Test Motorola Moto G8 Smartphone – 200-Euro-Handy mit flexibler Kamera
Den Großteil seiner Moto-G8-Serie hat Motorola schon vor einigen Monaten in den Handel gebracht, nur das Kernstück, das klassische Moto G8, hat etwas länger auf sich warten lassen. Sowohl das Moto G8 Plus als auch das Moto G8 Power haben wir bereits getestet und fanden beide gut. Das Moto G8 Plus besitzt allerdings ein etwas ungewöhnliches Kamerakonzept, bei dem die Weitwinkelkamera um 90 ° gedreht und nur als Action-Cam nutzbar ist. Das ist eine nette Idee, wer aber gerne Weitwinkelfotos aufnimmt, der guckte in die Röhre.
Beim Moto G8 ist das Kamerakonzept klassischer, und auch ansonsten wirkt es angenehm unspektakulär: Ein dedizierter Fingerabdrucksensor an der Rückseite, ein 3,5-mm-Audioport an der Oberseite und ein recht klassisches Design, das allerdings auf das ikonische runde Kameramodul der früheren Motorola Smartphones verzichtet.
Dann schauen wir mal, ob das Motorola Moto G8 für knapp 200 Euro Herstellerpreis ein guter Deal ist.
Vergleichsgeräte
Bew. | Version | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
76.6 % | v7 (old) | 05.2020 | Motorola Moto G8 SD 665, Adreno 610 | 188 g | 64 GB eMMC Flash | 6.40" | 1560x720 | |
84.7 % | v6 (old) | 02.2019 | Motorola Moto G7 SD 632, Adreno 506 | 172 g | 64 GB eMMC Flash | 6.20" | 2270x1080 | |
76.1 % | v7 (old) | 01.2020 | Xiaomi Redmi 8 SD 439, Adreno 505 | 188 g | 64 GB eMMC Flash | 6.22" | 1520x720 | |
79.2 % | v7 (old) | 11.2019 | Samsung Galaxy A30s Exynos 7904, Mali-G71 MP2 | 166 g | 64 GB eMMC Flash | 6.40" | 1560x720 | |
75.7 % | v7 (old) | 11.2019 | Honor 9X Kirin 710, Mali-G51 MP4 | 197 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.59" | 2340x1080 |
Gehäuse – Stabiler Kunststoff
Das Motorola Moto G8 kommt mit einem klassischen Kunststoffgehäuse in Weiß oder Blau, jeweils mit leichter Struktur unter der Oberfläche. Das Gehäuse wirkt hochwertig, obwohl es kein Metall oder Glas an der Rückseite gibt. Durch die abgerundete Form der Kanten liegt das Smartphone zudem sehr gut in der Hand. Um den Bildschirm auf der Vorderseite gibt es einen klar sichtbaren Rand, oben links ist die Frontcam als Punchhole-Kamera im Display verbaut.
Das Gehäuse ist stabil, Druck kommt nicht zum Bildschirm durch, und verwinden lässt sich das Gerät kaum, was sehr zum Qualitätseindruck beiträgt. Mit 188 Gramm ist das G8 deutlich schwerer als sein Vorgänger.
Ausstattung – Bluetooth 5.0 an Bord
In Sachen Ausstattung zeigt sich Motorola zurückhaltend und liefert ein Mittelklassegerät, wie man es in dieser Preisklasse erwarten würde, mit modernem Bluetooth 5.0 und USB-C-Port als kleinen Highlights.
Zwei SIM-Slots bringt unser Testgerät mit, einen davon kann man auch opfern, um eine microSD-Karte einzulegen, die maximal 521 GB fasst.
Software – Recht pures Android 10
Motorola ist bekannt dafür, auf ein recht pures Android zu setzen, mit nur wenigen zusätzlich installierten Apps. Das ist auch beim Moto G8 so, hier ist Android 10 vorinstalliert mit Sicherheitspatches von Anfang März 2020, was zum Testzeitpunkt noch einigermaßen aktuell ist.
Mit Moto GameTime bietet der Hersteller mittlerweile auch Einstellungen an, die sich explizit an Gamer richten: So kann man Benachrichtigungen während eines Spiels stummschalten oder die Helligkeitsanpassung abschalten.
Kommunikation und GPS – Nur WiFi 4
In Sachen WLAN ist WiFi 4 an Bord, das Motorola Moto G8 kann in unserem standardisierten Test mit dem Referenzrouter Linksys Nighthawk AX12 allerdings nicht viel rausholen: Unter den Vergleichsgeräten bietet es zusammen mit dem Xiaomi Redmi 8 die langsamsten Übertragungsraten. Das mag daran liegen, dass das Moto G8 das 5-GHz-Band nicht nutzen kann.
Bei der maximalen LTE-Geschwindigkeit zeigt sich das Motorola Handy recht flott und bietet bis zu 400 MBit/s. Der Empfang ist im städtischen Bereich und im gut ausgebauten deutschen D2-Netz recht gut, auch in Gebäuden haben wir in unserem Testzeitraum zumindest halben Empfang. Die Anzahl der unterstützten LTE-Netzwerke ist durchschnittlich, bei Reisen in exotischere Länder könnte es also passieren, dass das Moto G8 sich nicht in das lokale LTE-Netz einwählen kann.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Honor 9X | |
Motorola Moto G7 | |
Samsung Galaxy A30s | |
Motorola Moto G8 | |
Xiaomi Redmi 8 | |
iperf3 receive AX12 | |
Honor 9X | |
Samsung Galaxy A30s | |
Motorola Moto G7 | |
Xiaomi Redmi 8 | |
Motorola Moto G8 |
In unserem Praxistest, einer Fahrradrunde, zu der wir als Vergleichsgerät das Garmin Edge 520 mitnehmen, schlägt sich das Moto G8 passabel, besonders auf der Brücke und bei der Rückkehr zum Startpunkt fällt aber auf, dass das Gerät uns nicht exakt auf der Fahrbahn verordnet. Andererseits meistert das Smartphone die Fahrt durch enge Altstadtgassen recht gut. Wer keine absolute Präzision von seinem Navigationsgerät verlangt, der sollte mit dem Moto G8 zurechtkommen.
Telefonfunktionen und Sprachqualität – Distanzierter Mikroklang
Motorola nutzt die Standard-Telefon-App von Google. Diese ist übersichtlich zu bedienen und bietet den Vorteil, dass Nutzer sie vielleicht von anderen Android Smartphones schon kennen.
Der Ohrhörer des Smartphones überträgt die Stimme unseres Gegenübers mit ordentlicher Qualität, die maximale Lautstärke ist hoch, dann ist allerdings ein leichtes Dröhnen vernehmbar. Stellt man die Lautstärke etwas runter, so wird der Klangeindruck besser: Das Mikrofon gibt unsere Stimme verständlich weiter, wir klingen aber nach dem Eindruck des Gegenübers recht weit entfernt, und unsere Stimme kommt auch nicht sonderlich warm rüber. Per Lautsprecher wird unser Gegenüber ebenfalls nur mit durchschnittlicher Klangqualität wiedergegeben, unsere Stimme wird vom Freisprechmikrofon ebenfalls wieder sehr weit entfernt wiedergegeben, zudem darf man nicht zu leise sprechen, sonst kommt nichts beim Gegenüber an.
Kameras – Vier Cams im Motorola Smartphone
Mit einer 16-Megapixel-Kamera ist das Moto G8 gut aufgestellt für seine Preisklasse, zudem bietet es mit Makrokamera und Weitwinkelobjektiv weitere Möglichkeiten der Bildgestaltung. Zwischen Weitwinkel- und Standardobjektiv ist ein direkter Zoom möglich, das Makroobjektiv muss man dediziert auswählen.
Unter normalen Lichtbedingungen macht das Motorola Moto G8 durchaus gute Fotos mit ordentlicher Schärfe und Detailtiefe. Bei wenig Licht und hohen Kontrasten allerdings gehen Details schnell verloren.
Videos lassen sich maximal in 4K und 30 fps aufzeichnen. Während der Aufnahme kann man nicht zwischen den Objektiven wechseln, und 4K-Videos lassen sich ohnehin nur mit dem Hauptobjektiv aufzeichnen. Die Bildqualität ist ordentlich, auch bei etwas weniger Licht. Man sollte auch hier keine High-End-Videos erwarten, aber für private Aufnahmen ist die Kamera durchaus ausreichend.
An der Vorderseite besitzt das Smartphone eine 8-Megapixel-Linse. Diese macht ganz ordentliche Aufnahmen, die schön aufgehellt sind, Details wirken aber schnell verwaschen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Auch im Labor muss sich die Hauptkamera beweisen. Das Testchart wird gut, aber ab und an mit abfallendem Kontrast wiedergegeben. Dadurch geht auch die Farbbrillanz an manchen Stellen verloren. Bei 1 Lux Helligkeit wird ein sehr körniges Bild aufgenommen, auf dem man immerhin noch einige Details erkennen kann.
Farben werden unter perfektem Licht recht gut wiedergegeben.
Zubehör und Garantie – Bumper in der Packung
In der Packung finden sich neben dem Smartphone auch ein Ladegerät, ein USB-Kabel, ein Silikonbumper und ein SIM-Tool.
Motorola bietet in Mitteleuropa 24 Monate Garantie auf seine Smartphones, das kann aber je nach Land variieren.
Eingabegeräte & Bedienung – Dedizierter Fingersensor
Das System lässt sich meist flüssig bedienen, bei aufwändigeren Apps kommt es aber zu Rucklern und leichten Verzögerungen. Der Touchscreen funktioniert zuverlässig, auch in den Ecken und an den Rändern. Die Standby-Taste ist leicht geriffelt und lässt sich dadurch sicher und leicht ertasten.
Der Fingerabdrucksensor an der Rückseite entsperrt das Smartphone zuverlässig und mit nur minimaler Verzögerung.
Display – Weniger Auflösung beim Moto G8
Das Display löst mit 1.560 x 720 Pixel auf, das ist ein deutlicher Rückschritt gegenüber dem Vorgänger, bei dem bereits 2.270 x 1.080 Pixel bereitstanden. Auch die Helligkeitsverteilung ist diesmal etwas ungleichmäßig, die Helligkeit ist insgesamt aber auf einem recht ähnlichen Level wie beim Vorgänger und damit auf üblichem Niveau für die Preisklasse.
Die Darstellung auf dem Bildschirm ist klar, aber Farben wirken nicht sonderlich kräftig.
|
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 504 cd/m²
Kontrast: 1800:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 3.84 | 0.5-29.43 Ø4.94
ΔE Greyscale 2.7 | 0.5-98 Ø5.2
92.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.235
Motorola Moto G8 IPS, 1560x720, 6.4" | Motorola Moto G7 IPS, 2270x1080, 6.2" | Xiaomi Redmi 8 IPS LCD, 1520x720, 6.2" | Samsung Galaxy A30s Super AMOLED, 1560x720, 6.4" | Honor 9X LCD IPS, 2340x1080, 6.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -35% | 15% | 24% | -50% | |
Helligkeit Bildmitte | 504 | 471 -7% | 554 10% | 488 -3% | 494 -2% |
Brightness | 452 | 453 0% | 516 14% | 489 8% | 483 7% |
Brightness Distribution | 83 | 94 13% | 85 2% | 93 12% | 94 13% |
Schwarzwert * | 0.28 | 0.5 -79% | 0.24 14% | 0.51 -82% | |
Kontrast | 1800 | 942 -48% | 2308 28% | 969 -46% | |
Delta E Colorchecker * | 3.84 | 5.5 -43% | 2.6 32% | 1.7 56% | 5.74 -49% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.1 | 7.95 -30% | 4.9 20% | 3.3 46% | 10.26 -68% |
Delta E Graustufen * | 2.7 | 5 -85% | 2.7 -0% | 2 26% | 7.3 -170% |
Gamma | 2.235 98% | 2.326 95% | 2.17 101% | 2.1 105% | 2.086 105% |
CCT | 7125 91% | 7654 85% | 6814 95% | 6506 100% | 8572 76% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 625 Hz | ||
Das Display flackert mit 625 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 625 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17254 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Der Schwarzwert ist recht gering, und so ergibt sich ein ordentlicher Kontrastwert, der bei der Unterscheidung feiner Farbnuancen hilft.
In unserem Test mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN ergeben sich mäßige Farbabweichungen, beim Samsung Galaxy A30s gibt es allerdings noch bessere Werte. Bei den Graustufen wiederum ist die Abweichung mit bloßem Auge kaum erkennbar, wir sehen erfreulicherweise auch keinen Blaustich.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 11 ms steigend | |
↘ 17 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
46 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23 ms steigend | |
↘ 23 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 76 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.1 ms). |
Im Freien kann man das Motorola Moto G8 auch an helleren Tagen verwenden, bei direkter Sonneneinstrahlung reicht die Helligkeit des Bildschirms aber höchstens für einen ungefähren Bildeindruck.
Die Blickwinkel sind nicht zu bemängeln.
Leistung – Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Qualcomm Snapdragon 665 ist ein kräftiger Mittelklasse-Prozessor für Smartphones, der insgesamt acht Kerne mitbringt, die in zwei Cluster unterteilt sind: einen für aufwändige Aufgaben mit viel Rechenpower und einen für weniger anspruchsvolle Tätigkeiten mit geringem Stromverbrauch.
Das Moto G8 schafft es mit diesem SoC, die ähnlich teure Konkurrenz klar hinter sich zu lassen. Auch im Vergleich zum Vorgänger ist das Mehr an Power mit etwa 15-20 % spürbar. Auch in Sachen Grafikpower ist das Moto G8 etwas leistungsstärker, als man das in dieser Klasse erwarten müsste.
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Motorola Moto G8 | |
Xiaomi Redmi 8 | |
Samsung Galaxy A30s | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (167305 - 181432, n=9) |
Beim Surfen im Internet kommt das Motorola Handy auf mittlere Positionierungen im Vergleich mit anderen Smartphones der Preisklasse. In der Praxis muss man beim Aufbau von Websites ab und an etwas warten, und beim Scrollen dauert es etwas, bis neue Inhalte und vor allem Bilder geladen werden.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=158, der letzten 2 Jahre) | |
Honor 9X (Chrome 78) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (22.9 - 31.2, n=6) | |
Motorola Moto G8 (Chrome 81) | |
Samsung Galaxy A30s (Chrome 78) | |
Xiaomi Redmi 8 (Chrome 79) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (33.4 - 51, n=8) | |
Motorola Moto G7 (Chrome 71) | |
Samsung Galaxy A30s (Chrome 78) | |
Motorola Moto G8 (Chrome 81) | |
Xiaomi Redmi 8 (Chrome 79) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 445, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Honor 9X (Chrome 78) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (25.4 - 30.8, n=6) | |
Motorola Moto G8 (Chome 81) | |
Samsung Galaxy A30s (Chrome 78) | |
Xiaomi Redmi 8 (Chrome 79) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 304, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G7 (Chrome 71) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (38 - 58, n=9) | |
Samsung Galaxy A30s (Chrome 78) | |
Motorola Moto G8 (Chrome 81) | |
Xiaomi Redmi 8 (Chrome 79) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=199, der letzten 2 Jahre) | |
Honor 9X (Chrome 78) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (6133 - 9671, n=9) | |
Motorola Moto G7 (Chrome 71) | |
Samsung Galaxy A30s (Chrome 78) | |
Motorola Moto G8 (Chrome 81) | |
Xiaomi Redmi 8 (Chrome 79) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Xiaomi Redmi 8 (Chrome 79) | |
Motorola Moto G8 (Chrome 81) | |
Samsung Galaxy A30s (Chrome 78) | |
Motorola Moto G7 (Chrome 71) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (4434 - 6719, n=9) | |
Honor 9X (Chrome 78) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 28190, n=157, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
In Sachen Speicher zeigt sich das Moto G8 vergleichsweise flott, das Honor 9X mit UFS-2.1-Speicher kann es aber nicht schlagen.
MicroSD-Karten werden problemlos gelesen, die Geschwindigkeit ist hier gerade noch OK, wie wir im Test mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 feststellen.
Motorola Moto G8 | Motorola Moto G7 | Xiaomi Redmi 8 | Samsung Galaxy A30s | Honor 9X | Durchschnittliche 64 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 5% | -3% | -7% | 65% | -12% | 357% | |
Sequential Read 256KB | 301 | 297 -1% | 285.7 -5% | 291.8 -3% | 860 186% | 274 ? -9% | 1729 ? 474% |
Sequential Write 256KB | 239 | 216 -10% | 202.6 -15% | 101.7 -57% | 196.1 -18% | 176.2 ? -26% | 1338 ? 460% |
Random Read 4KB | 57.3 | 69.3 21% | 79 38% | 93.2 63% | 142.3 148% | 59.4 ? 4% | 266 ? 364% |
Random Write 4KB | 128.1 | 75.6 -41% | 7.33 -94% | 13.95 -89% | 159.3 24% | 32 ? -75% | 292 ? 128% |
Sequential Read 256KB SDCard | 68.7 ? | 86.9 ? 26% | 86.9 ? 26% | 80 ? 16% | 76.2 ? 11% | 77.4 ? 13% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 48.7 ? | 66.8 ? 37% | 63.6 ? 31% | 64 ? 31% | 67.1 ? 38% | 58.3 ? 20% |
Spiele – 30 fps gibt es nicht immer
Mit Gamebench messen wir die Frame-Raten von einigen beliebten Mobile Games: PUBG Mobile und Arena of Valor. Asphalt 9 versagt leider den Dienst. Ganz hohe Einstellungen lassen sich in PUBG mit diesem Smarpthone nicht auswählen, in der Einstellung "Balanced" ergeben sich knapp 20 fps; das Spiel erlaubt auch hier keine höhere Bildrate. Nur in "Smooth", also mit minimalen Einstellungen kann man die Bildrate auf circa 30 fps bringen. Arena of Valor hingegen hat kein Problem damit, die 30 fps bereitzustellen.
Die Steuerung gefällt uns in unserem Test gut, der Touchscreen und der Lagesensor funktionieren zuverlässig.
Emissionen – Kein Drosseln
Temperatur
Unter Last erwärmt sich das Motorola Moto G8 auf maximal 41,6 °C. Diesen Wert messen wir an der Rückseite im oberen Bereich, an der Vorderseite ist die Erwärmung etwas geringer. Das ist eine spürbare Erwärmung, die aber noch nicht problematisch ist und auch im Sommer nicht allzu unangenehm werden sollte. Bei sehr geringer Belastung erwärmt sich das Gerät nur leicht.
Mit dem GFXBench Akkutest können wir überprüfen, ob die Leistung auch bei längerer Last konstant bleibt, dies ist beim Motorola Handy der Fall.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Lautsprecher
Der kleine Monolautsprecher an der Unterkante ist nicht ganz so laut wie beim Vorgänger, liefert aber immer noch sauberen Klang, der auf maximaler Lautstärke ein wenig zu höhenlastig ist. Dies ist aber deutlich weniger ausgeprägt als bei vielen anderen Smartphones, und man hört auch noch ein paar tiefe Mitten, sodass der Klang insgesamt recht ausgewogen ist.
Audioenthusiasten werden wohl dennoch den Anschluss von Kopfhörern oder Lautsprechern bevorzugen, das geht per 3,5-mm-Anschluss an der Oberseite oder per Bluetooth 5.0. Beide Wege liefern sauberen Klang.
Motorola Moto G8 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 62.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 62.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 62.9% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (120.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 88% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Motorola Moto G7 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 68.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 68.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 68.9% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (122.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 90% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit – Das reicht lange aus
Energieaufnahme
Ein ausgesprochener Energiesparmeister ist das Motorola Moto G8 nun nicht gerade, es braucht etwas mehr Energie als der Vorgänger und deutlich mehr Power als das Xiaomi Redmi 8 oder das Galaxy A30s. Das Honor 9X ist allerdings nochmal eindeutig energiehungriger. In allen Szenarios ist der Energieverbrauch im Vergleich zu den anderen Geräten erhöht, dabei sollte man aber natürlich auch bedenken, dass das Moto G8 deutlich leistungsfähiger ist als einige der Vergleichsgeräte.
Aus / Standby | 0.1 / 0.3 Watt |
Idle | 1.3 / 2 / 2.8 Watt |
Last |
3.9 / 7.2 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
Motorola Moto G8 4000 mAh | Motorola Moto G7 3000 mAh | Xiaomi Redmi 8 5000 mAh | Samsung Galaxy A30s 4000 mAh | Honor 9X 4000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 6% | 36% | 31% | -49% | 11% | 3% | |
Idle min * | 1.3 | 1.1 15% | 0.57 56% | 0.79 39% | 2.3 -77% | 1.017 ? 22% | 0.907 ? 30% |
Idle avg * | 2 | 1.8 10% | 1.8 10% | 1.98 1% | 3 -50% | 1.893 ? 5% | 1.444 ? 28% |
Idle max * | 2.8 | 2.6 7% | 1.82 35% | 2.03 27% | 4.2 -50% | 2.36 ? 16% | 1.607 ? 43% |
Last avg * | 3.9 | 4.2 -8% | 2.57 34% | 2.37 39% | 5.3 -36% | 3.77 ? 3% | 6.25 ? -60% |
Last max * | 7.2 | 6.8 6% | 4.12 43% | 3.68 49% | 9.4 -31% | 6.66 ? 7% | 9.24 ? -28% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Trotz der recht hohen Verbrauchswerte profitiert das Moto G8 klar vom deutlich kapazitätsstärkeren Akku im Gegensatz zum Vorgänger: 4.000 mAh stehen nun zur Verfügung, das ist mittlerweile in dieser Preisklasse auch üblich. Das Xiaomi Redmi 8 bietet nochmal 1.000 mAh mehr und kann entsprechend auch noch längere Laufzeiten bieten. Mit 16:28 Stunden in unserem WLAN-Test schlägt sich das Motorola Moto G8 aber sehr gut, im Alltag sollte das auch mal für drei Tage mäßige Nutzung ausreichen.
Geladen wird das Smartphone über das mitglieferte TurboPower Ladegerät mit 10 Watt maximaler Ladeleistung. Da dies mittlerweile die übliche Ladeleistung darstellt, sprechen wir nicht mehr von Schnellladen, hier gibt es deutlich schnellere Technologien. Um die 2 Stunden sollte man für eine volle Ladung mindestens einberechnen.
Motorola Moto G8 4000 mAh | Motorola Moto G7 3000 mAh | Xiaomi Redmi 8 5000 mAh | Samsung Galaxy A30s 4000 mAh | Honor 9X 4000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -21% | 9% | -9% | -16% | |
Idle | 1953 | 1548 -21% | 2521 29% | ||
H.264 | 1048 | 819 -22% | 798 -24% | 982 -6% | |
WLAN | 988 | 798 -19% | 1157 17% | 634 -36% | 832 -16% |
Last | 276 | 219 -21% | 308 12% | 317 15% |
Pro
Contra
Fazit – Kamera mit echtem Mehrwert
Das Motorola Moto G8 ist ein gutes Mittelklasse-Smartphone für den eher kleinen Geldbeutel. Im Vergleich zum Moto G8 Plus bietet es ein wesentlich konventionelleres Kamera-Setup, das dadurch aber auch im Alltag eher brauchbar ist. Die Kameras machen ordentliche Fotos für die Preisklasse, und man kann Zoomen. Der Kontrast ist aber ab und an zu niedrig.
Gut gefallen uns auch die Akkulaufzeiten, die überdurchschnittlichen Leistungswerte und das stabile Gehäuse. Auch der physische Fingerabdrucksensor macht Spaß. Die Erwärmung ist nicht zu hoch und der Lautsprecher brauchbar.
Das Motorola Moto G8 ist recht günstig und bietet mehrere Kameraobjektive mit echtem Mehrwert.
Dass das Motorola Moto G8 etwas günstiger ist als sein Vorgänger, merkt man am niedriger auflösenden Bildschirm, der aber immer noch eine ordentliche Darstellung bietet. Im Rahmen der Vergleichsgeräte sticht das Moto G8 vor allem durch seine flexible Kamera heraus. Das mag aber auch daran liegen, dass viele Mittelklasse-Smartphones des Jahres 2020 erst noch kommen. Für den günstigen Preis bietet Motorola aber auf jeden Fall ein gutes Gesamtpaket ohne größere Schwächen.
Motorola Moto G8
-
12.05.2020 v7 (old)
Florian Schmitt