Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto C Plus Smartphone

Das bessere Moto C! Mit der neuen C-Serie möchte der chinesische Hersteller Lenovo das Low-Budget-Smartphone-Segment aufmischen. In unserem Test zeigt sich das Moto C Plus an den entscheidenden Stellen gegenüber dem 5 Zoll großen Pendant ohne „Plus“ im Namen verbessert.

Die neue Moto-C-Serie des chinesischen Herstellers Lenovo soll vor allem mit einem punkten: dem Preis. Mit einer UVP von 130 Euro positioniert sich das Moto C Plus, wie auch das Moto C, im unteren Preis-Segment der Einstiegsklasse. 

Optisch unterscheiden sich die beiden Moto-C-Geräte nur marginal. Auch im Inneren der Smartphones werkelt der gleiche MediaTek-SoC, nur mit einer unterschiedlichen Taktfrequenz (1,3 GHz im Moto C Plus statt 1,1 GHz). Dazu gibt es 1 GB Arbeitsspeicher sowie 16 GB internen Speicher, welcher sich zusätzlich mittels MicroSD-Karte erweitern lässt. 

Große Unterschiede gibt es in der Wahl des Panel-Typs und dessen Auflösung. Lenovo setzt beim Moto C Plus auf ein IPS-basiertes Display, welches mit 720p deutlich höher auflöst als das Moto C mit FWVGA-Auflösung (854 x 480 Pixel). Außerdem speichert der wechselbare Akku des Moto C Plus mit 4.000 mAh nahezu doppelt so viel Energie (Moto C: 2.350 mAh).  

Zu den Konkurrenten des Einsteiger-Smartphones gehören neben dem Lenovo Moto G4 Play, Gigaset GS170, LG K8 2017 und Nokia 3 ebenso das etwas preisgünstigere Lenovo Moto C. Außerdem umfasst die Einstiegsklasse aus China importierte Smartphones mit einer sehr guten technischen Ausstattung. Hier zu nennen und als Vergleichsgeräte aufgeführt sind das UMI Max sowie die beiden Blackview-Geräte P2 und R6. Informationen zum Kauf von Importgeräten erfahren Sie hier

Update 07.09.2017: Lenovo möchte die Marke Motorola wieder prominent einsetzen und vermarkten. Die aktuellen Smartphones werden deshalb wieder unter diesem Namen vertrieben. Wir haben den Testtitel entsprechend angepasst. 

Lenovo Moto C Plus (Moto C Serie)
Prozessor
Mediatek MT6737 4 x 1.3 GHz, Cortex-A53
RAM
1024 MB 
, 1GB
Bildschirm
5.00 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel 294 PPI, Capacitive, LCD, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 11 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Headsetbuchse, Card Reader: microSD bis zu 32 GB, Sensoren: Beschleunigungssensor, Miracast
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, GSM / GPRS / EDGE (850, 900, 1800, 1900 MHz) UMTS / HSPA+ (850, 900, 1900, 2100 MHz) 4G LTE (1, 3, 5, 7, 8, 20, 38, 40), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 10 x 144 x 72.3
Akku
4000 mAh Lithium-Polymer, wechselbar, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 30 h
Betriebssystem
Android 7.0 Nougat
Kamera
Primary Camera: 8 MPix 8 MP ƒ / 2.2 Blende 1.12 µm 71°-Objektiv Fixfokus LED-Blitz Burstmodus Panorama HDR Video: 720p (30 fps)
Secondary Camera: 2 MPix 2 MP f / 2.8 Blende 1.0 µm 63°-Objektiv Fixfokus LED-Blitz Burstmodus HDR
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: Virtual, USB-Kabel, modulares Netzteil, Moto UI, 24 Monate Garantie, SAR Wert: 0,736 w/kg (Kopf), Lüfterlos
Gewicht
162 g, Netzteil: 43 g
Preis
129 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Die Vorderseite des Moto C Plus ist aus kratzfestem Glas gefertigt, welches plan in einen Kunststoffrahmen übergeht. Die Ränder um das IPS-Display fallen vergleichsweise groß aus. Mit den Abmessungen von 144 x 73 Millimeter und einer Bildschirmdiagonale von 5 Zoll ergibt dies ein Display-Oberflächenverhältnis von nur 64 Prozent. Mit einer Bauhöhe von 10 Millimetern wirkt es zudem etwas klobig in den Händen.

Die Bedienelemente für Lautstärkeregelung sowie der An-/Aus-Schalter sind gut verarbeitet und wackeln kaum. Die Oberfläche der abnehmbaren Kunststoffrückseite ist leicht angeraut. Die Haptik wirkt nicht billig, jedoch weit von dem entfernt, was wertigere Materialien wie Glas oder Metallwerkstoffe vermitteln.

Die Rückseite des Moto C Plus lässt sich kaum eindrücken und die Stabilität des Gehäuses wirkt sehr gut. 

Größenvergleich

154 mm 77 mm 10.4 mm 230 g152 mm 77.2 mm 10 mm 198 g150.8 mm 75 mm 8.5 mm 199 g145.5 mm 73.6 mm 9 mm 154 g144.4 mm 72 mm 9.9 mm 137 g144 mm 72.3 mm 10 mm 162 g144 mm 72.3 mm 9.5 mm 139 g144.8 mm 72.1 mm 8.1 mm 142 g143 mm 71.4 mm 8.68 mm 141 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Der interne eMMC-Speicher bietet mit 16 GB ausreichend Platz für persönliche Daten, wie Fotos oder Musikdateien. Nach Abzug des Betriebssystems bleiben dem Nutzer circa 11 GB zur freien Verfügung – eine Speichererweiterung des Dual-SIM-Smartphones ist ebenfalls möglich. Im Test wurde sogar unsere Referenzspeicherkarte mit einer Kapazität von 64 GB erkannt, obwohl der Hersteller maximal 32 GB angibt.

Zum Aufladen des Smartphones dient eine Micro-USB-2.0-Schnittstelle an der Oberseite des Gerätes. Analog zum Moto C beherrscht diese kein USB-OTG zum Anschluss externer Datenträger oder Peripheriegeräte. Die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf externe Monitore funktioniert im Test mit einem Sony Android TV aber problemlos.

Software

Auf einem technisch aktuellen Stand präsentiert sich das Moto C Plus hinsichtlich der verwendeten Android Version 7.0 Nougat. Darüber legt Lenovo ihre hauseigene Benutzeroberfläche, die aber in ihrer Optik als auch Funktionalität stark an Stock Android erinnert. Die Systemoberfläche ist kaum verändert, bietet aber auch wenig zusätzliche Software-Features. 

Kommunikation und GPS

Für die drahtlose Kommunikation zwischen mobilen Endgeräten verfügt das Moto C Plus über Bluetooth in der Version 4.2 – auf den Einbau eines NFC-Chips hat der chinesische Hersteller verzichtet. Zudem unterstützt das Smartphone die Verwendung von zwei nanoSIM-Karten, obwohl Lenovo die Untersützung von microSIM-Karten bewirbt. Beide Steckplätze sind LTE-Cat.4-fähig - der Mobilfunkstandard unterstützt bis zu 150 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upstream. 

Das integrierte WLAN-Modul beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach b/g/n und funkt demnach nur im 2,4-GHz-Frequenzbereich. In der alltäglichen Nutzung ist die Empfangsleistung des WLAN-Moduls gut und das Signal stabil. In unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) messen wir eine Dämpfung von -31 dBm. Die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen dem Smartphone und unserem Referenz-Router Linksys EA 8500 ist auf dem Niveau des Moto C

Networking
iperf3 transmit AX12
Samsung Galaxy S8
Mali-G71 MP20, Exynos 8895, 64 GB UFS 2.1 Flash
651 MBit/s +1340%
UMI Max
Mali-T860 MP2, Helio P10 MT6755, 16 GB eMMC Flash
98.8 MBit/s +119%
Blackview P2
Mali-T860 MP2, MT6750, 64 GB eMMC Flash
98.5 MBit/s +118%
Nokia 3
Mali-T720, MT6737, 16 GB eMMC Flash
76.6 MBit/s +69%
Gigaset GS170
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
49.9 MBit/s +10%
Blackview R6
Mali-T720 MP2, MT6737T, 32 GB eMMC Flash
49.6 MBit/s +10%
LG K8 2017
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
49.2 MBit/s +9%
Lenovo Moto C
Mali-T720, MT6737, 16 GB eMMC Flash
47.2 MBit/s +4%
Lenovo Moto C Plus
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
45.2 MBit/s
iperf3 receive AX12
Samsung Galaxy S8
Mali-G71 MP20, Exynos 8895, 64 GB UFS 2.1 Flash
329 MBit/s +641%
UMI Max
Mali-T860 MP2, Helio P10 MT6755, 16 GB eMMC Flash
103 MBit/s +132%
Nokia 3
Mali-T720, MT6737, 16 GB eMMC Flash
81.1 MBit/s +83%
Blackview P2
Mali-T860 MP2, MT6750, 64 GB eMMC Flash
78.7 MBit/s +77%
LG K8 2017
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
54.1 MBit/s +22%
Gigaset GS170
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
49.4 MBit/s +11%
Lenovo Moto C Plus
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
44.4 MBit/s
Lenovo Moto C
Mali-T720, MT6737, 16 GB eMMC Flash
43.7 MBit/s -2%
Blackview R6
Mali-T720 MP2, MT6737T, 32 GB eMMC Flash
41.9 MBit/s -6%
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Gebäude

Die mobile Ortung erfolgt über das GPS-Satellitennavigationssystem. Die Positionsbestimmung im Freien gelingt ohne große Verzögerung mit 8 Meter Genauigkeit. Innerhalb geschlossener Räume ist das Signal zu schwach, um die Position zu orten. 

Zusätzlich überprüfen wir die Genauigkeit auf einer gut 6 Kilometer langen Fahrradtour und vergleichen die Ergebnisse mit dem professionellen Navigationsgerät Garmin Edge 500. Am Ende liegen nur 40 Meter zwischen dem Mittelklassesmartphone und dem Profigerät - deutlich weniger als zwischen dem GPS-Modul des Moto C und dem Garmin Edge 500. Insgesamt ein guter Wert, der für die Navigation mit dem Auto oder Fahrrad reichen sollte.

GPS-Test Garmin Edge 500
GPS-Test Garmin Edge 500
GPS-Test Garmin Edge 500
GPS-Test Lenovo Moto C Plus
GPS-Test Lenovo Moto C Plus
GPS-Test Lenovo Moto C Plus

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Sprachqualität des Moto C Plus bei Anrufen über das Vodafone-Mobilfunknetz (D-Netz) ist in beide Richtungen zufriedenstellend und auf dem Niveau des Moto C. Sowohl der Gesprächspartner als auch wir empfinden unseren Gegenüber teilweise etwas unverständlich und verrauscht. Bei lauten Umgebungsgeräuschen ist die maximale Lautstärke des Ohrhörers zu gering.

Die Qualität des eingebauten Mikrofons wurde in Telefonaten als gut bezeichnet. Störende Nebengeräusche traten nicht auf.

Kameras

Frontkamera
Hauptkamera

Die rückseitige 8-MP-Kamera bietet eine geöffnete Blende von f/2.2 sowie einen Autofokus, obwohl Lenovo auf der eigenen Homepage einen Fixfokus bewirbt. Der CMOS-Bildsensor löst mit 3.264 x 2.448 Bildpunkten im Format 4:3 auf und die Kantenlänge je Pixel beträgt 1,14 Mikrometer. Videos nimmt das Lenovo Smartphone mit maximal HD-Auflösung (720p) bei 30 FPS auf. Verwendet man die 2-MP-Frontkamera, reduziert sich die Videoauflösung auf VGA (480p) bei 30 FPS.

Die Fotoqualität der 8-MP-Kamera ist gemessen am Preis gut und etwas über der des Moto C anzusiedeln. Der Dynamikumfang ist ausreichend hoch, damit helle und kontrastreiche Aufnahmen mit einer guten Bildschärfe gelingen. Trotz des Automatikfokus ist auch das Moto C Plus, ähnlich wie das Moto C, nicht für Makroaufnahmen und Fotos in dunkler Umgebung geeignet. Bei Low-Light-Motiven setzt deutliches Bildrauschen und Unschärfe in den Aufnahmen ein. 

Die Frontkamera besitzt eine Auflösung von 2 MP sowie eine Offenblende von f/2.8. Die Fotoqualität ist für Selfie-Aufnahmen zufriedenstellend, aber auch nicht besser wie die Moto-C-Optik.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Zubehör und Garantie

Neben dem modularen 10-Watt-Netzteil (5 V, 2 A) beinhaltet der Lieferumfang des Moto C Plus ein USB-Kabel sowie die üblichen Broschüren. 

Der Garantiezeitraum beträgt 24 Monate.

Eingabegeräte & Bedienung

Die Bedienung erfolgt über drei kapazitive, unbeleuchtete Tasten unterhalb des Displays. Der kapazitive Touchscreen reagiert präzise auf Eingaben von bis zu 5 Fingern. Auch in den Randbereichen können wir keine Präzisionsdefizite feststellen. Die Reaktionsfreudigkeit des Touchcreens gefällt uns besser als noch beim TFT-Display des Moto C.  

Die virtuelle Tastatur überzeugt durch eine angenehme Tastengroße, das Layout entspricht dem Stock-Android-Design von Google.

Display

Sub-Pixel-Anordnung

Das LC-Display des Moto C Plus ist mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixel auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Inhalte auf dem 5 Zoll großen IPS-Panel werden mit einer Pixeldichte von 294 PPI sichtbar schärfer wiedergegeben als mit der FWVGA-Auflösung (854 x 480 Pixel) des Moto C

Die Luminanzmessung an insgesamt neun Punkten zeigte einen leichten Abfall der Helligkeit an den oberen und unteren Displayrändern. Die maximale Helligkeit bei einem reinweißen Bildschirmhintergrund liegt bei sehr guten 492 cd/m². Zusätzlich überprüfen wir im Test die Helligkeit bei einem gleichmäßig verteilten Anteil von dunklen zu hellen Flächen (APL-50). Hierbei messen wir eine Helligkeit von 401 cd/m². Einen adaptiven Umgebungslichtsensor zur Steuerung der Displayhelligkeit besitzt die Moto-C-Familie der ersten Generation nicht. 

475
cd/m²
483
cd/m²
445
cd/m²
467
cd/m²
492
cd/m²
460
cd/m²
463
cd/m²
497
cd/m²
463
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LCD getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 497 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 471.7 cd/m² Minimum: 7.39 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 492 cd/m²
Kontrast: 2139:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 5.4 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.7 | 0.5-98 Ø5.2
96.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.05
Lenovo Moto C Plus
IPS, 1280x720, 5"
Lenovo Moto C
TFT, 854x480, 5"
Gigaset GS170
IPS, 1280x720, 5"
Nokia 3
IPS, 1280x720, 5"
LG K8 2017
IPS, 1280x720, 5"
Lenovo Moto G4 Play
IPS, 1280x720, 5"
Blackview P2
IPS, 1920x1080, 5.5"
Blackview R6
IPS, 1920x1080, 5.5"
UMI Max
IPS, 1920x1080, 5.5"
Samsung Galaxy S8
Super AMOLED, 2960x1440, 5.8"
Bildschirm
-64%
-65%
-27%
-45%
-29%
-50%
-52%
-21%
27%
Helligkeit Bildmitte
492
364
-26%
418
-15%
481
-2%
358
-27%
412
-16%
424
-14%
352
-28%
522
6%
566
15%
Brightness
472
355
-25%
418
-11%
469
-1%
351
-26%
414
-12%
420
-11%
320
-32%
498
6%
564
19%
Brightness Distribution
90
92
2%
92
2%
84
-7%
93
3%
94
4%
85
-6%
81
-10%
86
-4%
94
4%
Schwarzwert *
0.23
0.31
-35%
0.45
-96%
0.22
4%
0.49
-113%
0.42
-83%
0.15
35%
0.3
-30%
0.23
-0%
Kontrast
2139
1174
-45%
929
-57%
2186
2%
731
-66%
981
-54%
2827
32%
1173
-45%
2270
6%
Delta E Colorchecker *
5.4
10.4
-93%
9.7
-80%
8.1
-50%
7.1
-31%
5.6
-4%
9.5
-76%
8.7
-61%
6.9
-28%
2.7
50%
Colorchecker dE 2000 max. *
12
18
-50%
18.9
-58%
15.4
-28%
14.9
-24%
9.7
19%
19.7
-64%
15.1
-26%
12.3
-3%
5.4
55%
Delta E Graustufen *
3.7
12.7
-243%
11.3
-205%
8.5
-130%
6.5
-76%
6.9
-86%
14.5
-292%
10.5
-184%
9.2
-149%
3.1
16%
Gamma
2.05 107%
2.04 108%
2.27 97%
2.16 102%
2.12 104%
2.4 92%
2.28 96%
2.04 108%
2.38 92%
2.15 102%
CCT
7182 91%
12904 50%
10414 62%
9014 72%
8166 80%
8422 77%
10840 60%
8529 76%
8687 75%
6335 103%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
81.57
Color Space (Percent of sRGB)
99.87

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das Zusammenspiel aus Displayluminanz und Schwarzwert von 0,23 cd/m² ergibt ein sehr gutes Kontrastverhältnis von 1:2.319. Auch der realitätsnahe APL50-Test zeigt einen hohen Kontrast (1:1.823) bei minimal besserem Schwarzwert (0,22 cd/m²). 

Die Analyse mit einem Fotospektrometer und der CalMAN-Software zeigt für die Preisklasse sehr geringe Abweichungen in der Farb- (5,4) und Graustufendarstellung (3,7). Außerdem liegt die gemessene Farbtemperatur von 7.182 Kelvin sehr nah am Idealwert von 6.500K - auch in der Praxis gibt es keinen sichtbaren Farbstich.

Alles im allem ist das verbautet IPS-Display des Moto C Plus eine Klasse besser als das TFT-Panel des Moto C

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
34 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 90 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 46 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms).

Bei hellem Umgebungslicht macht das Lenovo-Smartphone dank des leuchtstarken und sehr kontrastreichen Displays eine gute Figur und bleibt stets ausreichend ablesbar. Selbst direkte Sonneneinstrahlung kann das Gerät verkraften, ohne dass Inhalte durch Spiegelungen oder Reflexionen gänzlich verloren gehen. 

Dank der IPS-Technologie weist die Flüssigkristallanzeige stabile Blickwinkel auf. Selbst bei einer sehr flachen Betrachtung treten keine Farbverfälschungen auf. Der typische IPS-Glow-Effekt – also eine flächige Aufhellung dunkler Bereiche bei sehr flachen Betrachtungswinkeln – ist vorhanden, jedoch nicht besonders ausgeprägt.

Leistung

Der Mediatek MT6737 ist ein ARM-SoC (System-on-a-Chip) der Einstiegsklasse. Der Prozessor wird in 28 Nanometern gefertigt und verfügt über vier CPU-Kerne auf Basis der 64-Bit-fähigen Cortex-A53-Architektur, die im Moto C Plus mit maximal 1,3 GHz takten. Als Grafikeinheit kommt eine ARM Mali-T720 MP2 zum Einsatz, welche sich ebenfalls in der Einstiegsklasse einordnet.

Im Zusammenspiel mit 1 GB RAM sorgt das Lenovo-Smartphone für eine etwas bessere Systemperformance als das Moto C. Jedoch sind auch bei der Plus-Variante Systemhänger und Ruckler insbesondere unter Multitasking vorhanden. Ein etwas größerer Arbeitsspeicher hätte die Multitasking-Fähigkeit und generellen Leistung gut getan. 

Die synthetischen Benchmarks offenbaren eine um etwa 20 Prozent höhere Leistung des Moto C Plus gegenüber dem im Moto C verbauten MT6737M. Gemessen am Leistungsvermögen der Vergleichsgeräte im ähnlichen Preissegment ist aber auch beim Moto C Plus noch Luft nach oben.  

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto C Plus
29911 Points
Lenovo Moto C
25338 Points -15%
Gigaset GS170
30144 Points +1%
Nokia 3
27703 Points -7%
LG K8 2017
30924 Points +3%
Lenovo Moto G4 Play
28399 Points -5%
Blackview P2
41852 Points +40%
Blackview R6
38038 Points +27%
UMI Max
49057 Points +64%
Samsung Galaxy S8
171884 Points +475%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto C Plus
3308 Points
Lenovo Moto C
2877 Points -13%
Gigaset GS170
3344 Points +1%
Nokia 3
3439 Points +4%
LG K8 2017
4673 Points +41%
Lenovo Moto G4 Play
4283 Points +29%
Blackview P2
3667 Points +11%
Blackview R6
2759 Points -17%
UMI Max
4485 Points +36%
Samsung Galaxy S8
6035 Points +82%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto C Plus
2754 Points
Lenovo Moto C
2313 Points -16%
Gigaset GS170
2600 Points -6%
Nokia 3
2568 Points -7%
LG K8 2017
2986 Points +8%
Blackview P2
2782 Points +1%
Samsung Galaxy S8
5370 Points +95%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto C Plus
513 Points
Lenovo Moto C
432 Points -16%
Gigaset GS170
538 Points +5%
Nokia 3
551 Points +7%
LG K8 2017
371 Points -28%
Lenovo Moto G4 Play
603 Points +18%
Blackview P2
298 Points -42%
Blackview R6
177 Points -65%
UMI Max
341 Points -34%
Samsung Galaxy S8
3277 Points +539%
System (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto C Plus
1048 Points
Lenovo Moto C
883 Points -16%
Gigaset GS170
1170 Points +12%
Nokia 3
1081 Points +3%
LG K8 2017
1191 Points +14%
Lenovo Moto G4 Play
1035 Points -1%
Blackview P2
1623 Points +55%
Blackview R6
562 Points -46%
UMI Max
2123 Points +103%
Samsung Galaxy S8
5386 Points +414%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto C Plus
501 Points
Lenovo Moto C
419 Points -16%
Gigaset GS170
610 Points +22%
Nokia 3
703 Points +40%
LG K8 2017
634 Points +27%
Lenovo Moto G4 Play
741 Points +48%
Blackview P2
831 Points +66%
Blackview R6
472 Points -6%
UMI Max
998 Points +99%
Samsung Galaxy S8
3039 Points +507%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto C Plus
209 Points
Lenovo Moto C
177 Points -15%
Gigaset GS170
210 Points 0%
Nokia 3
211 Points +1%
LG K8 2017
436 Points +109%
Lenovo Moto G4 Play
313 Points +50%
Blackview P2
620 Points +197%
Blackview R6
383 Points +83%
UMI Max
666 Points +219%
Samsung Galaxy S8
6096 Points +2817%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto C Plus
632 Points
Lenovo Moto C
534 Points -16%
Gigaset GS170
558 Points -12%
Nokia 3
575 Points -9%
LG K8 2017
616 Points -3%
Lenovo Moto G4 Play
551 Points -13%
Blackview P2
9 Points -99%
Blackview R6
10 Points -98%
UMI Max
10 Points -98%
Samsung Galaxy S8
1156 Points +83%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto C Plus
532 Points
Lenovo Moto C
450 Points -15%
Gigaset GS170
581 Points +9%
Nokia 3
556 Points +5%
LG K8 2017
642 Points +21%
Blackview P2
620 Points +17%
Samsung Galaxy S8
1997 Points +275%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto C Plus
1526 Points
Lenovo Moto C
1254 Points -18%
Gigaset GS170
1595 Points +5%
Nokia 3
1520 Points 0%
LG K8 2017
1737 Points +14%
Blackview P2
2463 Points +61%
Samsung Galaxy S8
6711 Points +340%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3
1045 Points
LG K8 2017
1203 Points
Blackview P2
1633 Points
Samsung Galaxy S8
8490 Points
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto C Plus
3711 Points
Lenovo Moto C
3142 Points -15%
Gigaset GS170
3666 Points -1%
Nokia 3
3665 Points -1%
LG K8 2017
2951 Points -20%
Lenovo Moto G4 Play
4432 Points +19%
Blackview P2
9496 Points +156%
Blackview R6
5731 Points +54%
UMI Max
10942 Points +195%
Samsung Galaxy S8
31532 Points +750%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto C Plus
3226 Points
Lenovo Moto C
2706 Points -16%
Gigaset GS170
3167 Points -2%
Nokia 3
3177 Points -2%
LG K8 2017
2546 Points -21%
Lenovo Moto G4 Play
3858 Points +20%
Blackview P2
9604 Points +198%
Blackview R6
5380 Points +67%
UMI Max
10612 Points +229%
Samsung Galaxy S8
36347 Points +1027%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto C Plus
7825 Points
Lenovo Moto C
7209 Points -8%
Gigaset GS170
8178 Points +5%
Nokia 3
7925 Points +1%
LG K8 2017
6656 Points -15%
Lenovo Moto G4 Play
9256 Points +18%
Blackview P2
9612 Points +23%
Blackview R6
7424 Points -5%
UMI Max
12239 Points +56%
Samsung Galaxy S8
21543 Points +175%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto C Plus
6 fps
Lenovo Moto C
13 fps +117%
Gigaset GS170
11 fps +83%
Nokia 3
10 fps +67%
LG K8 2017
6.4 fps +7%
Lenovo Moto G4 Play
9.6 fps +60%
Blackview P2
16 fps +167%
Blackview R6
9.7 fps +62%
UMI Max
17 fps +183%
Samsung Galaxy S8
60 fps +900%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto C Plus
10 fps
Lenovo Moto C
5.1 fps -49%
Gigaset GS170
6 fps -40%
Nokia 3
6 fps -40%
LG K8 2017
3.4 fps -66%
Lenovo Moto G4 Play
5.2 fps -48%
Blackview P2
16 fps +60%
Blackview R6
9.8 fps -2%
UMI Max
17 fps +70%
Samsung Galaxy S8
121 fps +1110%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto C Plus
2.2 fps
Lenovo Moto C
7.8 fps +255%
Gigaset GS170
4.8 fps +118%
Nokia 3
4.5 fps +105%
LG K8 2017
3.7 fps +68%
Lenovo Moto G4 Play
4.1 fps +86%
Blackview P2
6.7 fps +205%
Blackview R6
4 fps +82%
UMI Max
7.1 fps +223%
Samsung Galaxy S8
41 fps +1764%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto C Plus
4.5 fps
Lenovo Moto C
1.6 fps -64%
Gigaset GS170
2.2 fps -51%
Nokia 3
2.2 fps -51%
LG K8 2017
1.3 fps -71%
Lenovo Moto G4 Play
1.8 fps -60%
Blackview P2
6.7 fps +49%
Blackview R6
4 fps -11%
UMI Max
7.1 fps +58%
Samsung Galaxy S8
62 fps +1278%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto C Plus
3.2 fps
Lenovo Moto C
1.2 fps -62%
Gigaset GS170
3.4 fps +6%
Nokia 3
3.2 fps 0%
LG K8 2017
fps -100%
Blackview P2
4.4 fps +38%
Blackview R6
2.6 fps -19%
UMI Max
4.7 fps +47%
Samsung Galaxy S8
23 fps +619%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto C Plus
1.4 fps
Lenovo Moto C
5.5 fps +293%
Gigaset GS170
1.4 fps 0%
Nokia 3
1.4 fps 0%
LG K8 2017
fps -100%
Blackview P2
4.4 fps +214%
Blackview R6
2.5 fps +79%
UMI Max
4.7 fps +236%
Samsung Galaxy S8
24 fps +1614%

Legende

 
Lenovo Moto C Plus Mediatek MT6737, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Lenovo Moto C Mediatek MT6737, ARM Mali-T720, 16 GB eMMC Flash
 
Gigaset GS170 Mediatek MT6737, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Nokia 3 Mediatek MT6737, ARM Mali-T720, 16 GB eMMC Flash
 
LG K8 2017 Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308, 16 GB eMMC Flash
 
Lenovo Moto G4 Play Qualcomm Snapdragon 410 APQ8016, Qualcomm Adreno 306, 16 GB eMMC Flash
 
Blackview P2 Mediatek MT6750, ARM Mali-T860 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Blackview R6 Mediatek MT6737T, ARM Mali-T720 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
UMI Max Mediatek Helio P10 MT6755, ARM Mali-T860 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy S8 Samsung Exynos 8895 Octa, ARM Mali-G71 MP20, 64 GB UFS 2.1 Flash

Ebenso das Surfen über den vorinstallierten Chrome Browser funktioniert mit dem Moto C Plus etwas besser als mit dem Moto C. Aber auch hier sind längere Wartezeiten die Regel, bis Inhalte geladen werden. 

JetStream 1.1 - Total Score
Samsung Galaxy S8 (Samsung Browser 5.2)
65.8 Points +351%
UMI Max (Chrome Version 54)
25.5 Points +75%
Blackview R6 (Chrome 55)
21.9 Points +50%
Blackview P2 (Chrome Version 58)
20.48 Points +40%
LG K8 2017 (Chrome 57)
17.12 Points +17%
Lenovo Moto G4 Play (Chrome 50.0.2661.89)
17.09 Points +17%
Lenovo Moto C Plus (Chrome Version 60)
14.6 Points
Gigaset GS170 (Chrome Version 59)
14.34 Points -2%
Nokia 3 (Chrome 59)
13.97 Points -4%
Lenovo Moto C (Chrome Version 60)
11.68 Points -20%
Octane V2 - Total Score
Samsung Galaxy S8 (Samsung Browser 5.2)
12941 Points +476%
UMI Max (Chrome Version 54)
4231 Points +88%
Blackview R6 (Chrome 55)
3195 Points +42%
LG K8 2017 (Chrome 57)
3052 Points +36%
Blackview P2 (Chrome Version 58)
2838 Points +26%
Lenovo Moto G4 Play (Chrome 50.0.2661.89)
2773 Points +23%
Gigaset GS170 (Chrome Version 59)
2284 Points +2%
Nokia 3 (Chrome 59)
2269 Points +1%
Lenovo Moto C Plus (Chrome Version 60)
2247 Points
Lenovo Moto C (Chrome Version 60)
1730 Points -23%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Lenovo Moto C (Chrome Version 60)
19879 ms * -22%
Nokia 3 (Chrome 59)
16759 ms * -3%
Gigaset GS170 (Chrome Version 59)
16723 ms * -3%
Lenovo Moto C Plus (Chrome Version 60)
16238 ms *
Blackview P2 (Chrome Version 58)
13174 ms * +19%
Lenovo Moto G4 Play (Chrome 50.0.2661.89)
12953 ms * +20%
Blackview R6 (Chrome 55)
11227 ms * +31%
LG K8 2017 (Chrome 57)
10742 ms * +34%
UMI Max (Chrome Version 54)
9796 ms * +40%
Samsung Galaxy S8 (Samsung Browser 5.2)
1887 ms * +88%

* ... kleinere Werte sind besser

Die gemessene Geschwindigkeit beim Lesen und Schreiben des internen eMMC-Speichers und insbesondere die Zugriffe auf den SD-Kartenspeicher sind für die Preisklasse nicht sehr hoch. Zum Vergleich: Unsere Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 unterstützt eine maximale Zugriffrate von 170 MByte pro Sekunde beim Lesen und 150 MByte pro Sekunde beim Schreiben.

Lenovo Moto C PlusLenovo Moto CGigaset GS170Nokia 3LG K8 2017Lenovo Moto G4 PlayBlackview P2Blackview R6UMI MaxSamsung Galaxy S8
AndroBench 3-5
-5%
42%
129%
186%
137%
77%
23%
59%
339%
Sequential Read 256KB
186.7
179.3
-4%
197.9
6%
181
-3%
270.8
45%
144.1
-23%
264.8
42%
228
22%
257.9
38%
793
325%
Sequential Write 256KB
44.45
44.55
0%
44.79
1%
34
-24%
84.6
90%
43.95
-1%
133.8
201%
76.1
71%
69.5
56%
193.2
335%
Random Read 4KB
18.1
18.37
1%
18.34
1%
17.7
-2%
41.6
130%
17.9
-1%
22.07
22%
18.73
3%
26.66
47%
127.2
603%
Random Write 4KB
15.4
10.9
-29%
10.45
-32%
5.5
-64%
12.5
-19%
28.31
84%
9.54
-38%
13.5
-12%
10.91
-29%
15.25
-1%
Sequential Read 256KB SDCard
13.5
13.5
0%
37.41 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
177%
64.3
376%
78.6 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
482%
65.5
385%
34.26 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
154%
22.74 ?(Hama 32GB Class10)
68%
36.64 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
171%
63.9 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
373%
Sequential Write 256KB SDCard
10.7
10.7
0%
21.34 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
99%
62.9
488%
52.2 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
388%
51.1
378%
19.61 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
83%
9.34 ?(Hama 32GB Class10)
-13%
18.07 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
69%
53.5 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
400%

Spiele

Die ARM Mali-T720 MP2 ist eine seit 2014 erhältliche Grafikeinheit, die neben OpenGL ES 3.1 auch DirectX 11 beherrscht. Im Vergleich zur Mali-T720 im Moto C besitzt die GPU der Plus-Variante 2 Cluster, die mit einer Frequenz von bis zu 650 MHz takten.

Aktuelle Spieletitel aus dem Playstore sind mit dem Lenovo Smartphone spielbar. Der Egoshooter Dead Trigger 2 und das Rennspiel Asphalt 8: Airborn werden von Geräten mit einem ähnlichen Leistungspektrum (SoC) relativ konstant mit 30 FPS beziehungsweise 31 FPS in minimaler Grafik wiedergegeben.  

Die Steuerung mit dem Moto C Plus gelingt dank der gut funktionierenden Sensorik und der zufriedenstellenden Genauigkeit des Displays auf Eingaben problemlos.

Dead Trigger 2
Asphalt Xtreme
Asphalt Xtreme

Emissionen

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Moto C Plus hinterlassen im Test einen sehr guten Eindruck. Im Idle-Modus und bei geringer Belastung erwärmt sich das Lenovo Smartphone nur sehr gering. Selbst unter maximaler Auslastung messen wir an der wärmsten Stelle gerade einmal 29,2 °C auf der Rückseite. 

Max. Last
 31.6 °C30.6 °C30.6 °C 
 32.6 °C30.9 °C30.6 °C 
 32.3 °C30.5 °C30.6 °C 
Maximal: 32.6 °C
Durchschnitt: 31.1 °C
28.6 °C28.7 °C28.3 °C
29.2 °C29 °C28.9 °C
29 °C29 °C28.9 °C
Maximal: 29.2 °C
Durchschnitt: 28.8 °C
Netzteil (max.)  33 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-350
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 29.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink-Noise

Das Moto C Plus besitzt einen auf der Rückseite positionierten Monolautsprecher. Der Klangkörper liefert für seine Größe einen zufriedenstellenden Sound. Bei maximaler Lautstärke von 85 dB(A) wirkt das Klangbild aber ein wenig blechern und verzerrt. Tiefe Bässe sind nicht wahrnehmbar, die Mitten und Höhen verlaufen ab 1 kHz relativ linear. 

Eine Audioklinke ist beim Moto C Plus vorhanden. So kann problemlos auf jeden gängigen Kopfhörer zurückgegriffen werden, insofern eine bessere Audioausgabe benötigt wird.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.530.830.52528.330.428.33128.929.828.94038.932.738.95027.430.927.46326.128.726.18025.132.125.11002734.12712533.528.833.516023.823.723.820029.121.129.125035.52035.531544.819.644.840052.52252.550059.723.659.763066.318.466.380071.717.871.7100075.218.775.2125074.417.674.4160074.316.374.3200072.516.572.5250071.916.471.9315072.116.272.1400071.416.171.4500072.71672.7630073.416.273.4800076.516.176.51000072.41672.41250066.515.866.51600051.515.951.5SPL84.829.984.8N60.21.460.2median 71.4median 17.6median 71.4Delta11.72.911.731.633.225.433.925.331.632.925.633.629.531.622.828.427.22727.420.824.1222321.322.720.827.421.235.219.446.119.554.417.759.917.966.917.874.717.376.617.475.916.772.717.27218.270.117.973.117.673.117.772.717.873.517.973.318.166.118.263.83084.41.357.3median 17.9median 66.91.414.131.644.425.43425.335.932.931.733.630.931.637.828.424.92726.320.827.42225.421.325.620.826.521.229.619.437.119.545.217.754.417.965.517.876.617.378.917.477.716.774.417.273.418.272.417.97017.668.517.768.517.871.917.969.518.163.818.255.93085.61.355median 17.9median 65.51.416.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Moto C PlusGigaset GS170LG K8 2017
Lenovo Moto C Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 39.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 59% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 75% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Gigaset GS170 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 40.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 9.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (11.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (31.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 79% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 89% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

LG K8 2017 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 38.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 13.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (14.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (34.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 83% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 92% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 6% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme im Idle-Zustand ist bei niedrigster Helligkeit und aktiviertem Flugmodus recht hoch. Bei voller Helligkeit unter Lastbedingungen (Stability Test CPU+GPU) und aktivierten Kommunikationsmodulen liegt der Wert mit 2,2 Watt aber nur minimal höher. Damit verbraucht das Moto C Plus unter Last deutlich weniger als die Konkurrenz. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.07 / 0.08 Watt
Idledarkmidlight 0.8 / 1.87 / 1.89 Watt
Last midlight 2.18 / 3.61 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Moto C Plus
4000 mAh
Lenovo Moto C
2350 mAh
Gigaset GS170
2500 mAh
Nokia 3
2630 mAh
LG K8 2017
2500 mAh
Lenovo Moto G4 Play
2800 mAh
Blackview P2
6000 mAh
Blackview R6
3000 mAh
UMI Max
4000 mAh
Samsung Galaxy S8
3000 mAh
Stromverbrauch
-1%
3%
-2%
-3%
-36%
-66%
-2%
-10%
Idle min *
0.8
0.54
32%
0.67
16%
0.65
19%
0.68
15%
0.99
-24%
0.78
2%
1.02
-28%
0.78
2%
Idle avg *
1.87
1.56
17%
1.35
28%
1.6
14%
1.58
16%
2.04
-9%
1.63
13%
1.53
18%
1.1
41%
Idle max *
1.89
1.6
15%
1.39
26%
1.62
14%
1.61
15%
2.12
-12%
1.84
3%
1.62
14%
1.16
39%
Last avg *
2.18
3.18
-46%
3.1
-42%
2.97
-36%
3.36
-54%
3.77
-73%
7.47
-243%
2.91
-33%
4.15
-90%
Last max *
3.61
4.42
-22%
4.02
-11%
4.34
-20%
3.91
-8%
5.78
-60%
7.47
-107%
2.93
19%
5.12
-42%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der wechselbare Lithiumion-Polymer-Akku bietet eine Nennladung von 4.000 mAh. In unserem praxisnahen WLAN-Test positioniert sich das Einsteiger-Gerät mit 14 Stunden und 18 Minuten deutlich vor der Konkurrenz – mit Ausnahme des Blackview P2, welches einen 6.000-mAh-Akku verfügt.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
14h 18min
Lenovo Moto C Plus
4000 mAh
Lenovo Moto C
2350 mAh
Gigaset GS170
2500 mAh
Nokia 3
2630 mAh
LG K8 2017
2500 mAh
Lenovo Moto G4 Play
2800 mAh
Blackview P2
6000 mAh
Blackview R6
3000 mAh
UMI Max
4000 mAh
Samsung Galaxy S8
3000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
858
517
-40%
442
-48%
552
-36%
594
-31%
630
-27%
1083
26%
604
-30%
588
-31%
719
-16%

Pro

+ helles IPS-Panel
+ Dual-SIM
+ SD-Kartenerweiterung
+ Displaykalibrierung
+ Akkulaufzeit
+ Abwärme

Contra

- 1 GB RAM
- schwacher SoC
- langsamer eMMC-Speicher

Fazit

Im Test: Lenovo Moto C Plus. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.

Im Vergleich zum Moto C hat Lenovo bei der Plus-Variante an den richtigen Stellschrauben gedreht. In den Punkten Akkulaufzeit und Displayqualität ist es eine Klasse besser als sein 5 Zoll großes Pendant ohne „Plus“ im Namen. Ebenso ist die System- und Browser-Performance dank des höher getakteten MediaTek-SoCs etwas besser.

Ein wirklich großes Leistungspaket an CPU, GPU und Speicherzugriffsraten bietet das Moto C Plus angesichts des Preises aber nicht. Dafür kann das Einsteiger-Smartphone mit sehr langen Laufzeiten, vernünftiger Kamera und aktuellem Android 7.0 punkten. Zudem überzeugt das in 720p auflösende IPS-Panel mit seiner hohen Leuchtkraft, einem starken Kontrastverhältnis und guter Farbdarstellung.

Lenovo macht es potentiellen Käufern recht einfach. Angesichts des minimalen Preisunterschiedes zwischen den beiden Moto-Modellen sollte man sich ganz klar für die Plus-Variante entscheiden.  

Lenovo Moto C Plus - 29.08.2017 v6 (old)
Marcus Herbrich

Gehäuse
81%
Tastatur
64 / 75 → 85%
Pointing Device
86%
Konnektivität
34 / 60 → 56%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
97%
Display
85%
Leistung Spiele
9 / 63 → 14%
Leistung Anwendungen
29 / 70 → 41%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
55 / 91 → 60%
Kamera
61%
Durchschnitt
68%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto C Plus Smartphone
Autor: Marcus Herbrich, 29.08.2017 (Update: 13.01.2018)