39.8 -2% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 42 | 31.65 25% | 38.2 9% | 39.8 5% | ||
Last max * | 44.5 | 27.3 39% | 38.3 14% | 31.65 29% | 38.21 14% | 39.8 11% |
Witcher 3 ultra * | 27.3 | 34.2 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Die Wärmeentwicklung erreicht auf beiden Seiten der Basis knapp über 38 °C, was nicht anders ist als bei den meisten typischen Clamshells oder Convertibles mit nur einem Bildschirm. Mit anderen Worten: Das System fühlt sich trotz seines einzigartigen Designs nicht merklich wärmer an.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.4 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (-2.6 °C).
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 Intel Core Ultra 7 255H, Intel Arc Graphics 140T | Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 Intel Core Ultra 7 155U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) | Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs | HP EliteBook X Flip G1i 14 AI Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V | Dell Latitude 7450 2-in-1 Intel Core Ultra 7 165U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) | Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA Intel Core Ultra 9 285H, Intel Arc Graphics 140T | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -0% | 5% | 10% | 4% | 8% | |
Last oben max * | 38.2 | 39.2 -3% | 37 3% | 36 6% | 41.2 -8% | 35.3 8% |
Last unten max * | 38.8 | 41 -6% | 37.2 4% | 41 -6% | 45 -16% | 47.2 -22% |
Idle oben max * | 32.6 | 32.2 1% | 31.4 4% | 26 20% | 27.2 17% | 24.8 24% |
Idle unten max * | 33.8 | 31.6 7% | 31.6 7% | 27 20% | 26.2 22% | 26.2 22% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 7% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Stromverbrauch
Der Gesamtverbrauch ist aufgrund des größeren Bildschirms und des Wechsels von einer Core U-Serien-CPU zu einer schnelleren Core H-Serien-CPU höher als beim 2024 Yoga Book 9i. Die Akkulaufzeit wird dadurch negativ beeinflusst.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 Ultra 7 255H, Arc 140T, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB, OLED, 2880x1800, 14" | Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 Ultra 7 155U, Graphics 4-Core, , OLED, 2880x1800, 13.3" | Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101, OLED, 2880x1800, 13.3" | HP EliteBook X Flip G1i 14 AI Core Ultra 7 258V, Arc 140V, Western Digital PC SN5000S SDEPNSJ-1T00-1006, IPS, 1920x1200, 14" | Dell Latitude 7450 2-in-1 Ultra 7 165U, Graphics 4-Core, Micron 2550 512GB, IPS, 1920x1200, 14" | Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA Ultra 9 285H, Arc 140T, Western Digital PC SN5000S SDEQNSJ-1T00, OLED, 1920x1200, 14" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 18% | 10% | 37% | 43% | 28% | |
Idle min * | 9.9 | 7.1 28% | 6.9 30% | 2.9 71% | 2.23 77% | 4.1 59% |
Idle avg * | 11.6 | 9.1 22% | 11.6 -0% | 8.2 29% | 5.36 54% | 8.2 29% |
Idle max * | 23.2 | 18.4 21% | 20.8 10% | 8.6 63% | 6.8 71% | 8.7 62% |
Last avg * | 58.5 | 51.3 12% | 55 6% | 39.6 32% | 51.2 12% | 56.7 3% |
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 56.6 | 36.4 36% | 34.6 39% | 47 17% | ||
Cyberpunk 2077 ultra * | 58.5 | 41.9 28% | 29.5 50% | 48.7 17% | ||
Last max * | 70.1 | 65.5 7% | 68.1 3% | 70 -0% | 69.9 -0% | 65.1 7% |
Witcher 3 ultra * | 41.5 | 44.9 |
* ... kleinere Werte sind besser
Power Consumption Cyberpunk / Stress Test
Power Consumption external Monitor
Akkulaufzeit
Die WLAN-Laufzeit kann bis zu 6 Stunden betragen, wenn beide Bildschirme aktiv sind. Obwohl die Akkukapazität um 10 Prozent größer ist als beim letztjährigen Modell (88 Wh gegenüber 80 Wh), reicht der Zuwachs nicht aus, um die anspruchsvollere Hardware auszugleichen.
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 Ultra 7 255H, Arc 140T, 88 Wh | Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 Ultra 7 155U, Graphics 4-Core, 80 Wh | Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, 80 Wh | HP EliteBook X Flip G1i 14 AI Core Ultra 7 258V, Arc 140V, 68 Wh | Dell Latitude 7450 2-in-1 Ultra 7 165U, Graphics 4-Core, 57 Wh | Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA Ultra 9 285H, Arc 140T, 75 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 66% | 60% | 200% | 80% | 82% | |
WLAN | 367 | 608 66% | 586 60% | 1102 200% | 660 80% | 667 82% |
Idle | 680 | |||||
Last | 219 | 128 | ||||
H.264 | 1234 | 741 | 1015 |
Notebookcheck Bewertung
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10
- 04.06.2025 v8
Allen Ngo
Potential Competitors in Comparison
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Lenovo Yoga Book 9 14IAH10 Intel Core Ultra 7 255H ⎘ Intel Arc Graphics 140T ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 2.499,00 € Bestpreis 2469.01€ Easynotebooks.de 2. 2469.02€ Notebook.de 3. 2474€ Jacob Elektronik direkt | 1.2 kg | 15.5 mm | 14.00" 2880x1800 243 PPI OLED | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 Intel Core Ultra 7 155U ⎘ Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) ⎘ 16 GB RAM | Amazon: 2.045,22 € Bestpreis 1899€ nullprozentshop.de 2. 1899€ notebooksbilliger.de 3. 1914.96€ notebooksbilliger.at | 1.4 kg | 15.95 mm | 13.30" 2880x1800 255 PPI OLED | |
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen Intel Core i7-1355U ⎘ Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 2.045,22 € Geizhals Suche | 1.6 kg | 15.95 mm | 13.30" 2880x1800 255 PPI OLED | |
HP EliteBook X Flip G1i 14 AI Intel Core Ultra 7 258V ⎘ Intel Arc Graphics 140V ⎘ 32 GB RAM, 1000 GB SSD | Amazon: 1.897,26 € Bestpreis 2425.29€ Future-X.de 2. 2425.3€ XITRA.de 3. 2444.99€ electronis.de | 1.5 kg | 14.7 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI IPS | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 Intel Core Ultra 7 165U ⎘ Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) ⎘ 32 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1.612,40 € Bestpreis 1649€ PC-KING 2. 1683.51€ XITRA.de 3. 1695€ CNW IT-Systeme | 1.5 kg | 17.1 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI IPS | |
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA Intel Core Ultra 9 285H ⎘ Intel Arc Graphics 140T ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 2.299,00 € Bestpreis 2209.94€ TechnikLaden 2. 2295€ büroshop24 3. 2296€ HEINZSOFT | 1.8 kg | 19.9 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI OLED |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.