
Test Lenovo Yoga 7 2-in-1 Laptop: Edles 14-Zoll-Convertible mit OLED-Screen
AMD gegen Intel.
Das Yoga 7 2-in-1 14 mit Ryzen 5 8640HS muss sich im Test vor allem seinem Bruder auf Basis des Core Ultra 5 125U stellen. Ob es neben der CPU und dem OLED- vs IPS-Display noch weitere Unterschiede gibt, lesen Sie in unserem Artikel.Florian Glaser 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit - Vielseitig und fast rundum gelungen
Egal, ob nun AMD- oder Intel-Hardware unter der Haube steckt: Beim Yoga 7 2-in-1 von Lenovo handelt es sich um ein hochwertiges und schick designtes 14-Zoll-Convertible, das mit guten Eingabegeräten und modernen Anschlüssen auf Kundenfang geht (Stichwort USB 4). Dank der Umklappfunktion und des mitgelieferten Digitizers eröffnet das Gerät sehr viele Einsatzmöglichkeiten und stellt einen echten Allrounder dar.
Der im Testmodell verbaute Ryzen 5 8640HS mit Radeon 760M liefert angesichts der kompakten Ausmaße zudem eine erfreulich hohe Leistung bei moderatem Verbrauch. Dazu kommt ein kontrastreicher OLED-Screen im 16:10-Format mit 1.920 x 1.200 Pixeln. Die Akkulaufzeit kann sich ebenfalls sehen lassen, ohne jedoch Topwerte zu erreichen. Nachbessern könnte Lenovo speziell bei den Wartungs- und Upgrade-Optionen. So ist der Arbeitsspeicher verlötet und als Massenspeicher gibt es nur einen einzelnen M.2-2242-Slot.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Die Testkonfiguration ist derzeit ab rund 1.000 Euro zu bekommen (z. B. bei notebooksbilliger.de).
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey AMD Ryzen 5 8640HS ⎘ AMD Radeon 760M ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1.132,75 € Bestpreis 979€ Media Markt.at 2. 999€ nullprozentshop.de 3. 999€ notebooksbilliger.de | 1.5 kg | 16.6 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI OLED | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 AMD Ryzen 7 8840HS ⎘ AMD Radeon 780M ⎘ 16 GB RAM | Amazon: 1.089,83 € Bestpreis 1090€ computeruniverse.net 2. 1090€ Cyberport.de 3. 1096.46€ galaxus | 1.6 kg | 16.64 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI IPS | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 Intel Core Ultra 5 125U ⎘ Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1.032,98 € Bestpreis 999€ HEINZSOFT 2. 999€ computeruniverse.net 3. 999€ Cyberport.at | 1.6 kg | 16.64 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI IPS | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 Intel Core Ultra 5 115U ⎘ Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1. 20,99 € Vaxson 3 Stück Schutzfolie ... 2. 1.049,00 € Acer Aspire 5 Spin (A5SP14-5... 3. 26,79 € BROTECT Schutzglas für Acer... Bestpreis 749€ nullprozentshop.de 2. 749€ notebooksbilliger.de 3. 764.91€ galaxus | 1.6 kg | 21.1 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI IPS | |
Acer Aspire 5 Spin 14 Intel Core i5-1335U ⎘ Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1. 17,99 € BROTECT Entspiegelungs-Schut... 2. 1.049,00 € Acer Aspire 5 Spin (A5SP14-5... 3. 15,99 € 65W 45W Netzteil Ladekabel L... Listenpreis: 999 Euro | 1.6 kg | 17.99 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI IPS |
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse
Das Yoga 7 2-in-1 besteht aus Metall und punktet mit einer guten Stabilität. Das Gewicht fällt mit rund 1,5 kg weder besonders gering noch besonders hoch für ein 14-Zoll-Gerät aus, sondern landet im Mittelfeld. Dank der hellen Farbgebung sind Fingerabdrücke kaum ein Thema, lediglich der glänzende Touchscreen ist sehr empfänglich für Verschmutzungen. An der Verarbeitung gibt es nichts zu meckern, auch die Scharniere (das Notebook lässt sich um 360° aufklappen) erledigen einen guten Job.
Ausstattung
Der 14-Zöller ist mit drei USB-Ports (1x Typ-A 3.0, 1x Typ-C 3.1 Gen 2, 1x USB 4), einem halbwegs flotten microSD-Kartenleser, einer Audio-Buchse und einem HDMI-2.1-Port ausgestattet.
Das eingebaute Funkmodul von MediaTek (RZ616) schafft beim Senden ordentliche und beim Empfangen sehr gute Werte.
Die 2-MP-Webcam bietet typische Notebook-Qualität, was bedeutet, dass sie noch schärfer und farbtreuer sein könnte.
Als Zubehör liegen dem Gerät ein recht kleines 65-Watt-Netzteil und der erwähnte Active Pen bei.
Die Verpackung kommt ohne Kunststoff aus, da sich Lenovo auf Papier und Pappe beschränkt.
SD Card Reader
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (22.4 - 209, n=26, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 (Angelbird AV Pro V60) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 (Angelbird AV Pro V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (25.2 - 263, n=25, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 (Angelbird AV Pro V60) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 (Angelbird AV Pro V60) |
Kommunikation
Webcam

Eingabegeräte
Die Eingabegeräte orientieren sich am üblichen Lenovo-Standard, der über dem Notebook-Durchschnitt liegt und entsprechend auch Vielschreiber zufriedenstellen dürfte. Die Chiclet-Tastatur, welche ohne Nummernblock auskommen muss, bietet ein brauchbares Feedback und eine weiße Beleuchtung. Das Touchpad besitzt eine mehr als ordentliche Größe von 12 x 7,5 cm und arbeitet zuverlässig. Im Test hat uns nur das eher klapprig wirkende Auslösegeräusch der Klickbereiche etwas gestört.
Display
Im Gegensatz zu den beiden anderen überprüften Yoga 7-Versionen (Test #1, Test #2) kann die Testvariante mit einem OLED- statt einem IPS-Display auftrumpfen, was die Bildqualität merklich steigert. Zwar fällt die Leuchtkraft mit knapp 350 cd/m² kaum besser aus und genügt tendenziell nur für Innenräume, was etwas schade ist, in den restlichen Kategorien hat der OLED-Screen aber größtenteils die Nase vorn. Angefangen mit dem Farbraum, der nicht nur den sRGB-Bereich, sondern auch AdobeRGB und DCI-P3 fast vollständig abdeckt, wodurch auch professionelle Nutzer auf ihre Kosten kommen. Spieler profitieren hingegen von den sehr kurzen Reaktionszeiten. Die Hauptstärke von OLED-Panels ist aber der üppige Kontrast, da schwarze Inhalte auch wirklich schwarz sind. Allerdings zeigt sich erwartungsgemäß über fast alle Helligkeitsstufen hinweg ein Flackern, das jedoch nur empfindliche Personen betrifft.
|
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 358 cd/m²
Kontrast: 179000:1 (Schwarzwert: 0.002 cd/m²)
ΔE Color 2.37 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.9
ΔE Greyscale 1.5 | 0.5-98 Ø5.1
98.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.249
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey Lenovo LEN140WUXGA (LEN88AC), OLED, 1920x1200, 14", 60 Hz | Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 LEN140WUXGA, IPS, 1920x1200, 14", 60 Hz | Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 LEN140WUXGA, IPS, 1920x1200, 14", 60 Hz | Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 NV140WUM-N41 (BOE0C63), IPS, 1920x1200, 14", 60 Hz | Acer Aspire 5 Spin 14 BOE CQ NV140WUM-N41, IPS, 1920x1200, 14", 60 Hz | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -55% | -51% | -54% | -54% | |
Display P3 Coverage | 99.9 | 38 -62% | 41.6 -58% | 39.1 -61% | 38.5 -61% |
sRGB Coverage | 100 | 56 -44% | 62.1 -38% | 57.9 -42% | 57.3 -43% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 98.1 | 39.3 -60% | 43 -56% | 40.5 -59% | 39.8 -59% |
Response Times | -1425% | -1425% | -1504% | -1485% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 1.6 ? | 29 ? -1713% | 25.7 ? -1506% | 28.8 ? -1700% | 29 ? -1713% |
Response Time Black / White * | 1.4 ? | 17.3 ? -1136% | 20.2 ? -1343% | 19.7 ? -1307% | 19 ? -1257% |
PWM Frequency | 240 ? | ||||
Bildschirm | -1602% | -1794% | -1531% | -1556% | |
Helligkeit Bildmitte | 358 | 313.6 -12% | 335.1 -6% | 357 0% | 249 -30% |
Brightness | 354 | 301 -15% | 321 -9% | 344 -3% | 235 -34% |
Brightness Distribution | 96 | 91 -5% | 91 -5% | 87 -9% | 85 -11% |
Schwarzwert * | 0.002 | 0.27 -13400% | 0.31 -15400% | 0.26 -12900% | 0.27 -13400% |
Kontrast | 179000 | 1161 -99% | 1081 -99% | 1373 -99% | 922 -99% |
Delta E Colorchecker * | 2.37 | 6.79 -186% | 5.05 -113% | 6 -153% | 5 -111% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.11 | 22.76 -345% | 18.98 -271% | 22.87 -348% | 8.32 -63% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.9 | 3.53 -86% | 2.11 -11% | 4.46 -135% | 5.06 -166% |
Delta E Graustufen * | 1.5 | 5.6 -273% | 5 -233% | 3.5 -133% | 2.86 -91% |
Gamma | 2.249 98% | 2.13 103% | 2.16 102% | 1.992 110% | 2.19 100% |
CCT | 6282 103% | 6050 107% | 6436 101% | 6585 99% | 6419 101% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -1027% /
-1245% | -1090% /
-1368% | -1030% /
-1211% | -1032% /
-1224% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 240 Hz Amplitude: 30 % | ≤ 90 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8556 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.7 ms steigend | |
↘ 0.7 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.8 ms steigend | |
↘ 0.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms). |
Leistung
Der Ryzen 5 8640HS gehört zur Mittelklasse, was auch für 16 GB RAM und 512 GB SSD-Kapazität gilt.
Testbedingungen
In der Lenovo Vantage Software tummeln sich drei Betriebsmodi. Während der Unterschied zwischen Adaptiv (Auto) und Leistung überschaubar ausfällt, ist das Gerät im Akkuspar-Modus teils merklich langsamer aber auch leiser. Für unsere Messungen kam das Leistungsprofil zum Einsatz.
Lenovo Vantage Mode | Akkuspar | Adaptiv (Auto) | Leistung |
Cyberpunk 2077 Noise | 32 dB(A) | 38 dB(A) | 42 dB(A) |
Cyberpunk 2077 Performance (FHD/Ultra) | 10 FPS | 17,6 FPS | 18,0 FPS |
Cinebench R15 Multi Score | 1222 Points | 1797 Points | 1829 Points |
CPU PL1 | 20 W | 31 W | 34 W |
CPU PL2 | 35 W | 41 W | 51 W |
Prozessor
Der Ryzen 5 8640HS, welcher über 6 Kerne und 12 Threads verfügt, macht es sich relativ mittig zwischen dem schnelleren Ryzen 7 8840HS und dem langsameren Core Ultra 5 125U bequem. Der etwas ältere Core i5-1335U wird beispielsweise auch spürbar abgehängt. Allerdings sollte an dieser Stelle angemerkt werden, dass das Yoga 7 14" inzwischen auch mit den neuen Lunar Lake-Chips (z. B. Core Ultra 7 258V) verfügbar ist.
Cinebench R15 Multi Dauertest
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS | |
Durchschnitt der Klasse Convertible | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Acer Aspire 5 Spin 14 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2179 - 64158, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Acer Aspire 5 Spin 14 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (11392 - 183760, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Acer Aspire 5 Spin 14 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (797 - 8151, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Acer Aspire 5 Spin 14 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (22413 - 145339, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 Spin 14 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (1120 - 29155, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Acer Aspire 5 Spin 14 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (5749 - 97193, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Acer Aspire 5 Spin 14 |
AIDA64 / CPU AES | |
Acer Aspire 5 Spin 14 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (21774 - 169089, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS (n=1) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS (n=1) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (218 - 2001, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 Spin 14 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (1169 - 34297, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Acer Aspire 5 Spin 14 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (13761 - 81626, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 Spin 14 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS (n=1) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 |
System Performance
Bei der System-Performance schnappt sich der 14-Zöller den zweiten Platz unter den Vergleichsgeräten und muss sich nur von der stärkeren AMD-Version geschlagen geben. Im Alltag arbeitet der Rechner angenehm flott und reagiert ohne große Verzögerungen.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
PCMark 10 / Score | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS, AMD Radeon 760M (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (3229 - 9125, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Acer Aspire 5 Spin 14 |
PCMark 10 / Essentials | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (7233 - 12005, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS, AMD Radeon 760M (n=1) | |
Acer Aspire 5 Spin 14 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
PCMark 10 / Productivity | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS, AMD Radeon 760M (n=1) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (5062 - 10800, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Acer Aspire 5 Spin 14 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS, AMD Radeon 760M (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2496 - 16551, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Acer Aspire 5 Spin 14 |
CrossMark / Overall | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Aspire 5 Spin 14 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (524 - 2274, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 |
CrossMark / Productivity | |
Acer Aspire 5 Spin 14 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (554 - 1925, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 |
CrossMark / Creativity | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (550 - 2949, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Acer Aspire 5 Spin 14 |
CrossMark / Responsiveness | |
Acer Aspire 5 Spin 14 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (381 - 1868, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 |
WebXPRT 3 / Overall | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS, AMD Radeon 760M (292 - 292, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (171 - 426, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Acer Aspire 5 Spin 14 |
WebXPRT 4 / Overall | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS, AMD Radeon 760M (n=1) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (91.2 - 317, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Acer Aspire 5 Spin 14 |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Aspire 5 Spin 14 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (407 - 1089, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS, AMD Radeon 760M (551 - 551, n=2) |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 6485 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (29473 - 158525, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS (n=1) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Acer Aspire 5 Spin 14 |
AIDA64 / Memory Read | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (28905 - 126517, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS (n=1) | |
Acer Aspire 5 Spin 14 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
AIDA64 / Memory Write | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (30110 - 216896, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 Spin 14 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
AIDA64 / Memory Latency | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (7.7 - 173, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8640HS (n=1) | |
Acer Aspire 5 Spin 14 |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Aspire 5 Spin 14 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Der Massenspeicher erweist sich als unspektakulär. Das verbaute NVMe-Drive von Micron zählt zu den durchschnittlich potenten Modellen und liefert auch bei Dauerbelastung eine stabile Geschwindigkeit. Achtung: Der M.2-Slot kann höchstens 2242er-SSDs aufnehmen.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die im Ryzen 5 8640HS integrierte Radeon 760M schlägt sich bei den synthetischen Grafikbenchmarks relativ wacker und zieht knapp 40 % an der Graphics 4-Core des Intel-Pendants vorbei. Die Radeon 780M kann sich im Falle des Yoga 7 nur um ca. 16 % absetzen.
3DMark 06 Standard Score | 37079 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 10487 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 165569 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 28402 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 6616 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 2762 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
Gaming Performance
Das Fazit zur Gaming-Leistung fällt sehr durchwachsen aus. Während ältere bzw. anspruchslosere Games wie Dota 2 in der nativen Auflösung stellenweise auch mit hohen bis maximalen Settings noch flüssig laufen, sind neue bzw. anspruchsvolle Titel oftmals – wenn überhaupt – nur mit minimalen Details spielbar. In manchen Situationen kann hier FSR die Rettung sein.
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (8.2 - 83.5, n=34, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnittliche AMD Radeon 760M (16.2 - 18, n=3) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (7.55 - 114.3, n=50, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Radeon 760M (17.3 - 23.2, n=4) | |
Acer Aspire 5 Spin 14 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 147.6 | 133.8 | 57.3 | 23.2 |
Dota 2 Reborn (2015) | 122.6 | 105.3 | 79.9 | 72.4 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 69.9 | 32.7 | 24.1 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 44.6 | 31.5 | 27.3 | |
Strange Brigade (2018) | 139.4 | 57.4 | 47.5 | 39.6 |
Baldur's Gate 3 (2023) | 29.5 | 23.7 | 19.8 | 18.9 |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 29.7 | 23.9 | 20.5 | 18 |
Call of Duty Black Ops 6 (2024) | 38 | 34 | 22 | |
Stalker 2 (2024) | 14.8 | 11.7 | 10.8 | |
Indiana Jones and the Great Circle (2024) | 18.2 | 0 () | ||
Kingdom Come Deliverance 2 (2025) | 26.9 | 20.4 | 17.1 | |
Civilization 7 (2025) | 72.9 | 42.7 | 22.9 |
Wie sich die 3D-Performance über einen längeren Zeitraum verhält, haben wir mit Cyberpunk 2077 getestet. Nach einem kleinen FPS-Rückgang zu Beginn blieb die Framerate ziemlich konstant.
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
Emissionen
Geräuschemissionen
Im Leistungsmodus wird der 14-Zöller unter Last deutlich hörbar und ist lauter als die Intel-Version (42 bis 43 vs 30 bis 41 dB), aber leiser als die konkurrierenden Acer-Laptops. Wer es möglichst ruhig mag, sollte auf den Akkuspar-Modus wechseln. Im Idle-Betrieb hält sich das Yoga 7 2-in-1 generell zurück, wenn man von zwischenzeitlichem Auftouren absieht.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 25 / 26 / 30 dB(A) |
Last |
| 43 / 43 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey R5 8640HS, Radeon 760M | Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 R7 8840HS, Radeon 780M | Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 Ultra 5 125U, Graphics 4-Core | Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 Ultra 5 115U, Graphics 4-Core | Acer Aspire 5 Spin 14 i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 5% | 14% | -3% | -6% | |
aus / Umgebung * | 25 | 24.5 2% | 23 8% | 25 -0% | 26 -4% |
Idle min * | 25 | 24.7 1% | 23 8% | 25 -0% | 27.7 -11% |
Idle avg * | 26 | 24.7 5% | 23 12% | 28 -8% | 27.7 -7% |
Idle max * | 30 | 24.7 18% | 23 23% | 29 3% | 29.7 1% |
Last avg * | 43 | 42.7 1% | 29.5 31% | 37 14% | 46.3 -8% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 42 | 40.1 5% | 36.2 14% | 47 -12% | |
Last max * | 43 | 42.4 1% | 41.3 4% | 51 -19% | 45.4 -6% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Die Temperaturen richten sich nach der Geräuschentwicklung: Im Leerlauf sind die Werte erfreulich gering, wohingegen im 3D-Betrieb ein ordentliches Niveau festzustellen ist. Unter Last konnten wir der Oberseite maximal 44 °C und dem Gehäuseboden maximal 47 °C entlocken.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.4 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 37.2 °C / 99 F, compared to the average of 30.3 °C / 87 F for the class Convertible.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (-6 °C).
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey R5 8640HS, Radeon 760M | Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 R7 8840HS, Radeon 780M | Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 Ultra 5 125U, Graphics 4-Core | Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 Ultra 5 115U, Graphics 4-Core | Acer Aspire 5 Spin 14 i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs | |
---|---|---|---|---|---|
Hitze | 6% | 1% | -2% | -9% | |
Last oben max * | 44 | 38.8 12% | 38 14% | 41 7% | 41.7 5% |
Last unten max * | 47 | 43 9% | 39.6 16% | 47 -0% | 54.4 -16% |
Idle oben max * | 27 | 26.4 2% | 30 -11% | 27 -0% | 30.4 -13% |
Idle unten max * | 27 | 27.2 -1% | 31 -15% | 31 -15% | 29.8 -10% |
* ... kleinere Werte sind besser
Stresstest
Lautsprecher
Mit Ausnahme von Bässen bietet das Yoga 7 2-in-1 einen relativ guten Klang, der über dem Notebook-Durchschnitt liegt. Die Konkurrenz von Acer schneidet hier beispielsweise schlechter ab.
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 21% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.6% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 32% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Der Energiebedarf unterscheidet sich kaum von der Variante mit Ryzen 7 8840HS. 4 bis 10 Watt im Idle-Betrieb und 52 bis 67 Watt unter Last sind mit Blick auf die gebotene Leistung vertretbar.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey R5 8640HS, Radeon 760M | Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 R7 8840HS, Radeon 780M | Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 Ultra 5 125U, Graphics 4-Core | Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 Ultra 5 115U, Graphics 4-Core | Acer Aspire 5 Spin 14 i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs | Durchschnitt der Klasse Convertible | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 2% | 16% | 14% | 3% | -11% | |
Idle min * | 4.4 | 4.1 7% | 4.2 5% | 5 -14% | 4.3 2% | 4.88 ? -11% |
Idle avg * | 5.2 | 6.8 -31% | 5.7 -10% | 6 -15% | 5.8 -12% | 7.74 ? -49% |
Idle max * | 9.9 | 7.4 25% | 5.9 40% | 9 9% | 8.8 11% | 10.4 ? -5% |
Last avg * | 52.5 | 50.4 4% | 42.4 19% | 32 39% | 44 16% | 45.6 ? 13% |
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 52.7 | 50.4 4% | 38.2 28% | 32 39% | ||
Cyberpunk 2077 ultra * | 55.4 | 53.4 4% | 40.5 27% | 34.4 38% | ||
Last max * | 67 | 66.6 1% | 64.5 4% | 67 -0% | 67 -0% | 67.6 ? -1% |
Witcher 3 ultra * | 41.5 |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Interessant: Die Akkulaufzeit liegt trotz ähnlichem Verbrauch bei eingestecktem Netzteil hinter der stärkeren AMD-Version. Statt knapp 13,5 Stunden schaffte das 8640HS-Modell im Wi-Fi-Test nur rund 11 Stunden, was aber immer noch respektabel ist.
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey R5 8640HS, Radeon 760M, 71 Wh | Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 R7 8840HS, Radeon 780M, 71 Wh | Lenovo Yoga 7 2-in-1 14IML9 Ultra 5 125U, Graphics 4-Core, 71 Wh | Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 Ultra 5 115U, Graphics 4-Core, 50 Wh | Acer Aspire 5 Spin 14 i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs, 54.6 Wh | Durchschnitt der Klasse Convertible | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 24% | 48% | 13% | 0% | -6% | |
WLAN | 663 | 821 24% | 981 48% | 748 13% | 664 0% | 620 ? -6% |
Idle | 2331 | 1387 ? | ||||
Last | 134 | 112.6 ? |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Das Lenovo Yoga 7 2-in-1 überzeugt auch mit Ryzen 5 8640HS als gelungenes 14-Zoll-Convertible, das einen hochwertigen Eindruck macht und keine eklatanten Schwächen aufweist.
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 Arctic Grey
- 10.03.2025 v8
Florian Glaser
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.