Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone - Flagship-Leistung zum Mittelklasse-Preis

Der Flagship-Killer 2021? Kaum ein anderes Smartphone bietet aktuell eine ähnlich gute technische Ausstattung wie das Redmi K40 Pro: 120-Hz-AMOLED-Panel mit 1.300 nits, Snapdragon 888, UFS-3.1-Speicher und WiFi 6E für deutlich unter 500 Euro. Allerdings hat das Xiaomi-Handy einen großen Haken...
Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone

Wie schon die Redmi-K30-Serie ist auch das Redmi K40 Pro nur für den chinesischen Markt konzipiert, allerdings hatte Xiaomi den Vorgänger Redmi K30 Pro unter anderer Bezeichnung ebenfalls bei uns in Europa als Poco F2 Pro gelauncht. Ob das Redmi K40 Pro auch in diesem Jahr als Poco-Phone zu haben sein wird, ist aktuell noch nicht bekannt. Angesichts der technischen Ausstattung und dem zu erwartenden Preis (Poco F2 Pro UVP: 500 Euro) wäre ein Poco F3 Pro eine interessante Alternative zum Xiaomi Mi 11.

Als Import starten die Preise für das K40 Pro aktuell bei etwa 430 Euro (u.a. bei unserem Leihsteller Trading Shenzhen). Hierfür bekommen Käufer des Redmi-Phones ein Samsung-E4-AMOLED-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, Dual-Lautsprecher sowie einen Snapdragon 888 aus dem Hause Qualcomm. Neben unserer 8-GB-Version mit 128 GB internen UFS-3.1-Speicher ist ebenfalls das K40 Pro mit 256 GB internen Speicher sowie als Variante mit nur 6 GB RAM verfügbar. 

Xiaomi Redmi K40 Pro (Redmi K40 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 888 5G 8 x 1.8 - 2.8 GHz, Cortex-X1 / A78 / A55 (Kryo 680)
Hauptspeicher
8 GB 
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 395 PPI, Capacitive Touchscreen , Super AMOLED, 360 Hz touch sampling rate, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 3.1 Flash, 128 GB 
, 106 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB Type C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer, gyro, proximity, compass, color spectrum, barometer, OTG, IR-Blaster, Miracast
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2, 5G: n1 / n3 / n28A / n41 / n77 / n78, 4G: FDD-LTE: B1 / B2 / B3 / B4 / B5 / B7 / B8 / B12 / B17 / B18 / B19 / B20 / B26 / B28A, TDD-LTE: B34 / B38 / B39 / B40 / B41 / B42, 3G: B1 / B2 / B4 / B5 / B6 / B8 / B19; 2G: 850/900/1800 /1900MHz, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.8 x 163.7 x 76.4
Akku
4520 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 11
Kamera
Primary Camera: 64 MPix (f/1.9, 26mm, 1/1.7", 0.8µm) + 8 MP (f/2.2, ultrawide) + 5 MP (f/2.4, 50mm, 1/5.0", 1.12µm, macro)
Secondary Camera: 20 MPix (f/2.5, 1/3.4", 0.8µm)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: Virtual, Case, charger, USB cable, MiUI 12.5, 12 Monate Garantie, Widevine L1, Camera2 API: Level 3, GNSS: GPS, Galileo, GLONASS, BeiDou, Lüfterlos
Gewicht
196 g, Netzteil: 95 g
Preis
480 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
86.9 %
05.2021
Xiaomi Redmi K40 Pro
SD 888 5G, Adreno 660
196 g128 GB UFS 3.1 Flash6.67"2400x1080
83 %
04.2021
Samsung Galaxy A52 5G
SD 750G 5G, Adreno 619
189 g128 GB UFS 2.1 Flash6.50"2400x1080
80.6 %
05.2021
Nokia X20
SD 480, Adreno 619
220 g128 GB UFS 2.1 Flash6.67"2400x1080
85.9 %
05.2021
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
SD 780G 5G, Adreno 642
159 g128 GB UFS 2.2 Flash6.55"2400x1080
85.4 %
05.2021
Motorola Moto G100
SD 870, Adreno 650
207 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"2520x1080

Gehäuse - Redmi K40 Pro mit Punch-Hole

Das Redmi K40 Pro ist in Glossy Black, Icy White, and Dreamland verfügbar
Das Redmi K40 Pro ist in Glossy Black, Icy White, and Dreamland verfügbar

Ähnlich wie beim Mi 11 verpackt Xiaomi die Hardwarekomponenten des K40 Pro in ein vergleichsweise dünnes und mit 196 Gramm recht leichtes Gehäuse, trotz des ordentlich bemessenen Akkus mit 4.520 mAh. Obwohl das Redmi-Phone mit dem großen 6,67-Zoll-Panel in die Kategorie Phablet einzuordnen ist, liegt das K40 Pro aufgrund der abgerundeten Glasrückseite recht angenehm in der Hand. 

Die Verarbeitung sowie die Druckpunkte der verbauten Tasten sind exzellent. Auch die Ränder um das Display und die Einfassung der Frontkamera im Punch-Hole-Design fallen klein aus. Das Größenverhältnis zwischen Display und Gerätevorderseite beträgt gute 86 Prozent. Wie auch die Redmi-K30-Generation verfügt das K40 Pro über eine offizielle IP-Zertifizierung, allerdings nur nach IP53. Durch die wasserabweisende Beschichtung ist das Redmi-Handy von Innen und Außen vor Regen und Staub geschützt. 

Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone

Größenvergleich

168.4 mm 74 mm 9.7 mm 207 g168.9 mm 79.7 mm 9.1 mm 220 g163.7 mm 76.4 mm 7.8 mm 196 g159.9 mm 75.1 mm 8.4 mm 189 g160.53 mm 75.72 mm 6.81 mm 159 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Xiaomi-Handy mit IR-Blaster

Zur Ausstattung des K40 Pro gehören ein Fingerabdrucksensor im Power-Button sowie ein IR-Blaster. Geladen wird der 4.520 mAh starke Akku über einen USB-2.0-Anschluss, welcher USB-OTG für den schnellen Anschluss von externen Medien erlaubt.  

Der interne UFS-Speicher umfasst in unserem Testgerät eine Kapazität von 128 GB, wobei dem Nutzer im Auslieferungszustand nur noch 106 GB zur freien Verfügung stehen. Eine Speichererweiterung des Dual-SIM-Smartphones ist nicht möglich.

Software - Redmi K40 Pro mit MiUI 12.5

Das Betriebssystem des K40 Pro basiert zum Testzeitpunkt auf Android 11 und verfügt über das Sicherheitspatch-Level vom April 2021. Darüber stülpt der Hersteller die hauseigene MiUI in der Version 12.5. 

Das MiUI ist eine stark angepasste Benutzeroberfläche, die mit Vanilla Android nur wenig gemein hat. Dafür bietet die Systemsoftware aber neben optischen Anpassungen zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Anders als bei Xiaomi-Handys mit MiUI 12, wie das Redmi Note 10 Pro oder Mi 11 Lite 5G (zum Testzeitpunkt), verfügt das Redmi K40 Pro über eine echte Always-On-Funktion des Displays für Benachrichtigungen.

Im Gegensatz zur hierzulande erhältlichen Global-MiUI greift die hauseigene Software für China ab Werk auf keine Google Dienste wie den PlayStore zurück. Stattdessen kommen chinesische Services und Xiaomis eigene Dienste zum Einsatz. Anders als bei Huawei-Smartphones müssen auf die Google Dienste aber nicht verzichtet werden und können einfach nachinstalliert werden. Neben Chinesisch und Englisch können aber keine weiteren Systemsprachen, wie Deutsch, festgelegt werden. 

Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone

Kommunikation und GNSS - Redmi K40 Pro mit WiFi 6E

Trotz des günstigen Preises müssen mit dem Redmi-Smartphone in puncto Kommunikation kaum Abstriche gemacht werden. Mit dem mobilen Internet verbindet sich das K40 Pro über den 5G- sowie LTE-Standard. Auf 20 LTE-Bänder kann das Redmi-Phone zurückgreifen – auch für den deutschsprachigen Raum sind Band 20 und 28 mit an Bord. Für die drahtlose Kommunikation steht Bluetooth in der Version 5.2 zur Verfügung, ein Chip für Near-Field-Communication ist ebenfalls vorhanden. Eine Play-Protect-Zertifizierung liegt vor, sodass Zahldienste, wie Google Pay, mit dem K40 Pro funktionieren sollten.

Auch das WLAN-Modul überzeugt dank WiFi 6E sowie der MIMO-Technologie mit hohen Übertragungsraten in unserem WLAN-Test, wodurch theoretisch Spitzengeschwindigkeiten von maximal 3,5 GBit/s möglich wären. Die von gemessen Werte sind unter Verwendung unseres WiFi-6-Referenzrouters Netgear Nighthawk AX12 mit gut 800 MBit/s konstant, aber deutlich geringer, da durch das Redmi-Handy das 160-MHz-Band nicht genutzt wurde.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Adreno 642, SD 780G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
891 (847min - 921max) MBit/s +2%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
876 (839min - 921max) MBit/s
Motorola Moto G100
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
692 (643min - 704max) MBit/s -21%
Samsung Galaxy A52 5G
Adreno 619, SD 750G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
282 (275min - 287max) MBit/s -68%
Nokia X20
Adreno 619, SD 480, 128 GB UFS 2.1 Flash
222 (126min - 326max) MBit/s -75%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Adreno 642, SD 780G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
874 (833min - 900max) MBit/s +5%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
829 (391min - 881max) MBit/s
Motorola Moto G100
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
788 (733min - 833max) MBit/s -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s -55%
Samsung Galaxy A52 5G
Adreno 619, SD 750G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
331 (322min - 337max) MBit/s -60%
Nokia X20
Adreno 619, SD 480, 128 GB UFS 2.1 Flash
313 (190min - 343max) MBit/s -62%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900Tooltip
Xiaomi Redmi K40 Pro; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø816 (391-881)
Xiaomi Redmi K40 Pro; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø876 (839-921)
Ortung im Gebäude
Ortung im Gebäude
Ortung im Freien
Ortung im Freien

Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 500 auf. Etwa 130 Meter liegen zwischen dem GPS-Modul im K40 Pro und dem Navigationsgerät am Ende der 10 Kilometer langen Teststrecke. Die Streckenabweichungen sind gering, aber im Detail der GPS-Aufzeichnung erkennbar.

Ortung Redmi K40 Pro vs. Garmin Edge 500
Ortung Redmi K40 Pro vs. Garmin Edge 500
Ortung Redmi K40 Pro vs. Garmin Edge 500
Ortung Redmi K40 Pro vs. Garmin Edge 500
Ortung Redmi K40 Pro vs. Garmin Edge 500
Ortung Redmi K40 Pro vs. Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Redmi-Phone mit Dual-SIM

Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone

Die Sprachqualität des K40 Pro gestaltet sich aus dem Vodafone Netz unauffällig. Stimmen werden klar wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als deutlich charakterisiert. VoLTE und Anrufe über das heimische WLAN werden unterstützt. Auch Videoanrufe über die eingebaute Frontkamera via Skype funktionieren im Test ohne Probleme.

Kameras - Redmi K40 Pro mit Quad-Cam

Selfie mit dem Redmi K40 Pro
Selfie mit dem Redmi K40 Pro

Auf der Front versteckt sich im Punch-Hole eine 20-MP-Kamera mit HDR-Funktion und Fixfokus. Die Aufnahmequalität der Selfies ist bei Tageslicht gut, allerdings muss, wie auch beim Xiaomi Mi 11, im Bereich Video auf eine UHD-Auflösung verzichtet werden.   

Als Primärkamera dient dem K40 Pro ein 64-MP-Sensor aus dem Hause Sony. Der IMX686, der Videos in 8k mit 30 Bildern pro Sekunde und UHD-Qualität mit 60 fps aufnimmt, bietet bei guten Lichtbedingungen eine für die Preisklasse gute Fotoqualität. Der 1/1,72-Zoll-Sensor, der bereits beim Redmi K30 zum Einsatz kommt, bietet bei viel Licht eine schöne Bildschärfe und ansprechende Dynamik. Allerdings gibt es in puncto Farbtreue einige Abzüge – gerade Grüntöne sind zu stark gesättigt und auch der Weißabgleich passt oft nicht.   

Zur Hauptkamera gesellt sich neben einer Makro-Optik eine Ultraweitwinkel-Cam mit nur 8 MP. Im Vergleich zur Kamera-Elite fehlt es dem K40 Pro bei weitwinkligen Aufnahmen an Schärfe und Details, angesichts der Preisklasse ist die Fotoqualität aber ebenfalls ordentlich. 

Ultraweitwinkel
Ultraweitwinkel
Weitwinkel
Weitwinkel
2x-Zoom
5x-Zoom
10x-Zoom (max)
Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

WeitwinkelWeitwinkelLow Light5x-ZoomUltraweitwinkel
Zum Laden anklicken
ColorChecker
17.9 ∆E
8.5 ∆E
12.7 ∆E
23.4 ∆E
9.7 ∆E
5.9 ∆E
9.9 ∆E
8.8 ∆E
11.2 ∆E
7.3 ∆E
9.4 ∆E
6.3 ∆E
8.1 ∆E
15.4 ∆E
13.2 ∆E
4.5 ∆E
7.9 ∆E
10 ∆E
6.9 ∆E
3.2 ∆E
8.6 ∆E
12.1 ∆E
4.9 ∆E
3.2 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi K40 Pro: 9.54 ∆E min: 3.16 - max: 23.37 ∆E
ColorChecker
27.1 ∆E
44.7 ∆E
33.9 ∆E
35 ∆E
38.6 ∆E
53.2 ∆E
43.9 ∆E
27.5 ∆E
30.7 ∆E
24.8 ∆E
54.2 ∆E
56.4 ∆E
25 ∆E
40.1 ∆E
25.6 ∆E
56.1 ∆E
33.1 ∆E
38.1 ∆E
52.6 ∆E
53.4 ∆E
44.7 ∆E
34.6 ∆E
23.5 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi K40 Pro: 37.93 ∆E min: 13.46 - max: 56.44 ∆E

Zubehör und Garantie - Xiaomi-Handy mit Case

Im Karton befinden sich neben einem modularen Netzteil mit einer Nennleistung von 33 Watt ein USB-Ladekabel sowie ein Silkon-Case. Darüber hinaus legt TradingShenzhen einen EU-Adapter für die hierzulande verwendeten Steckdosen bei, dieser gehört aber nicht zum Standardlieferumfang. Eine weitere Serviceleistung des Leihstellers stellt der Flash-Service auf eine Multi-ROM dar.

Die Xiaomi-Tochter gewährt für seine Smartphones einen Garantiezeitraum von 12 Monaten. Bei unserem Testgerät von TradingShenzhen besteht zudem die Möglichkeit, im Falle eines Garantieanspruchs, das K40 Pro an eine deutsche Versandadresse zu schicken.

Eingabegeräte & Bedienung - Redmi K40 Pro mit 360-Hz-Abtastrate

Mit einer maximalen Abtastrate von 360 Hz ermöglicht das Redmi K40 Pro eine reaktionsschnelle Steuerung, u.a. in Spielen, da hier der AMOLED-Bildschirm bis zu 360 Mal in der Sekunde aktualisiert wird. Im Zusammenspiel mit der hohen Bildwiederholrate von 120 Hz ist die Bedienung des Redmi-Handys sehr flüssig und präzise.   

Der im Power-Button integrierte aktive Fingerabdrucksensor reagiert schnell und akkurat. Eine biometrische Authentifizierung via Gesichtserkennung mittels der Frontkamera entsperrt das K40 Pro ebenfalls zuverlässig, allerdings recht unsicher (2D). 

Der Vibrationsmotor im Xiaomi-Smartphone liefert ein für diese Preisklasse sehr schönes haptisches Feedback. Zwar sind die Vibrationen nicht ganz so präzise wie bei aktuellen Flagships, u.a. das OnePlus 9 Pro, dennoch gestaltet sich das Tippen auf dem K40 Pro als sehr angenehm.   

Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone

Display - Xiaomi-Smartphone mit 120 Hz

Darstellung der Sub-Pixel
Darstellung der Sub-Pixel
PWM des Redmi K40 Pro bei 66 Prozent
PWM des Redmi K40 Pro bei 66 Prozent

Das 6,67 Zoll große 120-Hz-OLED-Display mit HDR-10-Zertifizierung löst mit 2.400 x 1.080 Bildpunkten auf und kommt somit auf eine Pixeldichte von knapp 400 ppi. Die Leuchtkraft des OLED-Panels ist für ein gehobenes Mittelklasse-Handy sehr hoch. Auf einem reinweißen Hintergrund mit aktiviertem Umgebungslichtsensor erreicht der Bildschirm des K40 Pro im Durchschnitt 867 cd/m². Bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen steigt die Helligkeit sichtbar an und erreicht beim APL50 1167 cd/m², was für die Wiedergabe von HDR-Inhalten mehr als ausreichend ist.  

Das Redmi K40 Pro unterstützt eine "360°-Lichtsensortechnologie", die dank der Lichtsensoren auf der Vorder- und Rückseite des Gehäuses, die Genauigkeit der automatischen Helligkeitsanpassung mit 8192 Helligkeitsstufen sehr präzisere steuern soll. Zur Regelung der Luminanz nutzt das K40 Pro PWM, welche unterhalb von 66 Prozent eine recht hohe Frequenz von 161 bis 495 Hz besitzt. Darüber messen wir eine Frequenz von 120 Hz, allerdings sind hier die Schwankungen im Amplitudenverlauf wesentlich geringer. Einen extra DC-Dimmung-Modus kann beim Redmi-Handy nicht aktiviert werden.

854
cd/m²
863
cd/m²
872
cd/m²
861
cd/m²
864
cd/m²
881
cd/m²
863
cd/m²
868
cd/m²
875
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 881 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 866.8 cd/m² Minimum: 2.56 cd/m²
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 864 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.4 | 0.57-98 Ø5.3
97.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.18
Xiaomi Redmi K40 Pro
Super AMOLED, 2400x1080, 6.67
Samsung Galaxy A52 5G
Super AMOLED, 2400x1080, 6.50
Nokia X20
IPS, 2400x1080, 6.67
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
AMOLED, 2400x1080, 6.55
Motorola Moto G100
IPS/LTPS, 2520x1080, 6.70
Bildschirm
-85%
-217%
-102%
-203%
Helligkeit Bildmitte
864
744
-14%
646
-25%
863
0%
562
-35%
Brightness
867
749
-14%
617
-29%
860
-1%
535
-38%
Brightness Distribution
97
98
1%
89
-8%
93
-4%
90
-7%
Schwarzwert *
0.7
0.57
Delta E Colorchecker *
1
2.2
-120%
5.71
-471%
3.2
-220%
3.99
-299%
Colorchecker dE 2000 max. *
1.7
7
-312%
8.9
-424%
5.2
-206%
9.74
-473%
Delta E Graustufen *
1.4
2.1
-50%
6.2
-343%
3.9
-179%
6.5
-364%
Gamma
2.18 101%
2.06 107%
2.122 104%
2.33 94%
2.174 101%
CCT
6346 102%
6516 100%
8256 79%
7299 89%
6882 94%
Kontrast
923
986

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 495 Hz ≤ 66 % Helligkeit

Das Display flackert mit 495 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 66 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 495 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18100 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Das K40 Pro bietet neben 4 Farbprofilen eine Anpassung von einzelnen Parametern, wie Farbtemperatur, Farbraum oder Kontrast. Aufgrund der verwendeten OLED-Technologie sind die Schwarzwerte erstklassig und das Kontrastverhältnis sehr gut (in der Theorie unendlich). Neben ausgeprägten Kontrasten bietet das K40 Pro auch eine hohe Farbraumabeckung des DCI-P3 und sRGB. Durch die 360°-Lichtsensortechnologie kann die Regelung der Farbtemperatur des Displays basierend auf den Lichtverhältnissen in der äußeren Umgebung optional angepasst werden - ähnlich wie Apples TrueTone-Technik.

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Original)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Original)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Original)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Original)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Original)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Original)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Original)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Original)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.2 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
3.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 1.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Dank hoher Kontrast- und Helligkeitswerte überzeugt das Redmi-Handy auch bei sonnigem Wetter während des Außeneinsatzes. Die Blickwinkelstabilität des OLED-Panels ist sehr gut.

Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone

Leistung - Redmi K40 Pro mit Snapdragon 888

Der im K40 Pro verbaute High-End-Chipsatz aus dem Hause Qualcomm basiert auf der neuen Kryo-680-CPU-Einheit. Diese integriert einen schnellen, auf der ARM Cortex-X1-Architekur basierenden "Prime Core" mit bis zu 2,84 GHz, drei schnelle Cortex-A78 basierende Performance-Kerne (2,42 GHz) sowie vier ARM Cortex-A55-Kerne mit einer Taktrate von maximal 1,8 GHz. Neben der CPU-Einheit besitzt der Chipsatz eine Qualcomm Adreno 660 als Grafikprozessor.

Die Systemgeschwindigkeit des Redmi-Phones ist erstklassig. Im Alltag ist die Bedienung flüssig, und es treten so gut wie keine Ruckler auf. Dank dem schnellen UFS-Speicher und dem reaktionsschnellen Panel öffnen sich Anwendungen nahezu verzögerungsfrei. 

Im Zusammenspiel mit 8 GB LPDDR5-Speicher sorgt der Snapdragon 888 für eine hohe Leistungsfähigkeit. Die Werte in unseren Benchmark-Messungen entsprechen größtenteils denen des Xiaomi Mi 11, wobei das K40 Pro etwas besser abschneidet, allerdings mit der niedrigeren Auflösung.  

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1089 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
636 Points -42%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
510 Points -53%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
809 Points -26%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
972 Points -11%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1136 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (976 - 1198, n=27)
1118 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=211, der letzten 2 Jahre)
900 Points -17%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
3687 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
1878 Points -49%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
1663 Points -55%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
2998 Points -19%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
2870 Points -22%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
3784 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3204 - 3810, n=27)
3571 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=211, der letzten 2 Jahre)
2944 Points -20%
Vulkan Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
4643 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
1272 Points -73%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
995 Points -79%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
2805 Points -40%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
3369 Points -27%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
4279 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3894 - 6176, n=26)
4711 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 9992, n=89, der letzten 2 Jahre)
4117 Points -11%
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
4676 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
1304 Points -72%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
1082 Points -77%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
2809 Points -40%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
3555 Points -24%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
4674 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3100 - 4786, n=26)
4617 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (434 - 10711, n=81, der letzten 2 Jahre)
3917 Points -16%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
14328 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
10998 Points -23%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
7880 Points -45%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
9712 Points -32%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
14754 Points +3%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
14586 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (11823 - 18942, n=7)
14555 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +5%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
13546 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
9573 Points -29%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
6380 Points -53%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
10689 Points -21%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
11166 Points -18%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
12876 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (10231 - 15027, n=10)
12376 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points -20%
3DMark
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
3902 Points
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
3461 Points
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
6989 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (7991 - 9221, n=3)
8422 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=52, der letzten 2 Jahre)
3548 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
4076 Points
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
3647 Points
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
8588 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (10111 - 13263, n=3)
11212 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=52, der letzten 2 Jahre)
3905 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
3394 Points
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
2938 Points
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
4233 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (4462 - 4609, n=3)
4556 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=52, der letzten 2 Jahre)
3005 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
4040 Points
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
3639 Points
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
5587 Points
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
8035 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (8065 - 11534, n=20)
10135 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=115, der letzten 2 Jahre)
9038 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
4239 Points
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
3842 Points
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
8380 Points
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
13531 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (10491 - 17179, n=20)
15130 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=114, der letzten 2 Jahre)
15757 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
3469 Points
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
3070 Points
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
2567 Points
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
3318 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (2975 - 5434, n=20)
4760 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=114, der letzten 2 Jahre)
4335 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
2750 Points
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
2419 Points
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
5098 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (6140 - 7596, n=2)
6868 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=102, der letzten 2 Jahre)
2685 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
2603 Points
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
2289 Points
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
6087 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (6816 - 9436, n=2)
8126 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=102, der letzten 2 Jahre)
2675 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
3428 Points
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
3017 Points
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
3144 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (4514 - 4557, n=2)
4536 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=102, der letzten 2 Jahre)
3127 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
2927 Points
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
2536 Points
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
4478 Points
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
6960 Points
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
9343 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (6110 - 9839, n=21)
8532 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=174, der letzten 2 Jahre)
6545 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
2802 Points
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
2440 Points
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
6148 Points
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
10199 Points
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
12023 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (7930 - 12914, n=21)
11629 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=173, der letzten 2 Jahre)
9330 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
3466 Points
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
2941 Points
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
2354 Points
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
3296 Points
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5249 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (2579 - 5366, n=21)
4511 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=173, der letzten 2 Jahre)
4158 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
2582 Points
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
2267 Points
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
4699 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6439, n=96, der letzten 2 Jahre)
2611 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
2520 Points
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
2186 Points
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
5785 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=96, der letzten 2 Jahre)
2775 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
2823 Points
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
2606 Points
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
2795 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 3525, n=96, der letzten 2 Jahre)
2671 Points
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5786 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
1103 Points -81%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
980 Points -83%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
3196 Points -45%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
4166 Points -28%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5599 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3958 - 5942, n=26)
5674 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (395 - 9839, n=130, der letzten 2 Jahre)
2548 Points -56%
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5578 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
1097 Points -80%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
974 Points -83%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
3212 Points -42%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
4152 Points -26%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5678 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3959 - 5925, n=26)
5617 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (394 - 20068, n=193, der letzten 2 Jahre)
6048 Points +8%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
120 fps
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
53 fps -56%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
59 fps -51%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
90 fps -25%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
90 fps -25%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
120 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (60 - 143, n=20)
102.5 fps -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=177, der letzten 2 Jahre)
83.6 fps -30%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
279 fps
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
56 fps -80%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
81 fps -71%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
153 fps -45%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
224 fps -20%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
268 fps -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (173 - 294, n=20)
247 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=177, der letzten 2 Jahre)
243 fps -13%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
120 fps
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
33 fps -72%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
26 fps -78%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
79 fps -34%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
89 fps -26%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
91 fps -24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (55 - 121, n=20)
93.9 fps -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=178, der letzten 2 Jahre)
71.3 fps -41%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
177 fps
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
33 fps -81%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
41 fps -77%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
90 fps -49%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
131 fps -26%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
158 fps -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (101 - 180, n=20)
141.7 fps -20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=178, der letzten 2 Jahre)
137.9 fps -22%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
105 fps
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
25 fps -76%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
26 fps -75%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
57 fps -46%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
79 fps -25%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
59 fps -44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (36 - 105, n=20)
71.5 fps -32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=178, der letzten 2 Jahre)
60.2 fps -43%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
120 fps
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
26 fps -78%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
29 fps -76%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
65 fps -46%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
92 fps -23%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
111 fps -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (69 - 126, n=20)
98.9 fps -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=178, der letzten 2 Jahre)
97 fps -19%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
61 fps
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
16 fps -74%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
14 fps -77%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
35 fps -43%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
47 fps -23%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
33 fps -46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (26 - 61, n=20)
47.2 fps -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=178, der letzten 2 Jahre)
42.9 fps -30%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
72 fps
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
16 fps -78%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
16 fps -78%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
40 fps -44%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
57 fps -21%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
67 fps -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (42 - 74, n=20)
60.6 fps -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=178, der letzten 2 Jahre)
58.6 fps -19%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
73 fps
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
18 fps -75%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
16 fps -78%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
42 fps -42%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
49 fps -33%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
41 fps -44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (32 - 73, n=26)
55.7 fps -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=218, der letzten 2 Jahre)
43.3 fps -41%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
85 fps
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
20 fps -76%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
18 fps -79%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
50 fps -41%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
57 fps -33%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
79 fps -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (46 - 87, n=27)
70.4 fps -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=218, der letzten 2 Jahre)
62.9 fps -26%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
46 fps
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
11 fps -76%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
9.9 fps -78%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
26 fps -43%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
31 fps -33%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
25 fps -46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (25 - 51, n=26)
38.5 fps -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 105, n=218, der letzten 2 Jahre)
32.2 fps -30%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
32 fps
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
7.6 fps -76%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
6.5 fps -80%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
18 fps -44%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
22 fps -31%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
29 fps -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (19 - 32, n=26)
27.5 fps -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=218, der letzten 2 Jahre)
25 fps -22%
AImark - Score v2.x (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
211932 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
42629 Points -80%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
4722 Points -98%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
6472 Points -97%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
209984 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (171404 - 264766, n=15)
243759 Points +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1043 - 139804, n=54, der letzten 2 Jahre)
20600 Points -90%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
6893 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
3459 Points -50%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
3260 Points -53%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
5068 Points -26%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
5916 Points -14%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
6361 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (5839 - 6985, n=20)
6495 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=158, der letzten 2 Jahre)
5704 Points -17%
System (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
10923 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
6242 Points -43%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
6308 Points -42%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
9557 Points -13%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
8852 Points -19%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
10377 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (9119 - 11774, n=20)
10766 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=158, der letzten 2 Jahre)
9621 Points -12%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
7948 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
4211 Points -47%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
3484 Points -56%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
6172 Points -22%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
6757 Points -15%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
8789 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (5352 - 9044, n=20)
7316 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12306, n=158, der letzten 2 Jahre)
6230 Points -22%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
15628 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
3989 Points -74%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
3780 Points -76%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
7202 Points -54%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
11431 Points -27%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
12732 Points -19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (9399 - 15739, n=20)
13676 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
13900 Points -11%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1726 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
1365 Points -21%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
1360 Points -21%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
1563 Points -9%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
1791 Points +4%
Xiaomi Mi 11
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1434 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (1434 - 1983, n=20)
1683 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=158, der letzten 2 Jahre)
1487 Points -14%
Antutu v9 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K40 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
804683 Points
Samsung Galaxy A52 5G
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 6144
393060 Points -51%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
325785 Points -60%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
521880 Points -35%
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 8192
678958 Points -16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (636471 - 824694, n=17)
767997 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (102602 - 1650926, n=149, der letzten 2 Jahre)
744244 Points -8%
Jetstream 2 - Total Score
Xiaomi Redmi K40 Pro (Chrome90)
108.2 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=167, der letzten 2 Jahre)
104 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (61.3 - 125.1, n=13)
96.1 Points -11%
Motorola Moto G100 (Chrome 90)
91.2 Points -16%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90)
75.8 Points -30%
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89)
56.5 Points -48%
Nokia X20 (Chrome 90)
49.39 Points -54%
JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (77 - 223, n=19)
168.8 Points
Motorola Moto G100 (Chrome 90)
160.9 Points
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90)
135.7 Points
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89)
92.3 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (66.1 - 104.3, n=2, der letzten 2 Jahre)
85.2 Points
Nokia X20 (Chrome 90)
84.3 Points
Speedometer 2.0 - Result
Xiaomi Redmi K40 Pro (Chrome90)
109 runs/min
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=151, der letzten 2 Jahre)
104.7 runs/min -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (46.9 - 121, n=12)
84.1 runs/min -23%
Motorola Moto G100 (Chome 90)
73.6 runs/min -32%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90)
70.8 runs/min -35%
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89)
45.44 runs/min -58%
Nokia X20 (Chome 90)
38.7 runs/min -64%
WebXPRT 3 - Overall
Motorola Moto G100 (Chrome 90)
147 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (103 - 182, n=18)
143.1 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (37 - 304, n=118, der letzten 2 Jahre)
130.7 Points
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90)
106 Points
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89)
82 Points
Nokia X20 (Chrome 90)
70 Points
Octane V2 - Total Score
Xiaomi Redmi K40 Pro (Chrome90)
37392 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (23491 - 47543, n=20)
35591 Points -5%
Motorola Moto G100 (Chrome 90)
34161 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=202, der letzten 2 Jahre)
33355 Points -11%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90)
26943 Points -28%
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89)
17730 Points -53%
Nokia X20 (Chrome 90)
15958 Points -57%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Nokia X20 (Chrome 90)
2749 ms * -111%
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89)
2393 ms * -84%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90)
1802 ms * -39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=165, der letzten 2 Jahre)
1658 ms * -27%
Motorola Moto G100 (Chrome 90)
1589 ms * -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (891 - 1841, n=20)
1319 ms * -1%
Xiaomi Redmi K40 Pro (Chrome90)
1301 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Xiaomi Redmi K40 ProSamsung Galaxy A52 5GNokia X20Xiaomi Mi 11 Lite 5GMotorola Moto G100Durchschnittliche 128 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-31%
-44%
-17%
6%
4%
14%
Sequential Read 256KB
1456
927
-36%
489.3
-66%
949
-35%
1730
19%
1602 ?(1030 - 3134, n=55)
10%
1468 ?(215 - 4512, n=210, der letzten 2 Jahre)
1%
Sequential Write 256KB
709
484.6
-32%
462.7
-35%
710
0%
717
1%
778 ?(233 - 1332, n=55)
10%
1078 ?(57.5 - 3678, n=210, der letzten 2 Jahre)
52%
Random Read 4KB
209.6
176.1
-16%
165.4
-21%
207.9
-1%
253.6
21%
244 ?(126.2 - 428, n=55)
16%
242 ?(22.2 - 543, n=210, der letzten 2 Jahre)
15%
Random Write 4KB
306
179.2
-41%
144.6
-53%
206.9
-32%
252.9
-17%
245 ?(121.4 - 503, n=55)
-20%
266 ?(13 - 709, n=210, der letzten 2 Jahre)
-13%

Spiele - Redmi K40 Pro kann Gaming

Wie von einem Snapdragon-888-Smartphone zu erwarten war, besitzt das K40 Pro selbst bei anspruchsvollen Spielen aus dem PlayStore genügend Rechenpower für eine flüssige Wiedergabe. PUBG Mobile ist, wie auch beim Xiaomi Mi 11, mit UltraHD ohne Framedrops spielbar. 

Emissionen - Redmi K40 Pro mit Stereo-Sound

Temperatur

Das Gehäuse des K40 Pro erwärmt sich unter permanenter Last recht deutlich, jedoch nie unangenehm heiß. Auch im Inneren scheint die Abwärme unproblematisch zu sein, da im Wild Life Stress Stability Test die Konstanz des Redmi-Smartphones sehr ordentlich ist.

3DMark - Wild Life Stress Test Stability
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Adreno 642, SD 780G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.8 (3150min - 3144max) % +10%
Samsung Galaxy A52 5G
Adreno 619, SD 750G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
99.7 (1097min - 1100max) % +9%
Nokia X20
Adreno 619, SD 480, 128 GB UFS 2.1 Flash
99.6 (973min - 977max) % +9%
Motorola Moto G100
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
99.2 (4109min - 4141max) % +9%
Xiaomi Redmi K40 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
91.1 (5313min - 5833max) %
Max. Last
 39.7 °C39.8 °C37.7 °C 
 39.2 °C40.2 °C37.4 °C 
 39.2 °C38.9 °C36.2 °C 
Maximal: 40.2 °C
Durchschnitt: 38.7 °C
35.5 °C37.8 °C39.9 °C
35.5 °C37.6 °C40.3 °C
33.5 °C36.8 °C37 °C
Maximal: 40.3 °C
Durchschnitt: 37.1 °C
Netzteil (max.)  29.3 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher sorgen dank einer Dolby-Atmos-Zertifizierung und ordentlicher maximalen Lautstärke von 87 dB für eine gute, für diese Preisklasse sehr gute Soundausgabe. Der Klang ist geprägt von Tönen aus mittleren und hohen Frequenzen. Unsere Messungen ergeben, dass der hörbare Bereich für ein Smartphone relativ linear wiedergeben wird, selbst leichte Bässe sind wahrnehmbar.

Eine bassreichere Klangausgabe via Kopfhörer wird entweder über USB-C oder Bluetooth 5.2 ermöglicht, einen 3,5-mm-Klinkenanschluss gibt es nicht. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.129.9252827.43124.121.14025.323.6503637.7632428.78020.622.710014.519.812510.336.616013.648.420011.747.425011.452.431512.457.840010.159.650011.764.363011.56880010.170.8100010.376.3125010.979.4160012.477.7200010.773.7250011.976.1315012.777.4400013.176.8500013.173.1630013.674.4800014.370.51000013.672.31250014.166.11600014.663.6SPL24.587.4N0.569.9median 12.4median 70.5Delta1.68.439.642.434.734.424.726.623.521.642.433.528.425.523.925.920.425.115.331.62049.814.64813.153.61461.11160.310.363.11163.710.267.210.372.210.874.610.977.211.680.212.278.912.277.512.58113.477.513.177.11574.213.873.714.166.91659.424.7890.673.6median 13.1median 72.2211.1hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi K40 ProSamsung Galaxy A52 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi K40 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A52 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 19% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 41% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Xiaomi-Handy mit 4.520-mAh-Akku

Energieaufnahme

Mit der Schnellladetechnik wird mittels 33-Watt der 4.520 mAh fassende Akku des K40 Pro in etwa 50 Minuten wieder vollständig aufgeladen. Drahtloses Laden ist mit dem Redmi-Handy allerdings nicht möglich.

Die Leistungsaufnahme ist für ein Snapdragon-888-Handy ordentlich.  

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.34 Watt
Idledarkmidlight 0.93 / 1.46 / 1.49 Watt
Last midlight 5.17 / 9.22 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Xiaomi Redmi K40 Pro
4520 mAh
Samsung Galaxy A52 5G
4500 mAh
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
4250 mAh
Motorola Moto G100
5000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
3%
-4%
-13%
-10%
-0%
Idle min *
0.93
0.92
1%
0.83
11%
0.9
3%
1.066 ?(0.46 - 1.8, n=23)
-15%
0.894 ?(0.42 - 2.37, n=157, der letzten 2 Jahre)
4%
Idle avg *
1.46
1.78
-22%
1.92
-32%
1.5
-3%
1.58 ?(0.74 - 2.6, n=23)
-8%
1.452 ?(0.69 - 4.26, n=157, der letzten 2 Jahre)
1%
Idle max *
1.49
1.81
-21%
1.97
-32%
2.1
-41%
1.733 ?(0.78 - 3.1, n=23)
-16%
1.632 ?(0.79 - 4.45, n=157, der letzten 2 Jahre)
-10%
Last avg *
5.17
3.86
25%
3.84
26%
6.7
-30%
5.46 ?(3.87 - 6.7, n=23)
-6%
5.55 ?(2.4 - 16.5, n=157, der letzten 2 Jahre)
-7%
Last max *
9.22
6.14
33%
8.6
7%
8.5
8%
9.79 ?(5.89 - 11.7, n=23)
-6%
8.23 ?(4.32 - 20.8, n=157, der letzten 2 Jahre)
11%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das K40 Pro kann in unserem WLAN-Test mit einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² trotz 120 Hz mit ordentlichen Laufzeiten überzeugen. Mit über 12 Stunden hält es deutlich länger durch als der Konzernbruder Xiaomi Mi 11.   

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
12h 04min
Xiaomi Redmi K40 Pro
4520 mAh
Samsung Galaxy A52 5G
4500 mAh
Nokia X20
4470 mAh
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
4250 mAh
Motorola Moto G100
5000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
724
710
-2%
879
21%
734
1%
1049
45%

Pro

+ sehr helles 120-Hz-OLED-Panel
+ Leistung
+ UFS-3.1-Speicher
+ Gute Stereolautsprecher

Contra

- Kein Teleobjektiv
- hohe Abwärme
- USB 2.0
- Keine UHD-Funktion bei der Frontcam
- Kein OIS oder Wireless Charging

Fazit zum Redmi K40 Pro

Im Test: Redmi K40 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von TradingShenzhen.
Im Test: Redmi K40 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von TradingShenzhen.

Das Redmi K40 Pro ist ein auf Leistung getrimmtes Kraftpaket mit einem tollen OLED-Panel und guten Stereo-Lautsprechern. In der Preiskategorie um die 400 bis 500 Euro bietet das Xiaomi-Smartphone ein Gesamtpaket, was nur schwer zu toppen ist. Dafür müssen sich Interessenten allerdings auch – bis zu einem möglichen Erscheinen eines Poco F3 Pro - mit den Restriktionen eines Importes arrangieren. Zudem sind die bekannten Xiaomi-Schwächen (USB 2.0, keine UHD-Funktion bei der Frontcam) auch beim K40 Pro vorhanden. 

Wer die Prioritäten auf Leistung und Display legt wird kein besseres Smartphone als das K40 Pro für unter 450 Euro bekommen. 

Der altbekannte Sony-Kamerasensor verrichtet bei Tageslicht sehr gute Dienste, setzt aber keine neuen Maßstäbe im Bereich der gehoben Mittelklasse-Fotografie. Da seitens Xiaomi kein Schwerpunkt bei den Kameraqualitäten gelegt wurde, verfügt das K40 Pro weder über ein Teleobjektiv noch über OIS. Auch die Ultraweitwinkeloptik, mit ihren 8 MP, fällt qualitativ sichtbar ab. 

Preis und Verfügbarkeit

Die Preise für das Redmi K40 Pro (8GB/128GB) starten, u.a. bei TradingShenzhen, zum Testzeitpunkt bei etwa 450 Euro. 

Xiaomi Redmi K40 Pro - 31.08.2022 v7
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
86%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
95%
Konnektivität
53 / 70 → 76%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
89%
Display
93%
Leistung Spiele
65 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
90 / 86 → 100%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
77 / 90 → 85%
Kamera
65%
Durchschnitt
81%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi K40 Pro Smartphone - Flagship-Leistung zum Mittelklasse-Preis
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 21.05.2021 (Update: 11.01.2023)