Toshiba Satellite Click W35Dt-AST2N01
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Toshiba Satellite Click W35Dt-AST2N01
Quelle: Digital Trends

At a quick glance, the Toshiba Satellite Click seems like an intriguing low-priced, attractive detachable best fit for basic tasks. For what it’s worth, the Click certainly sports aesthetics that are much more attractive than what we typically see in this price range, and we’d take the system’s mediocre keyboard and touchpad for text input over an on-screen keyboard any day.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 29.10.2013
Bewertung: Gesamt: 30%
Quelle: Laptop Mag

With the $599 Satellite Click, Toshiba sought to create a low-cost Windows 8 hybrid for the masses. We like the bright 13-inch display, loud speakers and long battery life this device offers in laptop mode. Unfortunately, while the Click's AMD A4 processor runs cool, don't expect much more than netbook-like performance.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 17.10.2013
Bewertung: Gesamt: 40%
Kommentar
Modell:
Tablet-Laptop-Hybriden sind ein wesentliches Ergebnis des zweigestaltigen Windows 8. Viele dieser Geräte stellen einen Kompromiss aus Laptop und Tablet dar, so auch das Toshiba Satellite Click W35Dt-AST2N01. Es versucht die Portabilität eines Tablets mit den Funktionen eines Laptops zu einem ziemlich niedrigen Preis in einem Gerät zu vereinen. Seinen niedrigen Preis verdankt es hauptsächlich seinem AMD A4 ULV-Prozessor. Dank dieser CPU wird kein Lüfter benötigt und das Gerät ist lautlos. Der Nachteil des ULV-Prozessors ist eine niedrige Leistung, sodass Anforderungen von typischen Laptop-Nutzern oder gar Spielern nicht erfüllt werden können.
Der 13,3-Zoll 1366 x 768 LED-Bildschirm des Click liefert vergleichsweise klare und knackige Bilder und ordentliche Blickwinkel. Die abnehmbare Tastatur, die wie bei Asus Android-Tablets für zusätzliche Akkulaufzeit sorgt, unterscheidet es vom einem Tablet. Die kombinierte Akkulaufzeit ermöglicht bis zu 8 Stunden normaler Nutzung. Die Tastatur ist nicht die beste, doch sie erfüllt ihren Zweck und bietet zudem einen einzigen USB-3.0-Port an der rechten und einen Stromanschluss an der linken Kante. Als Hybrid-Lösung erfüllt das Click wegen seiner niedrigen Leistung und dem Gewicht und den Abmessungen eines übergroßen Geräts nicht seinen Zweck.
AMD Radeon HD 8180: Integrierte Grafikeinheit der AMD A4-1200 APU ("Temash"). Basiert auf der GCN-Architektur, integriert 128 Shadereinheiten und taktet mit 225 MHz.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
A4-1200: Dual-Core-APU für Low-End-Subnotebooks und Tablets mit Codenamen Temash, basierend auf der Jaguar-Architektur. Integriert eine Radeon HD 8180 Grafikkarte.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.2 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
35%: Diese Durchschnittsbewertung ist denkbar schlecht und sehr selten. Es gibt fast keine Notebooks, die dermaßen schlecht beurteilt werden.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.