Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi K30 5G: 5G-Smartphone mit 120 Hz-Bildschirm zum Schnäppchenpreis

Butterweich. Das Redmi K30 bzw. die europäische Version Pocophone X2 setzt auf Highend-Features, wie den neuen 5G-Standard, ein 120-Hz-Panel sowie den neunen Sony-IMX-686-Bildsensor, zum Kampfpreis ab etwa 250 Euro. Welche Negativpunkte des Xiaomi-Smartphones vor dem Kauf berücksichtigt werden sollten, erfahren Sie in unserem Testbericht zum K30 5G aus dem Hause Xiaomi.
Update: unser zweites Testgerät ist angekommen um die Probleme zu verifizieren
Test Xiaomi Redmi K30 5G

Das seit Januar dieses Jahres erhältliche Redmi K30 5G aus dem Hause Xiaomi ist das erste Smartphone mit Qualcomms neustem Snapdragon 765G-SoC. Im Gegensatz zum “regulären“ Redmi K30 in der 4G-Version, welches auf dem Snapdragon 730 basiert und mit 27 Watt etwas langsamer lädt als die 5G-Version mit 30 Watt, beherrscht das Redmi K30 5G bereits den Bluetooth-Standard 5.1.  

Im Design unterscheiden sich die Redmi K30-Modelle nur marginal, in beiden Fällen ziert die Front ein 6,67 Zoll großes IPS-Display mit einer Bildwiederholungsrate von 120 Hz und die Rückseite ein Quad-Kameramodul. Als Hauptcam fungiert der neue 64-Megapixel-Sony-Sensor IMX686. 

Die günstigste Redmi K30-Version mit 6 GB RAM und 128 GB Speicher kann bereits ab etwa 260 Euro, das günstigste 5G-Modell ab circa 300 Euro über unseren Leihsteller Trading Shenzhen erworben werden. Für die Topversion des Redmi K30 5G mit 8 GB RAM und 256 GB Speicher müssen derzeit 430 Euro investiert werden. In Deutschland wird die K30-Serie seitens Xiaomi sehr wahrscheinlich als Pocophone X2 vertrieben, wobei die Preise hierfür noch nicht bekannt sind.

Update: das zweite Testgerät hat keine Probleme mit dem Mikrofon und funktioniert ohne Probleme, sodass beim ersten Redmi K30 wahrscheinlich ein Defekt an einem der Mikrofone vorlag  

Xiaomi Redmi K30 5G (Redmi K Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 765G 8 x 1.8 - 2.4 GHz, Kryo 475 Gold / Silver
Hauptspeicher
8 GB 
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 395 PPI, kapazitiver Touchscreen, LCD IPS, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 107 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5 mm Klinke, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Abstandssensor, Beschleunigungssensor, Gyroskop, Elektronischer Kompass, OTG, Miracast
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.1, 5G: N41 / N78; 4G: FDD-LTE: B1 / B3 / B5 / B8 TDD-LTE :B34 / B38 / B39 / B40 / B41; 3G: WCDMA 850/1900/2100MHz; 2G: GSM 850/900/1800/1900MHz, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.79 x 165.3 x 76.6
Akku
4500 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 64 MPix Sony IMX686 mit f/1.89 Blende, 120 Grad Ultraweitwinkel mit f/2.2 Blende (8 Megapixel), Makrokamera mit f/2.4 Blende (5 Megapixel), 2 Megapixel-Kamera mit f/2.4 Blende, Camera2 API: Level 3
Secondary Camera: 20 MPix 20 + 2 Megapixel
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: Onscreen, modulares 30W-Netzteil, USB-Kabel, Hülle, MiUI 11, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
208 g, Netzteil: 89 g
Preis
260 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
82 %
02.2020
Xiaomi Redmi K30 5G
SD 765G, Adreno 620
208 g128 GB UFS 2.1 Flash6.67"2400x1080
79.7 %
01.2020
Realme XT
SD 712, Adreno 616
183 g64 GB UFS 2.0 Flash6.40"2340x1080
81.6 %
07.2019
Xiaomi Mi 9T
SD 730, Adreno 618
191 g64 GB UFS 2.0 Flash6.39"2340x1080
78.6 %
11.2019
Nokia 7.2
SD 660, Adreno 512
180 g64 GB eMMC Flash6.30"2340x1080
79.8 %
01.2020
Samsung Galaxy A51
Exynos 9611, Mali-G72 MP3
172 g128 GB UFS 2.0 Flash6.50"2400x1080
79 %
01.2020
Huawei P30 Lite New Edition
Kirin 710, Mali-G51 MP4
159 g256 GB UFS 2.1 Flash6.15"2312x1080

Gehäuse - Redmi K30 mit 3,5 mm Klinke

Test Xiaomi Redmi K30 5G
Farbvarianten des Redmi K30 5G
Farbvarianten des Redmi K30 5G

Die Vorderseite des Redmi K30 5G besteht aus kratzfestem Corning-Gorilla-Glas der fünften Generation, welches leicht abgerundet in den Metallrahmen übergeht. Die gewölbte Rückseite besteht ebenfalls aus Glas und kann in den Farben Weiß, Rot, Lila und Blau erworben werden. Durch die an den Seiten abgerundete Rückseite liegt das nur knapp 8,79 Millimeter dünne Gehäuse des K30 gut in der Hand, dennoch ist das 165,3 x 76,6 mm große Xiaomi-Handy nicht gerade kompakt und mit über 200 Gramm recht schwer.

Die Verarbeitungsqualität und Materialwahl sind angesichts des Preises über jeden Zweifel erhaben. Auch die verbauten physischen Tasten an der rechten Gehäuseseite sitzen fest im Rahmen. Eine IP-Zertifizierung besitzt das Xiaomi-Handy aber nicht.

Das 6,67 Zoll große IPS-Display wird von dünnen Rändern begrenzt und durch eine Frontkamera im Punch-Hole-Design unterbrochen - letztere wirkt durch die Dualkamera, ähnlich wie beim Samsung Galaxy S10 Plus, recht massiv. Das Größenverhältnis zwischen Display und Gerätevorderseite beträgt sehr gute 86 Prozent.

Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G

Größenvergleich

165.3 mm 76.6 mm 8.79 mm 208 g159.92 mm 75.15 mm 8.25 mm 180 g158.7 mm 75.2 mm 8.6 mm 183 g158.5 mm 73.6 mm 7.9 mm 172 g156.7 mm 74.3 mm 8.8 mm 191 g152.9 mm 72.7 mm 7.4 mm 159 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Xiaomi-Smartphone mit schnellem UFS-2.1-Speicher

Zur Ausstattung des Mittelklasse-Smartphones gehören neben dem Fingerabdrucksensor und Dual-SIM-Funktion, ein „klassischer“ 3,5-mm-Klinkenanschluss sowie ein Infra-Rot-Port und Miracast. Aufgrund des ausgewiesen Widevine DRM Level 3 können Streaminginhalte bei der China-Version des Redmi K30 allerdings nicht in HD-Qualität angesehen werden. 

Nach der Ersteinrichtung bietet der 128 GB interne UFS-2.1-Speicher noch 107 GB zur freien Verfügung. Wer mehr Speicherplatz benötigt, muss zur 256-GB-Version greifen, denn eine Erweiterung des fest verbauten Datenspeichers via SD-Karten unterstützt das Xiaomi-Handy nicht.

Der USB-Port besitzt die Type-C-Bauform, dahinter verbirgt sich ein USB-2.0-Anschluss, mit dem das Gerät geladen wird. Darüber hinaus wird USB-OTG angeboten, sodass externe Speichermedien erkannt werden. 

Untere Gehäuseseite
Untere Gehäuseseite
Linke Gehäuseseite
Linke Gehäuseseite
Obere Gehäuseseite
Obere Gehäuseseite
Rechte Gehäuseseite
Rechte Gehäuseseite

Software - MIUI 11 und Android 10 im Xiaomi Redmi K30

Bei der Systemsoftware setzt Xiaomi, wie gewohnt, auf Android mit der hauseigenen Oberfläche MiUI. Das Betriebssystem basiert auf der aktuellen Google-Android-Version 10. Unser Testgerät läuft mit der chinesischen ROM-Version (11.0.9 Stable) und Android-Sicherheitspatches vom Januar 2020. 

Bei einem Kauf der chinesischen Version sollte berücksichtigt werden, dass die hauseigene Software MiUI ab Werk keine Google-Dienste wie den Play Store unterstützt. Stattdessen kommen chinesische Services und Xiaomis eigene Dienste zum Einsatz. Um dennoch nicht auf die Google-Dienste verzichten zu müssen, erfahren Sie in unserem How-To, was bei einer nachträglichen Installation der Google-Applikationen beachtet werden muss. Alternativ steht auf der Internetseite unseres Leihstellers Trading Shenzhen ein Google Installer zum Download bereit. Bei einer nachträglichen Installation des Google Play Stores sind aber möglicherweise Anwendungen dennoch nicht installierbar, da der Play Store nicht offiziell für das Smartphone zertifiziert wurde.

Ob eine globale Version der MIUI, welche dann neben Chinesisch und Englisch auch weitere Sprachen als Systemsprachen (u.a. Deutsch) besitzt, nachgereicht wird, ist beim K30 allerdings fraglich, da bereits das Pocophone X2 für den europäischen Markt in den Löchern steht. 

Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G

Kommunikation und GPS - Redmi K30 mit NFC

Xiaomi verbaut in seinem Mittelklasse-Smartphone einen vollwertigen Dual-SIM-Kartenschacht für zwei nanoSIM-Karten. Mit dem mobilen Internet verbindet sich das K30 5G mit beiden Kartenslots über den LTE-Standard. Die Anzahl an Frequenzbändern, die das  Redmi-Smartphone unterstützt, ist allerdings gering. Auf nur 11 LTE-Bänder kann das Xiaomi-Handy zurückgreifen, für Deutschland fehlen das in Zukunft an Relevanz zunehmende Frequenzband 28 sowie das Band 20. Das verbaute Qualcomm-Snapdragon-X52-Modem im K30 ermöglicht zusätzlich den modernsten Mobilfunkstandard 5G, was theoretisch Daten von bis zu 3,7 GBit/s im Download ermöglicht, sofern ein entsprechend ausgebautes 5G-Netz dafür vorliegt.

Für die drahtlose Kommunikation steht Bluetooth in der aktuellen Version 5.1 zur Verfügung, ein Chip für Near-Field-Communication (NFC) ist auch vorhanden. 

Das WLAN-Modul im K30 beherrscht die IEEE-802.11-Standards nach a/b/g/n/ac und funkt im 2,4- und 5-GHz-Frequenzbereich, was bei unserem WLAN-Test im Zusammenspiel mit der MIMO-2x2-Konfiguration für sehr gute Übertragungsraten von bis zu 700 MBit/s (Empfang) sorgt. Die gemessenen Werte mit dem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 könnten allerdings etwas konstanter ausfallen.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Redmi K30 5G
Adreno 620, SD 765G, 128 GB UFS 2.1 Flash
341 (280min - 399max) MBit/s
Samsung Galaxy A51
Mali-G72 MP3, Exynos 9611, 128 GB UFS 2.0 Flash
297 (189min - 335max) MBit/s -13%
Nokia 7.2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
296 (223min - 308max) MBit/s -13%
Xiaomi Mi 9T
Adreno 618, SD 730, 64 GB UFS 2.0 Flash
293 (161min - 346max) MBit/s -14%
Realme XT
Adreno 616, SD 712, 64 GB UFS 2.0 Flash
248 (105min - 306max) MBit/s -27%
Huawei P30 Lite New Edition
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 256 GB UFS 2.1 Flash
224 (197min - 260max) MBit/s -34%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Redmi K30 5G
Adreno 620, SD 765G, 128 GB UFS 2.1 Flash
687 (345min - 697max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s -45%
Nokia 7.2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
344 (336min - 352max) MBit/s -50%
Xiaomi Mi 9T
Adreno 618, SD 730, 64 GB UFS 2.0 Flash
333 (297min - 343max) MBit/s -52%
Realme XT
Adreno 616, SD 712, 64 GB UFS 2.0 Flash
322 (162min - 367max) MBit/s -53%
Samsung Galaxy A51
Mali-G72 MP3, Exynos 9611, 128 GB UFS 2.0 Flash
298 (185min - 350max) MBit/s -57%
Huawei P30 Lite New Edition
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 256 GB UFS 2.1 Flash
189 (80min - 224max) MBit/s -72%
03570105140175210245280315350385420455490525560595630665Tooltip
Xiaomi Redmi K30 5G; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø674 (345-697)
Xiaomi Redmi K30 5G; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø341 (280-399)
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Gebäude

Die Positionsbestimmung mit dem Xiaomi-Smartphone erfolgt mittels der Satellitensysteme GPS, Galileo, BeiDou und GLONASS sowie des satellitenbasierten Ergänzungssystems SBAS. Der Satfix erfolgt auch im Gebäude nahezu ohne Verzögerung mit einer Genauigkeit von etwa 3 Metern. 

Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 500 und dem K30 5G auf. Nur 30 Meter liegen zwischen dem Mittelklasse-Handy und dem Profi-Navi am Ende der knapp 5 Kilometer langen Teststrecke und auch die Ortungsgenauigkeit bei unserem Streckenlayout ist sehr gut.

GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Xiaomi Redmi K30 5G
GPS Xiaomi Redmi K30 5G
GPS Xiaomi Redmi K30 5G
GPS Xiaomi Redmi K30 5G
GPS Xiaomi Redmi K30 5G
GPS Xiaomi Redmi K30 5G

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Xiaomi-Handy beherrscht Dual-VoLTE

Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G

Die Sprachqualität bewegt sich auf einem soliden Niveau. Störende Aussetzer treten in unserem Test nicht auf, allerdings ist die Stimmenausgabe des Gegenübers etwas blechern und auch von unserem Gesprächspartner wird die Sprachwiedergabe, insbesondere bei Videotelefonie, als zu leise charakterisiert. Das größte Problem bei der Verwendung der Skype-App ist allerdings das starke Fiepen, welches das verbaute Mikrofon erzeugt – zumindest bei unserem Test-Sample.      

Eine Dual-VoLTE-Funktion ist ebenfalls verfügbar, wird laut Xiaomi allerdings nur für chinesische Anbieter unterstützt.


Hinweis: Unser Leihsteller TradingShezhen schickt uns freundlicherweise noch ein weiteres Testgerät zu um die Mikrofonprobleme zu verifizieren.  

Kameras - Redmi K30 mit Quad-Kamera

Aufnahme der Frontkamera
Aufnahme der Frontkamera

Auf der Rückseite feiert der Sony-IMX686-Kamerasensor, welcher im Punch-Hole auf der Front des Redmi K30 versteckt ist, seine Premiere. Die Hauptkamera ohne optische Stabilisierung bietet eine Blende von f/1.89 und löst mit bis zu 64 Megapixeln auf. Zusätzlich steht eine 8-Megapixel-Ultraweitwinkel-Cam, ein 5 MP-Makro-Shooter sowie ein 2-MP-Tiefensensor zur Seite. Videoaufnahmen werden mit maximal 4K bei 30 fps erstellt, mit der Frontkamera in 1080p. Letztere überzeugt im Dualkamerverbund mit qualitativ sehr schönen Selfie-Aufnahmen bei ausreichend Licht. 

Der rückseitige Sony-IMX-686 kann jeweils 2 x 2 nebeneinanderliegende Pixel zu einem großen Pixel zusammenfügen, so dass mit dem Redmi-Phone Aufnahmen mit 16 Megapixeln entstehen. Das erhöht die Lichtempfindlichkeit bei schlechter Beleuchtung - allerdings ist das der Schwachpunkt des K30 5G im Vergleich zur Smartphone-Elite. Die Fotos sind bei Dunkelheit schlecht ausgeleuchtet, körnig und wenig scharf dargestellt. Bei Tageslicht weisen die eingefangenen Motive dagegen einen hohen Detailgrad und eine gute Farbdarstellung auf, auch wenn sich an den Bildrändern einige Pixelfragmente offenbaren. Auch die Schärfe in den Aufnahmen ist für diese Preisklasse positiv hervorzuheben. 

Das 120°-Ultraweitwinkel-Objektiv mit Offenblende f/2.2 besitzt ebenfalls eine gute Bildschärfe, die außerhalb der Bildmitte allerdings sichtbar nachlässt. Die Aufnahmen verlieren im Vergleich zum 48-MP-Sony-Sensor deutlich an Detail und Helligkeit. Gleiches gilt für die von der Fotoqualität etwas enttäuschenden Zoom-Aufnahmen.

Hinweis: Weitere Aufnahmen mit dem Redmi K30 erhalten Sie in unserem Kameravergleich der Sony-IMX-Reihe: 586 vs. 686, der in Kürze in einem weiteren Artikel folgt.

16-MP-Aufnahme (Pixel Binnig)
16-MP-Aufnahme (Pixel Binnig)
2-facher-Zoom
2-facher-Zoom
Weitwinkelaufnahme
Weitwinkelaufnahme
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen untersuchen wir die Farbwiedergabe des Redmi-Smartphones. Im Vergleich zu den tatsächlichen Referenztönen sind die Farben des Mittelklasse-Handys größtenteils aufgehellt. Die Aufnahmen des X-Rite ColorChecker Passport zeigen eine solide Farbechtheit. Die Weißtöne sind allerdings deutlich zu warm eingefangen.

Um die Schärfe der Fotos beurteilen zu können, fotografieren wir unter definiertem Kunstlicht unseren Testchart. Die Bildschärfe in den Aufnahmen ist im mittleren Bereich gut, allerdings sind auch einige Farbartefakte erkennbar. Auch in den Randbereichen hält sich die Unschärfe in Grenzen.

ColorChecker
10.7 ∆E
2.8 ∆E
8.1 ∆E
14.2 ∆E
7.5 ∆E
3.1 ∆E
6.1 ∆E
6.8 ∆E
4.3 ∆E
1.7 ∆E
3.7 ∆E
2.9 ∆E
6.6 ∆E
7 ∆E
5.1 ∆E
3.6 ∆E
2.5 ∆E
7.6 ∆E
8.2 ∆E
3.4 ∆E
3.7 ∆E
5.4 ∆E
1 ∆E
2.9 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi K30 5G: 5.36 ∆E min: 0.98 - max: 14.19 ∆E
ColorChecker
29.4 ∆E
54.3 ∆E
39.1 ∆E
36.3 ∆E
44.7 ∆E
63.3 ∆E
53.8 ∆E
35.3 ∆E
42.9 ∆E
28 ∆E
65.3 ∆E
64.5 ∆E
31.1 ∆E
48.1 ∆E
37.2 ∆E
76.4 ∆E
43.1 ∆E
43.6 ∆E
93 ∆E
70.6 ∆E
52 ∆E
36.5 ∆E
23.9 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi K30 5G: 46.91 ∆E min: 13.46 - max: 92.95 ∆E
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G

Zubehör und Garantie - Xiaomi legt die Hülle bereits bei

30-W-Netzteil im Lieferumfang des Redmi K30 5G
30-W-Netzteil im Lieferumfang des Redmi K30 5G

Im Karton befinden sich neben dem Redmi K30 ein modulares (China)-Netzteil mit einer Nennleistung von 30 Watt, ein USB-Ladekabel sowie ein Silkoncase. Darüber hinaus legt TradingShenzhen einen EU-Adapter für die hierzulande verwendeten Steckdosen bei, dieser gehört aber nicht zum Standardlieferumfang, sondern stellt eine Serviceleistung des Leihstellers dar. 

Xiaomi gewährt für seine Smartphones einen Garantiezeitraum von 12 Monaten. Bei TradingShenzhen besteht neben der Herstellergarantie die Möglichkeit, im Falle eines Garantieanspruchs, das K30 an eine deutsche Versandadresse zu schicken. Ein zeitaufwändiger Versand nach China würde innerhalb der ersten 12 Monate entfallen.

Eingabegeräte & Bedienung - Redmi K30 mit seitlichem Fingerabdrucksensor

Die Eingaben auf dem 6,67 Zoll großen IPS-Display werden bis in die Ecken des Touchscreens akkurat und schnell umgesetzt. Dank der hohen Bildwiederholungsrate von 120 Hz ist die Bedingung butterweich und wirkt sehr flüssig. 

Ein wenig Umgewöhnung erfordert der seitliche Fingerabdrucksensor, der seitlich im Power-Button des Redmi K30 sitzt. Sowohl an der Reaktionsgeschwindigkeit als auch Erkennungsrate gibt es nichts auszusetzen. Als weitere Entsperroption gibt es neben dem Fingerabdrucksensor auch eine 2D-Gesichtserkennung. Letztere funktioniert zuverlässig und auch schnell, ist aber wenig sicher.

Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G

Display - Xiaomi-Handy mit 120-Hz-IPS-Panel

Sub-Pixel-Darstellung
Sub-Pixel-Darstellung

Das 6,67 Zoll große 120-Hz-LC-Display mit HDR-10-Zertifizierung löst mit 2.340 x 1.080 Bildpunkten auf und kommt somit auf eine Pixeldichte von knapp 400 PPI. Damit liegt das Xiaomi-Smartphone auf Augenhöhe zu den Vergleichsgeräten.  

Die maximale Helligkeit bei einem reinweißen Bildschirmhintergrund liegt durchschnittlich bei sehr guten 643 cd/m² - zur Steuerung der Displayhelligkeit setzt Xiaomi aber auf die Pulsweitenmodulation. Die Ausleuchtung ist gleichmäßig, leichte Lichthöfe sind im Bereich der Frontcam dennoch sichtbar.

Zusätzlich überprüfen wir im Test die Leuchtkraft des Panels bei einem gleichmäßig verteilten Anteil von dunklen zu hellen Flächen (APL50). Hierbei haben wir eine maximale Helligkeit von 654 cd/m² ermittelt. Ohne aktivierten Umgebungslichtsensor zur Steuerung der Displayhelligkeit messen wir eine geringere Luminanz von 528 cd/m².

640
cd/m²
664
cd/m²
649
cd/m²
615
cd/m²
658
cd/m²
661
cd/m²
627
cd/m²
639
cd/m²
634
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 664 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 643 cd/m² Minimum: 2.25 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 658 cd/m²
Kontrast: 1343:1 (Schwarzwert: 0.49 cd/m²)
ΔE Color 1.8 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 3.8 | 0.57-98 Ø5.3
98.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.22
Xiaomi Redmi K30 5G
LCD IPS, 2400x1080, 6.67
Realme XT
Super AMOLED, 2340x1080, 6.40
Xiaomi Mi 9T
AMOLED, 2340x1080, 6.39
Nokia 7.2
IPS, 2340x1080, 6.30
Samsung Galaxy A51
AMOLED, 2400x1080, 6.50
Huawei P30 Lite New Edition
IPS, 2312x1080, 6.15
Bildschirm
-64%
-1%
-47%
-16%
-40%
Helligkeit Bildmitte
658
414
-37%
589
-10%
604
-8%
589
-10%
507
-23%
Brightness
643
414
-36%
589
-8%
593
-8%
589
-8%
481
-25%
Brightness Distribution
93
97
4%
96
3%
92
-1%
94
1%
88
-5%
Schwarzwert *
0.49
0.4
18%
0.38
22%
Kontrast
1343
1510
12%
1334
-1%
Delta E Colorchecker *
1.8
4.4
-144%
2.5
-39%
5.1
-183%
2.22
-23%
4.72
-162%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.4
11.2
-155%
4.9
-11%
10.3
-134%
8.24
-87%
7.84
-78%
Delta E Graustufen *
3.8
4.3
-13%
1.6
58%
6.4
-68%
2.6
32%
5.5
-45%
Gamma
2.22 99%
2.31 95%
2.24 98%
2.23 99%
2.111 104%
2.158 102%
CCT
6255 104%
6532 100%
6544 99%
8149 80%
6508 100%
7596 86%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2358 Hz ≤ 43 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2358 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 43 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2358 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17903 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Im Vergleich zur OLED-Konkurrenz besitzt das LC-Display des K30 einen deutlichen Kontrastnachteil, allerdings ist das Verhältnis von Schwarzwert zu maximaler Helligkeit auch beim Redmi-Handy mit 1:1343 auf einem guten Niveau. Auch der APL-50-Kontrast (1:1.234) ist nur minimal schlechter (0,53 cd/m²).

Die Analyse des Fotospektrometers und der CalMAN Software ergibt im Standard-Farbprofil mit 1,8 (Farben) beziehungsweise 3,8 (Graustufen) für ein Mittelklasse-Smartphone sehr geringe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen zum sRGB-Farbraum. Die Farbtemperatur fällt mit 6.255 K nur minimal wärmer aus als der Idealwert von 6.500 K. 

CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB), Farbprofil: Original
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB), Farbprofil: Original
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB), Farbprofil: Original
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB), Farbprofil: Original
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB), Farbprofil: Original
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB), Farbprofil: Original
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB), Farbprofil: Original
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB), Farbprofil: Original
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB), Farbprofil: Standard
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB), Farbprofil: Standard
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB), Farbprofil: Standard
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB), Farbprofil: Standard
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB), Farbprofil: Standard
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB), Farbprofil: Standard
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB), Farbprofil: Standard
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB), Farbprofil: Standard

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
32.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.2 ms steigend
↘ 15.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
49.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 24 ms steigend
↘ 25.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 83 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Freien leistet die Flüssigkristallanzeige gute Dienste. Inhalte sind selbst bei direkter Sonneneinstrahlung vernünftig ablesbar. 

Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G

Die Blickwinkel sind auf einem guten Niveau und selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln werden Displayinhalte relativ farbtreu dargestellt. Farbveränderungen treten nicht auf.

Test Xiaomi Redmi K30 5G

Leistung - Qualcomm Snapdragon 765G und 8 GB RAM an Bord

Das Redmi K30 5G ist mit dem Qualcomm Snapdragon 765G ausgestattet. Der Chipsatz des US-amerikanischen Herstellers integriert einen schnellen Prime-Core mit einem Spitzentakt von 2,4 GHz. Sowohl der Prime als auch der Gold-Core (2,2 GHz) sind Cortex-A76-Kerne, während die restlichen sechs Cortex-A55-Kerne mit 1,8 GHz getaktet sind.

Die im Snapdragon 765G integrierte Adreno 620 bildet das Grafiksubsystem, welche 1080p-Displays mit bis zu 120 Hz anzusteuern kann. Die G-Version des Snapdragon 765 enthält auch ausgewählte Snapdragon-Elite-Gaming-Funktionen, wie Game Smoother, Game Fast Loader und Game Network Latency Manager.

In den Benchmarks macht die Qualcomm-CPU einen sehr ordentlichen Eindruck. In unserem Benchmark-Paket platziert sich das Redmi K30 an vorderster Front, allerdings ist der Sprung zum Snapdragon 730 nicht bahnbrechend. Anders sieht es bei den CPU-Grafikbenchmarks aus. Hier kann die Adreno 620 einen deutlichen Leistungssprung gegenüber der Adreno 618 respektive Adreno 616 verzeichnen.  

Im Alltag sorgt der neue Mittelklasse-Prozessor und die verbauten 8 GB RAM für eine sehr gute Systemperformance. Die Ladezeiten von Applikationen sind dank des UFS-Speichers kurz und Animationen dank der hohen Bildwiederholungsrate des Panels sehr flüssig.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
569 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (554 - 673, n=17)
603 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=220, der letzten 2 Jahre)
911 Points +60%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
1520 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (1520 - 1966, n=17)
1781 Points +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=220, der letzten 2 Jahre)
2988 Points +97%
OpenCL Score 5.1 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
1212 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (1178 - 1266, n=5)
1223 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (516 - 18876, n=46, der letzten 2 Jahre)
7173 Points +492%
Vulkan Score 5.1 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
1035 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (1004 - 1192, n=5)
1082 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (281 - 18656, n=52, der letzten 2 Jahre)
7719 Points +646%
Geekbench 4.0
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
7997 Points
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
7755 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  ()
7997 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1412 - 8690, n=17, der letzten 2 Jahre)
5698 Points -29%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
7661 Points
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
6900 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  ()
7661 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2564 - 19281, n=20, der letzten 2 Jahre)
11315 Points +48%
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3072 Points
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2547 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  ()
3072 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (901 - 7017, n=20, der letzten 2 Jahre)
3920 Points +28%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
10689 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
11143 Points +4%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
9049 Points -15%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
6416 Points -40%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
7593 Points -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (8687 - 11041, n=16)
9734 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +41%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
9989 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
8276 Points -17%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
7533 Points -25%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
5917 Points -41%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
5649 Points -43%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
6042 Points -40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (7245 - 9989, n=17)
8308 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +9%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
47824 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
27117 Points -43%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
35557 Points -26%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
25513 Points -47%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
23866 Points -50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (38137 - 48201, n=17)
44398 Points -7%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
68634 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
37657 Points -45%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
46605 Points -32%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
28898 Points -58%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
25086 Points -63%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (56690 - 70216, n=17)
67538 Points -2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
23203 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
13698 Points -41%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
19433 Points -16%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
18094 Points -22%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
20393 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (14891 - 28331, n=17)
20632 Points -11%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
4654 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2978 Points -36%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3196 Points -31%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2037 Points -56%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2068 Points -56%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
1004 Points -78%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2972 - 4693, n=17)
4318 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=50, der letzten 2 Jahre)
3766 Points -19%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
5115 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
3100 Points -39%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3184 Points -38%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1913 Points -63%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2027 Points -60%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
870 Points -83%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2844 - 5832, n=17)
4882 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=50, der letzten 2 Jahre)
4186 Points -18%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3432 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2619 Points -24%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3239 Points -6%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2632 Points -23%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2225 Points -35%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2179 Points -37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (1689 - 3529, n=17)
3237 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=50, der letzten 2 Jahre)
3082 Points -10%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
4643 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2828 Points -39%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3312 Points -29%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2120 Points -54%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2060 Points -56%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
1382 Points -70%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (3678 - 4893, n=17)
4562 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=114, der letzten 2 Jahre)
9351 Points +101%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
5367 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
3248 Points -39%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3316 Points -38%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2007 Points -63%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1993 Points -63%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
1261 Points -77%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (4036 - 5437, n=17)
5181 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=113, der letzten 2 Jahre)
16352 Points +205%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3198 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1946 Points -39%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3296 Points +3%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2640 Points -17%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2336 Points -27%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2084 Points -35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (1790 - 3651, n=17)
3275 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=113, der letzten 2 Jahre)
4426 Points +38%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3277 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2048 Points -38%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2192 Points -33%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1347 Points -59%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1592 Points -51%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
858 Points -74%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2261 - 3346, n=17)
3162 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=106, der letzten 2 Jahre)
2738 Points -16%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3287 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1928 Points -41%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2008 Points -39%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1181 Points -64%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1473 Points -55%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
730 Points -78%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2048 - 3342, n=17)
3137 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=106, der letzten 2 Jahre)
2733 Points -17%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3256 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2617 Points -20%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3227 Points -1%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2649 Points -19%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2217 Points -32%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2207 Points -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2964 - 3556, n=17)
3331 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=106, der letzten 2 Jahre)
3156 Points -3%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3412 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2108 Points -38%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2347 Points -31%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1425 Points -58%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1654 Points -52%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
967 Points -72%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2934 - 3605, n=17)
3413 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=183, der letzten 2 Jahre)
6705 Points +97%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3554 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2147 Points -40%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2176 Points -39%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1256 Points -65%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1530 Points -57%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
838 Points -76%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2814 - 3592, n=17)
3467 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=182, der letzten 2 Jahre)
9675 Points +172%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
2965 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1982 Points -33%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3241 Points +9%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2693 Points -9%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2311 Points -22%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2092 Points -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (1898 - 3765, n=17)
3288 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=182, der letzten 2 Jahre)
4216 Points +42%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
2978 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1923 Points -35%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2060 Points -31%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1278 Points -57%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1554 Points -48%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
927 Points -69%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2287 - 3130, n=17)
2966 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6439, n=100, der letzten 2 Jahre)
2654 Points -11%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3167 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1885 Points -40%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1917 Points -39%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1141 Points -64%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1438 Points -55%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
796 Points -75%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2145 - 3198, n=17)
3053 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=100, der letzten 2 Jahre)
2829 Points -11%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
2588 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2069 Points -20%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2786 Points +8%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2207 Points -15%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2161 Points -16%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2196 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2145 - 2979, n=17)
2742 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 3525, n=100, der letzten 2 Jahre)
2672 Points +3%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
86 fps
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
58 fps -33%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
58 fps -33%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
46 fps -47%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
40 fps -53%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
31 fps -64%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (43 - 86, n=15)
62.5 fps -27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=183, der letzten 2 Jahre)
84.6 fps -2%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
95 fps
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
74 fps -22%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
77 fps -19%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
50 fps -47%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
46 fps -52%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
33 fps -65%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (48 - 97, n=15)
88.7 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=183, der letzten 2 Jahre)
247 fps +160%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
48 fps
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
33 fps -31%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
34 fps -29%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
21 fps -56%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
23 fps -52%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
16 fps -67%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (30 - 55, n=15)
46.5 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=185, der letzten 2 Jahre)
72.2 fps +50%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
54 fps
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
36 fps -33%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
38 fps -30%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
23 fps -57%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
24 fps -56%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
18 fps -67%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (31 - 56, n=15)
51.1 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=185, der letzten 2 Jahre)
140.6 fps +160%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
33 fps
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
23 fps -30%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
24 fps -27%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
13 fps -61%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
14 fps -58%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
11 fps -67%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (21 - 37, n=15)
31.5 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=185, der letzten 2 Jahre)
60.9 fps +85%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
37 fps
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
26 fps -30%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
27 fps -27%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
15 fps -59%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
15 fps -59%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
12 fps -68%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (22 - 38, n=15)
35.3 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=185, der letzten 2 Jahre)
99 fps +168%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
19 fps
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
13 fps -32%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
13 fps -32%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
8.2 fps -57%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
8.6 fps -55%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
7.3 fps -62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (11 - 21, n=15)
17.7 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=185, der letzten 2 Jahre)
43.4 fps +128%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
21 fps
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
15 fps -29%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
16 fps -24%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
9 fps -57%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
10 fps -52%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
6.4 fps -70%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (12 - 21, n=15)
19.7 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=185, der letzten 2 Jahre)
59.9 fps +185%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
21 fps
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
14 fps -33%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
15 fps -29%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
7.7 fps -63%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
9.1 fps -57%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
6.4 fps -70%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (13 - 23, n=17)
20.2 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=227, der letzten 2 Jahre)
43.9 fps +109%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
23 fps
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
16 fps -30%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
16 fps -30%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
8.7 fps -62%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
10 fps -57%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
6.9 fps -70%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (12 - 24, n=17)
21.6 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=227, der letzten 2 Jahre)
64 fps +178%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
8.9 fps
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
9 fps +1%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
9.3 fps +4%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
4.9 fps -45%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
5.5 fps -38%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
4.2 fps -53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (8.8 - 15, n=17)
12.3 fps +38%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 119, n=227, der letzten 2 Jahre)
32.7 fps +267%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
13 fps
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
5.9 fps -55%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
6.1 fps -53%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
3.2 fps -75%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
3.5 fps -73%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2.6 fps -80%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (5.3 - 13, n=17)
8.38 fps -36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=227, der letzten 2 Jahre)
25.5 fps +96%
Basemark GPU 1.1
1920x1080 Vulkan Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
21.97 (12.98min - 44.43max) fps
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
15.51 fps -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  ()
22 fps 0%
Vulkan Medium Native (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
fps
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
13.56 fps
1920x1080 OpenGL Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
23.1 (11.15min - 38.98max) fps
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
16.91 fps -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  ()
23.1 fps 0%
VRMark - Amber Room (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3258 Score
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2000 Score -39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  ()
3258 Score 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2523 - 10071, n=12, der letzten 2 Jahre)
5985 Score +84%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3990 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2630 Points -34%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3329 Points -17%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
634 Points -84%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2153 Points -46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (3237 - 4094, n=14)
3813 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=166, der letzten 2 Jahre)
5759 Points +44%
System (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
6870 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
5198 Points -24%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
6760 Points -2%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
4738 Points -31%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
4909 Points -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (5411 - 6936, n=14)
6506 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=166, der letzten 2 Jahre)
9672 Points +41%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
5278 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
3026 Points -43%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
4646 Points -12%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1605 Points -70%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2993 Points -43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (4556 - 5683, n=14)
5099 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=166, der letzten 2 Jahre)
6267 Points +19%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
5087 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
3031 Points -40%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3559 Points -30%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2168 Points -57%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
1466 Points -71%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2525 - 5247, n=14)
4732 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=166, der letzten 2 Jahre)
14220 Points +180%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
1378 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1004 Points -27%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1099 Points -20%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
10 Points -99%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
998 Points -28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (1139 - 1462, n=14)
1372 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=166, der letzten 2 Jahre)
1495 Points +8%
AnTuTu v8
Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
298925 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
218436 Points -27%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
157877 Points -47%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
181295 Points -39%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
185725 Points -38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (285731 - 332305, n=14)
312767 Points +5%
CPU (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
86677 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
76522 Points -12%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
62411 Points -28%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
62594 Points -28%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
60900 Points -30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (82686 - 109862, n=14)
101810 Points +17%
GPU (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
93039 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
61715 Points -34%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
35936 Points -61%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
36821 Points -60%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
28697 Points -69%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (58370 - 95166, n=14)
88173 Points -5%
MEM (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
60481 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
41759 Points -31%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
32883 Points -46%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
43405 Points -28%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
35479 Points -41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (49426 - 71015, n=14)
60056 Points -1%
UX (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
56728 Points
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
38440 Points -32%
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
26647 Points -53%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
38475 Points -32%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
60649 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (48646 - 71215, n=14)
62604 Points +10%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
2689 Points
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2527 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2689 - 2882, n=3)
2811 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (934 - 9574, n=91, der letzten 2 Jahre)
5228 Points +94%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
6213 Points
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
6871 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (6213 - 7765, n=3)
7214 Points +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 26990, n=91, der letzten 2 Jahre)
14045 Points +126%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
8591 Points
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
7795 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (8591 - 9965, n=3)
9175 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2053 - 18432, n=72, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +27%

Beim Surfen im Web macht das K30 5G einen guten Job. Mit dem nachinstallierten Chrome-Browser erfolgt die Navigation innerhalb von aufwändigen Internetseiten flott und flüssig. Auch in den Browser-Benchmarks erreicht das Redmi-Handy hohe Resultate, deutlich vor dem Xiaomi Mi 9T.      

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=173, der letzten 2 Jahre)
106.1 Points +100%
Xiaomi Redmi K30 5G (Chrome 80)
53.1 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (15.8 - 60.5, n=12)
47.7 Points -10%
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101)
47.13 Points -11%
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79)
31.33 Points -41%
Samsung Galaxy A51 (Chrome 79)
27.68 Points -48%
JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (der letzten 2 Jahre)
104.3 Points +10%
Xiaomi Redmi K30 5G (Chrome 80)
94.8 Points
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101)
87.5 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (10.8 - 96.9, n=11)
81.1 Points -14%
Samsung Galaxy A51 (Chrome 79)
51.3 Points -46%
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79)
50.9 Points -46%
Realme XT (Chrome 79)
50.2 Points -47%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=157, der letzten 2 Jahre)
107.1 runs/min +95%
Xiaomi Redmi K30 5G (Chrome 80)
54.9 runs/min
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101)
46.46 runs/min -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (9 - 54.9, n=9)
46.1 runs/min -16%
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79)
31.4 runs/min -43%
Samsung Galaxy A51 (Chrome 79)
29.1 runs/min -47%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points +66%
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101)
86 Points +8%
Xiaomi Redmi K30 5G (Chrome 80)
80 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (20 - 101, n=13)
71.5 Points -11%
Samsung Galaxy A51 (Chrome 79)
57 Points -29%
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79)
52 Points -35%
Realme XT (Chrome 79)
47 Points -41%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=214, der letzten 2 Jahre)
33357 Points +77%
Xiaomi Redmi K30 5G (Chrome 80)
18809 Points
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101)
17501 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (3592 - 19143, n=14)
16671 Points -11%
Realme XT (Chrome 79)
10328 Points -45%
Samsung Galaxy A51 (Chrome 79)
10194 Points -46%
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79)
9549 Points -49%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Realme XT (Chrome 79)
4383 ms * -57%
Samsung Galaxy A51 (Chrome 79)
4375 ms * -57%
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79)
4318 ms * -55%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (2359 - 15230, n=14)
3721 ms * -34%
Xiaomi Redmi K30 5G (Chrome 80)
2787 ms *
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101)
2564 ms * +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * +43%

* ... kleinere Werte sind besser

Der schnelle UFS-2.1-Speicher des K30 5G schlägt sich in unseren AndroBench-Benchmark-Messungen sehr gut, allerdings könnten die Schreib- und Leseraten kleiner Datenblöcke etwas höher ausfallen. 

Xiaomi Redmi K30 5GRealme XTXiaomi Mi 9TNokia 7.2Samsung Galaxy A51Huawei P30 Lite New EditionDurchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-37%
-12%
-55%
-17%
48%
17%
163%
Sequential Read 256KB
890
483.8
-46%
492.7
-45%
290.8
-67%
496.1
-44%
800
-10%
Sequential Write 256KB
312.8
173.7
-44%
179.2
-43%
161.4
-48%
184.9
-41%
391.1
25%
Random Read 4KB
96.8
112.5
16%
128.6
33%
79.6
-18%
110.8
14%
198.7
105%
152.9 ?(92.6 - 239, n=113)
58%
Random Write 4KB
101
25
-75%
107.8
7%
13.38
-87%
104.4
3%
171.6
70%
131.6 ?(18.2 - 290, n=113)
30%

Spiele - Adreno 620 sorgt im K30 5G für Grafik-Power

Die im Qualcomm-SoC intergierte Adreno 620 GPU ermöglicht selbst aufwändigere 3D-Spiele aus dem Android Play Store ruckelfrei wiederzugeben. Aktuelle Spieletitel wie das Rennspiel Asphalt 9 und PUBG Mobile werden relativ konstant mit 30 fps in hoher Grafik wiedergegeben. Der Egoshooter Dead Trigger 2 wird sogar konstant bei 120 fps dargestellt - wir ermitteln die Bildwiederholrate mit der App Gamebench. Die Sensoren und der Touchscreen geben keinen Anlass zur Kritik.

Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G
PUBG Mobile
0510152025303540Tooltip
Xiaomi Redmi K30 5G; Balanced: Ø39.9 (35-41)
Xiaomi Redmi K30 5G; HD: Ø29.9 (29-31)
Asphalt 9 Legends
051015202530Tooltip
Xiaomi Redmi K30 5G; High Quality: Ø29.9 (27-31)
Xiaomi Redmi K30 5G; Standard / low: Ø29.5 (23-31)
Dead Trigger 2
0102030405060708090100110120Tooltip
Xiaomi Redmi K30 5G: Ø119.6 (116-120)

Emissionen - Cooles Redmi K30

Temperatur

Das Gehäuse des Redmi-Smartphones erwärmt sich selbst unter permanenter Last nur sehr geringfügig. Mit dem Akkutest der App GFXBench analysieren wir zusätzlich das Temperaturverhalten des Qualcomm-SoCs bei kontinuierlicher Last. Dabei werden die jeweiligen Szenarien dreißigmal hintereinander durchgeführt und sowohl Akkustand als auch Frameraten protokolliert. 

Im anspruchsvollen Manhattan-Test (OpenGL ES 3.1) drosselt das Redmi K30 nur unwesentlich. Somit sind Leistungseinbrüche in der alltäglichen Nutzung, wie beim Spielen, sehr unwahrscheinlich.

Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Max. Last
 33.1 °C32.8 °C33.6 °C 
 32.7 °C32.4 °C34 °C 
 31.4 °C30.9 °C32.5 °C 
Maximal: 34 °C
Durchschnitt: 32.6 °C
30.2 °C31.8 °C33.2 °C
29.2 °C31.2 °C32.5 °C
28.9 °C30.6 °C31.2 °C
Maximal: 33.2 °C
Durchschnitt: 31 °C
Netzteil (max.)  26.2 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260 / Fluke t3000 FC
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Test Xiaomi Redmi K30 5G
Test Xiaomi Redmi K30 5G

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink Noise
Lautsprechertest: Pink Noise

Das K30 verfügt nur über einen Lausprecher an der Unterseite. Die Klangqualität ist zufriedenstellend, auch wenn bei maximaler Lautstärke die Musikwiedergabe etwas blechern wirkt und verzerrt wird. Erwartungsgemäß ist kein Bass im Klangbild vorhanden. Tendenziell wird der Klang von Höhen geprägt, die linear wiedergegeben werden. 

Auf eine Audioklinke muss ebenfalls nicht verzichtet werden. Die Audioausgabe ist ansprechend laut und unauffällig.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.2292524.428.93127.324.84022.723.2503333.56326.7268023.426.41002125.512517.62816018.245.520014.744.52501549.83151653.740015.756.350014.461.663014.362.580014.269100014.272.5125013.874.2160014.974.8200014.574.9250014.675.2315014.374.8400014.476500014.976.4630014.473.8800014.673100001573.81250015.167.51600015.557SPL26.785.9N0.863.8median 14.7median 69Delta0.610.329.829.125.229.521.629.424.724.129.627.122.524.325.121.120.125.819.938.520.849.417.651.717.655.317.458.516.159.913.963.814.566.216.167.214.572.414.473.513.675.313.976.214.578.114.47814.876.114.779.114.878.314.977.215.176.11566.215.155.126.9880.972median 14.9median 721.610.2hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi K30 5GRealme XT
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi K30 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 34% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 54% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Realme XT Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 39% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Xiaomi-Smartphone mit 4.500-mAh-Akku

Energieaufnahme

Wirklich sparsam geht das Redmi K30 5G mit Energie nicht um. Insbesondere unter Last verbraucht das Redmi-Smartphone viel Strom.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.09 Watt
Idledarkmidlight 0.66 / 2.37 / 2.42 Watt
Last midlight 6.8 / 7.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Xiaomi Redmi K30 5G
4500 mAh
Realme XT
4000 mAh
Xiaomi Mi 9T
4000 mAh
Nokia 7.2
3500 mAh
Samsung Galaxy A51
4000 mAh
Huawei P30 Lite New Edition
3340 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
38%
44%
1%
11%
1%
9%
9%
Idle min *
0.66
0.55
17%
0.54
18%
0.77
-17%
0.9
-36%
0.95
-44%
0.965 ?(0.66 - 1.8, n=15)
-46%
Idle avg *
2.37
1.39
41%
0.95
60%
2.32
2%
1.7
28%
2.1
11%
1.899 ?(0.82 - 2.55, n=15)
20%
Idle max *
2.42
1.44
40%
1.08
55%
2.41
-0%
1.8
26%
2.4
1%
Last avg *
6.8
2.97
56%
2.7
60%
4.44
35%
5.2
24%
4.2
38%
Last max *
7.5
4.92
34%
5.4
28%
8.79
-17%
6.6
12%
7.7
-3%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der im K30 5G verbaute Lithium-Polymer-Akku kann in unserem WLAN-Test mit einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² sehr überzeugen. Trotz des 120-Hz-Panels kitzelt Xiaomi fast 13,5 Stunden aus dem dem 6,67 Zoll großen Phablet heraus. Wird die Bildwiederholungsrate auf 60 Hz herabgesetzt, sind es knapp 15,5 Stunden. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
34h 43min
WiFi Websurfing
13h 22min
Big Buck Bunny H.264 1080p
12h 14min
Last (volle Helligkeit)
4h 03min
Xiaomi Redmi K30 5G
4500 mAh
Realme XT
4000 mAh
Xiaomi Mi 9T
4000 mAh
Nokia 7.2
3500 mAh
Samsung Galaxy A51
4000 mAh
Huawei P30 Lite New Edition
3340 mAh
Akkulaufzeit
-10%
25%
-29%
1%
-11%
Idle
2083
2138
3%
1689
-19%
1359
-35%
H.264
734
1208
65%
846
15%
802
9%
WLAN
802
718
-10%
991
24%
570
-29%
698
-13%
719
-10%
Last
243
258
6%
289
19%
223
-8%

Pro

+ Helles IPS-Panel
+ 120-Hz-Bildwiederholrate
+ genaues GPS
+ schneller UFS-Speicher
+ kaum Abwärme
+ 5G-Standard
+ schneller SoC
+ 30W-Netzteil im Lieferumfang
+ gute Hauptkamera ...

Contra

- .. mit Schwächen bei Dunkelheit
- Zoom-Aufnahmen
- PWM
- Defizite des LC-Technologie (Lichthöfe, Kontrast)
- Kein Stereolautsprecher
- Import-Restriktionen (Software, Garantie, LTE-Band 20)
- Kein Wireless Charging

Fazit - Xiaomi definiert die Smartphone-Mittelklasse einmal mehr neu

Im Test: Redmi K30 5G. Testgerät zur Verfügung gestellt von Trading Shenzhen.
Im Test: Redmi K30 5G. Testgerät zur Verfügung gestellt von Trading Shenzhen.

Das Redmi K30 setzt nicht nur ein optisches Highlight, sondern trumpft auch in puncto Ausstattung so richtig auf. In der Preiskategorie um die 300 Euro bietet das Xiaomi-Smartphone einige Merkmale, wie den 5G-Support oder das 120-Hz-Panel, die bisher ausschließlich für die High-End-Fraktion reserviert war. Auch der neue Sony-Kamerasensor verrichtet bei Tageslicht sehr gute Dienste und setzt Maßstäbe im Bereich der Mittelklasse-Fotografie. Außerdem bietet der neue Qualcomm-SoC selbst für Gamer genügend Leistungsreserven für aktuelle Spieletitel.    

Sollte das Pocophone X2 in ähnlichen Preisregionen wie das Redmi K30 aufschlagen, können Liebhaber großer Handys derzeit kaum eine bessere Wahl treffen.       

Beim K30 5G herrscht zwar sehr viel Licht, aber ein wenig Schatten können wir dann doch ausmachen. Lässt man die Restriktionen der chinesischen Version einmal unbeachtet, müssen Displayfetischisten, trotz der 120 Hz und hohen Leuchtkraft des IPS-Panels, auf die satten Kontraste der OLED-Konkurrenz verzichten und auch mit PWM sowie mit Lichthöfen im Bereich der Frontcam leben. Auch das verbaute Mikrofon kann uns nur wenig überzeugen, sollten sich die Probleme auch bei unserem zweiten Testgerät bestätigen.      

Xiaomi Redmi K30 5G - 17.02.2020 v7
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
88%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
91%
Konnektivität
50 / 70 → 72%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
89%
Display
88%
Leistung Spiele
36 / 64 → 56%
Leistung Anwendungen
76 / 86 → 88%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
72 / 90 → 80%
Kamera
61%
Durchschnitt
77%
82%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi K30 5G: 5G-Smartphone mit 120 Hz-Bildschirm zum Schnäppchenpreis
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 22.02.2020 (Update: 11.01.2023)