Notebookcheck Logo

Test Lenovo Yoga 720-13IKB (i7-8550U, SSD, FHD) Convertible

Schick. Lenovo liefert mit dem Yoga 720-13IKB ein schickes 13,3-Zoll-Convertible, das mit einer tollen Tastatur, einer schnellen NVMe-SSD und guten Akkulaufzeiten auftrumpft. Der Touchscreen lässt sich sowohl mit den Fingern als auch mit dem beiliegenden Eingabestift bedienen. Der Vierkernprozessor kann seinen Turbo immer nur kurz einsetzen.

Das Lenovo Yoga 720-13IKB ist uns nicht unbekannt - bereits vor ein paar Monaten haben wir einen Vertreter der Reihe getestet. Das uns jetzt vorliegende Modell unterscheidet sich primär auf Seiten des Prozessors von seinem Schwestermodell: Es kommt ein Vierkern- statt eines Zweikernprozessors zum Einsatz. Zu den Konkurrenten zählen Rechner wie das Acer Spin 5 SP513-52N, das Asus ZenBook Flip S UX370, das HP Spectre x360 13.

Da die beiden Yoga-720-13IKB-Modelle baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des bereits getesteten Modells entnommen werden.

Lenovo Yoga 720-13IKB (Yoga 720-13 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8550U 4 x 1.8 - 4 GHz, Kaby Lake Refresh
Grafikkarte
Intel UHD Graphics 620, Kerntakt: 1150 MHz, Dual-Channel, 23.20.16.4877
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR4-2400, Dual-Channel, Speicher fest verlötet, keine Speicherbänke
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 166 PPI, kapazitiv, 10 Berührungspunkte, Native Unterstützung für die Stifteingabe, BOE CQ NV133FHM-N61, IPS, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Kaby Lake-U iHDCP 2.2 Premium PCH
Massenspeicher
Toshiba XG4 NVMe (THNSN5512GPUK), 512 GB 
, 450 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC236 @ Intel Sunrise Point-LP PCH - High Definition Audiocontroller
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Audiokombo, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Bewegungssensor, TPM 2.0
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 8265 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 10 x 310 x 213
Akku
48 Wh Lithium-Ion, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 10.5 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Active Stylus, McAfee LiveSafe (Testversion), MS Office 365 (Testversion), 24 Monate Garantie
Gewicht
1.3 kg, Netzteil: 286 g
Preis
1399 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Größenvergleich

325 mm 218 mm 16 mm 1.5 kg324.4 mm 226 mm 15.9 mm 1.5 kg310 mm 213 mm 14.3 mm 1.3 kg313 mm 218 mm 10.9 mm 1.1 kg310 mm 213 mm 10 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
676 MBit/s
Asus ZenBook Flip S UX370
Intel Dual Band Wireless-AC 8260
671 MBit/s -1%
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
661 MBit/s -2%
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF
Atheros/Qualcomm QCA6174
580 MBit/s -14%
iperf3 receive AX12
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
532 MBit/s
Asus ZenBook Flip S UX370
Intel Dual Band Wireless-AC 8260
518 MBit/s -3%
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
505 MBit/s -5%
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF
Atheros/Qualcomm QCA6174
308 MBit/s -42%

Display

Pixelraster
Pixelraster

Das 13,3-Zoll-Touchscreen-Display des Yoga verfügt über eine native Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Helligkeit (277,4 cd/m2) und Kontrast (900:1) fallen grundsätzlich akzeptabel aus. Nichtsdestotrotz gebietet das Preisniveau des Convertibles Werte, die sich deutlich jenseits von 300 cd/m2 bzw. 1.000:1 bewegen.

Leider zeigt das Display bei Helligkeitsstufen von 90 Prozent und darunter PWM-Flimmern mit einer Frequenz von 350 Hz. Bei empfindlichen Personen kann dies durchaus zu Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen führen.

288
cd/m²
279
cd/m²
273
cd/m²
285
cd/m²
297
cd/m²
281
cd/m²
258
cd/m²
266
cd/m²
270
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE CQ NV133FHM-N61 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 297 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 277.4 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 300 cd/m²
Kontrast: 900:1 (Schwarzwert: 0.33 cd/m²)
ΔE Color 4.93 | 0.5-29.43 Ø4.94
ΔE Greyscale 4.84 | 0.5-98 Ø5.2
88% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
58% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
64.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
88.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.5
Lenovo Yoga 720-13IKB
IPS, 1920x1080, 13.3"
Lenovo Yoga 720-13IKB
IPS, 1920x1080, 13.3"
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF
IPS, 1920x1080, 13.3"
Asus ZenBook Flip S UX370
a-Si TFT-LCD, WLED, 1920x1080, 13.3"
HP Spectre x360 13-4104ng
IPS, 2560x1440, 13.3"
Display
-5%
6%
-1%
3%
Display P3 Coverage
67.8
65.3
-4%
69.8
3%
64
-6%
66.8
-1%
sRGB Coverage
88.2
83.7
-5%
94.6
7%
90
2%
92.8
5%
AdobeRGB 1998 Coverage
64.4
61.2
-5%
69.3
8%
64.9
1%
67.3
5%
Response Times
30%
69%
13%
48%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
48 ?(26, 22)
32 ?(15, 17)
33%
49 ?(30, 19)
-2%
44 ?(22, 22)
8%
24 ?(11, 36)
50%
Response Time Black / White *
35 ?(19, 16)
26 ?(15, 11)
26%
27 ?(15, 12)
23%
29 ?(18, 11)
17%
19 ?(10, 28)
46%
PWM Frequency
350 ?(90)
1000 ?(20)
186%
Bildschirm
-1%
16%
16%
6%
Helligkeit Bildmitte
297
351
18%
295
-1%
334
12%
324
9%
Brightness
277
310
12%
276
0%
321
16%
324
17%
Brightness Distribution
87
82
-6%
88
1%
86
-1%
90
3%
Schwarzwert *
0.33
0.37
-12%
0.27
18%
0.25
24%
0.34
-3%
Kontrast
900
949
5%
1093
21%
1336
48%
953
6%
Delta E Colorchecker *
4.93
5.03
-2%
2.97
40%
4.24
14%
4.36
12%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.39
12
-43%
5.67
32%
6.03
28%
Delta E Graustufen *
4.84
3.62
25%
3.12
36%
3.92
19%
4.62
5%
Gamma
2.5 88%
2.18 101%
2.45 90%
2.68 82%
2.18 101%
CCT
6894 94%
6323 103%
6676 97%
6758 96%
6857 95%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
58
55
-5%
62
7%
58
0%
60
3%
Color Space (Percent of sRGB)
88
84
-5%
94
7%
90
2%
93
6%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
8% / 2%
30% / 24%
9% / 12%
19% / 12%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 350 Hz ≤ 90 % Helligkeit

Das Display flackert mit 350 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 350 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17204 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine DeltaE-2000-Farbabweichung von 4,93. Damit liegt der Zielbereich (DeltaE kleiner 3) nicht allzu weit entfernt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
35 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 16 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 92 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
48 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 26 ms steigend
↘ 22 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 80 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.1 ms).

Lenovo stattet das Yoga mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel aus. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien kann das Convertible benutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint. Aber auch dann macht sich die spiegelnde Displayoberfläche negativ bemerkbar.

das Yoga 720-13IKB im Freien (geschossen bei bedecktem Himmel)
das Yoga 720-13IKB im Freien (geschossen bei bedecktem Himmel)

Leistung

Lenovo liefert mit dem Yoga 720-13IKB ein Convertible im 13,3-Zoll-Format, das genügend Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet bietet. Unser Testgerät ist für etwa 1.350 bis 1.400 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Die Preise beginnen bei etwa 940 Euro.

Testbedingungen

Das Bios des Rechners ermöglicht eine leichte Einflussnahme auf das Wärme- und Lüftermanagement des Yoga. Es stehen hier die Optionen "Performanced" (= möglichst viel Leistung) und "Quiet" (= möglichst leiser Betrieb) zur Auswahl. Wir haben alle Tests im Performanced-Modus ausgeführt.

Anschließend  haben wir auch den "Quiet"-Modus ausprobiert. Einen Unterschied zwischen beiden Modi konnten wir nicht feststellen. Sowohl die Resultate der CPU-Tests als auch das Lüfterverhalten haben sich nicht geändert.

Prozessor

Lenovo bestückt das Yoga mit einem Core i7-8550U (Kaby Lake) Vierkernprozessor der Firma Intel. Dieses ULV-Modell (TDP: 15 Watt) arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,8 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 4 GHz möglich.

Die CPU-Tests der Cinebench Benchmarks werden nur kurz mit hohen Geschwindigkeiten (Single-Thread: 3,7 bis 4 GHz, Multi-Thread: 2,8 bis 2,9 GHz) bearbeitet. Schon nach wenigen Sekunden setzt eine Drosselung auf 1,8 GHz ein. Ähnlich sieht es bei den Geekbench 4 Benchmarks aus. Allerdings kann bei diesen eine Turbogeschwindigkeit von 3,7 bis 4 GHz länger gehalten werden. Den Geekbench 3 Benchmark hingegen durchläuft die CPU fast komplett mit 1,8 GHz. Das Verhalten fällt im Netz- und im Akkubetrieb identisch aus.

Ob die CPU ihren Turbo über einen längeren Zeitraum nutzen kann, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench R15 für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Nach dem ersten Durchlauf fallen die Resultate auf etwa 390 Punkte ab und verbleiben auf diesem Niveau. Der Turbo kommt nicht zum Einsatz. Die CPU unterschreitet aber auch nicht ihren Basistakt.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit

Da die CPU ihren Turbo kaum nutzen kann, bleiben die Resultate der CPU-Tests hinter denen anderer 8550U-Notebooks zurück. Die Ergebnisse in den Single-Thread-Tests liegen auch hinter denen des bereits von uns getesteten Schwestermodells zurück, das einen Zweikernprozessor an Bord hat. Lediglich bei den Multi-Thread-Tests erreicht unser aktuelles Convertible einen Vorsprung. Dies ist den zwei zusätzlichen Prozessorkernen zu verdanken.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4202
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
11694
Cinebench R10 Shading 32Bit
9114
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
109 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
407 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
46.55 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF
Intel Core i5-8250U
144 Points +32%
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel Core i5-7200U
128 Points +17%
Asus ZenBook Flip S UX370
Intel Core i5-7200U
127 Points +17%
HP Spectre x360 13-4104ng
Intel Core i5-6200U
113 Points +4%
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel Core i7-8550U
109 Points
CPU Multi 64Bit
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF
Intel Core i5-8250U
534 Points +31%
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel Core i7-8550U
407 Points
Asus ZenBook Flip S UX370
Intel Core i5-7200U
302 Points -26%
HP Spectre x360 13-4104ng
Intel Core i5-6200U
284 Points -30%
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel Core i5-7200U
268 Points -34%
Cinebench R10
Rendering Single 32Bit
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF
Intel Core i5-8250U
5530 Points +32%
Asus ZenBook Flip S UX370
Intel Core i5-7200U
4950 Points +18%
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel Core i5-7200U
4946 Points +18%
HP Spectre x360 13-4104ng
Intel Core i5-6200U
4356 Points +4%
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel Core i7-8550U
4202 Points
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF
Intel Core i5-8250U
16465 Points +41%
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel Core i7-8550U
11694 Points
Asus ZenBook Flip S UX370
Intel Core i5-7200U
10626 Points -9%
HP Spectre x360 13-4104ng
Intel Core i5-6200U
9770 Points -16%
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel Core i5-7200U
9213 Points -21%
Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF
Intel Core i5-8250U
12854 Points +44%
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel Core i7-8550U
8918 Points
HP Spectre x360 13-4104ng
Intel Core i5-6200U
5932 Points -33%
32 Bit Single-Core Score
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF
Intel Core i5-8250U
3444 Points +39%
HP Spectre x360 13-4104ng
Intel Core i5-6200U
2842 Points +15%
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel Core i7-8550U
2471 Points
Geekbench 4.0
64 Bit Multi-Core Score
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF
Intel Core i5-8250U
12745 Points +19%
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel Core i7-8550U
10747 Points
64 Bit Single-Core Score
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel Core i7-8550U
4523 Points
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF
Intel Core i5-8250U
4232 Points -6%
Geekbench 4.4
64 Bit Multi-Core Score
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF
Intel Core i5-8250U
13424 Points +24%
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel Core i7-8550U
10869 Points
64 Bit Single-Core Score
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel Core i7-8550U
4942 Points
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF
Intel Core i5-8250U
4330 Points -12%
JetStream 1.1 - Total Score
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF
Intel Core i5-8250U (Edge 41)
256.1 Points +28%
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel Core i5-7200U (EDGE: 38.14393.1066.0)
215 Points +7%
Asus ZenBook Flip S UX370
Intel Core i5-7200U (Edge 40.15063.0.0)
208.5 Points +4%
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel Core i7-8550U (Edge 41)
200.1 Points

System Performance

Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Obwohl die CPU-Tests gezeigt haben, dass der Prozessor seinen Turbo immer nur für wenige Sekunden nutzen kann, erreicht das Yoga in den PC Mark Benchmarks Resultate, die sich auf einem für die hier verbaute Hardware-Plattform erwarteten Niveau befinden. Mit anderen Worten: Im Alltagsbetrieb macht sich der nur kurz arbeitende CPU-Turbo nicht negativ bemerkbar. Dies wäre erst der Fall, wenn möglichst viel CPU-Leistung über einen längeren Zeitraum benötigt würde. Eine Steigerung der Gesamtleistung ist nicht möglich. Lenovo hat bereits alles ausgereizt.

PC Mark 10
PC Mark 10
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3815 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4748 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4685 Punkte
PCMark 10 Score
3260 Punkte
Hilfe
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Lenovo Yoga 720-13IKB
UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba XG4 NVMe (THNSN5512GPUK)
3815 Points
Lenovo Yoga 720-13IKB
HD Graphics 620, i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3744 Points -2%
Asus ZenBook Flip S UX370
HD Graphics 620, i5-7200U, SanDisk SD8SN8U256G1002
3521 Points -8%
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF
UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3197 Points -16%

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine NVMe-SSD (M.2-2280) aus dem Hause Toshiba. Diese stellt insgesamt 512 GB Speicherplatz bereit. NVMe-SSDs erreichen deutlich höhere Transferraten als SATA-III-Modelle, da sie per PCI Express 3.0 x4 angebunden sind. Entsprechend liefert die hier verbaute SSD sehr gute Übertragungsraten.

Toshiba XG4 NVMe (THNSN5512GPUK)
Sequential Read: 1345 MB/s
Sequential Write: 569 MB/s
512K Read: 1041 MB/s
512K Write: 547 MB/s
4K Read: 38.42 MB/s
4K Write: 127.1 MB/s
4K QD32 Read: 416.4 MB/s
4K QD32 Write: 337.5 MB/s
Lenovo Yoga 720-13IKB
Toshiba XG4 NVMe (THNSN5512GPUK)
Lenovo Yoga 720-13IKB
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF
Micron 1100 MTFDDAV256TBN
Asus ZenBook Flip S UX370
SanDisk SD8SN8U256G1002
CrystalDiskMark 3.0
43%
-38%
-43%
Read Seq
1345
2172
61%
462.7
-66%
455.9
-66%
Write Seq
569
1222
115%
439.9
-23%
432.5
-24%
Read 512
1041
1295
24%
325.2
-69%
315.7
-70%
Write 512
547
863
58%
361.9
-34%
291.5
-47%
Read 4k
38.42
59.5
55%
27.52
-28%
29.7
-23%
Write 4k
127.1
150.3
18%
91.6
-28%
57
-55%
Read 4k QD32
416.4
426.4
2%
247.3
-41%
385.4
-7%
Write 4k QD32
337.5
360
7%
292
-13%
170.8
-49%

Grafikkarte

Die Grafikausgabe erledigt Intels UHD Graphics 620 Grafikkern. Dieser unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.150 MHz. Die Resultate in den 3DMark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für diese GPU. Sie profitiert vom im Dual-Channel-Modus laufenden Arbeitsspeicher. Dadurch wird der Grafikkern besser ausgereizt. In der Folge liefert er eine höhere Leistung.

3DMark 11 Performance
1935 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
7139 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1029 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
1765 Points
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1607 Points -9%
Asus ZenBook Flip S UX370
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1589 Points -10%
Lenovo Yoga 720-13IKB
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1528 Points -13%
HP Spectre x360 13-4104ng
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
1326 Points -25%
HP Spectre x360 13-4104ng
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
1326 Points -25%

Gaming Performance

Die CPU-GPU-Kombination des Notebooks kann einige Spiele flüssig auf den Bildschirm bringen. Das umfasst Titel, die keine hohen Anforderungen an die Hardware stellen. Allerdings muss man sich mit niedrigen Auflösungen und mit geringen Qualitätseinstellungen begnügen. Dank dem im Dual-Channel-Modus laufenden Arbeitsspeicher fallen die Frame-Raten höher aus als bei vergleichbaren Geräten, deren Arbeitsspeicher im Single-Channel-Modus läuft.

min.mittelhochmax.
StarCraft 2 (2010) 188.2 60.1 33.8 18.4
BioShock Infinite (2013) 59.9 31.4 25.9 8.4
Risen 3: Titan Lords (2014) 39.8 24.1 7.6
Middle-earth: Shadow of Mordor (2014) 37.7 22.6 11.3
Alien: Isolation (2014) 51.5 35.6 17
Dragon Age: Inquisition (2014) 26.3 21.9
Mirror's Edge Catalyst (2016) 22.3 15.2

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Sonderlich viel Lärm erzeugt das Convertible über den gesamten Lastbereich hinweg nicht. Im Leerlauf und bei geringer Last steht der Lüfter in der Regel still. Allerdings genügt schon wenig Last, um den Lüfter kurz zum Auftouren zu bewegen. Unter hoher Last dreht er nur leicht auf. So messen wir während des Stresstests (Prime95 und FurMark laufen für mindestens eine Stunde) einen Schalldruckpegel von 34,7 db(A). Arbeitet nur Prime95, steigt der Pegel auf 36 dB(A). Der Lüfter arbeitet unter Last insgesamt etwas leiser als der Lüfter des bereits von uns getesteten Schwestermodells. Trotzdem werden wohl nicht wenige Nutzer die Geräuschentwicklung als nervig empfinden. insbesondere beim Versuch, konzentriert zu arbeiten.

Lenovo scheint Hand an die Lüftersteuerung gelegt zu haben. Vermutlich sollte auch das Schwestermodell davon profitieren können, wenn die neueste Bios-Version installiert wird. Unser Testgerät wird mit Version 1YCN35WW(V2.02) ausgeliefert. Auf der Lenovo Webseite ist zum Testzeitpunkt die Version 1YCN37WW(V2.04) zu finden - für beide Yoga-320-13IKB-Modelle.

Lautstärkediagramm

Idle
30.5 / 30.5 / 30.5 dB(A)
Last
32.8 / 34.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.5 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.535.134.634.434.52533.433.433.23933.43140.139.236.542.240.1403433.232.335.4345034.330.832.237.834.3633028.229.429.6308026.125.72528.826.110026.425.82628.326.412525.72624.825.625.716023.324.423.923.323.320023.62322.522.723.625022.622.421.921.522.631522.122.121.820.822.140021.921.420.420.421.950021.120.419.319.321.163020.520.11918.520.580022.821.118.218.222.8100024.322.118.317.924.3125022.920.818.117.922.9160021.719.617.817.721.7200023.321.217.917.823.3250024.221.417.817.724.231502320.817.818.123400024.1221818.224.1500023.82018.418.323.8630020.219.118.318.520.2800019.619.118.618.619.61000019.118.818.618.619.11250018.818.818.418.418.81600018.81918.518.518.8SPL34.832.830.630.634.8N2.21.81.41.42.2median 22.8median 21.1median 18.5median 18.5median 22.8Delta1.81.41.11.11.8hearing rangehide median Fan NoiseLenovo Yoga 720-13IKB

Temperatur

das Yoga 720 im Stresstest
das Yoga 720 im Stresstest

Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Yoga im Netz- und im Akkubetrieb auf dieselbe Weise: Der Prozessor beginnt den Test mit einer Geschwindigkeit von 1,8 GHz. Nach wenigen Minuten wird er auf 1 bis 1,1 GHz gedrosselt und verbleibt auf diesem Niveau. Der Grafikkern geht mit 650 bis 700 MHz zu Werke. Übermäßig stark erwärmt sich das Convertible nicht. Während des Stresstests wird nur an einem Messpunkt knapp die Vierzig-Grad-Celsius-Marke überschritten.

Max. Last
 34.6 °C39.2 °C35.1 °C 
 33.3 °C36.2 °C31.6 °C 
 27.2 °C26.8 °C27 °C 
Maximal: 39.2 °C
Durchschnitt: 32.3 °C
34.5 °C40.6 °C36 °C
30.7 °C34.7 °C31.5 °C
28 °C29 °C29.2 °C
Maximal: 40.6 °C
Durchschnitt: 32.7 °C
Netzteil (max.)  39.2 °C | Raumtemperatur 21.9 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 55.7 °C für die Klasse Convertible).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.1 °C (+0.9 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203634.436253839383145.742.245.74037.935.437.95035.637.835.66329.729.629.78027.328.827.310027.828.327.812530.325.630.316032.223.332.220035.422.735.425048.821.548.831556.320.856.340059.220.459.250058.419.358.463059.118.559.180069.318.269.3100065.717.965.7125062.817.962.8160061.217.761.2200062.117.862.1250061.417.761.4315061.618.161.6400060.118.260.1500059.118.359.1630059.918.559.9800055.218.655.21000058.518.658.51250061.518.461.51600058.618.558.6SPL74.330.674.3N33.51.433.5median 59.1median 18.5median 59.1Delta6.41.16.435.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Yoga 720-13IKBApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Lenovo Yoga 720-13IKB Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (69.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 49% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 48% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieaufnahme

Bezüglich des Energiebedarfs zeigt das Yoga keine Auffälligkeiten. Im Leerlauf registrieren wir eine maximale Leistungsaufnahme von 9,7 Watt. Während des Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) steigt der Wert zu Beginn nur auf 36 Watt, da die CPU ihren Turbo nicht nutzt. Die Drosselung der CPU nach wenigen Minuten führt zu einer Verringerung des Bedarfs. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 45 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.5 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 3.8 / 8.4 / 9.7 Watt
Last midlight 36 / 36 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Unser praxisnaher Wlan-Test simuliert mittels eines Skripts die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Displayhelligkeit beträgt etwa 150 cd/m², und die Energiesparfunktionen sind abgeschaltet. Das Yoga erreicht eine Laufzeit von 7:45 h. Damit bleibt es etwas hinter seinem Schwestermodell (8:25 h) zurück. Der Grund dafür ist schnell gefunden: Der Akku unseres Testgerät zeigt einen Abnutzungsgrad von knapp 6 Prozent.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 41)
7h 46min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
Lenovo Yoga 720-13IKB
i5-7200U, HD Graphics 620, 48 Wh
505 min +8%
HP Spectre x360 13-4104ng
6200U, HD Graphics 520, 56 Wh
500 min +7%
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF
i5-8250U, UHD Graphics 620, 53.9 Wh
500 min +7%
Asus ZenBook Flip S UX370
i5-7200U, HD Graphics 620, 39 Wh
483 min +4%
Lenovo Yoga 720-13IKB
i5-8550U, UHD Graphics 620, 48 Wh
466 min

Pro

+ IPS-Bildschirm
+ Full-HD-Auflösung
+ Schickes, gut verarbeitetes Gehäuse
+ Sehr gute Eingabegeräte
+ NVMe-SSD
+ Sehr gute Akkulaufzeiten
+ Thunderbolt 3
+ Eingabestift

Contra

- Display sollte heller und kontrastreicher sein
- CPU-Turbo kommt nur kurz zum Einsatz
- Kein Speicherkartenleser
- Display zeigt PWM-Flimmern

Fazit

Das Lenovo Yoga 720-13IKB 81C3002MGE, zur Verfügung gestellt von:
Das Lenovo Yoga 720-13IKB 81C3002MGE, zur Verfügung gestellt von:

Die einzige Neuerung gegenüber dem bereits von uns getesteten Schwestermodell stellt der ULV-Vierkernprozessor dar. Obwohl die CPU ihren Turbo immer nur kurz nutzen kann, macht sich das im Alltag nicht negativ bemerkbar. Allerdings würde für den Alltagsbetrieb auch ein Zweikernprozessor ausreichen. Für viele potentielle Interessenten würde der Kauf eines Yoga-720-Modells mit Vierkernprozessor daher keinen Sinn machen. 

Ein solches Modell böte sich nur an, wenn Software verwendet wird, die auf die Nutzung mehrerer CPU-Kerne optimiert ist. Auch wenn die CPU nur mit ihrer Basisgeschwindigkeit arbeitet, schneidet sie bei Multi-Thread-Anwendungen besser aber als ihre Zweikerngeschwister. Wer allerdings dauerhaft die volle Rechenleistung der CPU benötigt, muss zu einem anderen Gerät greifen.

Lenovo liefert mit dem Yoga 720-13IKB eine schicke Schreib- und Surfmaschine, die trotz ihrem hohen Preis Schwächen zeigt.

Das Convertible erwärmt sich kaum und arbeitet meistens leise. Eine schnelle NVMe-SSD sorgt für ein flink laufendes System. Dazu gesellen sich sehr gute Akkulaufzeiten und eine Tastatur (samt Beleuchtung), die zur Erledigung häufiger Schreibarbeiten gemacht ist.

Der IPS-Full-HD-Bildschirm löst keine Begeisterungsstürme aus. Zwar fallen Kontrast und Helligkeit grundsätzlich akzeptabel aus, gemessen am Preisniveau des Convertibles erwarten wir aber mehr. Auch verbietet sich beim Display eines 1.400-Euro-Rechners PWM-Flimmern.

Lenovo Yoga 720-13IKB - 02.01.2018 v6 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
90 / 98 → 91%
Tastatur
92%
Pointing Device
92%
Konnektivität
60 / 80 → 75%
Gewicht
71 / 35-78 → 85%
Akkulaufzeit
90%
Display
83%
Leistung Spiele
58 / 68 → 86%
Leistung Anwendungen
85 / 87 → 98%
Temperatur
92%
Lautstärke
93%
Audio
46 / 91 → 50%
Kamera
42 / 85 → 50%
Durchschnitt
76%
87%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo Yoga 720-13IKB (i7-8550U, SSD, FHD) Convertible
Autor: Sascha Mölck,  2.01.2018 (Update: 19.05.2020)