Notebookcheck Logo

Test HP Elitebook 2570p-B6Q10EA Notebook

Unterbelichtet. Mit dem Elitebook 2570p bietet HP ein Subnotebook an, das sich dem Trend nach immer leichteren und schlankeren Notebooks widersetzt. Mit seiner Robustheit, Stabilität, Akkulaufzeit, Anwendungsleistung und Kommunikationsausstattung ist es prädestiniert für einen professionellen ultra-mobilen Einsatz. Wodurch die Mobilität dennoch eingeschränkt wird, erfahren Sie in unserem ausführlichen Test.

In der EliteBook Familie fasst HP Laptops für den professionellen Einsatz zusammen. Hochwertige Verarbeitung und Materialien haben jedoch ihren Preis. Wenigstens 1.000 Euro müssen für ein Elitebook berappt werden. Zur Wahl stehen Laptops von 11,6 Zoll (2170p) über 12,5 (2560p und 2570p) und 14 Zoll (8460p und 8470p) bis zu 15,6 Zoll (8560p und 8570p). Nicht zu vergessen ist darüber hinaus das Elitebook 2760p, ein 12,1-Zoll großes Convertible.

Die Elitebooks haben nun mehrheitlich ein Upgrade auf Ivy-Bridge-Hardware erfahren. So auch unser 12,1-Zoll großes 2570p, der Nachfolger des bereits getesteten 2560p. Diesmal testen wir allerdings nicht die günstigste Konfiguration, sondern ein Topmodell, mit integriertem Breitbandmodem, Core i7-3520M Zweikern-Prozessor, integriertem Graphics 4000 Grafikchip, 4 GB RAM und 256 GB SSD.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

wuchtig aber robust: Elitebook 2570p
wuchtig aber robust: Elitebook 2570p

Beim Gehäuse wurde Bewährtes beibehalten. Äußerlich unterscheidet sich unser Elitebook 2570p fast nicht von seinem Vorgänger.

Die robuste Bauweise verleiht dem Gehäuse im Gegenzug eine hohe Stabilität. So gibt die Basiseinheit unter punktuellen Kraftanwendungen nicht nach und lässt sich auch nicht verwinden. Zudem ist HP eine stabile Bodenplatte gelungen, die sich gänzlich und ohne Schrauben abnehmen lässt. Zudem verwindet sich der Deckel kaum, wenn das Notebook an einer seiner Ecken angehoben wird. Außerdem hält dieser Druckkräften ausgezeichnet stand. Insgesamt gibt es an der Stabilität daher nichts auszusetzen.

Weiters hinterlässt die Wahl hochwertiger Materialien einen guten Eindruck. Das gebürstete und teilweise lackierte Aluminium fühlt sich kühl an und erweist sich als sehr kratzfest. Die Tasten beispielsweise sind aus unlackiertem, leicht angerautem Kunststoff mit angenehmer, griffiger Haptik.

Bei den Scharnieren setzt HP dagegen wiederum auf Metall. Die Gelenke leisten ausgezeichnete Arbeit und das Nachwippen nach Veränderung des Öffnungswinkels ist minimal. Dank des hohen Gewichts der Basiseinheit kann der Laptop zudem problemlos mit einer Hand geöffnet werden.

Auf den massiven Transportverschluss des Vorgängers wurde beim Elitebook 2570p jedoch verzichtet. Die straffen Scharniere vermögen das umkehrt an der Basiseinheit gehaltene Notebook zudem nicht gänzlich geschlossen zu halten. Damit keine Gegenstände zwischen Bildschirm und Tastatur eindringen können, ist beim Transport daher eine Schutzhülle empfehlenswert.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Die beiden Seitenkanten und die Rückseite bieten nahezu alles, was man sich von einem Business-Notebook erwarten würde. Mit dabei ist der, bei Geräten für Geschäftskunden obligatorische, eigenständige Docking-Port, der ein einfaches Einbinden des Gerätes in eine existierende Arbeitsumgebung erlaubt. Ein häufiger Wechsel zwischen Außen- und Innendienst wird damit deutlich vereinfacht.

Wie im professionellen Bereich üblich, wird auf einen HDMI Port zugunsten eines DisplayPorts verzichtet. Eine VGA-Schnittstelle erlaubt den analogen Anschluss an externe Monitore oder Beamer. Mit an Bord sind weiters zwei USB-2.0 Schnittstellen und ein SS-USB-eSATA-Kombi-Port.

Fehlende Schnittstellen können dafür via ExpressCard34 nachgerüstet werden. Weiters sind ein SmartCard Reader und ein SD-Kartenleser mit an Bord. Erfreulicherweise wurden zwei USB-Ports und der VGA-Anschluss an die Rückseite verbannt. Außerdem befinden sich der Netzwerkanschluss und der Modem-Anschluss im hinteren Bereich der linken Seitenkante. Display-Port und eSATA im vorderen bis zentralen Bereich der rechten Seitenkante ist dagegen weniger optimal.

Frontseite: winzige Status-LEDs
Frontseite: winzige Status-LEDs
Linke Seite: Stromanschluss, RJ-45 (LAN), RJ-11 (Modem), optisches LW, SmartCard-Leser
Linke Seite: Stromanschluss, RJ-45 (LAN), RJ-11 (Modem), optisches LW, SmartCard-Leser
Rückseite: VGA, Akku, 2x USB-2.0
Rückseite: VGA, Akku, 2x USB-2.0
Rechte Seite: ExpressCard34, Kartenleser, Kombi-Audio-Buchse, DisplayPort, eSATA/SS-USB-Kombi, Lüfter, Docking-Port, Kensington-Lock
Rechte Seite: ExpressCard34, Kartenleser, Kombi-Audio-Buchse, DisplayPort, eSATA/SS-USB-Kombi, Lüfter, Docking-Port, Kensington-Lock

Kommunikation

Unser 2570p Testmodell bietet bezüglich Kommunikationsausstattung alles was das Herz begehrt. Der Intel 82579LM Gigabit Network Connection (10/100/1000MBit) erlaubt schnelle Ethernet-Verbindungen in Gigabitgeschwindigkeit. Kabellos ermöglicht die Intel Centrino Advanced-N 6205 (abgn) Netzwerkverbindungen via WiFi-Hotspot, bei entsprechender Infrastruktur auch in Standard-n. Bluetooth wurde im Vergleich zum Vorgänger auf Version 4.0 upgegraded. Weiters ist unser Testkandidat mit einem HP un2430 Mobile Breitbandmodem ausgestattet. Hp bietet darüber hinaus auch LTE-kompatible Breitbandmodems an. In Gegenden mit schlechter Infrastruktur erlaubt möglicherweise der eingebaute RJ-11-Modemanschluss Geschäftsreisenden noch eine Verbindung mit dem Firmennetzwerk.

Sicherheit 

Wie bei Business-Geräten üblich bietet unser 2570p eine Reihe von Sicherheits-Features. Standardmäßig installiert HP ihre ProtectTools vor. Ein TPM Embedded Security Chip 1.2 erlaubt eindeutige Identifikation von der Ferne.  Da der eingebaute Prozessor vPro unterstützt ist auch Fernwartung möglich. Wie alle Elitebooks bietet unser Testgerät einen Fingerabdruck-Leser und einen SmartCard-Leser.

Zubehör

HP 2570p Docking Station (A9B77UT)
HP 2570p Docking Station (A9B77UT)
einfache Wartung ohne Werkzeug
einfache Wartung ohne Werkzeug

Im Karton befinden sich neben notwendigem Zubehör wie Akku und Netzteil ein Recovery-Datenträger und einer mit Treibern und Software. Zudem bietet HP eine Fülle von kostenpflichtigem optionalem Zubehör. Dazu gehört eine spezielle Docking-Station für zirka 190 Euro mit folgenden Anschlüssen: 1x eSATA, 4 x USB (3 USB 3.0, 1 USB 2.0 Powered), 1 DisplayPort, 1 VGA, 2 Audio-Buchsen und eine 1 LAN/Ethernet-Buchse. Neben dem 55 Wh Akku, der bei unserem Testgerät mitgeliefert wird, kann der Nutzer auch einen Akku mit größerer Kapazität erwerben.

Wartung

Die Wartung des Elitebook 2570p gestaltet sich denkbar einfach. Nach Entfernen der Bodenplatte mit Hilfe einer Schiebeentriegelung sind alle Komponenten gut zugänglich. Ein Lösen von Schrauben ist hierfür nicht notwendig.

Garantie

HP bietet für das Elitebook 2570p eine begrenzte Garantie von 3 Jahren. Für den Akku bietet HP lediglich eine Garantie von einem Jahr. Im Rahmen der HP Care Packs bietet HP verschiedene aufpreispflichtige Akkuoptionen an, etwa 3 Jahre Vor-Ort Service am nächsten Arbeitstag weltweit für zirka 180 Euro. Auch Verlängerungen auf bis zu 5 Jahre sind möglich (HP Care Packs).

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Die Eingabegeräte wurden im Vergleich zum Vorgänger nicht verändert. Wir fassen die Kerneigenschaften kurz zusammen:

Tastatur

Das Tippgefühl profitiert von der leichten konkaven Wölbung der rutschfesten Tastenoberfläche, einem deutlichen Druckpunkt und mittleren Hubweg. Die Unterkonstruktion ist fest, sodass die Tastatur selbst bei energischem Tippen nirgends durchfedert.

Um das Gerät vor Beschädigung beim Kontakt mit Flüssigkeiten zu schützen, hat HP diese vor Spritzwasser geschützt. Die Abläufe befinden sich an der Unterseite.

Touchpad und Pointstick

Das 2570p bietet gleich zwei Mausersatzlösungen, ein Touchpad (Synaptics LuxPad V7.4) und einen Pointstick (Synaptics TouchStyk V2.0). Beide erlauben das präzise Steuern des Mauszeigers. Die leicht rauen Tasten aus Hartgummi fühlen sich griffig an. Die mechanischen Eigenschaften, mittlerer Hubweg und leichter aber deutlicher Druckpunkt überzeugen.

Das Touchpad unterstützt Multitouch-Gesten. Bildlauf ist auch via Scroll-Bereichen möglich, sofern diese Option in den Maus-Settings aktiviert wird.

Tastatur
Tastatur
Touchpad
Touchpad
Pointstick
Pointstick

Display

Wie wir testen - Display

verfügbare Auflösungen
verfügbare Auflösungen

HP hat sich beim Elitebook 2570p wie schon beim Vorgänger für eine 1.366 x 768 Pixel Auflösung und damit ein 16:9 Format entschieden. In Anbetracht des Formfaktors geht die Auflösung in Ordnung und entspricht dem üblichen Standard sowohl im Business- als auch im Consumer-Bereich. Das 12,5 Zoll große Panel mit der Kennung SEC4149 wurde, wie es sich für ein Business-Gerät gehört, entspiegelt.

Der eingebaute Monitor unterstützt außer der nativen Auflösung nur noch zwei weitere Auflösungen. Dabei handelt es sich interessanterweise um zwei 4:3 Formate, nämlich 1.024 x 768 und 800 x 600 Pixel.

Leider führt der Bildschirm die Schwächen des Elitebook 2560p Vorgängermodells fort. Mit einer Durchschnittshelligkeit von ungefähr 166 cd/m² und maximal 185 cd/m² ist das Display zwar etwas heller als der Vorgänger (151 cd/m² bzw. 163 cd/m²), jedoch immer noch vergleichsweise dunkel. Bezüglich Schwarzwert gab es auch keine Verbesserungen. Dieser ist mit 1,1 cd/m² immer noch relativ hoch, wodurch das Gerät einen schwachen Kontrastwert von nur 152:1 einfährt.

185
cd/m²
151
cd/m²
156
cd/m²
161
cd/m²
167
cd/m²
168
cd/m²
164
cd/m²
165
cd/m²
173
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 185 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 165.6 cd/m²
Ausleuchtung: 82 %
Kontrast: 152:1 (Schwarzwert: 1.1 cd/m²)39.18% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
56.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
37.89% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Eine hohe Farbraumabdeckung ist vor allem für professionelle Bildbearbeitung wichtig. Wahrscheinlich wird für solche Arbeiten ohnehin ein Gerät mit einem größerem Bildschirm bevorzugt. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das WXGA-Panel, selbst den sRGB Farbraum deutlich verfehlt. Hier gibt es selbst in der Subnotebook-Kategorie bei weitem bessere Kandidaten. Das unlängst getestete 13-zöllige Z13 von Sony kommt sogar knapp an Adobe RGB heran.

2570p vs. sRGB
2570p vs. sRGB
2570p vs. AdobeRGB
2570p vs. AdobeRGB

Zwar kommt dem Elitebook 2570p beim Außengebrauch seine matte Oberfläche zugute, für einen uneingeschränkten Einsatz im Freien ist die Bildschirmhelligkeit jedoch eindeutig zu niedrig. Während der Bildschirm im Schatten noch gut lesbar bleibt, muss sich der Nutzer bei direkter Sonneneinstrahlung schon sehr anstrengen, um noch irgendetwas zu erkennen. Eine Helligkeit von über 250 cd/m² wäre hier wünschenswert. Der Vorgänger konnte in dieser Kategorie jedoch ebenso nicht punkten. Dagegen kann Lenovos Thinkpad X230, das in der gleichen Liga spielt, hier mit seinem IPS Bildschirm mit guter Helligkeit überzeugen.

Im Schatten
Im Schatten
In der Sonne
In der Sonne

Bezüglich Blickwinkeln kann sich das Elitebook 2570p in keiner Weise positiv von der Laptop-Konkurrenz abheben. In vertikaler Richtung kommt es schon bei geringen Abweichungen vom idealen vertikalen Blickwinkel zu Bildveränderungen. Beim Blick von oben können invertierte Farben und Abdunklung beobachtet werden. Von unten wirkt das Bild dagegen überstrahlt. In horizontaler Richtung ist der stabile Arbeitsbereich dagegen großzügiger.

Blickwinkel HP Elitebook 2570p-B6Q10EA
Blickwinkel HP Elitebook 2570p-B6Q10EA

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Das Elitebook 2570p basiert auf Intels QM77 (Panther Point) Chipsatz. HP hat das Mainboard bei unserem Testmodell mit einem schnellen Intel Core i7-3520M Zwei-Kern-Prozessor bestückt. Dies ist aktuell bezüglich Prozessor die Topausstattung. Dem Prozessor werden im Testmodell vier Gigabyte Hauptspeicher zur Seite gestellt. Ein Teil davon nutzt der im Prozessor integrierte Graphics 4000 Grafikchip als Shared Memory.

Bei unserem Testkandidaten handelt es sich damit aktuell um das leistungsmäßig am besten ausgestattete 2570p Modell. Andere Modelle werden beispielsweise mit langsameren Core i5 Ivy-Bridge-Prozessoren und teilweise sogar nur mit zwei Gigabyte Hauptspeicher ausgeliefert. Vier Gigabyte Hauptspeicher sind heute praktisch Standard. Für einfache Office- und Internetanwendungen würden die günstigeren Core i5 Zweikern-Prozessoren jedenfalls auch ausreichen. Komplexe Anwendungen wie etwa Datenbanken und virtuelle Maschinen sind mit einer starken i7-CPU besser bedient.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo GPUZ
Systeminfo HDTune
Systeminfo CrystalDiskMark
DPC Latenzen
Systeminformationen HP Elitebook 2570p-B6Q10EA

Prozessor

Der Intel Core i7 3520M wurde im 22 Nanometer Prozess mit 3D-Transistoren gefertigt und taktet mit einem Basistakt von 2,9 GHz. Dank Turbo-Technologie kann der Ivy-Bridge-Prozessor abhängig von den Kühlreserven und der Auslastung auf maximal 3,6 GHz (1 Kern) oder 3,4 GHz (2 Kerne) hochtakten. Mit Hilfe von Hyperthreading können die beiden physikalischen Kerne bis zu vier Threads gleichzeitig abarbeiten. Eine detaillierte Beschreibung des Prozessors finden Sie auf unserer Prozessor-Seite. Unsere Benchmarkliste mobiler Prozessoren erlaubt eine leistungsmäßige Einstufung.

Um die Leistungsfähigkeit des Prozessors in unserem Testmodell zu beurteilen, führen wir eine Reihe von CPU-orientierten Benchmarks durch. SuperPi lastet beispielsweise nur einen Kern aus. Die Berechnung von 32 Millionen Nachkommastellen endet nach 612 Sekunden. Damit erzielt unser Testkandidat den letzten Platz im Vergleich mit anderen Laptops mit gleicher CPU. Lenovos 14-Zoll großes ThinkPad T430 ist mit 608 Sekunden geringfügig schneller. Die beiden direkten Konkurrenten, Fujitsus Lifebook P772 (Core i5 3320M, Graphics 4000) und Lenovos ThinkPad X230 (Core i5 3320M, Graphics 4000) erledigen diese Aufgabe gleich schnell beziehungsweise marginal langsamer.

In den Cinebench Tests liegt unser Testmodell im Wesentlichen mit anderen Notebooks gleicher CPU auf einem Level. So erreicht es 1,47 Punkte im Single-Rendering und 3,38 Punkte im Multi-Rendering. Das ThinkPad T430 ist hier jeweils marginal langsamer. Fujitsus Lifebook P772 (Core i5 3320M, Graphics 4000) und Lenovos ThinkPad X230 (Core i5 3320M, Graphics 4000) sind im Multi-Core Rendering mit 3,10 und 3,06 Punkten im Multi-Core-Rendering etwas langsamer. Für das P772 gilt im Single-Core-Rendering mit 1,32 Punkten das selbe, während wir für das X230 in diesem Test keine Daten verfügbar haben.

Leider sinkt die Prozessorleistung im Akkubetrieb deutlich. Beispielsweise erreicht der Laptop im Cinebench R10 64-Bit Single-Rendering auf Akku nur noch 5.164 Punkte versus 6.203 Punkte im Netzbetrieb. Das heißt, dass er im Netzbetrieb in diesem Szenario 20% schneller arbeitet. Im Multi-Rendering Test ist der Unterschied mit fast +22% beim Anschluss an die Stromdose sogar noch etwas größer.

Probleme mit langen Latenzen treten selbst bei eingeschalteten Funkmodulen nicht auf.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4855
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
10536
Cinebench R10 Shading 32Bit
5370
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
6203 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
13151 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
5366 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.47 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
3.38 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
13.19 fps
Hilfe

System Performance

Zur Beurteilung der Gesamtleistung eines Computersystems ziehen wir wie üblich die beiden PCMark Tests heran. Leider endet PCMark 7 nicht, sodass wir hier keine Resultate liefern können. Wir müssen uns daher mit einer Analyse der PCMark Vantage Werte begnügen. In diesem Benchmark fährt unser Elitebook 2570p einen ausgezeichneten Gesamtscore von 13.123 Punkten ein. Diesen hat es hauptsächlich seinem flotten Massenspeicher, einer SSD zu verdanken. Das Vaio SV-S13A1Z9E/S mit GeForce GT 640M LE, ebenso 3520M CPU und einem Raid 0 Verbund aus zwei Samsung MZRPC512HAFU-000SO SSDs wird mit 14.496 Punkten sogar noch 10% besser bewertet. Lenovos ThinkPad T430 (NVS 5400M, 3520M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630) arbeitet dagegen aufgrund seiner herkömmlichen Festplatte deutlich langsamer und kann nur 8.385 Punkte einfahren (+ 57% für unser Testmodell). Fujitsus Lifebook P772 (3320M, Graphics 4000) kann aufgrund seiner herkömmlichen 7200 U/min Festplatte hier ebenso nicht mithalten und nur etwa halb so viele Punkte. Lenovos ThinkPad X230 (3320M, Graphics 4000) wird zwar mit 8503 Punkte vs. 6747 Punkten besser bewertet als das P722 ist jedoch auch nur mit einer herkömmlichen 7200 U/min Festplatte ausgestattet und hat daher gegen System unser Testsystem mit SSD keine Chance.

Subjektiv werden Programme und Daten schnell vom Massenspeicher geladen, sodass ein zügiges Arbeiten bei Alltagsanwendungen möglich ist. Der Systemstart und das Wake-Up aus Stand-By sind deutlich schneller als bei Systemen mit herkömmlichen Festplatten.

4.9
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
7.2
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
4.9
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.3
Primäre Festplatte
Datentransferrate
7.9
PCMark Vantage Result
13123 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Unser Testmodell ist mit einer Micron RealSSD C400 (MTFDDAK256MAM-1K12) SSD ausgestattet. Von der Bruttokapazität von 256 Gigabyte sind 20,98 Gigabyte für eine Wiederherstellungspartition reserviert und fast 2 Gigabyte werden für eine Partition namens HP_TOOLS genutzt. Die Vorteile einer SSD gegenüber einer Festplatte mit mechanischen Teilen liegen vor allem in der kurzen Zugriffszeit und im lautlosen Betrieb. Für eine detaillierten Vergleich zwischen SSDs und herkömmlichen Festplatten verweisen wir auf unsere Spezialseite.

Zum Vergleich der Leistungsfähigkeit der eingebauten SSD mit anderen SSD-Modellen ziehen wir die CrystalDiskMark Werte heran. Intels SSD 520 Series und die OCZ Vertex 3 sind hier nahezu durch die Bank etwas schneller. Dagegen kann unsere Micron RealSSD Intels SSD 320 Series deutlich übertreffen. Einen detaillierten Leistungsvergleich finden Sie in unserem Spezialartikel.

Besonders praktisch ist, dass direkt am nur 12,5-Zoll großen Gerät an der linken Seitenkante ein optisches Laufwerk Platz gefunden hat. Das HP CDDVDW TS-U633J schreibt und liest in den aktuell üblichen Formaten.

Plextor PX-256M5M
Minimale Transferrate: 214.3 MB/s
Maximale Transferrate: 369.4 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 292.9 MB/s
Zugriffszeit: 0.1 ms
Burst-Rate: 77.2 MB/s

Grafikkarte

Als Grafikkarte kommt selbst in unserem 2570p Topmodell nur der im Prozessor integrierte Graphics 4000 Grafikchip zum Einsatz. Abhängig vom Prozessormodell wird die Intel HD Graphics 4000 unterschiedlich getaktet und kann auf einen unterschiedlich großen Cache zurückgreifen.  Zudem kann der Grafikchip dank Turbo Boost übertaktet werden. Schnelle CPU-Modelle, wie unser Core i7 3520M sollten einen  Basistakt von 650 MHz aufweisen, der mit Hilfe von Turbo auf 1,1 bis 1,25 GHz erhöht werden kann. Dass sich unser Modell wie erwartet verhält, können sie im Abschnitt Temperatur (Stresstest) nachlesen.

Um die Grafikleistung zu beurteilen, führen wir zuerst eine Reihe von 3DMark Benchmarks durch. Hier erreicht unser Testgerät 4.949 Punkte im 3DMark06, 2.995 Punkte im 3DMarkVantage und 612 Punkte im 3DMark11. Dieser Werte liegen in Anbetracht des schnellen Core i7 Zweikernprozessors allesamt etwas unter unseren Erwartungen. Der Unterschied zu dem einzigen in der Datenbank bereits vorhandenen Testgerät mit gleichem Prozessor und identer Grafiklösung, dem One M73-2O, beträgt je nach Test zwischen 20 und 30%. Teilweise schneiden sogar Laptops mit Graphics 3000 Grafikkarte, beispielsweise das Asus N53SV (15.6", 2720QM, HD Graphics 3000, +7%) oder solche mit ULV Prozessor, etwa das Samsung 900X4C-A04DE (15", 3317U, HD Graphics 4000, +7%) etwas besser ab. Im Vergleich mit den im Prozessor-Teil  erwähnten Laptops mit gleicher CPU hat unser Elitebook 2570p selbstverständlich keine Chance, da diese mit eigenständigen Grafikkarten ausgestattet sind: Lenovos ThinkPad T430 mit einer NVS 5400M und Sonys Vaio SV-S13A1Z9E/S mit einer GeForce GT 640M LE. Betrachten wir nochmals die beiden direkten Konkurrenten: Fujitsus P722 schneidet in den 3DMark Tests durch die Bank besser ab, während das Thinkpad X230 hier mit unserem Testmodell im Wesentlichen auf einem Level liegt.

Auffälligkeiten in der Taktung konnten selbst im Stresstest nicht beobachtet werden. Ein thermisch bedingtes Throttling kann also ausgeschlossen werden.

Im Akkubetrieb sinkt die Grafikleistung etwas im Vergleich zum Netzbetrieb, jedoch in viel geringem Ausmaß als die CPU-Leistung.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU (nach Ergebnis sortieren)
HP Elitebook 2570p-B6Q10EA
HD Graphics 4000, 3520M, Plextor PX-256M5M
532 Points
Lenovo ThinkPad X230
HD Graphics 4000, 3320M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725032A7E630
541 Points +2%
Fujitsu Lifebook P772
HD Graphics 4000, 3320M, Toshiba MK3261GSYN
601 Points +13%
Cinebench R11.5 - OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
HP Elitebook 2570p-B6Q10EA
HD Graphics 4000, 3520M, Plextor PX-256M5M
13.19 fps
Samsung 900X4C-A04DE
HD Graphics 4000, 3317U, SanDisk U100 128 GB
13.97 fps +6%
Lenovo ThinkPad X230
HD Graphics 4000, 3320M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725032A7E630
13.3 fps +1%
Fujitsu Lifebook P772
HD Graphics 4000, 3320M, Toshiba MK3261GSYN
19.02 fps +44%
Asus N53SV HD3000
HD Graphics 3000, 2720QM, Seagate Momentus 7200.4 ST9500420AS
11.41 fps -13%
Cinebench R10 - Shading 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
HP Elitebook 2570p-B6Q10EA
HD Graphics 4000, 3520M, Plextor PX-256M5M
5366 Points
Samsung 900X4C-A04DE
HD Graphics 4000, 3317U, SanDisk U100 128 GB
3907 Points -27%
Lenovo ThinkPad X230
HD Graphics 4000, 3320M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725032A7E630
5209 Points -3%
Fujitsu Lifebook P772
HD Graphics 4000, 3320M, Toshiba MK3261GSYN
5681 Points +6%
Asus N53SV HD3000
HD Graphics 3000, 2720QM, Seagate Momentus 7200.4 ST9500420AS
5960 Points +11%
3DMark 06 Standard Score
4949 Punkte
3DMark Vantage P Result
2995 Punkte
3DMark 11 Performance
612 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Mit integriertem Graphics 4000 Grafikchip handelt es sich bei unserm Elitebook 2570p keinesfalls um ein Multimedia- oder gar Spielenotebook. Im Gegenteil: Es ist klar auf einen mobilen Office-Einsatz ausgerichtet. Zur Kontrolle führen wir daher nur zwei Spiele aus, nämlich Anno 2070 und The Elder Scrolls V: Skyrim. Auch hier liegt die Grafikleistung in Anbetracht der schnellen Core i7 Zweikern-CPU etwas unter unseren Erwartungen.

min. mittel hoch max.
The Elder Scrolls V: Skyrim (2011) 25.5 12.5 7.5
Anno 2070 (2011) 36 18.5 12.2

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Bei geringer Last arbeitet unser Testgerät mit konstanten 34,5 dB(A) relativ ruhig. Der Lüfter schält sich dabei mit Standardeinstellungen nie aus. Erst wenn man im BIOS, wie bei HP Geräten üblich, die Option "Fan always on while on AC Power" deaktiviert, schaltet sich der Lüfter zumindest zeitweise ab. Dann ist das Gerät dank seiner SSD zeitweise vollständig lautlos.

Bei maximaler Last schwillt das Betriebsgeräusch maximal auf laute 50,3 dB(A) an, in einem praxisnahen Testszenario mit fordernden 3D-Anwendungen ist das Gerät mit 42.7 dB(A) immer noch sehr gut hörbar. Dies ist als konstantes niederfrequentes Rauschen wahrnehmbar. Ein auffälliges Lüfterverhalten konnte nicht beobachtet werden.

Lautstärkediagramm

Idle
34.5 / 34.5 / 34.5 dB(A)
DVD
41.9 / dB(A)
Last
42.7 / 50.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Kein Throttling
Kein Throttling

Im Idle-Betrieb verhält sich das Notebook vorbildlich und bleibt rundherum angenehm kühl. Unter Last steigen die Temperaturen wie erwartet an. Die Handballenablagen, Touchpad und der Tastaturbereich werden jedoch auch bei einem mehrstündigen Stresstest stets nie unangenehm warm. Hier kommt diesem Laptop seine kühle Metalloberfläche zugute. Einzig die Unterseite erwärmt sich in diesem Szenario im Bereich des Lüfters mit einem Maximum von zirka 56 Grad Celsius stark. Es ist jedoch anzumerken, dass unser Testgerät auf einen Office-Betrieb mit geringer Grafik- und CPU-Auslastung ausgelegt ist, sodass eine derart starke Erwärmung im Praxiseinsatz unwahrscheinlich ist.

Laut GPU-Z beträgt der Ruhetakt 350 MHz. Während Cinebench R11 ausgeführt wird, erhöht sich die Taktrate vom Basistakt von 650 MHz dank Turbo auf bis zu 1.250 MHz. Während des gesamten Stresstests wird diese Turbo-Taktrate beibehalten. Einzig der CPU Takt fällt von den maximal möglichen 3,4 GHz nach kurzer Zeit auf immer noch hohe 3,3 GHz.

Max. Last
 31 °C35.2 °C41.4 °C 
 28.9 °C34.8 °C38.7 °C 
 28 °C29.7 °C35.7 °C 
Maximal: 41.4 °C
Durchschnitt: 33.7 °C
56.4 °C35.5 °C31.5 °C
44 °C36.4 °C31.7 °C
35.3 °C35.8 °C31.8 °C
Maximal: 56.4 °C
Durchschnitt: 37.6 °C
Netzteil (max.)  55.3 °C | Raumtemperatur 23.7 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook v7 auf 30.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 56.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.7 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35.7 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-7.4 °C).

Lautsprecher

Die Lautsprechergrillen befinden sich an der nach unten abgeschrägten Vorderkante und schallen gegen die Tischplatte. Der Klang ist laut, aber bassarm und eher mittellastig, und bleibt auch bei maximaler Lautstärke unverzerrt.

Die Soundausgabe via 3.5 Kombi-Audiobuchse bleibt ohne Auffälligkeiten.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Im Idle-Betrieb profitiert der Testkandidat von den Stromsparmechanismen des Ivy-Bridge-Prozessors. Hier ist mit einem maximalen Verbrauch von 12,3 Watt zu rechnen. Erfreulich auch die niedrigen Werte im Stand-By und wenn das Gerät ausgeschaltet ist.

Bei fordernden Grafikanwendungen, beispielsweise unserem 3DMark06 Benchmark steigt der Stromverbrauch auf 39,9 Watt. Schließlich, bei vollständiger Auslastung, bedarf das Testgerät 42,1 Watt (nur CPU) beziehungsweise 55,8 Watt (Prime95 und Furmark).

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 6.4 / 10.5 / 12.3 Watt
Last midlight 39.9 / 55.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Bei unserem Testmodell wird ein 55 Wh Akku mitgeliefert, der nach hinten übersteht. Darüber hinaus sind auch ein 9-Zellen (100 Wh) und ein 6-Zellen (62 Wh) Akku verfügbar.

Bei minimaler Bildschirmhelligkeit, Energiesparprofil und abgeschalteten WiFi-Modulen testen wir die maximale Akkulaufzeit. Dafür simuliert uns der BatteryEater Readers Test das Lesen eines Texts. In diesem Szenario hält unser 2570p fast 11,25 Stunden durch.

Immerhin kann der Benutzer knapp über 6 Stunden bei 150 cd/m² Helligkeit und Energiesparprofil  im Internet surfen. Bei diesem WLAN-Test simuliert ein Standard-Skript typisches Web-Surfen mit verschiedenen Inhalten. Ebenso mit Energiesparprofil, aber maximaler Helligkeit (nur eine Stufe höher als beim WLAN-Test) kann 4,5 Stunden lang DVD-Film geschaut werden.

Dagegen ist die minimale Akkulaufzeit mit nur knapp 2 Stunden eher kurz. 

Das 13-Zoll große Sony Vaio SV-S13A1Z9E/S schneidet mit seinem 49 Wh Akku, gleicher CPU und GeForce GT 640M LE etwas schlechter ab. Trotz viel größerem 94 Wh ergeht es Lenovos 14-Zoll ThinkPad T430 (3520M, NVS 5400M) nicht besser. Lenovos Thinkpad X230 hält unter anderem aufgrund des helleren Bildschirms trotz größerem 63 Wh Akku zirka eine Stunde weniger lang im WLAN Test durch. Für Fujitsus Lifebook P722 gilt analoges.

Maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Readers Test
Minimale Laufzeit  (Classic Test)
Classic Test
Aufladen
Aufladen
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
11h 14min
Surfen über WLAN
6h 03min
DVD
4h 30min
Last (volle Helligkeit)
1h 47min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

HPs Elitebook 2570p erbt sowohl die Stärken als auch die Schwächen seines Vorgängers. Ebenso wie bei diesem bleibt der zwar etwas hellere aber dennoch zu dunkle Bildschirm der Hauptkritikpunkt, der letztlich die Mobilität des Gerätes einschränkt.

Dafür können sich die Benutzer über eine komfortable Tastatur und gleich zwei sehr gute Mausersätze freuen. Zudem entsprechen Robustheit, Verarbeitung, Anschlussausstattung und Sicherheitsfeatures dem Businesscharakter des kleinen Elitebooks. Besonders erfreulich: In dem 12,5-Zoll großen Subnotebook hat auch ein DVD-Laufwerk Platz gefunden.

Dank einer schnellen SSD fährt unser 2570p zudem eine ausgezeichnete Bewertung in Punkto Anwendungsleistung ein. Für typische Office- und Internetanwendungen ist man mit Core i7 3520M CPU, Graphics 4000 und 4 GB Hauptspeicher mehr als ausreichend gerüstet. Für grafikintensive Anwendungen wurde jedoch selbst das Topmodell des Elitebooks 2570p nicht entwickelt.

Das Elitebook 2570p richtet sich an Geschäftsreisende mit gehobenen Ansprüchen an Robustheit und Kommunikationsausstattung. Der dunkle, kontrastarme Bildschirm könnte jedoch für viele von vornherein ein Ausschlusskriterium darstellen. Wer im Außendienst arbeitet, sollte daher das Thinkpad X230 mit seinem hellen IPS-Bildschirm als Alternative erwägen.

Zur Verfügung gestellt von ...
Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  HP Elitebook 2570p-B6Q10EA
Im Test: HP Elitebook 2570p-B6Q10EA, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

HP Elitebook 2570p-B6Q10EA (Elitebook 2570p Serie)
Prozessor
Intel Core i7-3520M 2 x 2.9 - 3.6 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
Hauptspeicher
4 GB 
, DDR3 SDRAM
Bildschirm
12.50 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, SEC4149, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Plextor PX-256M5M, 256 GB 
Soundkarte
Intel IDT 92HD81B1X @ Intel Ibex Peak PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 Express Card 34mm, 2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 DisplayPort, 1 Modem, 1 Kensington Lock, 1 eSata, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: Headset, Card Reader: SD, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader, Sensoren: HP 3D DriveGuard
Netzwerk
Intel 82579LM Gigabit Network Connection (10/100/1000MBit/s), Intel Centrino Advanced-N 6205 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth Broadcom 20702 Bluetooth 4.0 Adapter, HP un2430 Mobile Broadband Module Modem
Optisches Laufwerk
HP CDDVDW TS-U633J
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 27 x 305 x 209
Akku
55 Wh Lithium-Ion, 10.8 V
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Professional 64 Bit
Kamera
Webcam: HD Webcam
Sonstiges
Tastatur: Wasserabweisende Chiclet-Tastatur mit Ablauf, Recovery-DVD, Treiber-CD, HP 3D DriveGuard, Microsoft Office Starter, Corel WinDVD, Roxio Secure Burn, Roxio MyDVD Business 2010, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.63 kg, Netzteil: 180 g
Preis
2075 Euro

 

klobigere, dafür robustere Bauweise als bei sogenannten Ultrabooks
klobigere, dafür robustere Bauweise als bei sogenannten Ultrabooks
SmartCard-Leser
SmartCard-Leser
Stromanschluss, RJ-45 (LAN) und RJ-11 (Modem) im hinteren Bereich der linken Seitenkante
Stromanschluss, RJ-45 (LAN) und RJ-11 (Modem) im hinteren Bereich der linken Seitenkante
2x USB-2.0 an der Rückseite
2x USB-2.0 an der Rückseite
ebendort der VGA-Anschluss
ebendort der VGA-Anschluss
ExpressCard34 Slot für Erweiterungen, SD-Kartenleser und Kombi-Audioport
ExpressCard34 Slot für Erweiterungen, SD-Kartenleser und Kombi-Audioport
DisplayPort und eSATA-USB-Kombi-Anschluss: dafür kein USB-3.0
DisplayPort und eSATA-USB-Kombi-Anschluss: dafür kein USB-3.0
eigenständiger Docking-Port und Kensington-Security-Slot
eigenständiger Docking-Port und Kensington-Security-Slot
Ausgezeichnete Anwendungsleistung
Ausgezeichnete Anwendungsleistung
Die Bodenplatte lässt sich vollständig ohne Lösen von Schrauben entfernen
Die Bodenplatte lässt sich vollständig ohne Lösen von Schrauben entfernen
Wartung leicht gemacht
Wartung leicht gemacht
Lüfter
Lüfter
Nur ein RAM-Slot ist belegt
Nur ein RAM-Slot ist belegt
Breitbandmodem
Breitbandmodem
ausreichend dimensionierter Stromadapter
ausreichend dimensionierter Stromadapter
Der 55 Wh Akku sorgt für gute Akkulaufzeiten
Der 55 Wh Akku sorgt für gute Akkulaufzeiten
Winzige Status-LEDs an der Vorderkante
Winzige Status-LEDs an der Vorderkante
HD Webcam
HD Webcam
umfangreiche Kommunikationsausstattung - Breitbandmodem inklusive
umfangreiche Kommunikationsausstattung - Breitbandmodem inklusive
trotzdem eine elegante Erscheinung
trotzdem eine elegante Erscheinung
hochwertige Materialien, Aluminium-Oberflächen
hochwertige Materialien, Aluminium-Oberflächen
Der größere Akku ragt hinten heraus
Der größere Akku ragt hinten heraus
Die Metallscharniere sind robust und halten den Monitor sicher in Position
Die Metallscharniere sind robust und halten den Monitor sicher in Position
Maximaler Öffnungswinkel
Maximaler Öffnungswinkel
Der Bildschirm ist relativ dunkel...
Der Bildschirm ist relativ dunkel...
... und kontrastarm
... und kontrastarm
Im direkten Sonnenlicht ist es anstrengend etwas abzulesen
Im direkten Sonnenlicht ist es anstrengend etwas abzulesen
komfortable Tastatur
komfortable Tastatur
beleuchtete Hotkeys; weiß: Funktion eingeschaltet, orange: deaktiviert
beleuchtete Hotkeys; weiß: Funktion eingeschaltet, orange: deaktiviert
Stromschalter
Stromschalter
indirekte Tastaturbeleuchtung
indirekte Tastaturbeleuchtung
ausgezeichnetes, doch eher kleines Touchpad
ausgezeichnetes, doch eher kleines Touchpad
sehr guter Pointstick
sehr guter Pointstick
umfangreiche Sicherheitsfeatures: z.B. Fingerabdruckleser
umfangreiche Sicherheitsfeatures: z.B. Fingerabdruckleser

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Google Chromebook Pixel Notebook
HD Graphics 4000, Core i5 3427U
Test Lenovo ThinkPad X230i Notebook
HD Graphics 4000, Core i3 3110M
Test Fujitsu Lifebook P702 Subnotebook
HD Graphics 4000, Core i5 3210M
Test Dell Latitude E6230 Notebook
HD Graphics 4000, Core i5 3320M
Test Fujitsu Lifebook P772 Subnotebook
HD Graphics 4000, Core i5 3320M
Test Lenovo ThinkPad X230 2306-2AU Notebook
HD Graphics 4000, Core i5 3320M

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Fujitsu Lifebook E733-0MXP41DE Premium Selection Notebook
HD Graphics 4000, Core i7 3632QM, 13.30", 1.7 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Ausgezeichnete Anwendungsleistung
+CPU-Leistung
+Sehr gute Eingabegeräte
+Flotter Massenspeicher
+Schnittstellenausstattung entspricht dem Business-Anspruch
+Recovery-Datenträger
 

Contra

-Dunkler, kontrastarmer Bildschirm
-Enge Blickwinkel
-Leistungsverlust im Akkubetrieb

Shortcut

Was uns gefällt

Die dank SSD ausgezeichnete Anwendungsleistung, das robuste Design und die sehr guten Eingabegeräte.

Was wir vermissen

Einen helleren, kontrastreicheren Bildschirm.

Was uns verblüfft

Dass solch ein Bildschirm dem Käufer bei einem Preis von 2.000 Euro zugemutet wird.

Die Konkurrenz

Leistungsstarke Subnotebooks für den Businesseinsatz: z.B Fujitsus Lifebook P772 oder Lenovos ThinkPad X230

Bewertung

HP Elitebook 2570p-B6Q10EA - 20.09.2012 v3(old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
95%
Tastatur
94%
Pointing Device
98%
Konnektivität
87%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
89%
Display
68%
Leistung Spiele
68%
Leistung Anwendungen
94%
Temperatur
77%
Lautstärke
72%
Auf- / Abwertung
80%
Durchschnitt
84%
86%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP Elitebook 2570p-B6Q10EA Notebook
Autor: Sebastian Jentsch (Update: 15.08.2022)