
1.100-Nits-OLED und AMD Zen 5 im Kreativ-Laptop - Lenovo IdeaPad Pro 5 14 G10 im Test
1.100 Nits für 990 Euro.
Mit dem IdeaPad Pro 5 14 bietet Lenovo ein kompaktes Multimedia-Notebook mit einem schnellen Ryzen-7-Prozessor von AMD sowie einem 2.8K-OLED mit 120 Hz und einer HDR-Helligkeit von bis zu 1.100 Nits, das bereits ab Werk kalibriert ist.Andreas Osthoff 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit - IdeaPad Pro 5 14 überzeugt mit Preis-Leistungsverhältnis
Das neue Lenovo IdeaPad Pro 5 14 G10 überzeugt in unserem Test mit einer hohen sowie stabilen Leistung des AMD-Prozessors, langen Akkulaufzeiten und natürlich dem neuen OLED-Panel. Dieses ist nicht nur heller als zuvor, sondern überzeugt auch mit einer hervorragenden Bildqualität ohne den Gittereffekt, den wir vor kurzem noch beim Yoga 7 14 2in1 G10 beobachten konnten. Zudem liefert Lenovo hier beim günstigeren Vertreter ab Werk akkurate Farbprofile für die beiden Farbräume P3 & sRGB. Die HDR-Fähigkeiten sind mit maximal knapp 1.100 Nits sehr gut. PWM-Flackern ist zwar vorhanden, die hohe Frequenz von 1,2 kHz sollte aber keine Probleme bereiten.
Lenovo hat das Aluminiumgehäuse vor allem im Bereich der Baseunit etwas verbessert, denn hier fällt die Stabilität nun besser aus als beim Vorgänger. Davon profitiert vor allem die Tastatur, die sich nun deutlich solider und nicht mehr so klapprig anfühlt. Anschlüsse sind ausreichend vorhanden, die Lautsprecher sind aber deutlich schlechter geworden und machen nur wenig Spaß.
Der neue AMD Ryzen AI 7 350 samt der Radeon-860M-iGPU bietet nur geringfügig mehr Leistung als der alte Ryzen 7 8845HS, was im Alltag aber dennoch vollkommen ausreicht. Beim Spielen sind die aktuellen iGPUs Radeon 880M, 890M sowie die Intel Arc Graphics 140V/140T aber im Vorteil. Wie schon beim alten Modell sind uns die beiden schnellen Energieprofile viel zu nah beieinander, und wir hätten uns eine größere Spreizung gewünscht. Aufgrund der hohen Leistung werden auch die Lüfter ziemlich laut, aber zumindest gibt es keinerlei Temperaturprobleme. Nutzern des IdeaPad würden wir empfehlen, sich ein individuelles Profil anzulegen (30-35 Watt), um den Sweetspot des AMD-Prozessors zu nutzen.
Alles in allem ist das neue IdeaPad Pro 5 14 ein gutes Multimedia-Notebook zu einem sehr fairen Preis.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Unser Testgerät ist bei Campuspoint für 989 Euro ohne Betriebssystem verfügbar. Bei Lenovo selbst kostet das vergleichbare Modell 1.099 Euro bzw. 1.149 Euro mit Windows 11 Home.
Inhaltsverzeichnis
- Fazit - IdeaPad Pro 5 14 überzeugt mit Preis-Leistungsverhältnis
- Spezifikationen
- Gehäuse - Aluminium für das IdeaPad Pro
- Ausstattung - USB 4.0 & Copilot+
- Eingabegeräte - 1,5 mm Tastenhub
- Display - 2.8K OLED mit 120 Hz & FreeSync
- Leistung - AMD Zen 5 und bis zu 32 GB RAM
- Emissionen - Laute Lüfter, kühles Gehäuse
- Energieverwaltung - Lange Akkulaufzeit
- Notebookcheck Gesamtbewertung
- Mögliche Alternativen im Vergleich
Das IdeaPad Pro 5 14 ist ein kompakter Multimedia-Laptop mit iGPUs, wobei Lenovo in der zehnten Generation auf die aktuellen Ryzen-7-CPUs (Zen 5) von AMD setzt. Zudem sind hochauflösende OLED-Panel verbaut und optional auch das besonders helle 1.100-Nits-Modell im Testgerät. Wir testen die Campus-Variante mit dem Ryzen AI 7 350, 32 GB RAM, einer 1-TB-SSD und dem besagten OLED-Panel für 989 Euro ohne Betriebssystem. Ohne Zugang zum Campus-Programm sind es in Lenovos Online-Shop 1.099 Euro (ohne Windows) bzw. 1.149 Euro (Win 11 Home).
Spezifikationen
Gehäuse - Aluminium für das IdeaPad Pro
Lenovo verwendet ein silberfarbenes Aluminiumgehäuse für das IdeaPad Pro 5 14, lediglich der Bildschirmrahmen besteht aus etwas angerautem Kunststoff. Die Verarbeitung sowie Stabilität fallen grundsätzlich sehr gut aus, wir können der Baseunit bei Verwindungsversuchen allerdings leichte Knarzgeräusche entlocken. Die Stabilität der Baseunit ist aber besser als beim alten Modell und davon profitiert auch die Tastatur. Der Deckel schlägt sich besser und auch die Scharniere sind ordentlich justiert, auch wenn ein leichtes Nachwippen nicht verhindert werden kann. Der maximale Öffnungswinkel liegt bei rund 160 Grad. Der Kamerabuckel hilft zwar dabei, den Deckel zu öffnen, sieht aber einfach nicht besonders gut aus. Auf der Unterseite gibt es eine leichte Erhöhung im Bereich der Kühlung, deutlich auffälliger ist jedoch der hohe hintere Standfuß, der das Gehäuse am Heck um rund 4 mm und damit sichtbar anhebt. Die Oberflächen sind insgesamt nicht besonders anfällig für Fingerabdrücke.
Sowohl bei den Abmessungen als auch dem Gewicht (1,4 kg) liegt das IdeaPad im Mittelfeld unserer Vergleichsgruppe. Das 100-Watt-Netzteil bringt noch einmal 386 Gramm auf die Waage.
Ausstattung - USB 4.0 & Copilot+
Das IdeaPad Pro bietet zwei schnelle USB-C-4.0-Anschlüsse sowie zwei reguläre USB-A-Anschlüsse. Im Alltag kommt man mit der Auswahl gut zurecht, ein weiterer USB-C-Anschluss auf der rechten Seite zum Laden wäre aber schön gewesen. Es handelt sich um einen Copilot+-Laptop mit der Unterstützung für die erweiterten KI-Funktion von Windows.
SD Card Reader
Der SD-Kartenleser auf der linken Seite erreicht in Verbindung mit unserer Referenzkarte durchschnittliche Transferraten im Bereich von 78-90 MB/s. Eingesetzte Karten ragen etwa 1,8 cm aus dem Gehäuse hervor.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) (ADATA V90) | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) (Angelbird AV Pro V60) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 (Angelbird AV Pro V60) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 (Angelbird AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (18.4 - 142, n=15, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) (ADATA V90) | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) (Angelbird AV Pro V60) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 (Angelbird AV Pro V60) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 (Angelbird AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (22.5 - 207, n=15, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA |
Kommunikation
Das WLAN-Modul von MediaTek unterstützt den Wi-Fi-7-Standard sowie Bluetooth 5.4. In unserem standardisierten WLAN-Test mit dem Referenzrouter von Asus erreicht das Testgerät sehr hohe und stabile Transferraten. Probleme mit der Signalqualität gab während des Tests nicht.
Networking | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Webcam
Die 1080p-Webcam mit mechanischer Blende macht keine besonders guten Aufnahmen, erfüllt aber ihren Zweck. Die Studio-Effekte von Microsoft werden unterstützt und für die Gesichtserkennung via Windows Hello steht ein IR-Sensor zur Verfügung.

Zubehör
Im Lieferumfang unseres Testgerätes war neben dem 100-Watt-Netzteil noch die Lenovo WL310 Bluetooth Maus enthalten, die im freien Handel für rund 20 Euro verfügbar ist.
Wartung
Die untere Gehäuseabdeckung ist mit Trox-Schrauben (T5) gesichert und lässt sich problemlos entfernen. Im Inneren erhält man Zugriff auf die Lüfter, das WLAN-Modul, die M.2-2242-SSD sowie den geschraubten Akku. Zudem steht auch noch ein leerer M.2-2280-Steckplatz für Speichererweiterungen zur Verfügung. Der Arbeitsspeicher ist allerdings verlötet.
Nachhaltigkeit
Das IdeaPad erfüllt mehrere Umweltstandards (z. B. EPEAT Gold, Energy Star) und Lenovo gibt einen CO2-Ausgleich von 0,5 Tonnen an. Angaben zum Einsatz von recycleten Materialien werden aber nicht gemacht. Die Verpackung kann vollständig recyclet werden und ein Wartungshandbuch steht zur Verfügung.
Eingabegeräte - 1,5 mm Tastenhub
Die Tastatur bietet einen Hubweg von 1,5 mm und zusammen mit den präzisen Anschlägen ein sehr komfortables Tippgefühl vergleichbar mit guten Yoga-Laptops. Der etwas klapprige Eindruck des Vorgängermodells ist hier nicht mehr vorhanden. Positiv hervorzuheben sind die größeren Pfeiltasten sowie die dedizierten Tasten für Bild-auf/ab. Die zweistufige weiße Beleuchtung kann automatisch via Sensor aktiviert werden. Das Clickpad ist mit 13,5 x 8 cm ausreichend groß und biete gute Gleiteigenschaften, die mechanischen Klicks sind aber sehr laut und wirken daher etwas billig.
Display - 2.8K OLED mit 120 Hz & FreeSync
Das IdeaPad Pro 5 14 ist mit dem neuen 2.8K-OLED ausgestattet (2.880 x 1.800 Pixel, 16:10, FreeSync Premium Pro), der neben einer höheren SDR-Helligkeit vor allem bei der HDR-Helligkeit deutlich zulegt. Die subjektive Bildqualität des spiegelnden Displays ist hervorragend und im Gegensatz zur Touchscreen-Variante beim kürzlich getesteten Yoga 7 14 gibt es auch keinen Gittereffekt. Bewegungen sind dank 120 Hz flüssig, die Reaktionszeiten sind extrem schnell und die PWM-Frequenz ist mit 1,2 kHz sehr hoch, weshalb es keine Probleme verursachen sollte. Weder die Helligkeit noch die Farbtemperatur können allerdings automatisch geregelt werden.
Die SDR-Helligkeit liegt bei rund 480 cd/m² und der Schwarzwert liegt OLED typisch bei 0, was zu den extremen Kontrastverhältnissen führt. Im HDR-Betrieb messen wir maximal 1.075 cd/m² und bei einem fast vollständig weißen Bild immer noch 750 cd/m². Damit kommt der HDR-Effekt vor allem bei Filmen richtig gut zum Tragen.
|
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 473 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.2 | 0.5-29.43 Ø4.87
ΔE Greyscale 1.5 | 0.5-98 Ø5.1
94.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.27
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 LEN140WQ+, OLED, 2880x1800, 14", 120 Hz | Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 MNE007ZA3-5, IPS, 2880x1800, 14", 120 Hz | Asus VivoBook S 14 OLED M5406WA ATNA40CT02-0 (SDC41A0), OLED, 1920x1200, 14", 60 Hz | Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU Samsung ATNA40YK11-0 (SDC4181), OLED, 2880x1800, 14", 90 Hz | Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 Lenovo LEN140WUXGA (LEN88AC), OLED, 1920x1200, 14", 60 Hz | SCHENKER XMG Evo 14 (M24) MNE007ZA3-2, IPS, 2880x1800, 14", 120 Hz | Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 LEN145WQ+, OLED, 3072x1920, 14.5", 120 Hz | Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 LEN140WQ+, OLED, 2880x1800, 14", 120 Hz | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | -18% | 1% | 1% | 1% | -17% | -3% | 2% | |
Display P3 Coverage | 99.9 | 70.3 -30% | 99.9 0% | 99.9 0% | 99.9 0% | 71 -29% | 98 -2% | 99.9 0% |
sRGB Coverage | 100 | 99.6 0% | 100 0% | 100 0% | 100 0% | 99.9 0% | 99.9 0% | 100 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 94.5 | 71.9 -24% | 97.2 3% | 97.6 3% | 97 3% | 72.8 -23% | 88.1 -7% | 98.9 5% |
Response Times | -4456% | -153% | -88% | -155% | -4640% | -39% | -58% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 0.39 ? | 26.7 ? -6746% | 1.3 ? -233% | 0.8 ? -105% | 1.4 ? -259% | 26.3 ? -6644% | 0.44 ? -13% | 0.61 ? -56% |
Response Time Black / White * | 0.49 ? | 11.1 ? -2165% | 1.2 ? -145% | 0.8 ? -63% | 1.2 ? -145% | 13.4 ? -2635% | 0.61 ? -24% | 0.67 ? -37% |
PWM Frequency | 1200 ? | 240 ? -80% | 60 ? -95% | 480 ? -60% | 240 ? -80% | 240 ? -80% | ||
Bildschirm | -11% | -10% | -50% | -17% | 1% | 4% | -37% | |
Helligkeit Bildmitte | 473 | 516 9% | 385 -19% | 500 6% | 391 -17% | 421 -11% | 400 -15% | 411 -13% |
Brightness | 474 | 518 9% | 382 -19% | 499 5% | 386 -19% | 412 -13% | 403 -15% | 414 -13% |
Brightness Distribution | 99 | 95 -4% | 95 -4% | 97 -2% | 95 -4% | 90 -9% | 97 -2% | 99 0% |
Schwarzwert * | 0.37 | 0.03 | 0.01 | 0.02 | 0.32 | |||
Delta E Colorchecker * | 1.2 | 1.7 -42% | 1.99 -66% | 3.55 -196% | 1.89 -58% | 1.3 -8% | 1 17% | 2.8 -133% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.8 | 3.2 16% | 3.69 3% | 6.38 -68% | 4.43 -17% | 2.4 37% | 2.8 26% | 5.5 -45% |
Delta E Graustufen * | 1.5 | 2.3 -53% | 0.8 47% | 2.2 -47% | 1.3 13% | 1.4 7% | 1.3 13% | 1.8 -20% |
Gamma | 2.27 97% | 2.25 98% | 2.204 100% | 1.94 113% | 2.204 100% | 2.14 103% | 2.23 99% | 2.21 100% |
CCT | 6214 105% | 6942 94% | 6474 100% | 6405 101% | 6411 101% | 6446 101% | 6586 99% | 6319 103% |
Kontrast | 1395 | 12833 | 50000 | 19550 | 1316 | |||
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.1 | 1.79 | 2.55 | 1.79 | 1.1 | 2.2 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -1495% /
-821% | -54% /
-43% | -46% /
-47% | -57% /
-47% | -1552% /
-848% | -13% /
-9% | -31% /
-33% |
* ... kleinere Werte sind besser
Wir haben das Panel mit der professionellen CalMAN-Software vermessen und hier überrascht das IdeaPad Pro, denn im Gegensatz zu den beiden teureren Yoga-Convertibles stehen hier Farbprofile für P3 sowie sRGB zur Verfügung. Das Profil Standard zeigt die Farben etwas übersättigt (analog zum Default-Setting der OLEDs bei Asus), doch sowohl das P3- als auch das sRGB-Profil weisen bereits ab Werk sehr geringe Abweichungen auf. Die beiden Farbräume werden zudem vollständig abgedeckt, weshalb sich das Panel im IdeaPad Pro 5 14 auch hervorragend für die Bearbeitung von Bildern/Videos eignet. Mit unserer eigenen Kalibrierung konnten wir nur die Graustufen verbessern, doch die Farbabweichungen wurden etwas höher.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
0.49 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.27 ms steigend | |
↘ 0.22 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
0.39 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.22 ms steigend | |
↘ 0.17 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 1200 Hz Amplitude: 22 % | ≤ 90 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 1200 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 1200 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8516 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung - AMD Zen 5 und bis zu 32 GB RAM
Lenovo bietet das IdeaPad Pro 5 14 hierzulande mit dem Ryzen AI 5 340 oder Ryzen AI 7 350 in Verbindung mit 24 oder 32 GB RAM (LPDDR5x-8000) an, der nicht erweitert werden kann. Dedizierte Grafikkarten stehen nicht zur Verfügung.
Testbedingungen
Das IdeaPad bietet die bekannten Energieprofile Akkusparmodus, Adaptiver Energiemodus (Auto) sowie Leistung, die auch mit den Einstellungen von Windows verknüpft sind. Die beiden schnelleren Profile liegen wie beim Vorgänger sehr nah zusammen, hier hätten wir uns eine größere Spreizung gewünscht.
Energieprofil | TDP | CB 2024 Multi | Time Spy Graphics | max. Lüfterlautstärke |
---|---|---|---|---|
Akkusparmodus | 27/20 Watt | 683 Punkte | 2.628 Punkte | 32,3 dB(A) |
Adaptiver Energiemodus (Auto) | 60/54 Watt | 944 Punkte | 2.973 Punkte | 46,5 dB(A) |
Leistung | 65 Watt | 977 Punkte | 2.983 Punkte | 48,9 dB(A) |
Unsere Benchmarks und Messungen haben wir im Modus Leistung durchgeführt. Bei einfachen Aufgaben reicht aber auch der Akkusparmodus und die Modi lassen sich bequem via Tastenkombination Fn+Q durchschalten. Für den Netzbetrieb gibt es in der Vantage-Software noch den Höchstleistungsmodus, der bei unseren Tests allerdings keine weitere Leistungssteigerung brachte.
Prozessor - Ryzen AI 7 350
Der AMD Ryzen AI 7 350 verwendet insgesamt 8 Kerne samt Hyperthreading, wobei es hier zwei Cluster gibt. Neben vier regulären Zen-5-Kernen mit bis zu 5 GHz gibt es zudem vier effizientere Zen-5c-Kerne mit weniger Takt (max. 3,5 GHz) sowie weniger Cache. Im IdeaPad Pro darf der Prozessor konstant 65 Watt verbrauchen, weshalb die Leistung auch bei dauerhafter Belastung absolut stabil bleibt. Über alle Benchmarks hinweg liegt der Prozessor auf dem Niveau des Ryzen AI 9 365 im teureren Yoga Pro 7 und rund 10 % vor dem alten IdeaPad Pro mit dem Ryzen 7 8845HS, dem Core Ultra 7 255H des RedmiBook Pro 14 muss er sich aber geschlagen geben. Im Akkubetrieb bleibt die Leistung ebenfalls vollkommen stabil. Weitere CPU-Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (14383 - 17899, n=3) | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1555 - 21812, n=75, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
Cinebench R23 / Single Core | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (1943 - 2006, n=3) | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (358 - 2165, n=75, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (5483 - 6990, n=2) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (579 - 8541, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (761 - 784, n=2) | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (128 - 826, n=70, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (2419 - 2651, n=2) | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (327 - 3345, n=75, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (294 - 305, n=2) | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (72.4 - 322, n=71, der letzten 2 Jahre) |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (159 - 2271, n=74, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (183 - 246, n=2) | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (48124 - 63126, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (11668 - 77867, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (6144 - 6162, n=2) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2643 - 6442, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA |
Geekbench 6.4 / Multi-Core | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (10774 - 13988, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2244 - 17489, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 |
Geekbench 6.4 / Single-Core | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (2836 - 2874, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (960 - 3655, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (9997 - 12227, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2557 - 17218, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (1955 - 2127, n=2) | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (726 - 2350, n=67, der letzten 2 Jahre) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (19.4 - 22.7, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.97 - 25.1, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (38.5 - 220, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (50.4 - 55.6, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.403 - 1.456, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (0.403 - 0.4098, n=2) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (22795 - 27581, n=2) | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1135 - 32888, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
AIDA64 / FPU Julia | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (87919 - 107379, n=2) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (5218 - 123315, n=69, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (3764 - 4242, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (444 - 5287, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA |
AIDA64 / CPU Queen | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (10579 - 115682, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (67317 - 77400, n=2) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (12671 - 13677, n=2) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (744 - 18418, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (46152 - 57717, n=2) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (3341 - 65433, n=69, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU AES | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (56915 - 58016, n=2) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (638 - 161430, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (1043 - 1117, n=2) | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (164.9 - 1379, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (12177 - 14991, n=2) | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (610 - 17495, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (6569 - 64588, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (25283 - 47203, n=2) |
System Performance
Wie erwartet handelt es sich beim IdeaPad Pro 5 14 um einen überaus reaktionsschnellen Rechner mit guten Benchmark-Ergebnissen. Probleme mit der Systemstabilität gab es während des Tests nicht.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
PCMark 10 / Score | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (6982 - 7366, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (4993 - 7788, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 |
PCMark 10 / Essentials | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (10801 - 11189, n=2) | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (9363 - 11331, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA |
PCMark 10 / Productivity | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (9674 - 10040, n=2) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (5435 - 10623, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (8842 - 9654, n=2) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (5305 - 12442, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 |
CrossMark / Overall | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (1696 - 2005, n=2) | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (365 - 2018, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA |
CrossMark / Productivity | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (1624 - 1869, n=2) | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (364 - 1875, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 |
CrossMark / Creativity | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (1887 - 2236, n=2) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (372 - 2396, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA |
CrossMark / Responsiveness | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (1401 - 1784, n=2) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (312 - 1899, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 |
WebXPRT 3 / Overall | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (295 - 328, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (156 - 479, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA |
WebXPRT 4 / Overall | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (132 - 348, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (249 - 270, n=2) | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (278 - 1104, n=75, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (436 - 437, n=2) |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 7366 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (14554 - 109035, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (38001 - 85382, n=2) |
AIDA64 / Memory Read | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (15948 - 122210, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (44209 - 63260, n=2) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 |
AIDA64 / Memory Write | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (15709 - 117898, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (42604 - 106408, n=2) |
AIDA64 / Memory Latency | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (7.2 - 187.8, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (87.7 - 102.5, n=2) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
In unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, 4K-YouTube-Wiedergabe, CPU-Last) weist das Testgerät mit der aktuellen BIOS-Version keine Einschränkungen bei der Nutzung von Echtzeit-Audioanwendungen auf. Ein Treiber zeigt zwar einen leichten Ausschlag, der wichtige "interrupt-to-process-latency"-Wert ist aber sehr gering.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Die verbaute 1-TB-Version der SK hynix PVC10 überzeugt mit sehr hohen Transferraten. Bei dauerhafter Belastung gibt es zwar leichte Schwankungen, das merkt man im Alltag aber nicht. Nachdem wir Windows installiert haben standen noch 918 GB zur freien Verfügung. Über den freien M.2-2280-Steckplatz (PCIe-4.0-x4) lässt sich die Speicherkapazität einfach und kostengünstig erweitern. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Der Ryzen AI 7 350 ist mit der Radeon 860M iGPU (RDNA 3.5, 3 GHz, 8 CUs) ausgestattet, bei der es sich um den Nachfolger der 760M handelt. Für den Alltag ist die GPU-Leistung sehr gut, von der reinen Leistung her muss sich die 860M aber sowohl der Radeon 880M als auch der Arc Graphics 140T geschlagen geben. Die alte Radeon 780M wird geschlagen, genauso wie die Arc Graphics 130V der Lunar-Lake-Prozessoren. Dieses Bild bestätigt sich auch in den Gaming-Tests, und anspruchsvolle Titel wie Cyberpunk 2077 oder Baldur's Gate 3 sind in 1080p nur mit geringen Grafikdetails flüssig spielbar. Sowohl im Akkubetrieb als auch bei dauerhafter Belastung bleibt die GPU-Leistung vollkommen stabil. Weitere GPU-Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.
3DMark 11 Performance | 12267 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 7241 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 3342 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Score | 490 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Score | 2582 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Unlimited Score | 2570 Punkte | |
Hilfe |
Blender / v3.3 Classroom CPU | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (241 - 1127, n=71, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) | |
Durchschnittliche AMD Radeon 860M (283 - 381, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 | |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 |
* ... kleinere Werte sind besser
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 172.5 | 160.5 | 74.7 | 28 |
Dota 2 Reborn (2015) | 166.4 | 137.9 | 83.4 | 78.1 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 85.6 | 41.5 | 28.6 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 77.2 | 59.7 | 47.7 | |
Far Cry 5 (2018) | 104 | 47 | 43 | 40 |
Strange Brigade (2018) | 171.3 | 68.2 | 55.7 | 45.5 |
Baldur's Gate 3 (2023) | 36.9 | 29.9 | 23.5 | 23.1 |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 40.4 | 31 | 24.3 | 19.9 |
F1 24 (2024) | 77.2 | 69.6 | 51.8 | 10.6 |
Emissionen - Laute Lüfter, kühles Gehäuse
Geräuschemissionen
bei wenig Last bleiben die beiden Lüfter in der Regel deaktiviert. Für alltägliche Aufgaben würden wir den Akkusparmodus empfehlen, da die Lüfter hier auch unter hoher Last maximal rund 32 dB(A) erreichen. In den anderen beiden Profilen wird es mit 46,5 bzw. 48,9 dB(A) aber sehr laut und auch lauter als beim alten Modell. Beim Spielen würden wir daher auch Kopfhörer empfehlen. Sonstige elektronische Geräusche gab es beim Testgerät nicht.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 23.6 / 23.6 / 23.6 dB(A) |
Last |
| 46.5 / 48.9 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 Radeon 860M, Ryzen AI 7 350, SK hynix PVC10 HFS001TEM4X182N | Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 Arc 140T, Ultra 7 255H, YMTC PC411-1TB | Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA Arc 130V, Core Ultra 5 226V, Micron 2500 MTFDKBA512QGN | Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU Arc 130V, Core Ultra 5 226V, Micron 2550 512GB | Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 Radeon 740M, R5 7540U, Micron 2450 1TB MTFDKCD1T0TFK | SCHENKER XMG Evo 14 (M24) Radeon 780M, R7 8845HS, Samsung 990 Pro 1 TB | Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 Radeon 880M, Ryzen AI 9 365, Micron 2550 1TB MTFDKCD1T0TGE | Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 Radeon 780M, R7 8845HS, SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 7% | 8% | 0% | 3% | 6% | 5% | 2% | |
aus / Umgebung * | 23.6 | 23.8 -1% | 24.2 -3% | 25 -6% | 24 -2% | 24.7 -5% | 23.8 -1% | 23.9 -1% |
Idle min * | 23.6 | 23.8 -1% | 24.2 -3% | 25 -6% | 25 -6% | 24.7 -5% | 23.8 -1% | 23.9 -1% |
Idle avg * | 23.6 | 23.8 -1% | 24.2 -3% | 26 -10% | 27 -14% | 24.7 -5% | 23.8 -1% | 23.9 -1% |
Idle max * | 23.6 | 23.8 -1% | 24.2 -3% | 29 -23% | 29 -23% | 26.3 -11% | 23.8 -1% | 23.9 -1% |
Last avg * | 46.5 | 30 35% | 28.8 38% | 40 14% | 37 20% | 37.6 19% | 44.6 4% | 44.3 5% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 48.9 | 42.2 14% | 37.6 23% | 40 18% | 37 24% | 37.6 23% | 35.9 27% | |
Last max * | 48.9 | 45.3 7% | 45.6 7% | 41 16% | 38 22% | 37.6 23% | 44.6 9% | 44.3 9% |
Witcher 3 ultra * | 41.3 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Der Vorteil der schnellen Lüfter sind die geringen Oberflächentemperaturen unter Last, da wir hier maximal 42 °C messen können. Das ist vollkommen unbedenklich und das Notebook lässt sich auch problemlos auf den Oberschenkeln abstellen. Bei einfachen Aufgaben bleiben die Oberflächen angenehm kühl. Im Stresstest bleibt der Prozessor erneut stabil bei 65 Watt.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 33.9 °C / 93 F, compared to the average of 30.8 °C / 87 F for the class Subnotebook.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.3 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (-0.1 °C).
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M | Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 Intel Core Ultra 7 255H, Intel Arc Graphics 140T | Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA Intel Core Ultra 5 226V, Intel Arc Graphics 130V | Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU Intel Core Ultra 5 226V, Intel Arc Graphics 130V | Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 AMD Ryzen 5 7540U, AMD Radeon 740M | SCHENKER XMG Evo 14 (M24) AMD Ryzen 7 8845HS, AMD Radeon 780M | Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -8% | -2% | -4% | -6% | -8% | -5% | |
Last oben max * | 42.2 | 41.9 1% | 38.4 9% | 41 3% | 39 8% | 41.7 1% | 42 -0% |
Last unten max * | 42.4 | 52.1 -23% | 49.7 -17% | 45 -6% | 46 -8% | 50.1 -18% | 40.6 4% |
Idle oben max * | 25.4 | 26.3 -4% | 25.1 1% | 26 -2% | 28 -10% | 27.1 -7% | 28.2 -11% |
Idle unten max * | 25.7 | 27.4 -7% | 25.8 -0% | 28 -9% | 29 -13% | 27.7 -8% | 28.9 -12% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die beiden Stereo-Lautsprecher sind sicherlich die Schwachstelle des IdeaPad Pro 5 14. Neben der begrenzten maximalen Lautstärke wirkt der Klang extrem dünn. So machen weder Musik noch Videos viel Freude. Hier hat das Vorgängermodell noch deutlich besser abgeschnitten.
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 64% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 52% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.1% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 11% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 19% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 11% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 63% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 50% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 42% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 29% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 37% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 57% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 15% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 21% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 12% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Lange Akkulaufzeit
Energieaufnahme
Trotz der hohen Helligkeit sowie der Frequenz von 120 Hz ist der Stromverbrauch relativ gering. Bei voller SDR-Helligkeit messen wir gerade einmal 6,9 Watt. Unter Last macht sich dann das hohe Power Limit des Prozessors bemerkbar und maximal liegt der Verbrauch bei 104,8 Watt, was auch in etwa auf diesem Niveau bleibt. Während unseres einstündigen Stresstests wird der Akku dabei nicht entladen, das 100-Watt-Netzteil reicht also gerade so, um den Verbrauch abzudecken.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 Ryzen AI 7 350, Radeon 860M, SK hynix PVC10 HFS001TEM4X182N, OLED, 2880x1800, 14" | Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 Ultra 7 255H, Arc 140T, YMTC PC411-1TB, IPS, 2880x1800, 14" | Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA Core Ultra 5 226V, Arc 130V, Micron 2500 MTFDKBA512QGN, OLED, 1920x1200, 14" | Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU Core Ultra 5 226V, Arc 130V, Micron 2550 512GB, OLED, 2880x1800, 14" | Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 R5 7540U, Radeon 740M, Micron 2450 1TB MTFDKCD1T0TFK, OLED, 1920x1200, 14" | SCHENKER XMG Evo 14 (M24) R7 8845HS, Radeon 780M, Samsung 990 Pro 1 TB, IPS, 2880x1800, 14" | Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 Ryzen AI 9 365, Radeon 880M, Micron 2550 1TB MTFDKCD1T0TGE, OLED, 3072x1920, 14.5" | Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 R7 8845HS, Radeon 780M, SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N, OLED, 2880x1800, 14" | Durchschnittliche AMD Radeon 860M | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -4% | 34% | 24% | 18% | 5% | 3% | 1% | 1% | 9% | |
Idle min * | 5.1 | 5.2 -2% | 2.7 47% | 5 2% | 5 2% | 4.6 10% | 5.5 -8% | 5.3 -4% | 4.9 ? 4% | 4.31 ? 15% |
Idle avg * | 6.8 | 9.3 -37% | 6.7 1% | 6 12% | 6 12% | 7.8 -15% | 7.6 -12% | 7.2 -6% | 7.5 ? -10% | 7.33 ? -8% |
Idle max * | 6.9 | 10.3 -49% | 6.9 -0% | 10 -45% | 10 -45% | 8 -16% | 7.9 -14% | 7.5 -9% | 7.95 ? -15% | 9.09 ? -32% |
Last avg * | 71.7 | 56.5 21% | 34.5 52% | 36 50% | 41 43% | 71.7 -0% | 77.9 -9% | 65.6 9% | 65.4 ? 9% | 44.9 ? 37% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 84.8 | 70 17% | 43 49% | 41.6 51% | 42.5 50% | 71.4 16% | 63 26% | |||
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 83.5 | 65 22% | 41.9 50% | 38.2 54% | 68.5 18% | 61.5 26% | ||||
Last max * | 104.8 | 101.8 3% | 62.7 40% | 60 43% | 58 45% | 83 21% | 94.8 10% | 89.6 15% | 89.4 ? 15% | 68.7 ? 34% |
Witcher 3 ultra * | 73 |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeiten mit dem 84-Wh-Akku fallen insgesamt sehr gut aus. Im WLAN-Test bei 150 cd/m² (entspricht beim Testgerät 59 % der maximalen SDR-Helligkeit) sind es knapp 14 Stunden und bei voller SDR-Helligkeit immer noch etwas mehr als 9 Stunden. Die Videowiedergabe ist sogar für fast 20 Stunden möglich. Unter Last zeigt sich allerdings das andere Extrem, denn da die Leistung hier nicht reduziert wird, ist der Akku bereits nach 52 Minuten leergesaugt. Ein vollständiger Ladevorgang bei eingeschaltetem Gerät benötigt 94 Minuten (50 % nach 28 Minuten; 80 % nach 52 Minuten).
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 Ryzen AI 7 350, Radeon 860M, 84 Wh | Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 Ultra 7 255H, Arc 140T, 80 Wh | Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA Core Ultra 5 226V, Arc 130V, 75 Wh | Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU Core Ultra 5 226V, Arc 130V, 65 Wh | Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 R5 7540U, Radeon 740M, 60 Wh | SCHENKER XMG Evo 14 (M24) R7 8845HS, Radeon 780M, 80 Wh | Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 Ryzen AI 9 365, Radeon 880M, 73 Wh | Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 R7 8845HS, Radeon 780M, 84 Wh | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 16% | 87% | -10% | -29% | 18% | -1% | 28% | 36% | |
H.264 | 1177 | 1199 2% | 929 -21% | 649 -45% | 1031 -12% | 963 ? -18% | |||
WLAN | 833 | 970 16% | 1030 24% | 753 -10% | 590 -29% | 715 -14% | 527 -37% | 710 -15% | 757 ? -9% |
Last | 52 | 174 235% | 99 90% | 93 79% | 110 112% | 122 ? 135% |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10
- 11.04.2025 v8
Andreas Osthoff
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AKP G10 AMD Ryzen AI 7 350 ⎘ AMD Radeon 860M ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 49,99 € K KYUER L19M3PD6 L19L3PD6 La... 2. 39,99 € ASUNCELL 7.68V/78Wh L15M4P23... 3. 23,50 € Deal4GO Interne Lautsprecher... Geizhals Suche | 1.4 kg | 15.5 mm | 14.00" 2880x1800 243 PPI OLED | |
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2025 Intel Core Ultra 7 255H ⎘ Intel Arc Graphics 140T ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 25,79 € upscreen Schutzfolie für Xi... 2. 24,79 € BROTECT Schutzglas für Xiao... 3. 33,99 € upscreen Schutzglas für Xia... Listenpreis: 1090€ | 1.4 kg | 15.9 mm | 14.00" 2880x1800 243 PPI IPS | |
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA Intel Core Ultra 5 226V ⎘ Intel Arc Graphics 130V ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1.099,00 € Bestpreis 1199€ computeruniverse.net 2. 1199€ Cyberport Stores Österreich 3. 1199€ Cyberport.at | 1.3 kg | 15.9 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI OLED | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU Intel Core Ultra 5 226V ⎘ Intel Arc Graphics 130V ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 999,00 € Bestpreis 999€ galaxus 2. 999€ office-partner.de 3. 999€ playox.de | 1.3 kg | 16 mm | 14.00" 2880x1800 243 PPI OLED | |
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 AMD Ryzen 5 7540U ⎘ AMD Radeon 740M ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: Geizhals Suche | 1.4 kg | 15 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI OLED | |
SCHENKER XMG Evo 14 (M24) AMD Ryzen 7 8845HS ⎘ AMD Radeon 780M ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Bestpreis 1099€ computeruniverse.net 2. 1099€ notebooksbilliger.de 3. 1099€ Cyberport Stores Deutschland1200€ | 1.5 kg | 17 mm | 14.00" 2880x1800 243 PPI IPS | |
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9 AMD Ryzen AI 9 365 ⎘ AMD Radeon 880M ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.449,00 € Bestpreis 1399€ nullprozentshop.de 2. 1399€ notebooksbilliger.de 3. 1399€ deltatecc-prime | 1.5 kg | 18 mm | 14.50" 3072x1920 250 PPI OLED |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.