Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Mi 9T: Mittelklasse-Smartphone mit Rekord-Akkulaufzeiten

Mi 9 zum Dritten. Nach dem Mi 9 und dem MI 9 SE legt Xiaomi jetzt mit dem Mi 9T nach. Das 6,39 Zoll große Mittelklasse-Smartphone hat viele Tugenden des Topmodells Mi 9 geerbt, ihm aber auch einige Features voraus, etwa einen 4.000 mAh starken Akku und eine 3,5-mm-Headsetbuchse. Für wen sich der jüngste Mi-9-Spross lohnt, zeigt unser Test.

Nur wenige Monate nach der Markteinführung seines neuen High-end-Smartphones Mi 9 und seinem Mittelklasse-Ableger Mi 9 SE legt Xiaomi gleich mit der nächsten Mi-9-Variante nach: dem Redmi K20, das in Europa unter dem Namen Mi 9T erscheint.

In der Variante mit 64 GB kostet das Xiaomi Mi 9T offiziell 380 Euro, während für die 128-GB-Version 410 Euro fällig werden. Damit liegt es preislich ziemlich genau in der Mitte zwischen dem Mi 9 SE und Mi 9. Das gilt auch für die Ausstattung und Leistung, denn hier sitzt das Mi 9T ebenfalls zwischen den Stühlen.

Mit seinem 6,39 Zoll großen AMOLED-Display orientiert sich das Xiaomi Mi 9T äußerlich stark am gleich großen High-End-Bruder Mi 9. Von der Leistung her liegt es dagegen viel näher am Mittelklasse-Modell Mi 9 SE, ist wegen seines stärkeren SoC (Snapdragon 730 statt Snapdragon 712) aber wiederum etwas schneller unterwegs.

In der Mittelklasse muss sich das Xiaomi Mi 9T starker Konkurrenz stellen. Im Test sind als Vergleichsgeräte das Huawei P30 Lite, Motorola Moto G7 Plus, Samsung Galaxy A50 und Sony Xperia 10 vertreten. Außerdem schauen wir uns die Unterschiede zum Xiaomi Mi 9 SE und Mi 9 an.

Xiaomi Mi 9T (Mi 9 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 730 8 x 2.2 GHz, Kryo 470 Gold / Silver
Hauptspeicher
6 GB 
, LPDDR4X
Bildschirm
6.39 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 403 PPI, 10-Punkt-Multitouch, AMOLED, Corning Gorilla Glass 5, Color Gamut NTSC 103.8%, spiegelnd: ja, HDR
Massenspeicher
64 GB UFS 2.0 Flash, 64 GB 
, 52.7 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Klinkenbuchse, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Annäherungssensor, Beschleunigungssensor, Gyroskop, elektronischer Kompass, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Display, aptX, aptX HD, Dual SIM VoLTE, Camera2 API Level 3, DRM Widevine L1
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM (850, 900, 1.800, 1.900 MHz), UMTS (850, 900, 1.700, 1.900, 2.100 MHz), LTE FDD (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28), LTE TDD (Band 38, 40), Kopf-SAR 1,341 W/kg, Körper-SAR 1,511 W/kg, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.8 x 156.7 x 74.3
Akku
4000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 48 MPix Triple-Kamera: 48 MP (Sony IMX582, 1,6 µm, f/1.75) + 8 MP Teleobjektiv (1,12 µm, f/2.4) + 13 MP Ultra-Weitwinkel (1,12 µm, f/2.4), Zoom 2-fach optisch/10-fach digital, Videos bis 3.840 x 2.160 Pixel@30fps
Secondary Camera: 20 MPix 20 MP Popup-Kamera (0,8 µm, f/2.2)
Sonstiges
Lautsprecher: ein Lautsprecher auf der Fußseite, Tastatur: virtuell, modulares Netzteil (18 W, 5V/3A, 9V/2A, 12V/1,5A), USB-Kabel (Typ C auf Typ A), Schutzhülle, SIM-Tool, Kurzanleitung, MIUI 10, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
191 g, Netzteil: 40 g
Preis
380 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Xiaomi Mi 9T mit Popup-Selfiekamera

Wie seine Mi-9-Kollegen fühlt sich das Mi 9T durch seinen Metallrahmen und die gerundete Glasrückseite sehr hochwertig an und kombiniert das mit beeindruckender Stabilität. Seine Hochglanz-Optik macht das 191 Gramm schwere und 8,8 Millimeter dünne Smartphone zwar ziemlich anfällig für Fingerabdrücke, doch das spielt keine Rolle mehr, wenn man die mitgelieferte Schutzhülle verwendet. Sie verhindert übrigens auch, dass das Mi 9T wackelig auf dem Tisch liegt, was an der leicht aus dem Gehäuse hervorstehenden Kamera-Optik liegt.

Das 2.340 x 1.080 Pixel auflösende AMOLED-Display füllt die Vorderseite bis auf dünne Ränder komplett aus. Größter Unterschied zur Mi-9-Familie: Eine tropfenförmige Einkerbung für die Frontkamera gibt es beim Mi 9T nicht. Die Selfiekamera versteckt sich stattdessen in einer kleinen Lade an der Kopfseite und fährt bei Bedarf einfach aus dem Gehäuse heraus. Der Fingerabdrucksensor steckt wie bei den übrigen Mi-9-Modellen auch beim Mi 9T unter der Glasabdeckung.

Xiaomi bietet das Mi 9T in drei Gehäusefarben an. Das sind die von uns getestete Variante Carbon Black sowie die deutlich knalligeren Versionen Glacier Blue oder Flame Red (siehe auch Bildergalerie).

Größenvergleich

158.5 mm 74.7 mm 7.7 mm 166 g156.7 mm 74.3 mm 8.8 mm 191 g157 mm 75.3 mm 8.3 mm 176 g156 mm 68 mm 8.4 mm 162 g152.9 mm 72.7 mm 7.4 mm 159 g147.5 mm 70.5 mm 7.45 mm 155 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Xiaomi bringt den Headset-Anschluss zurück

Xiaomi stattet das Mi 9T mit 6 GB LPDDR4X-RAM aus und stellt ihm je nach Modell wahlweise 64 oder 128 GB schnellen UFS-2.0-Speicher zur Seite. Davon sind im werksfrischen beziehungsweise zurückgesetzten Zustand rund 52 GB frei. Erweitern lässt sich der interne Speicher mangels microSD-Slot nicht. Beim Mi 9 und beim Mi 9 SE geht das aber genauso wenig.

Anders als das Mi 9 SE versteht sich das Mi 9T auch auf DRM Widevine Level 1, kann also auch Videoinhalte von Netflix, Amazon Prime Video & Co. in HD-Qualität abspielen. Ebenfalls mit dabei ist ein In-Display-Fingerabdrucksensor, eine Entsperrung per Gesichtserkennung und eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse, die den beiden anderen Mi-9-Geräten fehlt.

Gespart hat Xiaomi nur an wenigen Stellen. So gibt es keinen Infrarot-Sender – den haben wiederum das Mi 9 und das Mi 9 SE – und der USB-C-Port wird auf USB-2.0-Tempo heruntergebremst. Dafür lassen sich über einen OTG-Adapter auch Peripheriegeräte wie etwa USB-Sticks am Mi 9T anschließen.

Kopfseite: Mikrofon, 3,5-mm-Klinkenbuchse, Popup-Selfiekamera
Kopfseite: Mikrofon, 3,5-mm-Klinkenbuchse, Popup-Selfiekamera
Fußseite: SIM-Slot, USB-C 2.0, Mikrofon, Lautsprecher
Fußseite: SIM-Slot, USB-C 2.0, Mikrofon, Lautsprecher
links: keine Anschlüsse
links: keine Anschlüsse
rechts: Powertaste, Lautstärkewippe
rechts: Powertaste, Lautstärkewippe

Software - Android 9 und MIUI 10 für das Mi 9T

Bei der Software-Ausstattung macht der Hersteller keine Experimente. Auch der neueste Mi-9-Sprössling verwendet das aktuelle Android 9.0 Pie, das Xiaomi mit seiner eigenen, ziemlich bunten Benutzeroberfläche MIUI 10 aufgepeppt hat.

MIUI 10 macht manches anders als ein Standard-Android, erfordert aber keine allzu große Umstellung, denn die Unterscheide beschränken sich auf Details. So gibt es zum Beispiel keinen App-Drawer und Apps werden mit einem Wischen zur Seite statt nach oben geschlossen. Wischt man auf dem Startscreen nach oben, öffnet sich die Google-Suche.

Unser Testgerät kommt mit der multilingualen Global-Firmware, versteht also unter anderem Deutsch und enthält sämtliche Google-Dienste wie den Google Play Store. Die fehlen in der chinesischen Version, die damit höchstens aus Preisgründen interessant sein könnte. Nachinstallieren kann man die Google-Apps jedenfalls problemlos. Wie das geht, zeigen wir hier.

Kommunikation und GPS - Schnelles WLAN und präzises GPS im Xiaomi Smartphone

In unserer Global-ROM-Version deckt das Xiaomi Mi 9T alle für den hiesigen Mobilfunkmarkt wichtigen LTE-Frequenzen ab, darunter auch die Bänder 20 und 28. Zur LTE-Geschwindigkeit macht Xiaomi keine Angaben. Das im Snapdragon 730 integrierte LTE-Modem erlaubt Datenraten von bis zu 800 MBit/s im Download und 150 MBit/s im Upload.

Zu den weiteren Kommunikationstalenten des Mi 9T gehört Bluetooth 5.0 samt aptX und aptX HD. Mit an Bord ist auch ein NFC-Funkmodul, das es zum Beispiel erlaubt, bequem mit dem Smartphone an der Kasse zu bezahlen.

Das WLAN-Modul des Mi 9T beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach a/b/g/n/ac und kann sich damit sowohl in 2,4-GHz- als auch 5-GHz-Netze einklinken. Im heimischen WLAN ziemlich flott unterwegs, doch das von Xiaomi in den Smartphone-Spezifikationen angegebene MU-MIMO können unsere Messwerte nicht bestätigen. Dafür ist das WLAN-Tempo dann doch etwas zu gering.

Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Linksys EA8500 gehört das Mi 9T mit Übertragungsraten von bis zu 333 MBit/s zu den schnellsten Smartphones im Vergleich. Die Datentransfers blieben im Test weitestgehend stabil, doch speziell in Senderichtung kam es mitunter zu einem Absinken auf bis zu 160 MBit/s. Ein Drama ist so ein kleiner Ausrutscher aber nicht.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Mi 9T
Adreno 618, SD 730, 64 GB UFS 2.0 Flash
293 (161min - 346max) MBit/s
Motorola Moto G7 Plus
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
288 (138min - 294max) MBit/s -2%
Xiaomi Mi 9 SE
Adreno 616, SD 712, 128 GB UFS 2.0 Flash
279 (229min - 303max) MBit/s -5%
Samsung Galaxy A50
Mali-G72 MP3, Exynos 9610, 128 GB UFS 2.1 Flash
272 (250min - 285max) MBit/s -7%
Sony Xperia 10
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
253 (128min - 283max) MBit/s -14%
Huawei P30 Lite
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 128 GB eMMC Flash
218 (95min - 239max) MBit/s -26%
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s +13%
Sony Xperia 10
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
334 (326min - 341max) MBit/s 0%
Xiaomi Mi 9T
Adreno 618, SD 730, 64 GB UFS 2.0 Flash
333 (297min - 343max) MBit/s
Motorola Moto G7 Plus
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
332 (314min - 341max) MBit/s 0%
Xiaomi Mi 9 SE
Adreno 616, SD 712, 128 GB UFS 2.0 Flash
311 (214min - 346max) MBit/s -7%
Samsung Galaxy A50
Mali-G72 MP3, Exynos 9610, 128 GB UFS 2.1 Flash
294 (278min - 302max) MBit/s -12%
Huawei P30 Lite
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 128 GB eMMC Flash
188 (45min - 237max) MBit/s -44%
020406080100120140160180200220240260280300320340Tooltip
Xiaomi Mi 9T; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø333 (297-343)
Xiaomi Mi 9T; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø293 (161-346)
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien

Seinen aktuellen Standort bestimmt das Mi 9T mittels der Satellitensysteme GPS, GLONASS, Galileo und Beidou. Im Freien und innerhalb von Gebäuden gelingt dem Smartphone das im Test schnell und bis auf 4 Meter genau.

Wie es mit der GPS-Ortung unterwegs aussieht, überprüfen wir wie immer auf einer kleinen Fahrradtour, auf der zum Vergleich das Profi-Navigationsgerät Garmin Edge 500 mitfährt. Das Mi 9T baut dabei den einen oder anderen Schlenker in die Streckenführung ein, ist insgesamt aber nicht schlechter unterwegs als der Garmin-Spezialist. Im Alltag versorgt das Xiaomi-Smartphone Anwender also mit präzisen Positionsdaten.

Xiaomi Mi 9T: Gesamtstrecke
Xiaomi Mi 9T: Gesamtstrecke
Xiaomi Mi 9T: See
Xiaomi Mi 9T: See
Xiaomi Mi 9T: Wendepunkt
Xiaomi Mi 9T: Wendepunkt
Garming Edge 500: Gesamtstrecke
Garming Edge 500: Gesamtstrecke
Garming Edge 500: See
Garming Edge 500: See
Garming Edge 500: Wendepunkt
Garming Edge 500: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Xiaomi Phone mit Dual-VoLTE und WiFi Calling

Dual-VoLTE und WiFi Calling werden unterstützt.
Dual-VoLTE und WiFi Calling werden unterstützt.

Das Mi 9T bietet Platz für zwei Nano-SIM-Karten, die sich auch gleichzeitig ins 4G-Netz einklinken können. Dabei lässt sich jede der beiden Karten als primäre Karte festlegen. Dual-VoLTE und WiFi Calling werden vom Smartphone ebenfalls unterstützt, allerdings nicht von jedem Mobilfunk-Provider. In Deutschland sind das zum Beispiel die Telekom, Vodafone und O2. Dabei unterstützt O2 im Gegensatz zu beiden anderen auch Smartphones, die nicht im eigenen Portfolio vorhanden sind.

Bei Anrufen liefert das Mi 9T eine gute Sprachqualität ab. Die Stimmen unserer Gesprächspartner werden klar, verständlich und ohne Aussetzer und Störungen wiedergegeben. Auch auf der Gegenseite gibt es keine Verständigungsprobleme.

Kameras - Triple-Kamera mit 48 MP im Xiaomi Mi 9T

Die Triple-Kamera des Xiaomi Mi 9T verwendet für die 48-MP-Hauptlinse den Sony IMX582 als Kamerasensor (4-in-1 Pixel-Binning, Pixelgröße 1,6 µm, Apertur f/1.75). Beim Mi 9 und dem Mi 9 SE ist es der Sony IMX586. Die restlichen Kamera-Zutaten: ein 8-MP-Teleobjektiv (1,12 µm, f/2.4), ein 13-MP-Ultra-Weitwinkelobjektiv (1,12 µm, f/2.4) sowie auf der Vorderseite eine Selfiekamera mit 20-MP-Auflösung (0,8 µm, f/2.2). Wer sich für einen detaillierten Vergleich der Kameraqualitäten zwischen Mi 9 und Mi 9 SE interessiert, findet unseren ausführlichen Test hier.

Wie schlägt sich das Xiaomi Mi 9T gegenüber seinen Mi-9-Kollegen? Es zeigt im Prinzip genau die gleichen Stärken und Schwächen, heißt: Bei Tageslicht (Szenen 1 und 2 im Bildervergleich) gelingen dem Mi 9T hervorragende Aufnahmen, die durch viele Details, hohe Dynamik und lebendige Farben überzeugen. Nachtaufnahmen wie in Szene 3 sind dagegen die Achillesferse des Smartphones. Das Mi 9 und das Mi 9 SE liefern hier ebenfalls keine Glanzleistung ab, doch beim Mi 9T wirken die Low-Light-Bilder noch eine Winzigkeit mehr verrauscht und etwas unschärfer.

Die 20-MP-Selfiekamera macht ihre Aufgabe gut und fertigt scharfe Bilder an. Im Portrait-Modus unterstützt sie wie die Frontkamera Bokeh-Effekte und kann Aufnahmen wie üblich auch mit einem Verschönerungseffekt sowie weiteren Filtern zu Leibe rücken. Videos nimmt die Selfiekamera maximal in 1080p mit 30 Bildern pro Sekunde auf (Frontkamera: bis 3.840 x 2.160 Pixel bei 30 FPS).

Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen haben wir uns die Kamera abschließend nochmal genauer angeschaut. Dabei überprüfen wir die Farbabbildung mit dem X-Rite ColorChecker Passport und die Bildschärfe mit unserem Testchart.

Wie der ColorChecker-Testchart zeigt, steht beim Mi 9T eine möglichst lebendige, aber nicht unbedingt präzise Farbwiedergabe an erster Stelle. Die Abweichungen von den Idealfarben sind teilweise aber nur gering. Den Testchart kann das Smartphone bis in die Ecken hinein scharf ablichten.

ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.
ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.
Ausschnitt aus dem Testchart
Ausschnitt aus dem Testchart
Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert

Zubehör und Garantie - Xiaomi Handy mit 18-Watt-Schnelllade-Netzteil

Xiaomi stattet das Mi 9T mit einem modularen 18-Watt-Netzteil (5V/3A, 9V/2A, 12V/1,5A), einem USB-Kabel (Typ C auf Typ A), einer Schutzhülle, einem SIM-Tool sowie einer Kurzanleitung und einem Faltblättchen mit Garantiehinweisen aus.

Auf das Smartphone gibt Xiaomi 12 Monate Garantie. Für das Ladegerät reduziert sie sich auf 6 Monate. Unabhängig davon gilt natürlich immer die 24-monatige Händler-Gewährleistung.

Eingabegeräte & Bedienung - Schnell und komfortabel

Bedient wird das Mi 9T über die Android-Screen-Tasten, einen Einhandmodus sowie eine Gestensteuerung, über die sich beispielsweise die Kamera starten, die aktuelle App beenden oder der Bildschirm ausschalten lässt. Optional kann man durch längeres Drücken der Powertaste auch den Google Assistant aktivieren und die Android-Screen-Tasten auf Wunsch spiegeln. In der Standardeinstellung sind die Navigationstasten für die App-Übersicht und Zurück gegenüber dem Standard-Android nämlich vertauscht.

Das AMOLED-Display erkennt bis zu 10 Fingereingaben gleichzeitig und setzt alle Eingaben präzise und sehr zügig um. Gleiches gilt für den im Display untergebrachten Fingerabdrucksensor und die zweite biometrische Erkennungsmethode, die Authentifizierung per Gesichtserkennung. Umständlich: Für das Face Unlock muss man erst über das Display wischen, damit die Selfiekamera ausfährt. Das dauert zwar nur einen Augenblick, aber per Fingerabdruck geht es eben doch eine Spur schneller.

Tastatur quer (Gboard)
Tastatur quer (Gboard)
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display - Helles AMOLED-Display im Xiaomi Mi Phone

Subpixel
Subpixel

Das Mi 9T setzt auf das gleiche Display wie das Mi 9: 6,39 Zoll groß, mit einer Auflösung 2.340 x 1.080 Pixel, Seitenverhältnis von 19,5:9 und eine immense Pixeldichte von 403 PPI. Auch die Displayparameter sind sich ziemlich ähnlich. Größter Unterschied: Das Display des Mi 9T wird wie das des Mi 9 SE von einer Schicht von Gorilla Glas 5 vor Kratzern geschützt. Beim Mi 9 ist es Gorilla Glas 6.

Bei reinweißem Hintergrund leuchtet das Display des Mi 9T durchschnittlich 588,9 cd/m² hell und kommt damit praktisch auf die gleiche Luminanz wie das Mi 9 SE und das Mi 9. Im Klassenvergleich zeigt sich, dass diese hohe Helligkeit inzwischen Standard ist.

Bei einer gleichmäßigen Verteilung heller und dunkler Bildbereiche (APL50) sind sogar bis zu 803 cd/m² drin, bei deaktiviertem Helligkeitssensor immer noch 422 cd/m². Das Display lässt sich auf bis zu 2,68 cd/m² abdunkeln und strengt daher auch bei schlechten Lichtverhältnissen nicht die Augen an. Strapaziert werden könnten User aber vom PWM-Flackern des Displays, das im Bereich zwischen 122 und 245,1 Hz auftritt. Bei sensiblen Usern kann das zu Augenbeschwerden führen.

579
cd/m²
581
cd/m²
591
cd/m²
586
cd/m²
589
cd/m²
594
cd/m²
591
cd/m²
588
cd/m²
601
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 601 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 588.9 cd/m² Minimum: 2.68 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 589 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.5 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.6 | 0.57-98 Ø5.3
95.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.24
Xiaomi Mi 9T
AMOLED, 2340x1080, 6.39
Xiaomi Mi 9 SE
AMOLED, 2340x1080, 5.97
Xiaomi Mi 9
AMOLED, 2340x1080, 6.39
Huawei P30 Lite
IPS LCD, 2312x1080, 6.15
Motorola Moto G7 Plus
IPS, 2270x1080, 6.20
Samsung Galaxy A50
AMOLED, 2340x1080, 6.40
Sony Xperia 10
IPS-LCD, 2520x1080, 6.00
Bildschirm
-3%
21%
-10%
-105%
-23%
-66%
Helligkeit Bildmitte
589
583
-1%
593
1%
451
-23%
537
-9%
644
9%
547
-7%
Brightness
589
577
-2%
587
0%
430
-27%
525
-11%
628
7%
525
-11%
Brightness Distribution
96
97
1%
94
-2%
90
-6%
85
-11%
91
-5%
93
-3%
Schwarzwert *
0.55
0.58
0.36
Delta E Colorchecker *
2.5
1.6
36%
0.9
64%
1.4
44%
6.41
-156%
2.64
-6%
4.6
-84%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.9
3.9
20%
2
59%
4.4
10%
10.86
-122%
9.23
-88%
12.1
-147%
Delta E Graustufen *
1.6
2.7
-69%
1.5
6%
2.5
-56%
6.7
-319%
2.5
-56%
3.9
-144%
Gamma
2.24 98%
2.27 97%
2.27 97%
2.22 99%
2.099 105%
2.024 109%
2.17 101%
CCT
6544 99%
6267 104%
6548 99%
6422 101%
8310 78%
6649 98%
7158 91%
Kontrast
820
926
1519

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 245.1 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 245.1 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 245.1 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18100 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Durch Abschaltung einzelner Pixel kann das AMOLED-Display ein völliges Schwarz erzeugen und Inhalte damit sehr lebendig darstellen. Die Kontrast- und Farbwiedergabe lässt sich in den Android-Einstellungen individuell anpassen. Für den Kontrast stehen die Optionen „Automatischer Kontrast“ (voreingestellt), „Erhöhter Kontrast“ und „Standard“ zur Auswahl. Beim automatischen Kontrast lässt sich zusätzlich die Farbtemperatur über einen Farbkreis oder die Settings „Standard“, „Warm“ und „Kalt“ anpassen.

Die präziseste Farbdarstellung liefert das Mi 9T ab, wenn man den Kontrast auf der automatischen Einstellung belässt und als Farbtemperatur „Warm“ wählt. Dann liegen die Displayparameter praktisch alle im Idealbereich (Delta-E < 3). Auch die Farbtemperatur ist dann mit 6.544 K perfekt getroffen. In den übrigen Settings ist die Genauigkeit nicht ganz so hoch, was im alltäglichen Einsatz aber keine Rolle spielt.

Farbtreue (Automatischer Kontrast, Farben Standard, Zielfarbraum P3)
Farbtreue (Automatischer Kontrast, Farben Standard, Zielfarbraum P3)
Farbraum (Automatischer Kontrast, Farben Standard, Zielfarbraum P3)
Farbraum (Automatischer Kontrast, Farben Standard, Zielfarbraum P3)
Graustufen (Automatischer Kontrast, Farben Standard, Zielfarbraum P3)
Graustufen (Automatischer Kontrast, Farben Standard, Zielfarbraum P3)
Farbsättigung (Automatischer Kontrast, Farben Standard, Zielfarbraum P3)
Farbsättigung (Automatischer Kontrast, Farben Standard, Zielfarbraum P3)
Farbtreue (Automatischer Kontrast, Farben Warm, Zielfarbraum P3)
Farbtreue (Automatischer Kontrast, Farben Warm, Zielfarbraum P3)
Farbraum (Automatischer Kontrast, Farben Warm, Zielfarbraum P3)
Farbraum (Automatischer Kontrast, Farben Warm, Zielfarbraum P3)
Graustufen (Automatischer Kontrast, Farben Warm, Zielfarbraum P3)
Graustufen (Automatischer Kontrast, Farben Warm, Zielfarbraum P3)
Farbsättigung (Automatischer Kontrast, Farben Warm, Zielfarbraum P3)
Farbsättigung (Automatischer Kontrast, Farben Warm, Zielfarbraum P3)
Farbtreue (Kontrast Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Kontrast Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Kontrast Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Kontrast Standard, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Kontrast Standard, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Kontrast Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Kontrast Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Kontrast Standard, Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
3.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Wegen seiner hohen Leuchtkraft lässt sich der Bildschirm des Mi 9T auch bei hellem Umgebungslicht gut ablesen. Wie bei jedem anderen Smartphone sollte man aber direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.

Die Blickwinkelstabilität des AMOLED-Panels ist sehr gut. Auch bei flachen Betrachtungswinkeln lassen sich Inhalte einwandfrei ablesen. Die Farbdarstellung bleibt dabei sehr konstant und es kommt höchstens zu einer leichten Aufhellung des Displays.

Außeneinsatz: in der Sonne
Außeneinsatz: in der Sonne
Außeneinsatz: im Halbschatten
Außeneinsatz: im Halbschatten
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Sehr schnelles Mittelklasse-Smartphone

Das Xiaomi Mi 9T läuft mit dem ARMv8-basierten Mittelklasse-SoC Qualcomm Snapdragon 730. Seine acht Prozessorkerne unterteilen sich in einen Performance-Cluster, der aus zwei ARM Cortex A76-Kernen mit bis zu 2,2 GHz Taktfrequenz besteht, sowie einen Stromsparcluster mit sechs ARM Cortex A55-Kernen, die mit bis zu 1,8 GHz takten. Als Grafikchip steht dem Mi 9T der Adreno 618 zur Seite.

Die Mittelklasse-Rivalen von Huawei, Motorola, Samsung und Sony kann das Mi 9T bei den synthetischen Benchmarks ordentlich beeindrucken. Seine Performance macht es insgesamt zum schnellsten Vergleichsgerät seiner Klasse.

Die Tests zeigen auch, dass das Mi 9T leistungsmäßig viel näher am Mi 9 SE als am Mi 9 liegt. Das verwundert nicht, denn erstere sind in der Mittelklasse angesiedelt, während das Mi 9 als High-end-Modell in einer ganz anderen Performance-Liga spielt. Preislich besteht aber gar kein großer Unterschied zwischen dem Mi 9T und dem Mi 9. Zum Testzeitpunkt liegen die 64-GB-Versionen der Smartphones nur um etwa 40 Euro auseinander, die 128-GB-Versionen um etwa 70 Euro. Gemessen an seiner Leistung ist das Mi 9T daher relativ teuer.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2527 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1875 Points -26%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1544 Points -39%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1337 Points -47%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1721 Points -32%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
837 Points -67%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3523 Points +39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2436 - 2527, n=2)
2482 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (800 - 9574, n=90, der letzten 2 Jahre)
5063 Points +100%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
6871 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
5975 Points -13%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
5429 Points -21%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
4992 Points -27%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
5605 Points -18%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
3986 Points -42%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10999 Points +60%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (6826 - 6871, n=2)
6849 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 26990, n=90, der letzten 2 Jahre)
13549 Points +97%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
7795 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
7282 Points -7%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
3551 Points -54%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
4287 Points -45%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
4913 Points -37%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
3763 Points -52%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7482 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (7795 - 7881, n=2)
7838 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2053 - 18432, n=70, der letzten 2 Jahre)
10590 Points +36%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
9049 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
8346 Points -8%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
8125 Points -10%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
7618 Points -16%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
7029 Points -22%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
4948 Points -45%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10985 Points +21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (8626 - 9075, n=4)
8909 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +67%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
7533 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
6832 Points -9%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
6483 Points -14%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6277 Points -17%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
5827 Points -23%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
5987 Points -21%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9035 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (7177 - 7913, n=4)
7599 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +44%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
35557 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
29316 Points -18%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
18377 Points -48%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
19525 Points -45%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
16037 Points -55%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
16290 Points -54%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
62225 Points +75%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (35557 - 40105, n=4)
38270 Points +8%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
46605 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
43514 Points -7%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
21643 Points -54%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
20953 Points -55%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
16593 Points -64%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
17878 Points -62%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
106534 Points +129%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (46605 - 52736, n=4)
50758 Points +9%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
19433 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
13686 Points -30%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
12023 Points -38%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
15766 Points -19%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
14353 Points -26%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
12437 Points -36%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
25339 Points +30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (19389 - 21898, n=4)
20581 Points +6%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3196 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2073 Points -35%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1414 Points -56%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1430 Points -55%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1315 Points -59%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7166 Points +124%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2950 - 3547, n=4)
3277 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=52, der letzten 2 Jahre)
3548 Points +11%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3184 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1980 Points -38%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1256 Points -61%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1279 Points -60%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1235 Points -61%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9963 Points +213%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2999 - 3604, n=4)
3316 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=52, der letzten 2 Jahre)
3905 Points +23%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3239 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2480 Points -23%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2490 Points -23%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
2432 Points -25%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1687 Points -48%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3614 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2792 - 3362, n=4)
3151 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=52, der letzten 2 Jahre)
3005 Points -7%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3312 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2217 Points -33%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1494 Points -55%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1667 Points -50%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1375 Points -58%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7449 Points +125%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (3002 - 3644, n=4)
3359 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=115, der letzten 2 Jahre)
9038 Points +173%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3316 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2146 Points -35%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1336 Points -60%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1553 Points -53%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1299 Points -61%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10291 Points +210%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (3101 - 3741, n=4)
3448 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=114, der letzten 2 Jahre)
15757 Points +375%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3296 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2506 Points -24%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2578 Points -22%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
2241 Points -32%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1732 Points -47%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3788 Points +15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2702 - 3339, n=4)
3091 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=114, der letzten 2 Jahre)
4335 Points +32%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2192 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2073 Points -5%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
963 Points -56%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
Points -100%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1296 Points -41%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
809 Points -63%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5509 Points +151%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2192 - 2469, n=4)
2379 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=102, der letzten 2 Jahre)
2685 Points +22%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2008 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1980 Points -1%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
819 Points -59%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1149 Points -43%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
704 Points -65%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6355 Points +216%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2008 - 2299, n=4)
2212 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=102, der letzten 2 Jahre)
2675 Points +33%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3227 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2480 Points -23%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2489 Points -23%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
2351 Points -27%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1645 Points -49%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3758 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (3210 - 3331, n=4)
3246 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=102, der letzten 2 Jahre)
3127 Points -3%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2347 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2217 Points -6%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
981 Points -58%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1328 Points -43%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
896 Points -62%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5913 Points +152%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2214 - 2619, n=4)
2437 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=174, der letzten 2 Jahre)
6545 Points +179%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2176 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2146 Points -1%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
843 Points -61%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1188 Points -45%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
792 Points -64%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7076 Points +225%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2085 - 2465, n=4)
2291 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=173, der letzten 2 Jahre)
9330 Points +329%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3241 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2506 Points -23%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2550 Points -21%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
2266 Points -30%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1664 Points -49%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3754 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2827 - 3349, n=4)
3144 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=173, der letzten 2 Jahre)
4158 Points +28%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2060 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1988 Points -3%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
Points -100%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
861 Points -58%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4914 Points +139%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (1851 - 2302, n=4)
2119 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6439, n=96, der letzten 2 Jahre)
2611 Points +27%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1917 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1907 Points -1%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
693 Points -64%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5723 Points +199%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (1731 - 2180, n=4)
1997 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=96, der letzten 2 Jahre)
2775 Points +45%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2786 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2338 Points -16%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
2167 Points -22%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3288 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2445 - 2862, n=4)
2700 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 3525, n=96, der letzten 2 Jahre)
2671 Points -4%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
58 fps
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
58 fps 0%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
31 fps -47%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
35 fps -40%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
36 fps -38%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
25 fps -57%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (55 - 59, n=4)
57.8 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=177, der letzten 2 Jahre)
83.6 fps +44%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
77 fps
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
74 fps -4%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
33 fps -57%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
36 fps -53%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
39 fps -49%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
29 fps -62%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
167 fps +117%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (67 - 84, n=4)
78 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=177, der letzten 2 Jahre)
243 fps +216%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
34 fps
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
33 fps -3%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
16 fps -53%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
15 fps -56%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
21 fps -38%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
11 fps -68%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps +76%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (31 - 37, n=4)
34.5 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=178, der letzten 2 Jahre)
71.3 fps +110%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
38 fps
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
36 fps -5%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
17 fps -55%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
16 fps -58%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
23 fps -39%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
13 fps -66%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
100 fps +163%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (34 - 42, n=4)
38.8 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=178, der letzten 2 Jahre)
137.9 fps +263%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
24 fps
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
24 fps 0%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
11 fps -54%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
9.8 fps -59%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
13 fps -46%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
7.8 fps -67%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
58 fps +142%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (22 - 27, n=4)
24.8 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=178, der letzten 2 Jahre)
60.2 fps +151%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
27 fps
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
26 fps -4%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
12 fps -56%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
10 fps -63%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
14 fps -48%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
9.5 fps -65%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
69 fps +156%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (24 - 30, n=4)
27.8 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=178, der letzten 2 Jahre)
97 fps +259%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
13 fps
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
13 fps 0%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
6.5 fps -50%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6 fps -54%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
8.1 fps -38%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
4.3 fps -67%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
38 fps +192%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (12 - 15, n=4)
13.8 fps +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=178, der letzten 2 Jahre)
42.9 fps +230%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
16 fps
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
15 fps -6%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
6.9 fps -57%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6.3 fps -61%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
8.9 fps -44%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
5.3 fps -67%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps +163%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (14 - 17, n=4)
16 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=178, der letzten 2 Jahre)
58.6 fps +266%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
15 fps
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
14 fps -7%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
6.4 fps -57%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
5.6 fps -63%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
8.2 fps -45%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
4.4 fps -71%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
37 fps +147%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (13 - 16, n=4)
15 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=218, der letzten 2 Jahre)
43.3 fps +189%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
16 fps
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
16 fps 0%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
7 fps -56%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
5.4 fps -66%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
9 fps -44%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
4.9 fps -69%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
41 fps +156%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (15 - 18, n=4)
16.8 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=218, der letzten 2 Jahre)
62.9 fps +293%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
9.3 fps
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
9.1 fps -2%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
4.2 fps -55%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2 fps -78%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
4.9 fps -47%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
2.7 fps -71%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
24 fps +158%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (8.3 - 10, n=4)
9.4 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 105, n=218, der letzten 2 Jahre)
32.2 fps +246%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
6.1 fps
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
5.8 fps -5%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2.6 fps -57%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2.3 fps -62%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
3.1 fps -49%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1.7 fps -72%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
16 fps +162%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (5.4 - 6.8, n=4)
6.25 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=218, der letzten 2 Jahre)
25 fps +310%
Basemark GPU 1.1
1920x1080 Vulkan Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
15.51 fps
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
14.18 (8.4min - 36.6max) fps -9%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
13.03 fps -16%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
35.63 fps +130%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
 
15.5 fps 0%
Vulkan Medium Native (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
13.56 fps
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
12.76 (7.68min - 27.7max) fps -6%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
11.59 fps -15%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
32.2 fps +137%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
 
13.6 fps 0%
1920x1080 OpenGL Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
16.91 fps
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
14.23 (8.05min - 26.52max) fps -16%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
14.51 fps -14%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
37.41 fps +121%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
 
16.9 fps 0%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
210836 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
179353 Points -15%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
132834 Points -37%
Motorola Moto G7 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
117557 Points -44%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
144194 Points -32%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
88287 Points -58%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
374820 Points +78%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (202586 - 210836, n=2)
206711 Points -2%
VRMark - Amber Room (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2000 Score
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1966 Score -2%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1656 Score -17%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4964 Score +148%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
 
2000 Score 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1010 - 10071, n=14, der letzten 2 Jahre)
5281 Score +164%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3329 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2906 Points -13%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2201 Points -34%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
2193 Points -34%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1374 Points -59%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4595 Points +38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2972 - 3539, n=4)
3242 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=158, der letzten 2 Jahre)
5704 Points +71%
System (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
6760 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
5932 Points -12%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
5146 Points -24%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
5112 Points -24%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
3159 Points -53%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8441 Points +25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (6426 - 6760, n=4)
6569 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=158, der letzten 2 Jahre)
9621 Points +42%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
4646 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2969 Points -36%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
3036 Points -35%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
2492 Points -46%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
983 Points -79%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4031 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (3435 - 4646, n=4)
4007 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12306, n=158, der letzten 2 Jahre)
6230 Points +34%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3559 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
3453 Points -3%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1478 Points -58%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1957 Points -45%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
1409 Points -60%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9270 Points +160%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (3175 - 3875, n=4)
3616 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
13900 Points +291%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1099 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1172 Points +7%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1024 Points -7%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
927 Points -16%
Sony Xperia 10
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 3072
815 Points -26%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1378 Points +25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (1099 - 1366, n=4)
1171 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=158, der letzten 2 Jahre)
1487 Points +35%
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
603 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
517 Points -14%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
504 Points -16%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1415 Points +135%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
 
603 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (177 - 6114, n=61, der letzten 2 Jahre)
2145 Points +256%

Auch die Browser-Benchmarks fallen klar zugunsten des Xiaomi Mi 9T aus. Klammert man das Mi 9 aus, läuft es in allen Tests als erstes Smartphone über die Ziellinie, gefolgt vom Mi 9 SE.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=167, der letzten 2 Jahre)
104 Points +121%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73)
57.2 Points +21%
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101)
47.13 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730 (36.6 - 50.1, n=4)
43.5 Points -8%
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73)
37.21 Points -21%
Huawei P30 Lite (Chrome 74)
31.78 Points -33%
Sony Xperia 10 (Chrome Version 73)
16.25 Points -66%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=151, der letzten 2 Jahre)
104.7 runs/min +125%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
65.7 runs/min +41%
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101)
46.46 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730 (32.8 - 46.5, n=4)
39.9 runs/min -14%
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73)
37.5 runs/min -19%
Samsung Galaxy A50 (Chome 73)
33.07 runs/min -29%
Huawei P30 Lite (Chrome 74)
31.7 runs/min -32%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (37 - 304, n=118, der letzten 2 Jahre)
130.7 Points +52%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
108 Points +26%
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101)
86 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730 (60 - 86, n=4)
73 Points -15%
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73)
72 Points -16%
Huawei P30 Lite (Chrome 74)
66 Points -23%
Samsung Galaxy A50 (Chrome 73)
62 Points -28%
Motorola Moto G7 Plus
54 Points -37%
Sony Xperia 10 (Chrome Version 73)
39 Points -55%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=202, der letzten 2 Jahre)
33355 Points +91%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
24534 Points +40%
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101)
17501 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730 (12771 - 17501, n=4)
15757 Points -10%
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73)
13562 Points -23%
Samsung Galaxy A50 (Chrome 73)
10322 Points -41%
Huawei P30 Lite (Chrome 74)
9779 Points -44%
Motorola Moto G7 Plus
8368 Points -52%
Sony Xperia 10 (Chrome Version 73)
4865 Points -72%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Sony Xperia 10 (Chrome Version 73)
10257 ms * -300%
Motorola Moto G7 Plus
4776 ms * -86%
Huawei P30 Lite (Chrome 74)
4138 ms * -61%
Samsung Galaxy A50 (Chrome 73)
3897 ms * -52%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730 (2564 - 3436, n=4)
2950 ms * -15%
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73)
2912 ms * -14%
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101)
2564 ms *
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
1873 ms * +27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=165, der letzten 2 Jahre)
1658 ms * +35%

* ... kleinere Werte sind besser

Der UFS-2.0-Speicher des Mi 9T schlägt sich bei den Benchmarks gut und kann vor allem bei den 4 KB Random Writes punkten. Mangels Speicherkartenslot lässt sich keine microSD-Karte nachrüsten.

Xiaomi Mi 9TXiaomi Mi 9 SEHuawei P30 LiteMotorola Moto G7 PlusSamsung Galaxy A50Sony Xperia 10Xiaomi Mi 9Durchschnittliche 64 GB UFS 2.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-21%
-29%
-25%
-24%
-40%
55%
-8%
234%
Sequential Read 256KB
492.7
492.5
0%
293.2
-40%
283.6
-42%
507
3%
273.8
-44%
666
35%
512 ?(272 - 687, n=17)
4%
1468 ?(215 - 4512, n=210, der letzten 2 Jahre)
198%
Sequential Write 256KB
179.2
190.1
6%
158.6
-11%
208.7
16%
192.1
7%
232.9
30%
388.3
117%
180.8 ?(94.2 - 251, n=17)
1%
1078 ?(57.5 - 3678, n=210, der letzten 2 Jahre)
502%
Random Read 4KB
128.6
115.8
-10%
71.6
-44%
76.6
-40%
98.9
-23%
53.1
-59%
149.4
16%
114.2 ?(60.6 - 157.2, n=17)
-11%
242 ?(22.2 - 543, n=210, der letzten 2 Jahre)
88%
Random Write 4KB
107.8
21.86
-80%
87.3
-19%
73.1
-32%
18.2
-83%
14.39
-87%
165.3
53%
80.1 ?(13.6 - 195.8, n=17)
-26%
266 ?(13 - 709, n=210, der letzten 2 Jahre)
147%

Spiele - Aktuelle Games laufen flüssig auf dem Xiaomi Mi

Die im Xiaomi Mi 9T eingesetzte Qualcomm-GPU Adreno 618 ist etwas leistungsstärker als die Adreno 616 des Mi 9 SE. Fürs Gaming sind das gute Nachrichten: Aktuelle Spiele bringt der Mittelklasse-Pixelbeschleuniger auch in hohen Detaileinstellungen flüssig zum Laufen, wobei ab und zu kleine Einbrüche in der Framerate möglich sind.

Mit der App Gamebench haben wir uns am Beispiel einer kleinen Spieleauswahl genauer angeschaut, welche Frameraten mit dem Mi 9T möglich sind. Bei grafisch anspruchsvollen Titeln wie Asphalt 9: Legends sind im Durchschnitt 29 FPS drin, während einfachere Games wie Shadow Fight 3 oder Arena of Valor im Schnitt sogar 60 FPS drin sind. Einziger Schönheitsfehler: Trotz wiederholter Versuche brach der Download von PUBG Mobile immer wieder auf den letzten Metern ab.

Shadow Fight 3
Shadow Fight 3
Asphalt 9
Asphalt 9
051015202530354045505560Tooltip
Xiaomi Mi 9T; Asphalt 9: Legends; 1.6.3a: Ø28.8 (27-31)
Xiaomi Mi 9T; Arena of Valor; 1.30.2.4: Ø59.8 (23-61)
Xiaomi Mi 9T; Shadow Fight 3; 1.18.5: Ø58.5 (1-61)

Emissionen - Volle Leistung jederzeit verfügbar

Temperatur

GFXBench Akkutest Manhattan
GFXBench Akkutest Manhattan
GFXBench Akkutest T-Rex
GFXBench Akkutest T-Rex

Im Test wird das Xiaomi Mi 9T auch nach einer Stunde im Stresstest maximal handwarm. Als Höchstwert messen wir an der Vorderseite 35,4 °C, während es auf dem Backcover nur 34,7 °C sind. Damit fühlt sich das Smartphone jederzeit angenehm an, wenn man es in der Hand hält.

Wie die Akkutests von GFXBench zeigen, befindet sich auch unter der Haube thermisch alles im grünen Bereich. Sowohl beim grafisch einfacheren T-Rex-Testszenario als auch beim anspruchsvollen Manhattan-Test bleibt die Framerate auch nach 30-maligem Rendern der Spielszene konstant hoch. Das Mi 9T kann seine volle Leistung also jederzeit abrufen.

Max. Last
 35.4 °C34.8 °C31.3 °C 
 34.9 °C34.3 °C31.4 °C 
 33.7 °C33.6 °C31.3 °C 
Maximal: 35.4 °C
Durchschnitt: 33.4 °C
30 °C32.1 °C34.7 °C
29.6 °C30.8 °C34.4 °C
29.1 °C31.4 °C32.2 °C
Maximal: 34.7 °C
Durchschnitt: 31.6 °C
Netzteil (max.)  25.1 °C | Raumtemperatur 20.9 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Der Lautsprecher des Mi 9T sitzt an der Fußseite neben dem USB-C-Port und kann mit 89 dB(A) relativ laut spielen. Mitten und besonders Höhen transportiert er sehr linear und reicht damit völlig zur gelegentlichen Wiedergabe von Stimmen, Videos und Musik völlig aus. Basstöne sind aber erwartungsgemäß Fehlanzeige.

Hat man Kopfhörer oder Lautsprecher zur Hand, kann man sie je nach verfügbarer Konnektivität entweder direkt an der 3,5-mm-Klinkenbuchse des Mi 9T anschließen oder den Sound drahtlos über Bluetooth streamen. Dabei kommt man in den Genuss von Audio-Features wie LDAC, AAC, aptX sowie aptX HD und bekommt insgesamt einen deutlich besseren Klang geboten als über den Mono-Lautsprecher.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.237.12531.226.13127.226.34023.729.5503136.16322.726.58022.821.810024.425.512520.93116020.350.920019.154.325016.453.33151657.240017.661.950015.265.463014.670.180015.470.2100014.874.3125015.274.8160015.675.5200014.876.9250014.678.9315014.380.6400014.678.5500014.774.3630015.375.1800015.379.31000014.980.91250015.367.71600015.651.7SPL27.389N0.977.1median 15.3median 74.3Delta1.210.132.53931.931.522.324.821.721.929.228.426.724.920.324.420.526.52325.315.64517.849.116.359.115.461.515.963.515.864.213.367.914.165.914.171.41469.713.567.813.46913.972.314.271.713.967.114.672.914.267.714.766.31568.214.955.415.33826.481.50.852.7median 14.7median 66.30.98hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Mi 9TXiaomi Mi 9 SE
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Mi 9T Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Mi 9 SE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 15% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 37% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Das Mi-9-Modell mit der längsten Laufzeit

Energieaufnahme

Im Vergleich mit anderen Mittelklasse-Smartphones meldet das Xiaomi Mi 9T einen sehr niedrigen Energiebedarf an, der sogar noch unter dem des deutlich kompakteren Mi 9 SE liegt. Im Leerlauf verlangt es im Mittel nur nach 0,95 Watt, unter Last sind es im Mittel lediglich 2,7 Watt.

Zur Energieversorgung steht dem Smartphone ein überdurchschnittlich großer Akku zur Verfügung. Der hält mit 4.000 mAh Kapazität deutlich mehr Stromreserven bereit als das Mi 9 SE (3.070 mAh) und das Mi 9 (3.300 mAh). Aufgeladen wird das Mi 9T über ein 18 Watt starkes Quick-Charge-Netzteil, das den Akkustand in rund 1:40 Stunden wieder von 0 auf 100 Prozent hebt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.19 Watt
Idledarkmidlight 0.54 / 0.95 / 1.08 Watt
Last midlight 2.7 / 5.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Xiaomi Mi 9T
4000 mAh
Xiaomi Mi 9 SE
3070 mAh
Huawei P30 Lite
3340 mAh
Motorola Moto G7 Plus
3000 mAh
Samsung Galaxy A50
4000 mAh
Sony Xperia 10
2870 mAh
Xiaomi Mi 9
3300 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-7%
-91%
-82%
-67%
-57%
-37%
-33%
-66%
Idle min *
0.54
0.53
2%
0.91
-69%
1.1
-104%
0.8
-48%
0.72
-33%
0.67
-24%
0.643 ?(0.54 - 0.8, n=4)
-19%
0.894 ?(0.42 - 2.37, n=157, der letzten 2 Jahre)
-66%
Idle avg *
0.95
1.18
-24%
2.41
-154%
1.7
-79%
1.5
-58%
2.16
-127%
1.26
-33%
1.235 ?(0.95 - 1.49, n=4)
-30%
1.452 ?(0.69 - 4.26, n=157, der letzten 2 Jahre)
-53%
Idle max *
1.08
1.2
-11%
2.43
-125%
2.1
-94%
1.7
-57%
2.17
-101%
1.29
-19%
1.448 ?(1.08 - 1.8, n=4)
-34%
1.632 ?(0.79 - 4.45, n=157, der letzten 2 Jahre)
-51%
Last avg *
2.7
3.04
-13%
4.57
-69%
5.1
-89%
5.9
-119%
3.32
-23%
3.71
-37%
4.28 ?(2.7 - 5, n=4)
-59%
5.55 ?(2.4 - 16.5, n=157, der letzten 2 Jahre)
-106%
Last max *
5.4
4.83
11%
7.57
-40%
7.9
-46%
8.3
-54%
5.34
1%
9.3
-72%
6.65 ?(5.4 - 7.11, n=4)
-23%
8.23 ?(4.32 - 20.8, n=157, der letzten 2 Jahre)
-52%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Kombination aus niedrigem Stromverbrauch und großem Akku macht aus dem Xiaomi Mi 9T ein sehr ausdauerndes Smartphone, das in der Praxis problemlos auch mal 2 Tage am Stück laufen kann, bevor es wieder an die Steckdose muss.

Beim realitätsnahen WLAN-Test hält das Mi 9T eindrucksvolle 16:31 Stunden durch, beim Abspielen eines H.264-Videos sogar 20 Stunden. Die Mi-9-Kollegen können da ebenso wenig mithalten wie die übrigen Vergleichsgeräte. Einzig das Xiaomi Mi 9 SE erreicht ähnlich lange Akkulaufzeiten, ist mit seinem 5,97-Zoll-Display aber auch eine ganze Ecke kleiner.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
35h 38min
WiFi Websurfing
16h 31min
Big Buck Bunny H.264 1080p
20h 08min
Last (volle Helligkeit)
4h 18min
Xiaomi Mi 9T
4000 mAh
Xiaomi Mi 9 SE
3070 mAh
Huawei P30 Lite
3340 mAh
Motorola Moto G7 Plus
3000 mAh
Samsung Galaxy A50
4000 mAh
Sony Xperia 10
2870 mAh
Xiaomi Mi 9
3300 mAh
Akkulaufzeit
-33%
-39%
-28%
-19%
-39%
-28%
Idle
2138
1374
-36%
1248
-42%
1587
-26%
1006
-53%
1650
-23%
H.264
1208
853
-29%
685
-43%
809
-33%
869
-28%
620
-49%
1008
-17%
WLAN
991
510
-49%
515
-48%
715
-28%
701
-29%
541
-45%
546
-45%
Last
258
218
-16%
198
-23%
196
-24%
275
7%
233
-10%
194
-25%

Pro

+ Hochwertiges Glasgehäuse
+ Keine Display-„Notch“
+ 3,5-mm-Klinkenanschluss
+ Gutes WLAN-Tempo
+ Präzises GPS
+ Dual-SIM
+ Widevine DRM L1
+ Sehr gute Aufnahmen bei Tageslicht
+ Schneller Fingerabdrucksensor
+ Schnelle Gesichtserkennung
+ Starkes AMOLED-Display
+ Flottes Mittelklasse-SoC
+ Sehr lange Akkulaufzeiten
+ Schnelllade-Netzteil

Contra

- Nicht wasser- und staubdicht
- Kein microSD-Slot
- USB-C nur mit USB 2.0
- Hohe SAR-Werte
- Mäßige Nachtaufnahmen
- PWM
- Kein drahtloses Laden
- Vergleichsweise teuer

Fazit - Starker Zuwachs für die Mi-9-Familie

Im Test: Xiaomi Mi 9T. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xiaomi Östereich und
Im Test: Xiaomi Mi 9T. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xiaomi Östereich und

Erst das Mi 9, dann das Mi 9 SE und nun auch noch Mi 9T: Das Tempo, mit dem Xiaomi neue Smartphones auf den Markt bringt, macht Käufern die Entscheidung nicht leicht – auch die ähnlichen Bezeichnungen tragen erst einmal nicht zur Aufklärung bei. Doch die Sache ist eigentlich ganz einfach: Wer genauer hinschaut, entdeckt jede Menge Unterschiede und individuelle Stärken.

Exzellente Laufzeiten, Popup-Selfiekamera, tolles Display und hohe Leistung - das Xiaomi Mi 9T macht in der Mittelklasse ordentlich Eindruck, ist aber kaum günstiger als das High-End-Modell Xiaomi Mi 9.

Für wen lohnt sich das Xiaomi MI 9T? Auf jeden Fall für alle User, die sich an der Kamera-Notch des Mi 9 und des Mi 9 SE stören. Beim Mi 9T gibt es eine solche Display-Einkerbung nicht, da Xiaomi stattdessen auf eine Popup-Selfiekamera setzt. Weitere Alleinstellungsmerkmale des neuen Mi-9-Sprosses: Das Xiaomi Mi 9T besitzt den mit 4.000 mAh kapazitätsstärksten Akku des Trios und empfiehlt sich damit insbesondere für Vielnutzer. Außerdem verfügt es über eine Headsetbuchse, die man beim Mi 9 und beim Mi 9 SE vergeblich sucht.

Leistungsmäßig orientiert sich das Mi 9T am Mittelklasse-Kollegen Mi 9 SE, ist aber etwas schneller unterwegs und bringt auch das deutlich größere Display mit (6,39 statt 5,97 Zoll). Vor allem in der 64-GB-Variante ist der preisliche Abstand zum High-End-Modell Mi 9 aber nicht allzu groß, das zudem die noch etwas bessere Triple-Kamera mitbringt.

Bevor Käufer beim Mi 9T zuschlagen, sollten sie auch noch einen Blick auf das Mi 9T Pro werfen (alias Redmi K20 Pro). Besonders spannend: Wie das aktuelle Topmodell Mi 9 arbeitet es mit dem Snapdragon 855, dem derzeit schnellsten SoC für Android-Smartphones.

Die Bewertung wurde auf die neue Version 7 umgestellt. Das Xiaomi Mi 9T erreichte zum Zeitpunkt des Tests 88,4 Prozent (V6).  

Xiaomi Mi 9T - 03.09.2022 v7
Manuel Masiero

Gehäuse
83%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
92%
Konnektivität
45 / 70 → 64%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
91%
Display
90%
Leistung Spiele
26 / 64 → 41%
Leistung Anwendungen
67 / 86 → 78%
Temperatur
94%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 90 → 85%
Kamera
65%
Durchschnitt
76%
82%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Mi 9T: Mittelklasse-Smartphone mit Rekord-Akkulaufzeiten
Autor: Manuel Masiero, 23.07.2019 (Update:  4.11.2019)