Fazit - Yoga Slim 7 14 patzt bei der Gehäusequalität
Das neue Yoga Slim 7 14 G10 überzeugt vor allem mit seinem tollen OLED-Bildschirm, der neben einer enormen Helligkeit im HDR-Modus eine hervorragende Bildqualität in Verbindung mit 120 Hz und exzellenten Farbprofilen bietet. Es gibt zwar PWM-Flackern, doch die Frequenz ist sehr hoch und gleichzeitig ist die Amplitude sehr gering. Die spiegelnde Oberfläche kann im Außeneinsatz aber Probleme machen. Zudem wirkt sich der gute Bildschirm auch negativ auf die Akkulaufzeit aus, wo die Konkurrenten in der Regel einen Vorteil haben.
Die Leistung des AMD-Ryzen-Prozessors ist gut und vor allem auch stabil, zusammen mit den 32 GB RAM gibt es hier also keine Probleme. Die beiden schnelelren Energieprofile sind jedoch fast identisch und hier hätten wir uns eine größere Spreizung gewünscht. Auf Wunsch bleiben die Lüfter aber auch unter Last sehr ruhig, und die Leistung ist auch im sparsamsten Modus immer noch auf dem Niveau der Lunar-lake-Prozessoren von Intel.
Das große Problem ist die Gehäusequalität. Es ist zwar leicht und kompakt, doch unser Testgerät wird von deutlichen Knarzgeräuschen geplagt. Das gilt vor allem für den Deckel, der bei jeder Bewegung knarzt, was den Qualitätseindruck extrem reduziert. Bei der Ausstattung gibt es aber alle modernen Standards und auch die Tastatur ist sehr komfortabel.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das Testgerät kann bei Lenovo oder Campuspoint für eine UVP von 1.299 Euro bestellt werden; die Campus-Variante kostet 1.169 Euro.
Inhaltsverzeichnis
- Fazit - Yoga Slim 7 14 patzt bei der Gehäusequalität
- Spezifikationen
- Gehäuse - Alu mit Knarzgeräuschen
- Ausstattung - USB 4.0 und Wi-Fi 7
- Eingabegeräte - Komfortable Tastatur
- Display - Heller OLED mit 120 Hz
- Leistung - AMD Krackan Point
- Emissionen
- Energieverwaltung - Keine Rekorde bei der Laufzeit
- Notebookcheck Gesamtbewertung
- Mögliche Alternativen im Vergleich
Nachdem wir vor kurzem bereits das aktuelle Yoga Pro 7 14 von Lenovo getestet haben, werfen wir nun einen Blick auf das schlankere Yoga Slim 7 14, welches neben dem dünneren Gehäuse auch einen anderen OLED-Bildschirm verwendet. Als Prozessor kommt erneut der AMD Ryzen AI 7 350 in Verbindung mit der Radeon-860M-iGPU sowie 32 GB RAM zum Einsatz.
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse - Alu mit Knarzgeräuschen
Das Yoga Slim 7 14 ist ein schlanker 14-Zoll-Rechner mit einem Aluminiumgehäuse in der Farbe Türkis oder Grau. Das türkisfarbene Testgerät sieht gut aus und wirkt auch hochwertig, doch beim Hantieren ist dieser Eindruck schnell verflogen. Sobald man den Bildschirmdeckel öffnet bzw. den Öffnungswinkel verändert gibt es jedes Mal deutliche Knarzgeräusche. Auch der Baseunit können wir leichte Knarzgeräusche entlocken, was eigentlich sehr untypisch für die Yoga-Baureihe ist. Die Bildschirmscharniere sind zudem etwas zu leichtgängig und es gibt sichtbares Nachwippen. Alles in allem ist der Qualitätseindruck beim Testgerät nicht besonders hoch.
Mit einem Gewicht von 1,22 kg ist das Yoga Slim 7 14 der leichteste Rechner innerhalb unserer Vergleichsgruppe. Auch bei der Stellfläche ist es der kompakteste Laptop, wobei die Unterschiede hier nicht wirklich groß sind. Alles in allem ist das Yoga Slim eins ehr mobile Rechner und sollte problemlos in die meisten Taschen/Rucksäcke passen. Das 65-Watt-Steckernetzteil ist mit 188 Gramm ebenfalls sehr leicht.
Ausstattung - USB 4.0 und Wi-Fi 7
Das Yoga Slim 7 14 bietet die wichtigsten Anschlüsse inklusive USB-C 4.0, einem regulären USB-Anschluss sowie einem HDMI-Ausgang, die auf die beiden hinteren Seitenbereiche verteilt sind. Zusätzlich ist ein modernen Wi-Fi-7-Modul verbaut, das in unserem standardisierten WLAN-Test mit dem Referenzrouter von Asus sehr gute und stabile Transferraten erreicht. Die 1080p-Webcam bietet einen eShutter sowie ein IR-Modul für die Gesichtserkennung von Windows Hello. Die Bildqualität ist grundsätzlich in Ordnung, mittlerweile gibt es aber schon viele Geräte mit besseren Webcams. Dank der schnellen NPU des AMD-Prozessors handelt es sich um einen Copilot+-Laptop, es werden daher alle erweiterten KI-Funktionen von Microsoft unterstützt (z. B. Studio-Effekte für die Webcam, Live-Untertitel). Ein Kartenleser ist nicht vorhanden.
Networking | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
HP OmniBook X 14 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |

Wartung
Nachhaltigkeit
Das Yoga Slim 7 14 G10 erfüllt eine Reihe von Umweltstandards (Carbon Neutral Certified, Energy Star 8.0, EPEAT Gold) und die Verpackung kann vollständig recyclet werden. Angaben zum CO2-Fußabdruck oder dem Anteil von recycleten Materialien werden aber nicht gemacht.
Eingabegeräte - Komfortable Tastatur
Die blaue Tastatur bietet einen sehr guten Kontrast und in dunklen Umgebungen hilft die zweistufige Hintergrundbeleuchtung, die auch automatisch aktiviert werden kann. Der Tastenhub liegt bei 1,5 mm und insgesamt ist es eine sehr komfortable Tastatur vergleichbar mit dem kürzlich getesteten Yoga Pro 7 14. Das große ClickPad (13,5 x 8 cm) bietet gute Gleiteigenschaften und die Zeigersteuerung ist problemlos möglich, die mechanischen Klicks im unteren Bereich sind jedoch recht laut und wirken zudem etwas klapprig.
Display - Heller OLED mit 120 Hz
Den neuen 2.8K-OLED-Bildschirm (2.880 x 1.800 Pixel) konnten wir jetzt schon einige Male testen und auch im Yoga Slim 7 14 bietet er eine hervorragende Bildqualität. Die Kontraste sind extrem hoch, die Farben knackig und alle Inhalte sind gestochen scharf, die Reaktionszeiten sind sehr schnell und zudem sind Bewegungen dank der Frequenz von 120 Hz flüssig. Da kein Touchscreen verbaut ist gibt es auch keine Probleme mit einem körnigen Bildeindruck bei hellen Flächen. Lichthöfe gibt es bei OLED-Panels nicht, dafür aber PWM-Flackern. Die Frequenz ist mit 1,2 kHz aber sehr hoch und die Amplitude ist gering, weshalb es hier keine Probleme geben sollt. Weder die Bildschirmhelligkeit noch die Farbtemperatur können automatisch geregelt werden.
Im SDR-Betrieb liegt die Helligkeit bei rund 480 cd/m² und damit auf einem guten Niveau für aktuelle OLED-Panel. Im HDR-Betrieb sind es dann sogar fast 1.100 cd/m² bei kleinen Bildausschnitten und immer noch ordentlichen 746 cd/m² bei einem fast vollständig weißen Bild. Vor allem für HDR-Inhalte eignet sich der OLED damit hervorragend.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 478 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1 | 0.5-29.43 Ø4.84
ΔE Greyscale 1.4 | 0.09-98 Ø5.1
87.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
98.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.25
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 LEN140WQ+, OLED, 2880x1800, 14", 120 Hz | Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 LEN140WQ+, OLED, 2880x1800, 14", 120 Hz | Medion SPRCHRGD 14 S2 CSOT MNE007ZA3-2, IPS, 2880x1800, 14", 120 Hz | Asus VivoBook S 14 OLED M5406WA ATNA40CT02-0 (SDC41A0), OLED, 1920x1200, 14", 60 Hz | HP OmniBook X 14 BOE0C93, IPS, 2240x1400, 14", 60 Hz | Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU Samsung ATNA40YK11-0 (SDC4181), OLED, 2880x1800, 14", 90 Hz | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 3% | -16% | 4% | -10% | 4% | |
Display P3 Coverage | 98.4 | 99.9 2% | 69.2 -30% | 99.9 2% | 78.9 -20% | 99.9 2% |
sRGB Coverage | 100 | 100 0% | 99.5 0% | 100 0% | 100 0% | 100 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 87.8 | 94.5 8% | 71.2 -19% | 97.2 11% | 78.7 -10% | 97.6 11% |
Response Times | 1% | -5351% | -185% | -9747% | -82% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 0.4 ? | 0.39 ? 2% | 31.2 ? -7700% | 1.3 ? -225% | 52 ? -12900% | 0.8 ? -100% |
Response Time Black / White * | 0.49 ? | 0.49 ? -0% | 15.2 ? -3002% | 1.2 ? -145% | 32.8 ? -6594% | 0.8 ? -63% |
PWM Frequency | 1200 ? | 1200 ? | 240 ? | 60 ? | ||
PWM Amplitude * | 22 | 22 -0% | ||||
Bildschirm | -16% | -37% | -26% | -90% | -80% | |
Helligkeit Bildmitte | 478 | 473 -1% | 421 -12% | 385 -19% | 303 -37% | 500 5% |
Brightness | 484 | 474 -2% | 407 -16% | 382 -21% | 293 -39% | 499 3% |
Brightness Distribution | 97 | 99 2% | 94 -3% | 95 -2% | 90 -7% | 97 0% |
Schwarzwert * | 0.35 | 0.03 | 0.17 | 0.01 | ||
Delta E Colorchecker * | 1 | 1.2 -20% | 1.59 -59% | 1.99 -99% | 2.6 -160% | 3.55 -255% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.3 | 3.8 -65% | 3.7 -61% | 3.69 -60% | 5.4 -135% | 6.38 -177% |
Delta E Graustufen * | 1.4 | 1.5 -7% | 2.4 -71% | 0.8 43% | 3.7 -164% | 2.2 -57% |
Gamma | 2.25 98% | 2.27 97% | 2.209 100% | 2.204 100% | 2.09 105% | 1.94 113% |
CCT | 6521 100% | 6214 105% | 7036 92% | 6474 100% | 6543 99% | 6405 101% |
Kontrast | 1203 | 12833 | 1782 | 50000 | ||
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1 | 1.79 | 2.55 | |||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -4% /
-7% | -1801% /
-998% | -69% /
-47% | -3282% /
-1824% | -53% /
-57% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lenovo bewirbt eine Werkskalibrierung, was wir nach unserer Analyse mit der professionellen CalMAN-Software auch bestätigen können. Das Default-Profil zeigt die Farben etwas übersättigt an, doch die beiden Profile P3 sowie sRGB überzeugen mit hervorragenden Werten, die wir mit unserer eigenen Kalibrierung auch nicht noch weiter verbessern konnten. Das AdobeRGB-Profil weist wenig überraschend höhere Farbabweichungen auf, da dieser Farbraum nicht vollständig abgedeckt wird. Im sRGB- bzw. P3-Farbraum können Bilder/Videos aber ohne Einschränkungen bearbeitet werden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
0.49 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.27 ms steigend | |
↘ 0.22 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.6 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
0.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.23 ms steigend | |
↘ 0.17 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.2 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 1200 Hz Amplitude: 22 % | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 1200 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 1200 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8374 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung - AMD Krackan Point
Testbedingungen
Lenovo bietet die bekannten Energieprofile, die sich mit der Tastenkombination Fn+Q bequem durchschalten lassen. Wir haben die Benchmarks im Modus Leistung durchgeführt, grundsätzlich hätten wir uns aber eine größere Spreizung zwischen Auto und Leistung gewünscht. Im Akkubetrieb bleibt die Leistung der drei Profile identisch.
Energieprofil | TDP | CB 2024 Multi | Time Spy Graphics | Cyberpunk 2077 1080p Low | max. Lüfterlautstärke |
---|---|---|---|---|---|
Akkusparmodus | 15 Watt | 577 Punkte | 2.164 Punkte | 27,7 FPS | 29,6 dB(A) |
Auto | 54/42 Watt | 890 Punkte | 2.879 Punkte | 39,9 FPS | 41 dB(A) |
Leistung | 54/45 Watt | 901 Punkte | 2.868 Punkte | 40,4 FPS | 44,1 dB(A) |
Prozessor - AMD Ryzen AI 7 350
Der AMD Ryzen AI 7 350 (Krackan Point) kombiniert vier schnelle Zen-5-Kerne (max. 5 GHz) mit vier effizienteren Zen-5-Kernen (max. 3,5 GHz, weniger Cache). Die Leistung ist insgesamt sehr gut und das Yoga muss sich nur dem IdeaPad Pro 5 geschlagen geben, wo der Ryzen AI 7 350 aber auch 65 Watt verbrauchen darf. Die Lunar-Lake-Chips von Intel werden vor allem bei der Multi-Core-Leistung deutlich überboten.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench 2024: CPU Multi Core | CPU Single Core
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
HP OmniBook X 14 -3! |
Cinebench 2024 / CPU Multi Core | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (800 - 977, n=6) | |
HP OmniBook X 14 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (148 - 1162, n=65, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
Cinebench 2024 / CPU Single Core | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (114 - 117.7, n=6) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (35 - 173, n=48, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
HP OmniBook X 14 |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (14383 - 17899, n=7) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1555 - 21812, n=75, der letzten 2 Jahre) | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
HP OmniBook X 14 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
Cinebench R23 / Single Core | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (1943 - 2006, n=7) | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (358 - 2165, n=75, der letzten 2 Jahre) | |
HP OmniBook X 14 |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (5483 - 6990, n=6) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (579 - 8541, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
HP OmniBook X 14 | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (761 - 784, n=6) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (128 - 826, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
HP OmniBook X 14 |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (2419 - 2660, n=6) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
HP OmniBook X 14 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (327 - 3345, n=75, der letzten 2 Jahre) | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (204 - 305, n=6) | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (72.4 - 322, n=71, der letzten 2 Jahre) | |
HP OmniBook X 14 |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
HP OmniBook X 14 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (159 - 2271, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (182 - 246, n=6) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (48124 - 63807, n=6) | |
HP OmniBook X 14 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (11668 - 77867, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (6042 - 6162, n=6) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2643 - 6442, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
HP OmniBook X 14 |
Geekbench 6.4 / Multi-Core | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (10774 - 14028, n=6) | |
HP OmniBook X 14 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2244 - 17489, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
Geekbench 6.4 / Single-Core | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (2836 - 2882, n=6) | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (960 - 3820, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
HP OmniBook X 14 |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (9997 - 12458, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2557 - 17218, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (1955 - 2135, n=6) | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (726 - 2350, n=66, der letzten 2 Jahre) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (19 - 22.9, n=6) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.97 - 25.1, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
HP OmniBook X 14 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (50.4 - 66.5, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (38.5 - 220, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
HP OmniBook X 14 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.403 - 1.456, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (0.403 - 0.4189, n=6) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
HP OmniBook X 14 |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (22795 - 27796, n=6) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1135 - 32888, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
HP OmniBook X 14 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (87919 - 107379, n=6) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (5218 - 123315, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
HP OmniBook X 14 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (3764 - 4322, n=6) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
HP OmniBook X 14 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (444 - 5287, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA |
AIDA64 / CPU Queen | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (67317 - 77400, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (10579 - 115682, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
HP OmniBook X 14 | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (12671 - 13677, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (744 - 18418, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
HP OmniBook X 14 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (46152 - 57717, n=6) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (3341 - 65433, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
HP OmniBook X 14 |
AIDA64 / CPU AES | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (56915 - 84817, n=6) | |
HP OmniBook X 14 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (638 - 161430, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (1042 - 1138, n=6) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (164.9 - 1379, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
HP OmniBook X 14 | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (12177 - 14991, n=6) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (610 - 17495, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
HP OmniBook X 14 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (6569 - 64588, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (25283 - 47405, n=6) | |
HP OmniBook X 14 |
System Performance
Im Alltag ist das Yoga Slim 7 ein sehr schnelles Gerät und auch die synthetischen Benchmark-Ergebnisse sind sehr gut. Während des Tests gab es auch keinerlei Stabilitätsprobleme.
PCMark 10: Score | Essentials | Productivity | Digital Content Creation
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
Performance Rating | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU -5! | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 -4! | |
HP OmniBook X 14 -4! |
PCMark 10 / Score | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (6982 - 7671, n=5) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (4993 - 7788, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
PCMark 10 / Essentials | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (10801 - 12222, n=5) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (9363 - 11406, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA |
PCMark 10 / Productivity | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (9674 - 10040, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (5435 - 10623, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (8842 - 10028, n=5) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (5305 - 12442, n=58, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Overall | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (1696 - 2005, n=5) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (365 - 2038, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
HP OmniBook X 14 |
CrossMark / Productivity | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (1624 - 1869, n=5) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (364 - 1918, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
HP OmniBook X 14 |
CrossMark / Creativity | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (1887 - 2236, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (372 - 2396, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
HP OmniBook X 14 |
CrossMark / Responsiveness | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (1401 - 1784, n=5) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (312 - 1889, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
HP OmniBook X 14 |
WebXPRT 3 / Overall | |
HP OmniBook X 14 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (295 - 328, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (156 - 482, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 |
WebXPRT 4 / Overall | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
HP OmniBook X 14 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (249 - 275, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (132 - 348, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (265 - 1104, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
HP OmniBook X 14 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (436 - 437, n=5) |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 7418 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (38001 - 106997, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (14554 - 109035, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
HP OmniBook X 14 |
AIDA64 / Memory Read | |
HP OmniBook X 14 | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (15948 - 127174, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (44209 - 63650, n=6) |
AIDA64 / Memory Write | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (42604 - 107869, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (15709 - 117898, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
HP OmniBook X 14 |
AIDA64 / Memory Latency | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (6.8 - 187.8, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (87.7 - 103.3, n=6) | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
HP OmniBook X 14 |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Das Testgerät ist mit einer 1-TB-SSD von Kioxia ausgestattet, die über PCIe-4.0 angebunden ist. Die Leistung der M.2-2242-SSD ist vollkommen in Ordnung und bleibt auch bei längerer Belastung stabil. Nach der ersten Inbetriebnahme stehen dem Nutzer 890 GB zur freien Verfügung.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Der AMD-Prozessor ist mit der integrierten Grafikkarte AMD Radeon 860M ausgestattet. Im Alltag ist die Leistung ausreichend und die Wiedergabe von hochauflösenden Videos ist beispielsweise kein Problem. Von der reinen Leistung her ist die Radeon 860M mit der Arc Graphics 130V vergleichbar, sowohl die 880M/890M als auch die Arc Graphics 140V/140T sind aber noch einmal deutlich schneller. Die Gaming-Performance ist auf dem erwarteten Niveau und aktuellere Titel wie Cyberpunk 2077 oder Baldurs Gate 3 lassen sich zumindest mit niedrigen Details flüssig spielen.
Sowohl im Akkubetrieb als auch bei dauerhafter Belastung bleibt die GPU-Leistung stabil. Weitere Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.
3DMark 11 Performance | 11800 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 6715 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 3147 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Score | 378 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Score | 2431 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Unlimited Score | 2425 Punkte | |
Hilfe |
Blender / v3.3 Classroom CPU | |
HP OmniBook X 14 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (241 - 1127, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Durchschnittliche AMD Radeon 860M (283 - 381, n=5) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 |
* ... kleinere Werte sind besser
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (8.48 - 31.4, n=53, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
HP OmniBook X 14 |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (7.81 - 53, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
HP OmniBook X 14 |
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 173.2 | 157.4 | 70 | 27.8 |
Dota 2 Reborn (2015) | 165.9 | 134.9 | 82.1 | 77 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 78.7 | 37.9 | 27.1 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 77.6 | 59 | 48.6 | |
Far Cry 5 (2018) | 97 | 52 | 47 | 44 |
Strange Brigade (2018) | 165.4 | 65 | 53.9 | 45.7 |
Baldur's Gate 3 (2023) | 36 | 29 | 23 | 22.5 |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 40.4 | 29.9 | 23.6 | 19.1 |
F1 24 (2024) | 72.9 | 65.2 | 48.7 | 10.4 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Im Leerlauf und bei wenig Last ist das Slim 7 ein sehr ruhiges Gerät und im Alltag kann man eigentlich bedenkenlos den Akkusparmodus verwenden, wo man auch unter Last nur ein leises Rauschen hört. In den anderen beiden Modi wird es mit mehr als 40 dB(A) aber deutlich lauter. Sonstige elektronische Geräusche gab es beim Testgerät nicht.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 24 / 24 / 27.2 dB(A) |
Last |
| 44.1 / 44.1 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 Radeon 860M, Ryzen AI 7 350, Kioxia BG6 KBG60ZNS1T02 | Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 Radeon 860M, Ryzen AI 7 350, SK hynix PVC10 HFS001TEM4X182N | Medion SPRCHRGD 14 S2 Arc 140V, Core Ultra 7 258V | Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA Arc 130V, Core Ultra 5 226V, Micron 2500 MTFDKBA512QGN | HP OmniBook X 14 Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00 | Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU Arc 130V, Core Ultra 5 226V, Micron 2550 512GB | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -1% | -3% | 8% | 12% | 0% | |
aus / Umgebung * | 24 | 23.6 2% | 24 -0% | 24.2 -1% | 23.7 1% | 25 -4% |
Idle min * | 24 | 23.6 2% | 24 -0% | 24.2 -1% | 23.7 1% | 25 -4% |
Idle avg * | 24 | 23.6 2% | 25 -4% | 24.2 -1% | 23.7 1% | 26 -8% |
Idle max * | 27.2 | 23.6 13% | 26 4% | 24.2 11% | 23.7 13% | 29 -7% |
Last avg * | 44.1 | 46.5 -5% | 45 -2% | 28.8 35% | 29.7 33% | 40 9% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 44.1 | 48.9 -11% | 48 -9% | 37.6 15% | 37.1 16% | 40 9% |
Last max * | 44.1 | 48.9 -11% | 48 -9% | 45.6 -3% | 37.1 16% | 41 7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Bei einfachen Aufgaben bleibt das Aluminiumgehäuse sehr kühl. Unter Last erwärmt sich vor allem die linkere obere Hälfte des Gehäuses und auch im Bereich der Tastatur messen wir mehr als 40 °C, was man auch beim Tippen spürt. Auf der Unterseite sind es ebenfalls nur maximal 43 °C, weshalb man den Laptop auch auf den Oberschenkeln abstellen kann. Im Stresstest mit kombinierter CPU/GPU-Last arbeitet der Prozessor zunächst einige Minuten mit 45 Watt und pendelt im weiteren Verlauf um die 40-Watt-Marke.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 33.5 °C / 92 F, compared to the average of 30.8 °C / 87 F for the class Subnotebook.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (-1.8 °C).
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M | Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M | Medion SPRCHRGD 14 S2 Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V | Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA Intel Core Ultra 5 226V, Intel Arc Graphics 130V | HP OmniBook X 14 Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU Intel Core Ultra 5 226V, Intel Arc Graphics 130V | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 3% | -11% | 1% | 3% | -0% | |
Last oben max * | 44 | 42.2 4% | 43 2% | 38.4 13% | 44.2 -0% | 41 7% |
Last unten max * | 42.9 | 42.4 1% | 46 -7% | 49.7 -16% | 44.5 -4% | 45 -5% |
Idle oben max * | 26.5 | 25.4 4% | 32 -21% | 25.1 5% | 25.1 5% | 26 2% |
Idle unten max * | 26.7 | 25.7 4% | 31 -16% | 25.8 3% | 24.3 9% | 28 -5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Das Soundsystem besteht aus vier Modulen und der Klang ist auch relativ kraftvoll, aber die maximale Lautstärke ist nicht besonders hoch. Für Filme oder etwas Hintergrundmusik reichen die Lautsprecher aber aus.
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 65% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 52% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Medion SPRCHRGD 14 S2 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 52% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 38% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 12% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
HP OmniBook X 14 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 28% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 63% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 51% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Keine Rekorde bei der Laufzeit
Energieaufnahme
Das Yoga Slim 7 14 ist nicht das sparsamste Gerät und auch im Leerlauf benötigt das Testgerät etwas mehr Strom als die Vergleichsgeräte. Unter Last messen wir maximal 68,5 Watt und bleibt auch in diesem Bereich, weshalb das mitgelieferte 65-Watt-Netzteil gerade noch so ausreicht. Allerdings gibt es dann keine Reserven mehr, um beispielsweise den Akku zu laden. Zudem wird das Steckernetzteil mit mehr als 60 °C sehr heiß, hier wäre ein 90-Watt-Netzteil (bzw. das 100-Watt-Netzteil des Yoga Pro) die bessere Wahl gewesen.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 Ryzen AI 7 350, Radeon 860M, Kioxia BG6 KBG60ZNS1T02, OLED, 2880x1800, 14" | Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 Ryzen AI 7 350, Radeon 860M, SK hynix PVC10 HFS001TEM4X182N, OLED, 2880x1800, 14" | Medion SPRCHRGD 14 S2 Core Ultra 7 258V, Arc 140V, , IPS, 2880x1800, 14" | Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA Core Ultra 5 226V, Arc 130V, Micron 2500 MTFDKBA512QGN, OLED, 1920x1200, 14" | HP OmniBook X 14 SD X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00, IPS, 2240x1400, 14" | Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU Core Ultra 5 226V, Arc 130V, Micron 2550 512GB, OLED, 2880x1800, 14" | Durchschnittliche AMD Radeon 860M | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -14% | 16% | 29% | 37% | 19% | -2% | 9% | |
Idle min * | 5.2 | 5.1 2% | 4.8 8% | 2.7 48% | 2.5 52% | 5 4% | 5.14 ? 1% | 4.24 ? 18% |
Idle avg * | 7.8 | 6.8 13% | 5.4 31% | 6.7 14% | 4.7 40% | 6 23% | 7.16 ? 8% | 7.27 ? 7% |
Idle max * | 8.1 | 6.9 15% | 7.5 7% | 6.9 15% | 6.2 23% | 10 -23% | 7.74 ? 4% | 8.93 ? -10% |
Last avg * | 64.3 | 71.7 -12% | 47 27% | 34.5 46% | 25.6 60% | 36 44% | 63.4 ? 1% | 44.8 ? 30% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 65.4 | 84.8 -30% | 54.1 17% | 43 34% | 40.3 38% | 41.6 36% | ||
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 64 | 83.5 -30% | 51.6 19% | 41.9 35% | 36.7 43% | 38.2 40% | ||
Last max * | 68.5 | 104.8 -53% | 67 2% | 62.7 8% | 67.9 1% | 60 12% | 83.6 ? -22% | 68.6 ? -0% |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Die Kombination aus dem 70-Wh-Akku und den etwas höheren Verbrauchswerten ergibt ordentliche Laufzeiten, doch die Konkurrenten sind hier in der Regel ausdauernder. Im WLAN-Test mit 150 cd/m² sind es gerade einmal 10 Stunden und bei voller SDR-Helligkeit nicht mehr ganz 7 Stunden. Im Video-Test sind es sehr gute 16 Stunden, doch bei Last kann man den Akku in einer Stunde entleeren, da auch die Leistung nicht reduziert wird. Ein vollständiger Ladevorgang bei eingeschaltetem Gerät dauert 106 Minuten (80 % nach 60 Minuten).
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 Ryzen AI 7 350, Radeon 860M, 70 Wh | Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 Ryzen AI 7 350, Radeon 860M, 84 Wh | Medion SPRCHRGD 14 S2 Core Ultra 7 258V, Arc 140V, 65 Wh | Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA Core Ultra 5 226V, Arc 130V, 75 Wh | HP OmniBook X 14 SD X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, 59 Wh | Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU Core Ultra 5 226V, Arc 130V, 65 Wh | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 16% | 22% | 97% | 59% | 24% | 44% | |
H.264 | 951 | 1177 24% | 1199 26% | 1298 36% | 980 ? 3% | ||
WLAN | 606 | 833 37% | 740 22% | 1030 70% | 1117 84% | 753 24% | 771 ? 27% |
Last | 59 | 52 -12% | 174 195% | 92 56% | 119.2 ? 102% |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10
- 15.05.2025 v8
Andreas Osthoff
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Lenovo Yoga Slim 7 14AKP G10 AMD Ryzen AI 7 350 ⎘ AMD Radeon 860M ⎘ 32 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1. 18,99 € Lenovo Yoga Laptophülle|14,... 2. 22,99 € 65W 45W USB-C Ladekabel Lade... 3. 37,99 € ASUNCELL 15.36V/60.7Wh L19D4... Bestpreis 1300€ HEINZSOFT 2. 1310.92€ HEINZSOFT (AT) 3. 1404€ Heinzsoft | 1.2 kg | 13.9 mm | 14.00" 2880x1800 243 PPI OLED | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 AMD Ryzen AI 7 350 ⎘ AMD Radeon 860M ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 39,99 € ASUNCELL 7.68V/78Wh L15M4P23... 2. 908,00 € Lenovo IdeaPad Slim 5i Lapto... 3. 53,99 € ASKC L20M4PE1 L20L4PE1 L20C4... Geizhals Suche | 1.4 kg | 15.5 mm | 14.00" 2880x1800 243 PPI OLED | |
Medion SPRCHRGD 14 S2 Intel Core Ultra 7 258V ⎘ Intel Arc Graphics 140V ⎘ 32 GB RAM | Amazon: 1. 71,40 € dekoelektropunktde 512GB M.2... 2. 79,45 € dekoelektropunktde 512GB M.2... 3. 121,20 € dekoelektropunktde 1TB M.2 N... Geizhals Suche | 1.4 kg | 17 mm | 14.00" 2880x1800 243 PPI IPS | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA Intel Core Ultra 5 226V ⎘ Intel Arc Graphics 130V ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1.299,00 € Bestpreis 1440.97€ Easynotebooks.de 2. 1440.98€ Notebook.de 3. 1453.08€ Easynotebooks.de (AT) | 1.3 kg | 15.9 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI OLED | |
HP OmniBook X 14 Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100 ⎘ Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.283,06 € Bestpreis 1263.99€ galaxus 2. 1284€ computeruniverse.net 3. 1284€ Cyberport.de | 1.3 kg | 14.3 mm | 14.00" 2240x1400 189 PPI IPS | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU Intel Core Ultra 5 226V ⎘ Intel Arc Graphics 130V ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 806,86 € Bestpreis 1007.5€ TechnikDirekt 2. 1015.33€ electronis.de 3. 1034.76€ XITRA.de | 1.3 kg | 16 mm | 14.00" 2880x1800 243 PPI OLED |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.