Notebookcheck Logo

Test Huawei P10 Plus Smartphone

Leistungssteigerung? Das Huawei P10 Plus ist der größere und besser ausgestattete Bruder des High-End-Smartphones Huawei P10, der sich bei uns die Note „Sehr gut“ verdient hat. Geht es beim 5,5 Zoll großen P10 Plus noch besser? Wir machen den Test.

Mit dem P10 Plus bietet Huawei eine verbesserte Version seines High-End-Smartphones Huawei P10 an. Auffälligster Unterschied: Statt 5,1 Zoll und Full-HD-Display gibt es beim P10 Plus eine Bildschirmdiagonale von 5,5 Zoll und eine WQHD-Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel). Auch im Inneren geht es eine Nummer größer zu, wenngleich Huawei nichts am SoC (HiSilicon Kirin 960) oder Grafikchip (ARM Mali-G71 MP8) geändert hat. Dafür wurde das RAM um 2 GB auf nunmehr 6 GB ausgebaut, und der interne Speicher hat sich von 64 auf 128 GB verdoppelt. Im P10 Plus stehen der Leica-Dual-Kamera die höherwertigen und lichtstärkeren Summilux- statt Summarit-Linsen zur Verfügung. Zu guter Letzt hat Huawei auch am Akku geschraubt und dessen Kapazität um 550 mAh auf 3.750 mAh gesteigert. 

Bleibt nur die Frage, ob diese Updates den stolzen Aufpreis zum „normalen“ Huawei P10 rechtfertigen – 749 Euro ruft Huawei offiziell für das P10 Plus auf. Wir machen den Test und lassen das Huawei P10 Plus gegen das P10 und folgende aktuelle High-End-Modelle antreten: Apple iPhone 7 Plus, Lenovo Moto ZLG G6, OnePlus 3T und Samsung Galaxy S8+.

Performance-Unterschiede beim Speicher: Wie schon beim Huawei P10 und beim Mate 9 (wir berichteten) ist es auch beim Huawei P10 Plus Glückssache, welcher Speichertyp im Smartphone steckt: Entweder bekommt man wie im Fall unseres Testgerätes schnellen UFS-2.1-Speicher oder wird mit vergleichsweise langsamem eMMC-5.1-Speicher abgespeist. Dieser ist nur etwa halb so schnell wie UFS-2.1-Speicher und kann sich zum Beispiel in langsamer ablaufenden App-Installationen bemerkbar machen. Leider setzt sich die Speicherlotterie auch beim RAM (LPDDR3 oder LPDDR4) fort, doch hier sind die Auswirkungen gegenüber dem UFS-/eMMC-Problem mehr oder weniger vernachlässigbar.

Huawei P10 Plus (P10 Serie)
Prozessor
HiSilicon Kirin 960 8 x 2.4 GHz, Cortex-A73/-A53
Grafikkarte
Hauptspeicher
6 GB 
, LPDDR4
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel 540 PPI, LTPS, kapazitiver Touchscreen, 10 Multitouchpunkte, Knuckle-Touch, LTPS, Corning Gorilla Glass 5, spiegelnd: ja
Massenspeicher
128 GB UFS 2.0 Flash, 128 GB 
, 109 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm, Card Reader: microSD-Karten bis 256 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Fingerabdruck, Gyroskop, Beschleunigung, Kompass, Näherung, Hall-Magnet, IR, Miracast, DLNA, USB-OTG, Wi-Fi Direct, Galileo, GLONASS, BeiDou
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, GSM (850, 900, 1.800, 1.900 MHz), UMTS (Band 1, 2, 4, 5, 6, 8, 19), LTE Cat. 12 (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 9, 12, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 29, 38, 39, 40), Downloads bis 600 MBit/s, Uploads bis 100 MBit/s, Kopf-SAR 0,89 W/kg, Körper-SAR 0,76 W/kg, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7 x 153.5 x 74.2
Akku
3750 mAh Lithium-Polymer, Huawei SuperCharge
Betriebssystem
Android 7.0 Nougat
Kamera
Primary Camera: 20 MPix 20 MP Monochrom + 12 MP RGB Leica Dual Kamera, Summilux-H 1:1.8/27 ASPH, OIS, Hybrid Autofokus (Phasendetektion-, Kontrast-, Laser- und Tiefen-Autofokus), zweifarbiger Blitz, 4K-Videoaufnahmen
Secondary Camera: 8 MPix F/1.9, AF
Sonstiges
Lautsprecher: Stereolautsprecher, Tastatur: virtuell, Tastatur-Beleuchtung: ja, modulares Netzteil, USB-Typ-C-Kabel, SIM-Tool, Headset, Schutzhülle, Schnellstartanleitung, EMUI 5.1, 36 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
165 g, Netzteil: 45 g
Preis
749 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Wie seinem kleinen Bruder Huawei P10 sieht man auch dem Huawei P10 Plus aus jedem Blickwinkel an, dass es sich bei ihm um ein High-End-Smartphone handelt. Das 5,5 Zoll große Chassis besteht aus Aluminium und schließt sich nahtlos an das Displayglas aus Corning Gorilla Glass an, das an den Ecken und Kanten dreidimensional gerundet ist. Unter der Glasabdeckung findet sich an der Fußseite, so wie beim P10, der Fingerabdrucksensor.

Durch sein Design und die gewählten Materialien fasst sich das Smartphone nicht nur gut an, sondern überzeugt auch durch seine hohe Ergonomie. Trotz seiner Größe von 5,5 Zoll lässt sich das P10 Plus auch bei längerem Einsatz noch locker in der Hand halten. Nicht unwesentlichen Anteil daran hat das mit 165 Gramm recht geringe Gewicht und die wie beim P10 (144 Gramm) geringe Bauhöhe von knapp 7 Millimetern.

Auch bei der Stabilität heißt es Daumen nach oben: Das Chassis des P10 Plus lässt sich nur mit einigem Kraftaufwand minimal verwinden. Praktisch genauso unbeeindruckt zeigt sich das WQHD-Display von unseren Kraftmeiereien, denn sie verursachen höchstens eine leichte Wellenbildung auf dem Bildschirm. Einen kleinen Kritikpunkt gibt es dann aber doch: Eine bei der High-End-Konkurrenz mittlerweile gängige IP-Zertifizierung gegen Staub- und Wassereintritt bietet das P10 Plus nicht, sondern verfügt wie das P10 nur über eine Nanobeschichtung gegen Feuchtigkeit.

Huawei bietet sein Smartphone in fünf Farbvarianten an. Bei unserem Testgerät heißt sie Graphite Black, weitere Farboptionen sind Mystic Silver, Dazzling Blue, Dazzling Gold und Greenery. Zum Vergleich das Huawei P10, bei dem vier Farben zur Auswahl stehen: Mystic Silver, Graphite Black, Prestige Gold und Dazzling Blue.

Größenvergleich

159.5 mm 73.4 mm 8.1 mm 172 g158.2 mm 77.9 mm 7.3 mm 188 g153.5 mm 74.2 mm 7 mm 165 g155.3 mm 75.3 mm 5.19 mm 136 g152.7 mm 74.7 mm 7.35 mm 158 g148.9 mm 71.9 mm 7.9 mm 163 g145.3 mm 69.3 mm 6.98 mm 144 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Huawei bietet das P10 Plus in Deutschland nur als Single-SIM-Variante (Nano-SIM-Slot) an. Andere Länder kommen dagegen in den Genuss des Dual-SIM-Modells mit Hybrid-Slot. Die übrigen Kommunikationsfähigkeiten sind mit WLAN 802.11ac, Bluetooth 4.2 und NFC wiederum bei allen Versionen gleich.

Der 128 GB große Speicher des P10 Plus lässt sich über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern. Allerdings lässt sich die microSD-Karte nur als Ablage für Fotos und andere Mediendaten verwenden, denn Apps kann man nicht dorthin auslagern.

Der USB-Typ-C-Anschluss unterstützt wie beim Huawei P10 nur USB-2.0-Tempo, beherrscht aber USB-OTG und kann daher auch zum Anschließen von USB-Datenträgern und anderen Peripheriegeräten genutzt werden. Verbindet man das P10 Plus mit einem Computer, kann man auswählen, ob man das Smartphone nur aufladen oder als Wechseldatenträger einbinden will. Unabhängig davon steht beim Anschließen über ein virtuelles Laufwerk die Software HiSuite zur Verfügung, mit dem sich unter anderen Updates durchführen und Backups anlegen lassen.

Zwei Alleinstellungsmerkmale gegenüber dem Huawei P10 bietet das P10 Plus zu guter Letzt dann aber doch: Statt einem Monolautsprecher sind im P10 Plus Stereolautsprecher integriert. Nur das P10 Plus verfügt außerdem über einen Infrarotsender, mit dem sich das Smartphone als Fernbedienung nutzen lässt, zum Beispiel für Fernseher, Projektoren oder DVD-Player. Mit Smart Controller ist eine dafür passende App bereits vorinstalliert.

links: microSD-/SIM-Kartenslot
links: microSD-/SIM-Kartenslot
rechts: Powerbutton, Lautstärkewippe
rechts: Powerbutton, Lautstärkewippe
Kopfseite: Mikrofon, Infrarot-Sender
Kopfseite: Mikrofon, Infrarot-Sender
Fußseite: Headsetbuchse, USB-2.0-Port, Mikrofon, Lautsprecher
Fußseite: Headsetbuchse, USB-2.0-Port, Mikrofon, Lautsprecher

Software

An der Software-Ausstattung hat sich gegenüber dem Huawei P10 nichts geändert: Auch auf dem P10 Plus läuft Android 7.0 Nougat, dem Huawei seine hauseigene Benutzeroberfläche EMUI 5.1 hinzugefügt hat. Die Sicherheitspatches von Google waren bei unserem Testgerät auf dem Stand vom 1. Februar 2017 und damit recht aktuell.

Der schon beim P10 zu beobachtende enorme Speicherverbrauch, den EMUI 5.1 inklusive seiner Softwarebeigaben an den Tag legen, hat sich beim P10 Plus noch etwas gesteigert. Von den nominell 128 GB Speicher sind im werksfrischen Zustand nur noch 109 GB übrig. Alleine die Firmware zweigt sich schon satte 16 GB ab. Hinzu kommen dann noch die vorinstallierten Apps, die ebenfalls ihren Anteil vom Speicher fordern.

Kommunikation und GPS

Mit seiner breiten Frequenzausstattung – vier GSM-, sieben UMTS- und 19 LTE-Bänder – findet das Huawei P10 Plus Anschluss an praktisch jedes Mobilfunknetz und konnte uns auch im Test stets mit einem starken Signal versorgen. Dank LTE Cat.12 sind maximale Datenübertragungsraten von bis zu 600 MBit/s möglich.

Nicht ganz so rosig sieht es bei der drahtlosen Datenübertragung auf kurze Distanz aus. Mit WLAN 802.11ac, NFC und Bluetooth 4.2 bringt das P10 Plus zwar topaktuelle Protokolle mit, doch wie schon beim Huawei P10 spiegelt sich das in der WLAN-Performance nicht wider. Obwohl das P10 Plus alle Voraussetzungen für flotte WLAN-Datenübertragungen mitbringt und neben dem 2,4-GHz- auch das 5,0-GHz-Netz unterstützt, kommt es im Gespann mit unserem Referenzrouter Linksys EA8500 beim Senden nur auf 128 MBit/s, beim Empfangen sogar nur auf 40,8 MBit/s. Damit unterbietet es sogar noch das kaum bessere Huawei P10 und hat gegen High-End-Konkurrenten wie das Samsung Galaxy S8 Plus oder das LG G6 keine Chance.

Networking
iperf3 transmit AX12
Samsung Galaxy S8 Plus
Mali-G71 MP20, Exynos 8895, 64 GB UFS 2.1 Flash
656 MBit/s +413%
Huawei P10
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB UFS 2.1 Flash
343 (154min) MBit/s +168%
OnePlus 3T
Adreno 530, SD 821, 64 GB UFS 2.0 Flash
313 MBit/s +145%
LG G6
Adreno 530, SD 821, 32 GB UFS 2.0 Flash
220 MBit/s +72%
Huawei P10 Plus
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 128 GB UFS 2.0 Flash
128 MBit/s
iperf3 receive AX12
Samsung Galaxy S8 Plus
Mali-G71 MP20, Exynos 8895, 64 GB UFS 2.1 Flash
368 MBit/s +802%
LG G6
Adreno 530, SD 821, 32 GB UFS 2.0 Flash
325 MBit/s +697%
Huawei P10
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB UFS 2.1 Flash
308 (48.8min) MBit/s +655%
OnePlus 3T
Adreno 530, SD 821, 64 GB UFS 2.0 Flash
257 MBit/s +530%
Huawei P10 Plus
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 128 GB UFS 2.0 Flash
40.8 MBit/s
GPS: im Gebäude
GPS: im Gebäude
GPS: im Freien
GPS: im Freien

Über GPS, Glonass, Galileo und BeiDou (BDS) bestimmt das Huawei P10 Plus seine aktuelle Position. Im Test gelingt ihm das schon in Innenräumen schnell und läuft im Freien erwartungsgemäß noch etwas flotter ab. Die dabei erreichte Präzision ist die gleiche: Bis auf 4 Meter genau bestimmt das P10 Plus unseren Standort. Auf einer rund 12 Kilometer langen Fahrradtour kann es dann auch dem Profi-Navigationsgerät Garmin Edge 500 sehr gut Paroli bieten. Bis auf kleinere Abweichungen liegt das P10 Plus stets auf der richtigen Spur und misst insgesamt nur eine um 100 Meter kürzere Gesamtstrecke als das Edge 500.

Huawei P10 Plus
Huawei P10 Plus
Huawei P10 Plus
Huawei P10 Plus
Huawei P10 Plus
Huawei P10 Plus
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Telefonate unterstützt das Huawei P10 Plus mit einer hohen Sprachqualität. Im Test werden wir einwandfrei verstanden, wenn wir das Smartphone ans Ohr halten oder den Freisprecher benutzen. Auch die Stimmen der Gesprächspartner kommen stets klar und unverzerrt an.

Kameras

Aufnahme mit der Frontkamera
Aufnahme mit der Frontkamera
Aufnahme mit der Frontkamera
Aufnahme mit der Frontkamera

Auf den ersten Blick scheinen sich die Kameramodule des Huawei P10 Plus nicht von denen des Huawei P10 zu unterscheiden: Auf der Frontseite findet sich wie gehabt eine Dual-Kamera von Leica, die sich aus einem 12-MP-RGB-Modul und einer 20-MP-Monochrom-Optik zusammensetzt. Dazu kommt eine 8-MP-Webcam auf der Rückseite.

Dennoch bringt das P10 Plus die nominell bessere Kameraausstattung mit: Statt den Summarit-Linsen (f/2.2), die beim P10 zum Einsatz kommen, setzt Huawei beim Plus-Modell auf die lichtstärkeren Summilux-Linsen mit einer Blende von f/1.8. Die größere Öffnungsweite der Summilux-Linsen sorgt auf dem Papier für eine höhere Bildqualität. Durch die f/1.8-Blende lassen sich Bildmotive schneller belichten, was sich in einer höheren Bildschärfe beziehungsweise in einer geringeren Bewegungsunschärfe manifestieren sollte. 

Bereits das Huawei P10 macht richtig gute Aufnahmen, doch beim Huawei P10 Plus ist die Bildqualität noch einen Tick besser. Die Unterschiede sind allerdings bei Weitem nicht so riesig, wie man vermuten könnte. Bei optimalen Lichtverhältnissen liegen beide Kameras praktisch gleichauf und überzeugen bei den Testaufnahmen durch ihre hohe Bildschärfe und ihren hohen Dynamikumfang. Erst bei schwächerem Umgebungslicht zeigen sich aufgrund der kleineren Blende dann leichte Vorteile für das P10 Plus, mit Betonung auf leicht. Lowlight-Aufnahmen erscheinen noch etwas schärfer und definierter und sind von weniger Bildrauschen durchsetzt.

Die Kamerasoftware gleicht im Großen und Ganzen der des Huawei P10, weshalb wir an dieser Stelle auf dessen umfangreichen Test verweisen möchten, der auch die Funktionsweise der Leica-Dual-Kamera ausführlich beschreibt.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen haben wir die Dual-Kamera des Huawei P10 Plus noch etwas genauer unter die Lupe genommen. Dazu haben wir zunächst den X-Rite ColorChecker Passport abgelichtet, um die Farbgenauigkeit zu überprüfen. Eine Nachbearbeitung der Bilder oder ein Einsatz von Filtern fand dabei nicht statt. Unseren Testchart haben wir anschließend unter identischen Bedingungen abgelichtet.

So wie das Huawei P10 sättigt auch das P10 Plus Farben etwas zu stark, was Fotos eher eine Spur zu warm als farbneutral erscheinen lässt. Weil dieser Effekt aber nur recht dezent zutage tritt, fällt er auch nicht weiter störend auf. Etwas zu stark wird auch das Schwarz dargestellt und sorgt damit für hohe Kontraste. Bei der Bildschärfe liefert das P10 Plus genauso gute Ergebnisse ab wie das P10. Auf dem Testchart nimmt die Schärfe zu den Bildrändern hin ab, was aber selbst für Profi-Kameras nicht ungewöhnlich ist.

ColorChecker Passport: In der unteren Hälfte jeden Feldes ist die Zielfarbe dargestellt.
ColorChecker Passport: In der unteren Hälfte jeden Feldes ist die Zielfarbe dargestellt.
Ausschnitt des Testcharts
Ausschnitt des Testcharts
Testchart
Testchart

Zubehör und Garantie

Huawei legt dem P10 Plus eine transparente Schutzhülle, ein Headset, ein USB-Kabel (Typ-C auf Typ-A), ein SIM-Tool, eine Kurzanleitung sowie ein modulares Netzteil bei. Letzteres liefert eine Leistung von bis zu 22,5 Watt (5,0 V/2,0 A, 4,5 V/5,0 A, 5,0 V/4,5 A). Als optionales Zubehör stehen diverse Flip-Cases zur Auswahl.

Auf das P10 Plus gibt es 24 Monate Garantie, die sich nach einer Registrierung über die HiSuite-App aber auf 36 Monate verlängern lassen. VIP-Mitglieder kommen darüber hinaus in den Genuss einer Bildschirm- und Produkttauschgarantie, die jeweils für die ersten 3 Monate nach dem Kauf gilt.

Eingabegeräte & Bedienung

Sieht man einmal von der teilweise etwas geringen Benchmark-Performance gegenüber dem Huawei P10 ab, die in erster Linie dem größeren und höher auflösenden Display geschuldet sind, ist das Huawei P10 Plus im Betrieb vor allem eins: extrem schnell. Das Smartphone reagiert unverzüglich auf sämtliche Eingaben, egal ob sie über den haptisch sehr angenehmen 10-Punkt-Touchscreen, den auf der Vorderseite untergebrachten Fingerabdrucksensor oder über die beiden physischen Tasten erfolgen, die ein kräftiges und gleichzeitig sehr präzises Feedback liefern.

Über die Positionierung des Fingerabdrucksensors mag man sich streiten, weil sie manche Handgriffe wie das Scrollen durch die Galerie vielleicht nicht mehr ganz so einfach macht, wenn man das Smartphone nur in einer Hand hält. Wie beim Huawei P10 erkennt der Sensor eingescannte Abdrücke dafür schnell und zuverlässig. Zur intuitiven Bedienung tragen auch etliche Komfort-Features bei, etwa ein Handschuh- und ein Taschenmodus sowie die Bedienung mit den Fingerknöcheln (Knuckle Touch), über die sich zum Beispiel Screenshots aufnehmen lassen. Wem die SwiftKey-Tastatur nicht zusagt, kann sie über Google Play kurzerhand durch ein anderes Keyboard austauschen. Der Homebutton kann die Android-Onscreen-Tasten komplett ersetzen.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur im Querformat
Tastatur im Querformat

Display

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Das IPS-Display des Huawei P10 Plus löst 2.560 x 1.440 Pixel (WQHD) auf. Umgerechnet auf seine 5,5-Zoll-Diagonale erreicht es damit eine immense Pixeldichte von 540 PPI. Das Huawei P10 belässt es demgegenüber „nur“ bei einer Full-HD-Darstellung und 432 PPI, stellt Inhalte damit aber genauso gestochen scharf dar.

Dem guten Display des P10 steht das Panel des Huawei P10 Plus in nichts nach – es liefert insgesamt sogar eine noch etwas bessere Darstellungsqualität ab. Davon dürfte man in der Praxis aber nur wenig bemerken, denn die Unterschiede sind insgesamt sehr gering.

Mit durchschnittlich 561,1 cd/m² leuchtet das Display unseres Testexemplars eine Spur heller (P10: 556,4 cd/m²) und legt mit 92 Prozent auch eine um 6 Prozent bessere Ausleuchtung hin. Wiederholt man die Messungen mit einer realistischen, da gleichmäßigen Verteilung heller und dunkler Bildbereiche auf dem Panel (APL50), schneidet das P10 Plus mit maximal 552 cd/m² abermals leicht besser ab. Auch beim Kontrastverhältnis und dem Schwarzwert hat das P10 Plus leicht die Nase vorn.

542
cd/m²
550
cd/m²
557
cd/m²
541
cd/m²
568
cd/m²
579
cd/m²
550
cd/m²
582
cd/m²
586
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 586 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 561.7 cd/m² Minimum: 2.93 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 568 cd/m²
Kontrast: 1321:1 (Schwarzwert: 0.43 cd/m²)
ΔE Color 2.4 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 2.5 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.37
Huawei P10 Plus
LTPS, 2560x1440, 5.50
Apple iPhone 7 Plus
IPS, 1920x1080, 5.50
Huawei P10
LTPS, 1920x1080, 5.10
OnePlus 3T
Optic-AMOLED, 1920x1080, 5.50
Samsung Galaxy S8 Plus
Super AMOLED, 2960x1440, 6.20
LG G6
IPS LCD, 2880x1440, 5.70
Lenovo Moto Z
AMOLED, 2560x1440, 5.50
Bildschirm
19%
-41%
-122%
13%
-21%
-11%
Helligkeit Bildmitte
568
557
-2%
547
-4%
421
-26%
560
-1%
646
14%
485
-15%
Brightness
562
553
-2%
556
-1%
430
-23%
562
0%
611
9%
490
-13%
Brightness Distribution
92
97
5%
86
-7%
84
-9%
93
1%
89
-3%
92
0%
Schwarzwert *
0.43
0.35
19%
0.43
-0%
0.23
47%
Kontrast
1321
1591
20%
1272
-4%
2809
113%
Delta E Colorchecker *
2.4
1.4
42%
4.8
-100%
7.1
-196%
1.7
29%
4.5
-88%
2.1
12%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.8
3.1
18%
8.8
-132%
15.3
-303%
3.4
11%
8.3
-118%
5.5
-45%
Delta E Graustufen *
2.5
1.3
48%
4.5
-80%
6.8
-172%
1.6
36%
6
-140%
2.6
-4%
Gamma
2.37 93%
2.21 100%
2.39 92%
2.23 99%
2.13 103%
2.27 97%
2.23 99%
CCT
6779 96%
6667 97%
7194 90%
7866 83%
6435 101%
7996 81%
6843 95%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
63.1
81.57
67.74
88.14
Color Space (Percent of sRGB)
99.83
99.87
99.05
100

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Bei der Farbanalyse mit dem Fotospektrometer und der Analysesoftware CalMAN zeigt sich zunächst das gleiche Bild wie beim Huawei P10: In den Standardeinstellungen werden Inhalte aufgrund der zu hohen Farbtemperatur etwas unterkühlt dargestellt. Auch die Farbdarstellung liegt dabei nicht auf Ideallinie.

Wechselt man in das Farbprofil „Warm“, verbessern sich aber sämtliche Werte: Dann liegt die Farbtemperatur mit 6.779 K fast beim Optimum von 6.500 K, während die Farbdarstellung sogar ideal getroffen ist (Delta-E-Werte < 3) – und genauso sollte es bei einem High-End-Smartphone auch aussehen. Das Huawei P10 bekommt im Farbprofil „Warm“ zwar eine etwas genauere Darstellung als im Standardmodus hin, doch gegen die Präzision, die das P10 Plus an den Tag legt, kommt es damit nicht an.

Graustufen (Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: P3)
Graustufen (Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: P3)
Graustufen (Weißabgleich: Warm, Zielfarbraum: P3)
Graustufen (Weißabgleich: Warm, Zielfarbraum: P3)
Mischfarben (Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: P3)
Mischfarben (Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: P3)
Mischfarben (Weißabgleich: Warm, Zielfarbraum: P3)
Mischfarben (Weißabgleich: Warm, Zielfarbraum: P3)
Farbsättigung (Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: P3)
Farbsättigung (Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: P3)
Farbsättigung (Weißabgleich: Warm, Zielfarbraum: P3)
Farbsättigung (Weißabgleich: Warm, Zielfarbraum: P3)
Farbraum (Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Weißabgleich: Warm, Zielfarbraum: P3)
Farbraum (Weißabgleich: Warm, Zielfarbraum: P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
17.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.2 ms steigend
↘ 12.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 34 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.6 ms steigend
↘ 20.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 49 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Aufgrund seines leuchtstarken Displays lässt sich das Huawei P10 Plus gut im Freien einsetzen. Auch an sonnigen Tagen lassen sich Inhalte noch gut auf dem Display erkennen. IPS-typisch ist die Blickwinkelstabilität durchwegs hoch und sorgt dafür, dass man auch aus extremen Seitenansichten das Bild hell und unverfälscht einsehen kann.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung

Wie bereits im Huawei P10 stecken auch im Huawei 10 Plus das HiSicilon-SoC Kirin 960 und die Grafikeinheit, ARM Mali-G71 MP8, die standesgemäß für eine High-End-Performance sorgen. Obwohl der Plus-Version 6 GB LPDDR4-RAM zur Verfügung stehen und damit 2 GB mehr als dem P10, merkt man davon im Betrieb nichts.

Bei den synthetischen Benchmarks ist das P10 Plus teilweise sogar etwas langsamer unterwegs als das P10, weil die Darstellung auf dem größeren WQHD-Display nach etwas mehr Rechenleistung verlangt. Ein Nachteil ist das aber nicht: Genauso wie das P10 lässt sich auch das 5,5 Zoll große P10 Plus immer flüssig bedienen, lädt Apps extrem schnell und wird auch von vielen gleichzeitig geöffneten Anwendungen keinen Deut ausgebremst.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
138326 Points
Apple iPhone 7 Plus
165399 Points +20%
Huawei P10
140084 Points +1%
OnePlus 3T
159866 Points +16%
Samsung Galaxy S8 Plus
165382 Points +20%
LG G6
151751 Points +10%
Lenovo Moto Z
129197 Points -7%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
1852 Points
Huawei P10
1899 Points +3%
Samsung Galaxy S8 Plus
2015 Points +9%
LG G6
1831 Points -1%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
6267 Points
Huawei P10
6521 Points +4%
Samsung Galaxy S8 Plus
6695 Points +7%
LG G6
4369 Points -30%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
26156 Points
Apple iPhone 7 Plus
37746 Points +44%
Huawei P10
27692 Points +6%
OnePlus 3T
30810 Points +18%
Samsung Galaxy S8 Plus
29282 Points +12%
LG G6
29276 Points +12%
Lenovo Moto Z
25135 Points -4%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
33307 Points
Apple iPhone 7 Plus
63386 Points +90%
Huawei P10
35964 Points +8%
OnePlus 3T
34494 Points +4%
Samsung Galaxy S8 Plus
33077 Points -1%
LG G6
32128 Points -4%
Lenovo Moto Z
26659 Points -20%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
14934 Points
Apple iPhone 7 Plus
15626 Points +5%
Huawei P10
15341 Points +3%
OnePlus 3T
22426 Points +50%
Samsung Galaxy S8 Plus
20892 Points +40%
LG G6
22335 Points +50%
Lenovo Moto Z
20948 Points +40%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
2229 Points
Apple iPhone 7 Plus
3034 Points +36%
Huawei P10
2649 Points +19%
OnePlus 3T
2577 Points +16%
Samsung Galaxy S8 Plus
3958 Points +78%
LG G6
3282 Points +47%
Lenovo Moto Z
3023 Points +36%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
2469 Points
Apple iPhone 7 Plus
4235 Points +72%
Huawei P10
2816 Points +14%
OnePlus 3T
3310 Points +34%
Samsung Galaxy S8 Plus
4786 Points +94%
LG G6
4121 Points +67%
Lenovo Moto Z
3718 Points +51%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
1662 Points
Apple iPhone 7 Plus
1522 Points -8%
Huawei P10
2193 Points +32%
OnePlus 3T
1452 Points -13%
Samsung Galaxy S8 Plus
2465 Points +48%
LG G6
1961 Points +18%
Lenovo Moto Z
1828 Points +10%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
1747 Points
Huawei P10
2274 Points +30%
OnePlus 3T
2221 Points +27%
Samsung Galaxy S8 Plus
3188 Points +82%
LG G6
2669 Points +53%
Lenovo Moto Z
2190 Points +25%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
1767 Points
Huawei P10
2409 Points +36%
OnePlus 3T
2418 Points +37%
Samsung Galaxy S8 Plus
3479 Points +97%
LG G6
2980 Points +69%
Lenovo Moto Z
2336 Points +32%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
1679 Points
Huawei P10
1902 Points +13%
OnePlus 3T
1728 Points +3%
Samsung Galaxy S8 Plus
2466 Points +47%
LG G6
1955 Points +16%
Lenovo Moto Z
1797 Points +7%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
40 fps
Apple iPhone 7 Plus
57.7 fps +44%
Huawei P10
55 fps +38%
OnePlus 3T
59 fps +48%
Samsung Galaxy S8 Plus
58 fps +45%
LG G6
46 fps +15%
Lenovo Moto Z
53 fps +33%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
56 fps
Apple iPhone 7 Plus
92 fps +64%
Huawei P10
69 fps +23%
OnePlus 3T
91 fps +63%
Samsung Galaxy S8 Plus
104 fps +86%
LG G6
75 fps +34%
Lenovo Moto Z
77 fps +38%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
29 fps
Apple iPhone 7 Plus
55.2 fps +90%
Huawei P10
32 fps +10%
OnePlus 3T
45 fps +55%
Samsung Galaxy S8 Plus
38 fps +31%
LG G6
27 fps -7%
Lenovo Moto Z
26 fps -10%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
19 fps
Apple iPhone 7 Plus
58.7 fps +209%
Huawei P10
30 fps +58%
OnePlus 3T
46 fps +142%
Samsung Galaxy S8 Plus
50 fps +163%
LG G6
38 fps +100%
Lenovo Moto Z
41 fps +116%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
12 fps
Apple iPhone 7 Plus
41.5 fps +246%
Huawei P10
25 fps +108%
OnePlus 3T
32 fps +167%
Samsung Galaxy S8 Plus
23 fps +92%
LG G6
16 fps +33%
Lenovo Moto Z
15 fps +25%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
22 fps
Apple iPhone 7 Plus
41.3 fps +88%
Huawei P10
24 fps +9%
OnePlus 3T
32 fps +45%
Samsung Galaxy S8 Plus
42 fps +91%
LG G6
29 fps +32%
Lenovo Moto Z
27 fps +23%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
7377 Points
Huawei P10
7341 Points 0%
OnePlus 3T
5664 Points -23%
Samsung Galaxy S8 Plus
5830 Points -21%
LG G6
5703 Points -23%
Lenovo Moto Z
7637 Points +4%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
2563 Points
Apple iPhone 7 Plus
3097 Points +21%
Huawei P10
2621 Points +2%
OnePlus 3T
2218 Points -13%
Samsung Galaxy S8 Plus
3301 Points +29%
LG G6
2496 Points -3%
Lenovo Moto Z
2356 Points -8%
System (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
3572 Points
Apple iPhone 7 Plus
6582 Points +84%
Huawei P10
3830 Points +7%
OnePlus 3T
3130 Points -12%
Samsung Galaxy S8 Plus
5319 Points +49%
LG G6
3646 Points +2%
Lenovo Moto Z
3398 Points -5%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
3331 Points
Apple iPhone 7 Plus
1319 Points -60%
Huawei P10
2778 Points -17%
OnePlus 3T
1954 Points -41%
Samsung Galaxy S8 Plus
3135 Points -6%
LG G6
1930 Points -42%
Lenovo Moto Z
2190 Points -34%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
3438 Points
Apple iPhone 7 Plus
6875 Points +100%
Huawei P10
4115 Points +20%
OnePlus 3T
4444 Points +29%
Samsung Galaxy S8 Plus
6126 Points +78%
LG G6
5138 Points +49%
Lenovo Moto Z
4321 Points +26%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
1054 Points
Apple iPhone 7 Plus
1542 Points +46%
Huawei P10
1077 Points +2%
OnePlus 3T
891 Points -15%
Samsung Galaxy S8 Plus
1163 Points +10%
LG G6
1073 Points +2%
Lenovo Moto Z
959 Points -9%

Legende

 
Huawei P10 Plus HiSilicon Kirin 960, ARM Mali-G71 MP8, 128 GB UFS 2.0 Flash
 
Apple iPhone 7 Plus Apple A10 Fusion, Apple A10 Fusion GPU / PowerVR, 128 GB NVMe
 
Huawei P10 HiSilicon Kirin 960, ARM Mali-G71 MP8, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
OnePlus 3T Qualcomm Snapdragon 821 MSM8996 Pro, Qualcomm Adreno 530, 64 GB UFS 2.0 Flash
 
Samsung Galaxy S8 Plus Samsung Exynos 8895 Octa, ARM Mali-G71 MP20, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
LG G6 Qualcomm Snapdragon 821 MSM8996 Pro, Qualcomm Adreno 530, 32 GB UFS 2.0 Flash
 
Lenovo Moto Z Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Qualcomm Adreno 530, 32 GB eMMC Flash

Die Browser-Benchmarks absolviert das P10 Plus sehr schnell und liegt gleichauf mit dem Huawei P10. Auch subjektiv läuft das Surfen sehr flott und ohne jede Verzögerung ab. Noch ein klein wenig mehr Leistungsreserven bieten hier allerdings das Samsung Galaxy S8 Plus und das Apple iPhone 7 Plus.

Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
10213 Points
Apple iPhone 7 Plus
26053 Points +155%
Huawei P10
10236 Points 0%
OnePlus 3T
9798 Points -4%
Samsung Galaxy S8 Plus
14050 Points +38%
LG G6
9113 Points -11%
Lenovo Moto Z
7771 Points -24%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
3107 ms *
Apple iPhone 7 Plus
1103 ms * +64%
Huawei P10
3129 ms * -1%
OnePlus 3T
2719 ms * +12%
Samsung Galaxy S8 Plus
2237 ms * +28%
LG G6
2464 ms * +21%
Lenovo Moto Z
3155 ms * -2%
WebXPRT 2015 - Overall (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
140 Points
Apple iPhone 7 Plus
204 Points +46%
Huawei P10
136 Points -3%
OnePlus 3T
135 Points -4%
Samsung Galaxy S8 Plus
154 Points +10%
LG G6
122 Points -13%
Lenovo Moto Z
112 Points -20%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10 Plus
58.4 Points
Apple iPhone 7 Plus
168.1 Points +188%
Huawei P10
57.9 Points -1%
OnePlus 3T
54.5 Points -7%
Samsung Galaxy S8 Plus
62.2 Points +7%
LG G6
56.6 Points -3%
Lenovo Moto Z
47.5 Points -19%

* ... kleinere Werte sind besser

Mit seinem UFS-2.1-Speicher macht das Huawei P10 Plus dasselbe wie das Huawei P10: Bis auf eine Ausnahme lässt es der Konkurrenz keine Chance und setzt sich zusammen mit seinem Kollegen an die Spitze des Testfeldes. Die Ausnahme ist das Samsung Galaxy S8 Plus, das sogar noch etwas bessere sequenzielle Datendurchsatzraten erreicht, bei den 4 KB Reads und Writes aber zurückfällt.

Die schwache microSD-Performance hat das P10 Plus ebenfalls von P10 geerbt. Unsere Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M401, die Daten mit bis zu 95 MB/s liest und mit bis zu 80 MB/s schreibt, wird beim P10 Plus nicht wirklich gefordert. Mehr als 54 MB/s sind hier nicht drin.

Huawei P10 PlusHuawei P10OnePlus 3TSamsung Galaxy S8 PlusLG G6Lenovo Moto Z
AndroBench 3-5
0%
-32%
-0%
-18%
-8%
Sequential Read 256KB
733
738
1%
436.4
-40%
788
8%
428.7
-42%
439.7
-40%
Sequential Write 256KB
182.6
189.8
4%
165.3
-9%
194.2
6%
122.8
-33%
168.3
-8%
Random Read 4KB
173.1
168.4
-3%
123.6
-29%
127.2
-27%
95.2
-45%
117.2
-32%
Random Write 4KB
149.8
152.3
2%
74.4
-50%
15.27
-90%
16.58
-89%
74.9
-50%
Sequential Read 256KB SDCard
54
54.2
0%
71.1
32%
77.6
44%
78.5
45%
Sequential Write 256KB SDCard
33.61
32.19
-4%
57.2
70%
53.3
59%
45.64
36%

Spiele

Im P10 Plus kümmert sich die ARM Mali-G71 MP8 um die Grafikberechnungen. Damit laufen nicht nur sämtliche aktuelle Android-Spiele flüssig. Die Leistungsreserven dürften auch locker für die kommende Spiele-Generation reichen. Die Sensoren arbeiten einwandfrei und weil Stereolautsprecher im P10 Plus sitzen, muss man sich schon ziemlich anstrengen, um sie versehentlich zu verdecken, wenn man das Smartphone im Querformat hält. Beim P10 mit seinem Mono-Lautsprecher kann das dagegen recht schnell passieren.

Asphalt 8: Airborne
Asphalt 8: Airborne
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high30 fps
 very low30 fps
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high56 fps

Emissionen

Temperatur

GFXBench Akkutest T-Rex
GFXBench Akkutest T-Rex
GFXBench Akkutest Manhattan
GFXBench Akkutest Manhattan

Im Betrieb erwärmt sich das P10 Plus sehr schnell. Bereits im Leerlauf messen wir punktuell bis zu 42,6 °C, unter Last sogar bis zu 49,1 °C. Beide Maximaltemperaturen sind thermisch zwar völlig unbedenklich, machen es bei längerer intensiver Nutzung aber nicht unbedingt angenehm, das Smartphone in der Hand zu halten.

Der Akkutest von GFXBench zeigt, dass es auch dem P10 Plus irgendwann zu heiß wird. Sowohl beim T-Rex- und dem anspruchsvolleren Manhattan-Testszenario, das jeweils 30-mal gerendert wird, fällt die Performance bereits nach wenigen Durchläufen ab. Beim T-Rex-Benchmark (OpenGL ES 2.0) beträgt der Leistungsverlust moderate 7 Prozent, beim Manhattan-Benchmark (OpenGL ES 3.1) fast 11 Prozent.

Max. Last
 48.2 °C47.3 °C44.9 °C 
 48.3 °C47.3 °C49.1 °C 
 47 °C46.5 °C48.8 °C 
Maximal: 49.1 °C
Durchschnitt: 47.5 °C
40.9 °C43.2 °C44.1 °C
41.2 °C42.4 °C44.2 °C
40.7 °C42.6 °C44.1 °C
Maximal: 44.2 °C
Durchschnitt: 42.6 °C
Netzteil (max.)  37.1 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 47.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 37.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Pink-Noise-Diagramm
Pink-Noise-Diagramm

Die Stereolautsprecher des Huawei P10 Plus transportieren ein recht ausgeglichenes Klangbild. Die Mitten und Höhen liegen frequenztechnisch praktisch auf Ideallinie – das ist die große Ausnahme bei Smartphone-Lautsprechern und damit besonders lobenswert. Einen mobilen Konzertsaal bekommt man mit dem P10 Plus jedoch nicht, denn die Basstöne saufen ziemlich ab und lassen sich eher erahnen als tatsächlich hören. Einen klareren und rauschärmeren Sound liefert das Smartphone, wenn man die mitgelieferten Kopfhörer mit der 3,5-mm-Audiobuchse verbindet. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.635.22525.433.13125.329.94032.9255033.629.26331.631.28028.426.9100272612520.833.91602243.520021.349.925020.854.831521.257.540019.462.350019.566.463017.767.380017.964100017.863.2125017.364.9160017.462.5200016.756.3250017.260315018.261400017.963.2500017.662.8630017.760.3800017.861.61000017.962.51250018.164.51600018.255.8SPL3075.6N1.336.8median 17.9median 61.6Delta1.46.231.639.925.439.825.339.732.934.733.634.731.632.728.427.82726.420.828.62241.521.350.520.855.921.260.319.46519.568.617.766.817.964.417.866.917.371.517.473.516.774.517.273.718.272.217.970.517.670.717.764.817.860.417.95918.148.418.232.83082.71.352.3median 17.9median 64.81.410.526.428.426.42826.72825.828.725.829.133.229.126.12626.123.925.523.927.724.727.733.426.933.441.53741.540.320.240.343.720.243.745.521.845.547224752.822.252.860.121.860.166.517.266.569.217.869.271.619.871.669.919.169.96815.46869.515.669.56614.96671.514.771.571.214.271.272.21472.271.213.971.26713.86758.913.958.952.413.952.454.713.754.781.529.581.549.91.349.9median 66median 17.2median 6610.13.810.1hearing rangehide median Pink NoiseHuawei P10 PlusHuawei P10Apple iPhone 7 Plus
Huawei P10 Plus Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 25% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei P10 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 47% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 66% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone 7 Plus Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 39% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Huawei hat dem P10 Plus einen 3.750 mAh starken Akku spendiert und ihn damit gegenüber dem Huawei P10 (3.200 mAh) deutlich vergrößert. So viel Kapazität ist bei beiden Smartphones aber nicht fehl am Platz, denn sie verlangen bereits im Leerlauf nach vergleichsweise viel Energie und bringen es bei maximaler Auslastung auf einen Stromverbrauch von knapp 10 Watt. Beim P10 Plus sind die Werte insgesamt etwas höher als beim P10, was in erster Linie auf das größere Display und die höhere Auflösung zurückzuführen sein dürfte. 

Huaweis Schnellladetechnologie SuperCharge kommt auch beim P10 Plus zu Einsatz und sorgt für erfreulich kurze Ladezeiten. Huawei spricht zwar von 90 Minuten für ein vollständiges Aufladen, doch im Test dauerte es knapp 2 Stunden, bis der Akku wieder bei 100 Prozent stand.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.07 / 0.33 Watt
Idledarkmidlight 1.03 / 2.61 / 2.83 Watt
Last midlight 7.03 / 10.08 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Huawei P10 Plus
3750 mAh
Apple iPhone 7 Plus
2915 mAh
Huawei P10
3200 mAh
OnePlus 3T
3400 mAh
Samsung Galaxy S8 Plus
3500 mAh
LG G6
3300 mAh
Lenovo Moto Z
2600 mAh
Stromverbrauch
23%
15%
21%
46%
30%
44%
Idle min *
1.03
0.77
25%
0.83
19%
0.61
41%
0.68
34%
0.62
40%
0.66
36%
Idle avg *
2.61
2.04
22%
2.1
20%
1.77
32%
1.13
57%
1.43
45%
1.01
61%
Idle max *
2.83
2.24
21%
2.18
23%
1.81
36%
1.16
59%
1.48
48%
1.09
61%
Last avg *
7.03
4.69
33%
6.57
7%
6.67
5%
4.69
33%
5.52
21%
3.97
44%
Last max *
10.08
8.66
14%
9.32
8%
10.98
-9%
5.24
48%
10.47
-4%
8.34
17%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Trotz seines um 550 mAh größeren Akkus kann sich das Huawei P10 Plus nicht entscheidend vom Huawei P10 absetzen, sondern liegt über alle Benchmarks gemittelt praktisch gleichauf mit seinem 5,1-Zoll-Kollegen – das größere Display fordert hier seinen Tribut, was sich schon bei der etwas höheren Leistungsaufnahme angedeutet hat. Übrig bleiben aber nichtsdestotrotz sehr gute Laufzeiten, mit denen Anwender ohne Probleme über mindestens einen Tag kommen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
27h 35min
WiFi Websurfing
12h 40min
Big Buck Bunny H.264 1080p
12h 36min
Last (volle Helligkeit)
2h 54min
Huawei P10 Plus
3750 mAh
Apple iPhone 7 Plus
2915 mAh
Huawei P10
3200 mAh
OnePlus 3T
3400 mAh
Samsung Galaxy S8 Plus
3500 mAh
LG G6
3300 mAh
Lenovo Moto Z
2600 mAh
Akkulaufzeit
6%
-1%
5%
12%
12%
4%
Idle
1655
1835
11%
1540
-7%
1423
-14%
1565
-5%
1789
8%
1371
-17%
H.264
756
813
8%
582
-23%
810
7%
742
-2%
779
3%
724
-4%
WLAN
760
587
-23%
966
27%
494
-35%
736
-3%
692
-9%
407
-46%
Last
174
225
29%
176
1%
282
62%
275
58%
252
45%
320
84%

Pro

+ tolles Design, hochwertiges Gehäuse
+ sehr schnelles SoC
+ 128 GB großer UFS-2.1-Speicher
+ Speicher erweiterbar
+ 6 GB RAM
+ sehr gute Leica-Dual-Kamera
+ sehr helles WQHD-Display
+ lange Akkulaufzeiten
+ gute Stereo-Lautsprecher
+ Schnellladen mit SuperCharge
+ bis zu 3 Jahre Garantie

Contra

- Speicher-Lotterie
- Firmware belegt sehr viel Speicherplatz
- kein App2SD
- langsames WLAN
- mäßige microSD-Transferraten
- Throttling unter Last

Fazit

Im Test: Huawei P10 Plus (VKY-L09). Testgerät zur Verfügung gestellt:
Im Test: Huawei P10 Plus (VKY-L09). Testgerät zur Verfügung gestellt:

So wie das 5,1 Zoll große Huawei P10 muss sich auch das auf 5,5 Zoll vergrößerte Schwestermodell Huawei P10 Plus nur wenig Kritik gefallen lassen. Auch beim P10 Plus gibt es High-End-Komponenten in Hülle und Fülle, angefangen beim hervorragend verarbeiteten Chassis über den UFS-2.1-Speicher und LTE Cat.12 bis hin zum rasanten HiSilicon-SoC Kirin 960.

Keine Frage, das Huawei P10 Plus ist ein hervorragendes High-End-Smartphone. Trotz besserer Ausstattung kann es sich aber nicht entscheidend vom günstigeren Huawei P10 abheben.

Für offiziell 749 Euro (gegenüber 600 Euro beim P10, erhältlich auch ab 630€) gibt es einige Extras: Mit dabei sind dann 6 GB RAM, 128 GB Speicher, eine WQHD- statt Full-HD-Auflösung, ein stärkerer Akku sowie eine leicht verbesserte Leica-Dual-Kamera. Die Verbesserungen machen das P10 Plus auf dem Papier zwar besser als das P10, doch in der Praxis merkt man nicht viel davon, sieht man vom offensichtlich größeren Formfaktor ab – zu gering sind letztlich die Leistungsunterschiede. 

Was bleibt, ist ein nach wie vor sehr gutes Smartphone, das allerdings auch fast die gleichen Schwächen mitbringt wie das Huawei P10. Dazu zählen das schwache Wi-Fi-Modul und der langsame microSD-Slot, das Throttling unter Last, die speicherfressende Firmware sowie die zum Testzeitpunkt nach wie vor unklare Speicher-Situation. Ob man ein Modell mit schnellem UFS- oder langsamen eMMC-Speicher bekommt, ist wohl Glückssache

Huawei P10 Plus - 06.06.2017 v6(old)
Manuel Masiero

Gehäuse
92%
Tastatur
71 / 75 → 94%
Pointing Device
96%
Konnektivität
48 / 60 → 81%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
95%
Display
91%
Leistung Spiele
56 / 63 → 88%
Leistung Anwendungen
58 / 70 → 83%
Temperatur
78%
Lautstärke
100%
Audio
81 / 91 → 89%
Kamera
81%
Durchschnitt
80%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Huawei P10 Plus Smartphone
Autor: Manuel Masiero,  8.06.2017 (Update: 15.05.2018)