Notebookcheck Logo

Test Wiko WIM Smartphone

Französisches Premium-Segment. Nach eher preisgünstigen Geräten möchte sich der französische Hersteller Wiko nun im Premium-Smartphone-Segment etablieren. Ob ihm das mit dem Modell WIM gelingt, erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.

Das bereits auf dem diesjährigen MWC 2017 vorgestellte Premium-Modell des französischen Smartphone-Herstellers wurde nun offiziell für den deutschen Markt angekündigt – dennoch bleibt die Verfügbarkeit auch während des Testzeitraumes sehr eingeschränkt. 

Mit dem Modell WIM möchte Wiko neben dem Einsteiger- nun auch das Premium-Smartphone-Segment bedienen. Hierfür spendieren sie dem Mitteklassegerät ein 5,5 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 1080p, ein Gehäuse aus Glas sowie ein Dual-Kamerasystem, welches mit 13 MP auflöst. Angetrieben wird das Wiko WIM von einem Achtkern-Prozessor aus dem Hause Qualcomm, der von 4 GB RAM unterstützt wird. 

Für eine UVP von etwa 400 Euro bekommen potentielle Käufer 64 GB internen Speicher, der sich dank microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitern lässt. Als mögliche Konkurrenten des Dual-Sim-Smartphones und als Vergleichsgeräte im Test aufgeführt sind das BQ Aquaris X Pro, Samsung Galaxy A5 (2017), OnePlus 3TLG G6 sowie das HTC U Ultra. In diesem Preis-Segment ist ebenfalls Xiaomi's High-End-Smartphone, das Mi 6 (Importgerät), angesiedelt. Informationen zum Import von Smartphones finden Sie hier.   

Wiko WIM (WIM Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 626 8 x 2.2 GHz, Cortex-A53
Hauptspeicher
4 GB 
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 401 PPI, Capacitive, AMOLED, On-Cell, Corning Gorilla Glass 3, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 51.4 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm Klinke, Card Reader: Micro SD bis zu 128 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, , USB-OTG, Miracast, Status-LED
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, 4G LTE B1 (2100)/ B2 (1900)/ B3 (1800)/ B5 (850)/ B7 (2600)/ B8 (900)/ B12 (700)/ B17 (700)/ B20 (800)/ B28A (700)/ B38 (2600)/ B40 (2300) H+/3G+/3G WCDMA 850/ 900/ 1900/ 2100 MHz GSM/GPRS/EDGE 850/ 900/ 1800/ 1900 MHz, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.9 x 156.2 x 75.3
Akku
3200 mAh Lithium-Polymer, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 309 h
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 13 MPix Dual-camera, f/2.0 Dual LED flash, 4x digital zoom
Secondary Camera: 16 MPix selfie flash
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: Vỉtual, Tastatur-Beleuchtung: ja, Netzteil, Headset, Micro USB Kabel, Kurzanleitung, Wiko OS, 24 Monate Garantie, SAR-Wert: 1.49W/​kg (Kopf), 1.25W/​kg (Körper) , Lüfterlos
Gewicht
160 g
Preis
400 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das 160 Gramm schwere Wiko WIM ist in den Farben Schwarz (Black), Gold und Grün (Deep Bleen) erhältlich. Die Vorderseite besteht vollständig aus kratzfestem 2,5-D-Corning-Gorilla-Glas 3, welches leicht abgerundet in den Metallrahmen übergeht. Das AMOLED-Display wird zwar von recht dünnen, seitlichen Rahmen begrenzt, die Räder an der Unter- und Oberseite sind jedoch vergleichsweise groß, sodass das Verhältnis zwischem dem Display und der Gerätevorderseite nur 70,8 Prozent beträgt. 

Sowohl die Haptik, Handlichkeit als auch Stabilität des Gehäuses sind sehr gut – nichts knackt oder lässt sich verwinden. Allerdings fühlt sich der Metallrahmen durch die Diamantschnittkanten etwas scharfkantig in der Hand an. Gleiches gilt für den Kameraring auf der Rückseite.

Die Bedienelemente für Lautstärkeregelung sowie der An-/Aus-Schalter können bei unserem Testgerät mit ihrer Qualität nicht überzeugen. Für die Preisklasse sitzen die Tasten zu locker im Gehäuse und wackeln bei der Benutzung minimal. Die Druckpunkte sind dagegen gut definiert. 

Größenvergleich

162.4 mm 79.9 mm 8 mm 170 g156.2 mm 75.3 mm 7.9 mm 160 g152.7 mm 74.7 mm 7.35 mm 158 g148.9 mm 71.9 mm 7.9 mm 163 g146.5 mm 72.7 mm 7.8 mm 158 g146.1 mm 71.4 mm 7.9 mm 159 g145.2 mm 70.5 mm 7.5 mm 168 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Der interne eMMC-Speicher des Wiko WIM beläuft sich auf 64 GB, wovon nach der ersten Inbetriebnahme noch knapp 51,4 GB zur Verfügung stehen. Zudem ist eine Erweiterung via MicroSD-Karte um bis zu 128 GB ist möglich. Nach der Formatierung kann die microSD-Karte zusätzlich in den internen Speicher eingebunden werden. 

Geladen wird der 3.200 mAh starke Akku des Wiko WIM über den mircoUSB-Anschluss an der Unterseite des Gerätes mittels Quickcharge 3.0 – einen modernen Typ-Anschluss, bei dem der Stecker in eine beliebige Richtung eingesteckt werden kann, verbaut der französische Hersteller nicht. Dafür erkennt die Schnittstelle externe Peripheriegeäte, wie USB-Sticks mittels USB-OTG (On-the-Go).  

Zur weiteren Ausstattung des Mittelklasse-Smartphones gehören ein Fingerabdrucksensor, Dual-SIM, Wifi Direct, ein UKW-Radio sowie ein Kompass und eine Status-LED. Die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf externe Monitore via Miracast wird ebenfalls unterstützt und funktionierte im Test mit einem Sony Android TV sehr gut.     

Software

Ausgeliefert wird das Smartphone mit Googles Betriebssystem Android in der Version 7.1 Nougat und der Sicherheitspatch-Ebene vom Stand August 2017. Die Systemsoftware ist im Vergleich zu Vanilla-Android nur wenig verändert. Insgesamt wirkt die Benutzeroberfläche des Herstellers sehr stark an Stock-Android angelegt. 

Neben optischen Anpassungen spendiert Wiko seinem Mittelklasse-Smartphone einige zusätzliche Software-Features. So sind vordefinierte Eingabemöglichkeiten auf dem ausgeschalteten Display möglich, um Applikationen aus dem Standby-Modus heraus zu starten. Möchte man beispielsweise im deaktivierten Zustand direkt in die Musik-App gelangen, zeichnet man den Buchstaben „M“ auf das Display. Darüber hinaus sind „Double-Tab-to-Wake“- und andere Gesten, wie das Stummschalten des Wiko WIM, sobald das Gerät umgedreht wird, auswählbar. 

Kommunikation und GPS

Das integrierte WLAN-Modul des Wiko WIM beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach a/b/g/n/ac und funkt demnach nicht nur im 2,4-GHz-, sondern auch im 5-GHz-Frequenzbereich. In der alltäglichen Nutzung ist die Empfangsleistung des WLAN-Moduls gut und das Signal stabil. In unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) messen wir eine Dämpfung von -35 dBm. 

Die von uns gemessene WLAN-Übertragungsgeschwindigkeit zwischen dem Smartphone und unserem Referenz-Router Linksys EA8500 ist mit 351 MBit/s (iperf Server) und 276 MBit/s (iperf Client) für die Preisklasse sehr gut.

Unterwegs erlaubt das Wiko WIM durch das integrierte LTE-Modul mobiles Surfen bis zu 300 MBit/s im Download mit LTE-Cat.6-Geschwindigkeit. Dabei ermöglicht das WIM die Nutzung von bis zu zwei nanoSim-Karten gleichzeitig. Zudem unterstützen beide Steckplätze den LTE-Standard. Für die drahtlose Kommunikation zwischen mobilen Endgeräten ist Bluetooth in der Version 4.2 an Bord - ein NFC-Chip für die Nahfeldkommunikation ist ebenfalls verbaut.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Mi 6
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
500 MBit/s +81%
OnePlus 3T
Adreno 530, SD 821, 64 GB UFS 2.0 Flash
313 MBit/s +13%
Wiko WIM
Adreno 506, 626, 64 GB eMMC Flash
276 MBit/s
HTC U Ultra
Adreno 530, SD 821, 64 GB eMMC Flash
259 MBit/s -6%
LG G6
Adreno 530, SD 821, 32 GB UFS 2.0 Flash
220 MBit/s -20%
Samsung Galaxy A5 2017
Mali-T830 MP3, Exynos 7880, 32 GB eMMC Flash
167 MBit/s -39%
BQ Aquaris X Pro
Adreno 506, 626, 64 GB eMMC Flash
148 MBit/s -46%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi 6
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
574 MBit/s +64%
Wiko WIM
Adreno 506, 626, 64 GB eMMC Flash
351 MBit/s
LG G6
Adreno 530, SD 821, 32 GB UFS 2.0 Flash
325 MBit/s -7%
OnePlus 3T
Adreno 530, SD 821, 64 GB UFS 2.0 Flash
257 MBit/s -27%
HTC U Ultra
Adreno 530, SD 821, 64 GB eMMC Flash
247 MBit/s -30%
BQ Aquaris X Pro
Adreno 506, 626, 64 GB eMMC Flash
242 MBit/s -31%
Samsung Galaxy A5 2017
Mali-T830 MP3, Exynos 7880, 32 GB eMMC Flash
214 MBit/s -39%
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Gebäude

Die Positionsbestimmung mit dem Wiko WIM erfolgt mittels der Hauptsatellitensysteme: GPS, GLONASS, Beidou sowie Galileo. Der Satfix im Freien erfolgt zügig mit einer Genauigkeit von etwa 5 Metern. Selbst in Gebäuden gelingt mit dem Wiko Smartphone die Positionsbestimmung – die Genauigkeit ist aber sehr gering. 

Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 500 und dem Smartphone auf. Nur 60 Meter liegen zwischen dem WIM und dem Profi-Navi am Ende der knapp 6,5 Kilometer langen Teststrecke. Ein sehr guter Wert.

GPS Garnin Edge 500
GPS Garnin Edge 500
GPS Garnin Edge 500
GPS Garnin Wiko WIM
GPS Garnin Wiko WIM
GPS Garnin Wiko WIM

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Telefon-App

Die Verständlichkeit bei Testanrufen aus dem Vodafone Netz ist gut, die maximale Lautstärke des Ohrhörers könnte aber ein wenig lauter sein.

Die Stimmwiedergabe ist natürlich, und die Qualität des verbauten Mikrofons wurde von unserem Gesprächspartner als gut verständlich beschrieben.

Kameras

Die Hauptkamera Wiko WIM verfügt über ein Dual-Kamera-Setup (RGB, Monochrom) mit einer Auflösung von 13 MP sowie eine Offenblende von f/2.0. Neben dem RGB- soll der zweite Monochrom-Sensor durch die hohe Lichtempfindlichkeit die Schärfe und Details bei hellen oder dunklen Bedingungen optimieren. Zudem ist eine Aufnahme von reinen Schwarz-Weiß-Fotos möglich. Die rückseitig verbauten Sony IMX258-Sensoren besitzen eine Sensorgröße von 1/3 Zoll und eine Pixelkantenlänge von 1,12 μm. Videos können mit einer 4K-Auflösung bei 30 FPS aufgezeichnet werden. 

Die Qualität der Fotos kann sich bei guten Lichtbedingungen durchaus sehen lassen, jedoch fällt der Dynamikumfang in den Aufnahmen etwas zu gering aus, zudem ist immer eine leichte Unschärfe zuerkennen. Auch bei der automatischen Fokussierung von nahen Objekten bei Makroaufnahmen kann uns der Phasendetektion-Autofokus hinsichtlich der erreichten Bildschärfe nicht überzeugen – im Pro-Modus gelingt das mittels manueller Einstellungen deutlich besser. 

Unter schlechten Lichtbedingungen sind die Aufnahmen geprägt von Bildrauschen und zeigen eine geringe maximale Helligkeit, was aufgrund der geringen Offenblende und Pixelkantenlänge zu erwarten war. Insgesamt gelingen mit einem LG G6, welches über die gleichen IMX258-CMOS-Sensoren verfügt, bessere Aufnahmen. 

Mit der 16-MP-Kamera auf der Vorderseite des Wiko WIM gelingen brauchbare Ergebnisse für Social-Media- und Selfie-Aufnahmen, mehr aber auch nicht. Videos nimmt die Frontcam mit einer 1080p-Auflösung bei 30 FPS auf.

13-MP-Hauptkamera, Automodus
Dual-Kamera-Modus
Monochrom-Modus
Frontkamera

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Zubehör und Garantie

optionale Schutzhülle WiView

Neben dem obligatorischen Zubehör, wie einem modularen Netzteil (1.5 A, 12V), einem USB-Kabel, einem Headset und Garantiehinweisen verfügt das Wiko WIM über eine Schutzhülle namens WiView als optionales Zubehör. 

Wiko gewährt zwei Jahre Garantie auf sein Produkt. Das beiliegende Zubehör erhält lediglich eine Garantie von 6 Monaten. Die Händlergewährleistung bleibt davon unberührt.

Eingabegeräte & Bedienung

Als virtuelle Eingabemöglichkeit kommt die Tastatur von Google zum Einsatz. Der Multi-Touchscreen reagiert präzise auf Eingaben und die Glasoberfläche bietet angenehme Gleiteigenschaften.

 Der aktive Fingerabdrucksensor auf der Voderseite des Smartphones ist in den physischen Homebutton integriert. Das Entsperren mittels biometrischer Identifikation per Fingerabdruck funktioniert zuverlässig. Der Sensor selbst ist aber nicht der schnellste auf dem Markt. 

Die Bedienung erfolgt entweder via Android-On-Screen-Tasten für „Zurück“, „Multitasking“ und „Home“ oder mittels dem physisch-kapazitiven Homebutton. Neben Fingerabdrücken zum Entsperren des Gerätes erkennt das zentrale Bedienelement vordefinierte Gesten. Für den „Zurück“-Befehl wird der Homenbutton beispielsweise nur kurz berührt, für „Multitasking“ lang durchgedrückt.  Drückt man den physischen Knopf nur kurz nach unten, werden Anwendungen minimiert und man gelangt auf den Homescreen. 

virtuelle ...
... Tastatur

Display

Sub-Pixel-Anordnung

Das Wiko WIM ist mit einem 5,5 Zoll großen Full-HD-AMOLED-Display im gängigen 16:9-Format versehen, welches mit bis zu 1.920 x 1.080 Bildpunkten auflöst. Die erreichte Pixeldichte von 401 PPI ist vielleicht nicht ganz so hoch, wie bei einem LG G6 mit QHD-Auflösung, jedoch reicht die Displayschärfe im Alltag durchaus.    

Die volle Leuchtkraft des Bildschirms (372 cd/m²) entfaltet sich nur im manuellen Modus, bei ausgeschaltetem Umgebungslichtsensor, denn mit der Helligkeitsautomatik können wir auf einem reinweißen Hintergrund maximal 350 cd/m² in der Bildschirmmitte messen. Bei der realitätsnäheren APL50-Messung, welche eine gleichmäßige Verteilung von hellen und dunklen Bereichen auf dem Panel simuliert, sind es 367 cd/m². Auffällig ist die sehr hohe minimale Luminanz des AMOLED-Panels von knapp 65 cd/m². Bildschirm-Flackern (PWM) können wir beim Wiko WIM nicht feststellen. 

354
cd/m²
341
cd/m²
336
cd/m²
364
cd/m²
344
cd/m²
345
cd/m²
372
cd/m²
363
cd/m²
356
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 372 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 352.8 cd/m² Minimum: 64.5 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 344 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 5.7 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 5.1 | 0.57-98 Ø5.3
99.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.73
Wiko WIM
AMOLED, 1920x1080, 5.50
BQ Aquaris X Pro
IPS, 1920x1080, 5.20
HTC U Ultra
SLCD 5, 2560x1440, 5.70
LG G6
IPS LCD, 2880x1440, 5.70
Xiaomi Mi 6
IPS, 1920x1080, 5.15
Samsung Galaxy A5 2017
Super AMOLED, 1920x1080, 5.20
OnePlus 3T
Optic-AMOLED, 1920x1080, 5.50
Bildschirm
-14%
3%
33%
31%
56%
-8%
Helligkeit Bildmitte
344
458
33%
470
37%
646
88%
620
80%
539
57%
421
22%
Brightness
353
473
34%
445
26%
611
73%
586
66%
542
54%
430
22%
Brightness Distribution
90
88
-2%
88
-2%
89
-1%
89
-1%
93
3%
84
-7%
Schwarzwert *
0.51
0.22
0.23
0.28
Delta E Colorchecker *
5.7
7.1
-25%
5.5
4%
4.5
21%
4.8
16%
1.6
72%
7.1
-25%
Colorchecker dE 2000 max. *
12.2
14.5
-19%
11.9
2%
8.3
32%
8.8
28%
2.6
79%
15.3
-25%
Delta E Graustufen *
5.1
10.5
-106%
7.6
-49%
6
-18%
5.3
-4%
1.5
71%
6.8
-33%
Gamma
2.73 81%
2.28 96%
2.2 100%
2.27 97%
2.25 98%
2.28 96%
2.23 99%
CCT
7407 88%
8951 73%
7454 87%
7996 81%
7473 87%
6422 101%
7866 83%
Kontrast
898
2136
2809
2214
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
67.74
Color Space (Percent of sRGB)
99.05

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17903 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Wie von einem OLED-Screen gewohnt sind die Kontraste des Wiko WIM erstklassig. Aufgrund der verwendeten OLED-Technologie kann das Display absolutes Schwarz darstellen, sodass dessen Kontrastverhältnis in der Theorie gegen unendlich tendiert. Kleine Schwächen zeigt das Mittelklassegerät bei der Farbwiedergabe: Die Delta-E-Abweichungen sind mit 5,7 (Mischfarben) und 5,1 (Graustufen) etwas hoch. Auch der Gammawert ist mit 2,73 leicht erhöht (Zielwert: >2,2), was die sichtbaren Schattierungen verringert. 

Die Farbtemperatur liegt mit 7.407 K deutlich über dem Normwert (6.500 K), wodurch Farben kälter wirken als im Original. Der in den Graustufen erkennbare Blaustich des Panels zeigt sich im Alltag aber nicht als störend.

CalMan Farbgenauigkeit(Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 57 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
10 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Freien schlägt sich das OLED-Display gut, Reflexionen und direkte Sonneneinstrahlung kann das Smartphone selbst bei höchster Helligkeitsstufe jedoch nicht ausgleichen. Dafür ist es sehr blickwinkelstabil und Farbinvertierungen treten nicht in Erscheinung.

Leistung

Das Wiko WIM nutzt einem Qualcomm-Chipsatz aus der 600er-Serie. Der Snapdragon 626 MSM8953 Pro ist mit acht Cortex-A53 Kernen ausgestattet, die eine Taktfrequenz von bis zu 2,2 GHz erreichen. Als GPU ist eine Adeno 506 integriert. 

Im Zusammenspiel mit 4 GB RAM sorgt das Mittelklassegerät für eine subjektiv gute Systemperformance. Leichte Systemhänger und Ruckler sind insbesondere unter Multitasking vorhanden. 

In den von uns getesteten Benchmarks liegt das Wiko WIM auf einem typischen Niveau für ein Snapdragon-626-Gerät. Insbesondere in grafiklastigen Tests kann das SoC nicht mit der Snapdragon-821- oder Snapdragon-835-Konkurrenz im Vergleichsfeld mithalten.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
67000 Points
BQ Aquaris X Pro
66226 Points -1%
HTC U Ultra
139017 Points +107%
LG G6
151751 Points +126%
Xiaomi Mi 6
181909 Points +172%
Samsung Galaxy A5 2017
60603 Points -10%
OnePlus 3T
159866 Points +139%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
5621 Points
BQ Aquaris X Pro
5886 Points +5%
HTC U Ultra
5217 Points -7%
LG G6
5703 Points +1%
Xiaomi Mi 6
7548 Points +34%
Samsung Galaxy A5 2017
5035 Points -10%
OnePlus 3T
5664 Points +1%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
4660 Points
BQ Aquaris X Pro
4915 Points +5%
HTC U Ultra
5217 Points +12%
LG G6
5152 Points +11%
Xiaomi Mi 6
6686 Points +43%
Samsung Galaxy A5 2017
4060 Points -13%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
1339 Points
BQ Aquaris X Pro
1314 Points -2%
HTC U Ultra
2078 Points +55%
LG G6
2496 Points +86%
Xiaomi Mi 6
3694 Points +176%
Samsung Galaxy A5 2017
1408 Points +5%
OnePlus 3T
2218 Points +66%
System (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
3549 Points
BQ Aquaris X Pro
3492 Points -2%
HTC U Ultra
2834 Points -20%
LG G6
3646 Points +3%
Xiaomi Mi 6
5857 Points +65%
Samsung Galaxy A5 2017
2593 Points -27%
OnePlus 3T
3130 Points -12%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
1007 Points
BQ Aquaris X Pro
1046 Points +4%
HTC U Ultra
1581 Points +57%
LG G6
1930 Points +92%
Xiaomi Mi 6
4054 Points +303%
Samsung Galaxy A5 2017
1508 Points +50%
OnePlus 3T
1954 Points +94%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
965 Points
BQ Aquaris X Pro
1012 Points +5%
HTC U Ultra
4591 Points +376%
LG G6
5138 Points +432%
Xiaomi Mi 6
6206 Points +543%
Samsung Galaxy A5 2017
1528 Points +58%
OnePlus 3T
4444 Points +361%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
933 Points
BQ Aquaris X Pro
806 Points -14%
HTC U Ultra
907 Points -3%
LG G6
1073 Points +15%
Xiaomi Mi 6
1263 Points +35%
Samsung Galaxy A5 2017
659 Points -29%
OnePlus 3T
891 Points -5%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
939 Points
BQ Aquaris X Pro
928 Points -1%
LG G6
1831 Points +95%
Xiaomi Mi 6
1938 Points +106%
Samsung Galaxy A5 2017
773 Points -18%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
4562 Points
BQ Aquaris X Pro
4369 Points -4%
LG G6
4369 Points -4%
Xiaomi Mi 6
6714 Points +47%
Samsung Galaxy A5 2017
4104 Points -10%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G6
7080 Points
Samsung Galaxy A5 2017
3002 Points
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
14074 Points
BQ Aquaris X Pro
13963 Points -1%
HTC U Ultra
29668 Points +111%
LG G6
29276 Points +108%
Xiaomi Mi 6
41172 Points +193%
Samsung Galaxy A5 2017
13256 Points -6%
OnePlus 3T
30810 Points +119%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
13241 Points
BQ Aquaris X Pro
13277 Points 0%
HTC U Ultra
33446 Points +153%
LG G6
32128 Points +143%
Xiaomi Mi 6
58228 Points +340%
Samsung Galaxy A5 2017
13314 Points +1%
OnePlus 3T
34494 Points +161%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
16939 Points
BQ Aquaris X Pro
17044 Points +1%
HTC U Ultra
21263 Points +26%
LG G6
22335 Points +32%
Xiaomi Mi 6
20330 Points +20%
Samsung Galaxy A5 2017
13057 Points -23%
OnePlus 3T
22426 Points +32%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
868 Points
BQ Aquaris X Pro
849 Points -2%
HTC U Ultra
2947 Points +240%
LG G6
3282 Points +278%
Xiaomi Mi 6
4978 Points +474%
Samsung Galaxy A5 2017
1155 Points +33%
OnePlus 3T
2577 Points +197%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
742 Points
BQ Aquaris X Pro
725 Points -2%
HTC U Ultra
3807 Points +413%
LG G6
4121 Points +455%
Xiaomi Mi 6
6231 Points +740%
Samsung Galaxy A5 2017
1053 Points +42%
OnePlus 3T
3310 Points +346%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
2140 Points
BQ Aquaris X Pro
2127 Points -1%
HTC U Ultra
1646 Points -23%
LG G6
1961 Points -8%
Xiaomi Mi 6
2921 Points +36%
Samsung Galaxy A5 2017
1752 Points -18%
OnePlus 3T
1452 Points -32%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
466 Points
BQ Aquaris X Pro
464 Points 0%
HTC U Ultra
2225 Points +377%
LG G6
2669 Points +473%
Xiaomi Mi 6
3775 Points +710%
Samsung Galaxy A5 2017
816 Points +75%
OnePlus 3T
2221 Points +377%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
381 Points
BQ Aquaris X Pro
379 Points -1%
HTC U Ultra
2405 Points +531%
LG G6
2980 Points +682%
Xiaomi Mi 6
4072 Points +969%
Samsung Galaxy A5 2017
710 Points +86%
OnePlus 3T
2418 Points +535%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
2106 Points
BQ Aquaris X Pro
2132 Points +1%
HTC U Ultra
1763 Points -16%
LG G6
1955 Points -7%
Xiaomi Mi 6
3007 Points +43%
Samsung Galaxy A5 2017
1713 Points -19%
OnePlus 3T
1728 Points -18%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
23 fps
BQ Aquaris X Pro
22 fps -4%
HTC U Ultra
46 fps +100%
LG G6
46 fps +100%
Xiaomi Mi 6
60 fps +161%
Samsung Galaxy A5 2017
33 fps +43%
OnePlus 3T
59 fps +157%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
23 fps
BQ Aquaris X Pro
23 fps 0%
HTC U Ultra
74 fps +222%
LG G6
75 fps +226%
Xiaomi Mi 6
119 fps +417%
Samsung Galaxy A5 2017
34 fps +48%
OnePlus 3T
91 fps +296%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
10 fps
BQ Aquaris X Pro
9.6 fps -4%
HTC U Ultra
23 fps +130%
LG G6
27 fps +170%
Xiaomi Mi 6
56 fps +460%
Samsung Galaxy A5 2017
15 fps +50%
OnePlus 3T
45 fps +350%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
10 fps
BQ Aquaris X Pro
9.8 fps -2%
HTC U Ultra
26 fps +160%
LG G6
38 fps +280%
Xiaomi Mi 6
63 fps +530%
Samsung Galaxy A5 2017
15 fps +50%
OnePlus 3T
46 fps +360%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
6.4 fps
BQ Aquaris X Pro
6.3 fps -2%
HTC U Ultra
12 fps +88%
LG G6
16 fps +150%
Xiaomi Mi 6
42 fps +556%
Samsung Galaxy A5 2017
9 fps +41%
OnePlus 3T
32 fps +400%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
6.4 fps
BQ Aquaris X Pro
6.4 fps 0%
HTC U Ultra
12 fps +88%
LG G6
29 fps +353%
Xiaomi Mi 6
43 fps +572%
Samsung Galaxy A5 2017
9.1 fps +42%
OnePlus 3T
32 fps +400%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
3.5 fps
BQ Aquaris X Pro
3.5 fps 0%
HTC U Ultra
8.4 fps +140%
LG G6
11 fps +214%
Xiaomi Mi 6
26 fps +643%
Samsung Galaxy A5 2017
5.2 fps +49%
OnePlus 3T
20 fps +471%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Wiko WIM
3.8 fps
BQ Aquaris X Pro
3.5 fps -8%
HTC U Ultra
15 fps +295%
LG G6
20 fps +426%
Xiaomi Mi 6
26 fps +584%
Samsung Galaxy A5 2017
5.2 fps +37%
OnePlus 3T
20 fps +426%

Legende

 
Wiko WIM Qualcomm Snapdragon 626, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
BQ Aquaris X Pro Qualcomm Snapdragon 626, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
HTC U Ultra Qualcomm Snapdragon 821 MSM8996 Pro, Qualcomm Adreno 530, 64 GB eMMC Flash
 
LG G6 Qualcomm Snapdragon 821 MSM8996 Pro, Qualcomm Adreno 530, 32 GB UFS 2.0 Flash
 
Xiaomi Mi 6 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Samsung Galaxy A5 2017 Samsung Exynos 7880, ARM Mali-T830 MP3, 32 GB eMMC Flash
 
OnePlus 3T Qualcomm Snapdragon 821 MSM8996 Pro, Qualcomm Adreno 530, 64 GB UFS 2.0 Flash

Die Browser-Performance des Wiko WIM ist im Zusammenspiel mit dem vorinstallierten Google Chrome Browser zwar nicht die beste, aber immer noch zufriedenstellend. Webseiteninhalte werden recht zügig geladen, das Scrollen ist jedoch abgehackt und ruckelig. In den Browser-Benchmarks liegt das Wiko Smartphone zusammen mit dem BQ Aquaris X Pro etwas abschlagen am Ende unseres Vergleichsfelds. 

JetStream 1.1 - Total Score
Xiaomi Mi 6 (Chrome Version 58)
70.5 Points +161%
LG G6 (Chrome 57)
56.6 Points +110%
OnePlus 3T (Chrome 54.0.2840.85)
54.5 Points +102%
HTC U Ultra (Chrome 56)
45.08 Points +67%
Samsung Galaxy A5 2017 (Samsung Browser (Chrome 44))
32.22 Points +19%
Wiko WIM (Chrome Version 59)
26.97 Points
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
26.84 Points 0%
Octane V2 - Total Score
Xiaomi Mi 6 (Chrome Version 58)
11909 Points +157%
OnePlus 3T (Chrome 54.0.2840.85)
9798 Points +112%
LG G6 (Chrome 57)
9113 Points +97%
HTC U Ultra (Chrome 56)
5511 Points +19%
Samsung Galaxy A5 2017 (Samsung Browser (Chrome 44))
5256 Points +14%
Wiko WIM (Chrome Version 59)
4625 Points
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
4424 Points -4%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Wiko WIM (Chrome Version 59)
8781 ms *
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
8742 ms * -0%
Samsung Galaxy A5 2017 (Samsung Browser (Chrome 44))
6442 ms * +27%
HTC U Ultra (Chrome 56)
4141 ms * +53%
OnePlus 3T (Chrome 54.0.2840.85)
2719 ms * +69%
Xiaomi Mi 6 (Chrome Version 58)
2668 ms * +70%
LG G6 (Chrome 57)
2464 ms * +72%
WebXPRT 2015 - Overall
OnePlus 3T (Chrome 54.0.2840.85)
135 Points
LG G6 (Chrome 57)
122 Points
Samsung Galaxy A5 2017 (Samsung Browser (Chrome 44))
89 Points
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
86 Points

* ... kleinere Werte sind besser

Der Speicher des Wiko WIM ist mit nominell 64 GB für die Preisklasse recht großzügig bemessen. Allerdings ist der eMMC-Speichertyp nicht mehr state-of-the-Art, was die erreichten Geschwindigkeiten beim Lesen und Schreiben angeht. Angesichts der UVP hätte Wiko durchaus auf einen UFS-Speicher setzten können. 

Den microSD-Kartenslot haben wir mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 (max. Lesen: 270 MB/s, Schreiben 150 MB/s) überprüft. Die Werte liegen auf dem Niveau des HTC U Ultra, was zwar vergleichsweise flott ist, aber die Möglichkeiten der Karte nicht ausreizt.

Wiko WIMBQ Aquaris X ProHTC U UltraLG G6Xiaomi Mi 6Samsung Galaxy A5 2017OnePlus 3T
AndroBench 3-5
-6%
35%
34%
145%
-25%
191%
Sequential Read 256KB
272.1
270.5
-1%
423.9
56%
428.7
58%
728
168%
182
-33%
436.4
60%
Sequential Write 256KB
136.7
139.6
2%
164.7
20%
122.8
-10%
196.7
44%
77.1
-44%
165.3
21%
Random Read 4KB
38.1
37.97
0%
84.2
121%
95.2
150%
143.5
277%
22.41
-41%
123.6
224%
Random Write 4KB
13.34
12.07
-10%
13.7
3%
16.58
24%
25.19
89%
12.13
-9%
74.4
458%
Sequential Read 256KB SDCard
83.8
78.7 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-6%
82.8 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-1%
77.6 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-7%
73.7 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-12%
Sequential Write 256KB SDCard
61.4
49.77 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-19%
67.6 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
10%
53.3 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-13%
56 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-9%

Spiele

Die Grafikeinheit Qualcomm Adreno 506 taktet mit bis zu 650 MHz und bietet einen Support für alle modernen APIs wie Vulkan, OpenGL ES 3.1 oder Direct3D 12. Aktuelle Android Spiele aus dem PlayStore, wie Asphalt Xtreme und Dead Trigger 2 werden flüssig dargestellt. Jedoch sind ab und an Einbrüche in der Framerate erkennbar. 

Die Steuerung per Touchscreen und Lagesensor funktioniert mit dem Wiko WIM sehr gut.

Asphalt Xtreme
Dead Trigger 2

Emissionen

Temperatur

Selbst bei rechenintensiver Benutzung bleibt das Wiko WIM in den Händen angenehm, und die Temperaturentwicklung im täglichen Einsatz unkritisch. Unter Auslastung des Systems (CPU und GPU) mittels der App „Stability-Test“ für mindestens 1 Stunde messen wir maximal 42 °C.

Max. Last
 30.2 °C30.4 °C29.9 °C 
 31.6 °C31.2 °C30.4 °C 
 31.8 °C32 °C31 °C 
Maximal: 32 °C
Durchschnitt: 30.9 °C
29.8 °C31 °C30.8 °C
30.8 °C31.5 °C30.9 °C
31.1 °C32 °C31.5 °C
Maximal: 32 °C
Durchschnitt: 31 °C
Netzteil (max.)  31.5 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-350
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 32 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink-Noise

Der Monolautsprecher des Wiko WIM befindet sich an der Unterkante des Gehäuses und ist mit bis zu 87 dB(A) sehr laut. Während die Mitten vergleichsweise linear sind, sind die Höhen etwas zu unterpräsent. Die meisten Tieftöne sind nicht hörbar. 

Für das gelegentliche Anschauen von kurzen Videos reicht die gebotene Qualität aber aus. Andernfalls sollte jedoch auf die mitgelieferten Kopfhörer zurückgegriffen werden. Dank Multi-Bluetooth-Pairing funktionieren sogar mehrere Geräte gleichzeitig, zum Beispiel zwei Headsets. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs202831.128252832.228313429.9344036.83536.85031.629.631.66331.726.131.78027.232.727.210027.532.727.512535.236.535.216039.123.539.120047.922.547.925053.322.953.331558.620.958.640061.619.861.650065.821.865.863069.118.569.180072.618.472.6100074.418.274.4125072.816.972.8160075.116.575.1200076.416.776.4250078.416.378.431507816.178400078.416.278.450007416.174630068.71668.7800067.416.167.41000064.616.164.61250062.915.962.91600052.81652.8SPL873087N65.71.465.7median 67.4median 16.9median 67.4Delta10.42.910.430.929.330.926.229.126.228.627.828.629.832.629.828.826.728.82628.8262424.92424.824.724.830.722.130.729.220.829.236.120.136.141.719.841.748.72148.753.321.753.357.420.557.462.62162.662.118.462.165.71765.767.717.367.766.915.266.970.315.570.371.21571.27314.97378.515.178.581.314.681.373.914.673.973.114.673.17214.6726014.66048.214.648.28628.88657.31.257.3median 62.6median 17median 62.611.82.411.831.63725.434.125.333.632.932.533.630.531.631.828.428.42724.920.829.62242.221.352.620.859.721.260.419.459.919.56217.766.617.96717.866.117.368.117.468.816.771.617.271.618.270.417.970.317.667.917.762.217.856.717.953.518.15118.238.13080.41.345.9median 17.9median 621.48.9hearing rangehide median Pink NoiseWiko WIMHTC U UltraLG G6
Wiko WIM Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 35% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 57% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 55% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

HTC U Ultra Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 12.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (29% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 72% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 85% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 13% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

LG G6 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 46% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 65% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

 Der Verbrauch ist für ein 5,5 Zoll großes Smartphone effizient. Einzig die Leistungsaufnahme im minimalen Idle-Modus ist etwas hoch.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.12 / 0.18 Watt
Idledarkmidlight 0.93 / 1.28 / 1.37 Watt
Last midlight 2.39 / 4.25 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Wiko WIM
3200 mAh
HTC U Ultra
3000 mAh
LG G6
3300 mAh
BQ Aquaris X Pro
3100 mAh
Xiaomi Mi 6
3350 mAh
Samsung Galaxy A5 2017
3000 mAh
OnePlus 3T
3400 mAh
Stromverbrauch
-94%
-53%
-34%
-34%
6%
-75%
Idle min *
0.93
1
-8%
0.62
33%
0.67
28%
0.45
52%
0.64
31%
0.61
34%
Idle avg *
1.28
2.41
-88%
1.43
-12%
1.7
-33%
1.67
-30%
1.36
-6%
1.77
-38%
Idle max *
1.37
2.46
-80%
1.48
-8%
1.78
-30%
1.69
-23%
1.4
-2%
1.81
-32%
Last avg *
2.39
6.8
-185%
5.52
-131%
4.42
-85%
4.07
-70%
2.53
-6%
6.67
-179%
Last max *
4.25
8.9
-109%
10.47
-146%
6.3
-48%
8.54
-101%
3.63
15%
10.98
-158%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das gute Energiemanagement spiegelt sich auch in den Laufzeiten wider. In unserem WLAN-Test bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² hält der 3.200-mAh-Akku 8 Stunden und 12 Minuten durch. Angesichts der Konkurrenz ist die Laufzeit des Wiko WIM allerdings aber nur unterdurchschnittlich.  

Bis zur vollständigen Ladung des entleerten Akkus vergehen dank Quick Charge 3.0 bei Nutzung des beiliegenden 18-Watt-Netzteils nur kapp 1,5 Stunden. 

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
8h 12min
Wiko WIM
3200 mAh
BQ Aquaris X Pro
3100 mAh
HTC U Ultra
3000 mAh
LG G6
3300 mAh
Xiaomi Mi 6
3350 mAh
Samsung Galaxy A5 2017
3000 mAh
OnePlus 3T
3400 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
492
730
48%
546
11%
692
41%
739
50%
843
71%
494
0%

Pro

+ kontrastreiches Amoled-Panel
+ Haptik & Design
+ WLAN- & GPS-Modul
+ Dual-Sim + Speichererweiterung
+ kein PWM festgestellt

Contra

- wackelige Tasten
- hoher SAR-Wert
- geringe Displayhelligkeit
- eMMC-Speichertyp
- Web-Performance
- Kameraqualität

Fazit

Im Test: Wiko WIM. Testgerät zur Verfügung gestellt von Wiko Deutschland.

Das Wiko WIM hinterlässt im Test einen guten Gesamteindruck. Berücksichtigt man den Preis von etwa 400 Euro, bekommen potentielle Käufer ein solides Mittelklasse-Smartphone und sind durch die Dual-SIM-Funktionalität gepaart mit der Möglichkeit zur Speichererweiterung und der guten Akkulaufzeit recht flexibel aufgestellt. 

Jedoch bietet die Konkurrenz in diesem Preissegment ein noch runderes Gesamtpakt. Gerade die Kameraqualität, Browser-Performance und Geschwindigkeit des internen Speichers können uns beim Wiko WIM nicht gänzlich überzeugen. Aber auch die Helligkeitsspannbreite und Farbkalibrierung des sonst sehr guten AMOLED-Panels bieten Spielraum für Verbesserungen.

Viel verkehrt macht man mit dem Wiko WIM nicht. Uneingeschränkt können wir das Smartphones in Kombination mit der UVP als Kaufpreis, aufgrund der starken Konkurrenz, dennoch nicht empfehlen. 

Wiko WIM - 15.08.2017 v6(old)
Marcus Herbrich

Gehäuse
86%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
90%
Konnektivität
50 / 60 → 84%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
91%
Display
81%
Leistung Spiele
29 / 63 → 45%
Leistung Anwendungen
52 / 70 → 74%
Temperatur
94%
Lautstärke
100%
Audio
63 / 91 → 69%
Kamera
70%
Durchschnitt
74%
83%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Marcus Herbrich, 16.08.2017 (Update: 19.05.2020)