Toshiba Satellite W30Dt-A-100
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Toshiba Satellite W30Dt-A-100
Best of Booth Worlds? Toshiba verspricht “Hochleistungs-Tablet” und „vollausgestattetes Notebook“ in einem Gerät. Kann das mit konventioneller Festplatte und AMDs schwächster APU gelingen?
Quelle: Netzwelt

Man könnte dem Toshiba Satellite W30DT-A-100 den Preis zugutehalten: Knapp 670 Euro für ein 13,3 Zoll großes Tablet inklusive akkubetriebenem Tastaturdock klingt akzeptabel. Im Alltag nervt die mangelnde Leistung des AMD-Chipsatzes aber so sehr, dass dieses Satellite bestenfalls für leichte Office-Tätigkeiten taugt.
Preis akzeptabel; Leistung mangelhaft
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 13.02.2014
Quelle: Chip.de

Das Toshiba Satellite W30Dt-A-100 ist als Tablet ein eher problematischer Kandidat. Mit einem 13-Zoll-Display, einer 500-GByte-Festplatte (HDD) und einer Docking-Tastatur lässt sich das Windows-System in ein nahezu vollwertiges Mini-Notebook verwandeln. Auf der anderen Seite treibt die Ausstattung den Preis in die Höhe und lässt die Mobilität im Test auf ein Minimum sinken.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 10.02.2014
Bewertung: Gesamt: 65% Preis: 28% Ausstattung: 86% Bildschirm: 68% Mobilität: 32%
Kommentar
AMD Radeon HD 8180: Integrierte Grafikeinheit der AMD A4-1200 APU ("Temash"). Basiert auf der GCN-Architektur, integriert 128 Shadereinheiten und taktet mit 225 MHz.Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
A4-1200: Dual-Core-APU für Low-End-Subnotebooks und Tablets mit Codenamen Temash, basierend auf der Jaguar-Architektur. Integriert eine Radeon HD 8180 Grafikkarte.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.3":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.164 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
68%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.