Notebookcheck Logo

Test Lenovo ThinkPad W530 N1K43GE Notebook

Refresholution. Beim diesjährigen ThinkPad-Refresh dürfen die mobilen Workstations, die nun W530 heißen, natürlich nicht fehlen. Aktualisierte Komponenten, Detailänderungen und eine Abkehr von der legendären ThinkPad-Tastatur sind wesentliche Neuerungen, die für oder gegen das aktuelle Modell sprechen können. Ob Lenovos Eingriff gelungen ist, haben wir ausführlich getestet.

Mobile Workstations gehören zu den ausgesprochenen Nischenmodellen, die stark spezialisiert und hochpreisig eine relativ kleine Käuferschar ansprechen. Nicht von ungefähr haben daher nur wenige Hersteller Notebooks dieser Kategorie im Programm. Lenovo gehört als einer der großen Global-Player natürlich zu diesen ambitionierten Anbietern. Nachdem vor etwas längerer Zeit das große 17-Zoll-Modell ThinkPad W701 bereits in zweiter Generation eingestellt wurde, muss das verbliebene 15,6-Zoll-Modell als einzig verbliebene Workstation die dadurch entstandene Lücke so gut es geht ausfüllen. Quad-Core Prozessoren, Full-HD-Display, Nvidia Quadro Grafikkarte im Optimus-Verbund, bis zu 1 TB Massenspeicher oder alternativ schnelle Solid State Drives bieten eine Fülle an leistungsstarken Komponenten, die für das ThinkPad W530 erhältlich sind. Unser Testmodell ist schon recht gut ausgestattet und bietet einige interessante Komponenten. Intel Core i7-3820QM, Nvidia Quadro K2000M, Full-HD-Display mit großem Farbraum, 8 GB RAM, 500 GB Massenspeicher, Colorimeter und 9-Zellen-Akku. Der Preis für das N1K43GE liegt derzeit bei etwa 2200 Euro Straßenpreis.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Das Gehäuse macht insgesamt einen wertigen und stabilen Eindruck. Es unterscheidet sich auf den ersten Blick nicht vom Vorgängermodell und ist eindeutig als echtes ThinkPad erkennbar. Beim genaueren Betrachten fallen dann doch etwas andere Kanten, ein neues Tastaturdesign und überarbeitete Touchpad-Tasten auf. Die business-graue Oberfläche ist wie gewohnt widerstandfähig und zeigt sich auch recht pflegeleicht. Doch die Stabilität der verschiedenen Baugruppen kann nicht mehr überall an das Spitzenniveau des Vorgängers anknüpfen. Hier hat man zwar immer noch ein gut verarbeitetes und generell stabiles Notebook vor sich, jedoch finden wir bei diesem Testgerät einige Stellen, wo das Material schon bei mittlerem Druck sichtbar mehr nachgibt als bei den Vorgängern. Dazu gehören beide Seiten der Handballenablage, wobei der Bereich um das Xrite-Colorimeter herum besonders auffällt, die ThinkVantage-Leiste, der Bereich wo Tastatur und Handballenablage zusammentreffen und der untere Displayrahmen, welcher sich zwischen den Scharnieren, wie beim ThinkPad X220, merklich eindrücken lässt.

Auch die Tastaturmatte an sich liegt nicht mehr so fest auf, wie man das von manchen ThinkPads gewohnt ist. Dass das auf das neue Tastaturlayout mit neuer Tastenform zurückzuführen ist, scheint unwahrscheinlich. Eher spart die innere Stützkonstruktion den Bereich unter der Tastatur aus, um eine gute Erreichbarkeit der Komponenten zu gewährleisten. Die Tastaturmatte gibt dadurch stellenweise etwas nach. Weiterhin ohne Fehl und Tadel sind die zupackenden Scharniere, die gute Verwindungssteifigkeit des Bildschirmdeckels aus Kohlefaser und der stabile Unterboden mit seinen beiden Öffnungen. Ohne definiertes Einrasten trotz dreier Verschlusshaken und ohne eine überzeugende Festigkeit wird der große 9-Zellen-Akku dagegen eher schlecht als recht mit dem Gehäuse verbunden. Hier tragen zwar Gewicht und Größe des Akkus ihren Teil zu dieser Instabilität bei, dennoch bleibt zu bedenken, dass man hier ein professionelles Arbeitsgerät vor sich hat, das eigentlich auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt sein sollte.

Ansonsten haben wir beim Testgerät keine Verarbeitungsmängel, Passungenauigkeiten oder Defekte festgestellt. Kosmetisch etwas unglücklich gelöst ist vielleicht noch der offene Cardreader, der einen kleinen Einblick in die Platinentechnik gewährt und rein optisch hätte besser verpackt werden können.

Das Gewicht ist zum Vorgänger W520 mit 2810 g um etwa 100 g angestiegen, wird aus unserer Sicht aber auf die etwas unterschiedliche Ausstattung zurückzuführen sein. Die Gehäusemaße hingegen sind unverändert geblieben.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Vergleich USB 3.0
Vergleich USB 3.0

Das ThinkPad W530 bietet so gut wie alles, was man von einer Workstation erwarten kann. So finden wir 2x USB 3.0, 1x Firewire (4-polig), 2x USB 2.0, einen miniDisplayport, VGA, ExpressCard/34 und natürlich einen Dockingport vor. Das ThinkPad W520 hatte noch einen normal großen Displayport und einen eSata-Port. Während der miniDisplayport-Anschluss nun meist einen Adapter erfordert, müsste man die eSata-Schnittstelle entweder per ExpressCard nachrüsten oder ganz darauf verzichten. Etwas unverständlich finden wir, dass bereits Notebooks der ThinkPad-Edge-Serie einen Diplayport-Thunderbolt-Kombianschluss vorweisen können, dem ThinkPad W530 diese Thunderbolt-Unterstützung aber fehlt. Gerade im professionellen Bereich könnte sich diese Schnittstelle langfristig etablieren, da hier die Kettenschaltung von Geräten bei gleichzeitig hoher Bandbreite einige interessante Ergänzungsmöglichkeiten bietet.

Für schnelle Einzelgeräte, wie externe Festplatten und SSDs, sorgt aber auch USB 3.0 schon für eine ordentliche Übertragungsrate. Mit einem Solid State Drive in einem externen Gehäuse erreichten wir sehr gute 187 MB/s. Das ist ein deutlicher Leistungsschub gegenüber den früher verwendeten NEC/Renesas-Chips, die um die 120 MB/s lieferten. Da beide USB-3.0-Anschlüsse an einem Chip hängen, müssen sich beide Ports die maximale Bandbreite (theoretisch 500 MB/s) teilen. Das wird allerdings nur dann relevant, wenn man von einem schnellen USB 3.0 Laufwerk auf ein anderes große Datenmengen verschieben muss.

Die meisten Schnittstellen sind unverändert weit vorne untergebracht und damit für den Anwender gut erreichbar. Andererseits stört hier angeschlossene Peripherie weitaus mehr als bei heckseitig positionierten Anschlüssen, da sich Kabel und Geräte direkt im unmittelbaren Wirkungsbereich neben dem Notebook befinden. Auch ist der Abstand zwischen den Anschlüssen für breitere USB-Erweiterungen wie DVB-T-Empfänger, UMTS-Sticks oder VGA-Kabel je nach Einsatzsituation schon hin und wieder einmal zu gering. Nachbarports werden dann blockiert.

Frontseite: Displayverriegelung mit Doppelhakenverschluss
Frontseite: Displayverriegelung mit Doppelhakenverschluss
Linke Seite: mini Displayport, VGA, 2x USB 3.0, USB 2.0, Firewire 400 (4-polig), Funk-Schalter
Linke Seite: mini Displayport, VGA, 2x USB 3.0, USB 2.0, Firewire 400 (4-polig), Funk-Schalter
Rückseite: powered USB 2.0, 94-Wh-Akku, Netzanschluss
Rückseite: powered USB 2.0, 94-Wh-Akku, Netzanschluss
Rechte Seite: ExpressCard/34, Cardreader, kombinierter Audio in/out, optisches Laufwerk, Gigabit-LAN, Kensington
Rechte Seite: ExpressCard/34, Cardreader, kombinierter Audio in/out, optisches Laufwerk, Gigabit-LAN, Kensington

Kommunikation

Intels W-LAN Modul Centrino N6300 gehört zu den Spitzenmodellen der Sparte und bietet neben hohen Übertragungsraten von bis zu 450 Mbit/s mit drei Antennen auch eine Unterstützung des meist geringer ausgelasteten 5 GHz-Bandes. Bluetooth 4.0, 720p Webcam und Gigabit-LAN fehlen bei diesem Hochleistungsboliden natürlich nicht und sind mittlerweile absoluter Standard. Ein UMTS-Modem ist zwar nicht integriert, jedoch hat Lenovo schon die nötigen Antennen verbaut und legt damit die Grundlage für eine schnelle Aufrüstung. Alternativ kann der PCI-E/ mSata Steckplatz auch mit einer mSata-SSD bestückt werden. 

Sicherheit 

Intel Anti-Theft, Trusted Platform Module, Fingerprint-Reader und Bios-Passwort stehen als Sicherheitseinrichtungen, um einen unbefugten Zugriff zu verhindern, zur Verfügung. Ein Smartcardreader ist, anders als bei unserem Testsample, in manchen Varianten bereits mit dabei oder kann im Online-Konfigurator extra ausgewählt werden. Damit das ganze Notebook nicht so einfach abhanden kommt, ist wie fast immer auch eine Kensington-Lock-Vorbereitung zum Anschluss an ein entsprechendes Schloss integriert.

Zubehör

Lenovo ist bekannt dafür ein umfangreiches Zubehörprogramm für die ThinkPads vorzuhalten. Verschiedene Dockingstationen (z.B. ThinkPad Mini Dock Plus 0A6568x), Zusatzakkus, Modullaufwerke/ -einschübe und jede Menge Universalzubehör wie externe Festplatten, Mäuse, Tastaturen und Bildschirme sind erhältlich. Ein Blick in das Zubehörprogramm von Drittherstellern kann vor allem bei den nicht produktspezifischen Erweiterungen lohnen.

Wartung

Die Festplatte und zwei freie RAM-Slots sind über den Unterboden schnell erreichbar und unterstützen somit ein schnelles Aufrüsten. Das optische Laufwerk ist im Modulschacht untergebracht und ermöglicht damit im Austausch die Unterbringung einer zweiten Festplatte/ SSD. Um an weitere Komponenten zu gelangen, muss die mit zwei Schrauben gesicherte Tastatur entfernt werden. Hier hat man dann Zugriff auf die bereits bestückten RAM-Steckplätze und einen freien mSata-Slot. Der Lüfter ist bei entfernter Tastatur zugänglich und sollte sich im Bedarfsfall gut reinigen lassen.

Garantie

Lenovo bietet für die ThinkPads der W-Serie eine 36-monatige europaweite Herstellergarantie. Diese lässt sich wie üblich je nach Bedarf erweitern. Eine 5-Jahre-Vor-Ort-Garantieerweiterung kostet zum Beispiel knapp 200 Euro.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Die größte Befürchtung beim aktuellen ThinkPad W530 war, dass sich die neue Tastatur nicht mit der traditionell legendären IBM-Tastatur messen kann. Bereits optisch muss man auf die blaue Return-Taste verzichten und auch der ThinkVantage-Button ist nun plötzlich schwarz. Doch abgesehen vom Optischen ist das Tippgefühl mit einem klaren Druckpunkt und mittellangem Hub gut und man hat rein subjektiv eigentlich keine negativen Auswirkungen aufgrund der neuen Tastenform zu befürchten. Nicht so gut ist jedoch der Unterbau der Tastaturmatte, der nicht verhindern kann, dass sie sich bei mittlerem Druck hier und da durchdrücken lässt. Das ist unschön, wäre aber bei der alten Tastatur genauso aufgetreten und stellt in dieser Hinsicht keinen Nachteil der "Neuen" dar. Deutlich besser gefällt hingegen die neue Hintergrundbeleuchtung. Sie ist erst durch die Chiclet-Tasten ermöglicht worden und liefert damit einen gelungenen Mehrwert. Die immer noch vorhandene Thinklight-Beleuchtung wird so schnell an Bedeutung verlieren und bei der nächsten Generation vielleicht schon in Vergessenheit geraten sein.

Touchpad

Zum Trackpoint gibt es nichts Neues zu sagen. Sehr präzise und gut bedienbar, werden Freunde dieser Bedienart wie gehabt an dem kleinen roten Knubbel mit gut reagierenden Tasten Gefallen finden.

Glücklicherweise hat sich Lenovo beim TouchPad nicht dazu verleiten lassen die separaten Touchpadtasten wie beim X121e in die Gleitfläche zu integrieren. Die traditionelle Variante funktioniert unserer Meinung nach deutlich besser und wirft keinerlei Probleme auf. Leichtgängig und mit guter Reaktion muss man sich hier nicht sonderlich auf Fingerposition, Druckpunkt und Druckstärke konzentrieren. Danke. Die Gleitfläche an sich ist zwar nicht besonders groß, bietet aber die üblichen Funktionen wie Zoomen, Drehen usw. Sie reagiert prompt und lässt trotz für Lenovo üblichem Punktmuster die Finger geschmeidig hinübergleiten.

Tastatur
Tastatur
Touchpad
Touchpad

Display

Wie wir testen - Display

Das ThinkPad W530 ist mit drei verschiedenen Displays erhältlich. Ein HD-Display mit 1366x768 Bildpunkten, ein HD+-Display mit 1.600 x 900 Bildpunkten und ein FHD-Display mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten. In unserem Testgerät finden wir wie beim W520 ein hochaufgelöstes Full-HD-Display von AUO, das eine große Arbeitsfläche und damit viel Platz für Fenster, Werkzeugleisten und Dokumente bietet. Eine matte Oberfläche, weite Betrachtungswinkel und ein großer Farbraum sollen darüber hinaus für eine sehr gute Bildqualität sorgen, die auch im professionellen Bereich ohne weiteres mithalten kann. Obwohl es sich augenscheinlich um das gleiche Panel wie im W520 handelt, haben wir einige kleinere Unterschiede festgestellt.

254
cd/m²
254
cd/m²
253
cd/m²
259
cd/m²
274
cd/m²
257
cd/m²
259
cd/m²
266
cd/m²
258
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
B156HW01 V4, LEN40B2 getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 274 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 259.3 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 274 cd/m²
Kontrast: 537:1 (Schwarzwert: 0.51 cd/m²)87.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
94.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
77.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Bereits sehr überzeugend fällt als erstes die Helligkeitsmessung aus. An neun Messpunkten haben wir 253 cd/m² bis 274 cd/m² ermittelt. Neben der guten Leuchtstärke fallen die Helligkeitsunterschiede sehr gering aus und sorgen mit 92 % für eine sehr gute Helligkeitsverteilung. Abstufen lässt sich die Leuchtkraft in 15 Schritten. Bei Helligkeitsstufe 13 erhält man mit etwa 150 cd/m² die für Innenräume meist ausreichende Helligkeit. Ein Nutzen dieser ergonomischen Einstellung in Innenräumen ist dank matter Oberfläche auch praktisch problemlos möglich.

Im Außenbereich nutzt man hingegen meist das Maximum, um das in der Regel sehr helle Umgebungslicht ausreichend ausgleichen zu können. Die maximal möglichen 274 cd/m² sind auch im Akkubetrieb möglich und reichen bis auf Situationen mit direkter Sonneneinstrahlung unter freiem Himmel aus um Bildinhalte noch gut erkennen zu können.

Der bei maximaler Helligkeit gemessene Schwarzwert von 0,51 ergibt einen Kontrast von 537:1. Das ist zwar kein Bestwert, gemessen an dem was man sonst oft in Notebooks findet aber gut. In diesem Punkt schneiden beispielsweise das Asus N76 mit FHD-Display (821:1) oder das Samsung  Serie 7 Chronos 700Z7C (870:1) besser ab. Auch das Vorgängermodell ThinkPad W520 hatte mit 656:1 hier einen etwas besseren Wert. Das subjektive Ergebnis bei Bildern, Filmen und Spielen ist aber gut und lässt meist erst einen Unterschied im direkten Vergleich mit kontraststärkeren Displays erkennen. Das was von dieser Eigenschaft beim ersten Eindruck etwas ablenkt ist der sehr hohe Farbraum, den das Display wiedergeben kann.

Die Gesamtheit der darstellbaren Farben beträgt 1097398 und übertrifft damit die Masse aller derzeit erhältlichen Notebook-Displays. Die Farbenpracht ist gewaltig, zeigt sich gleichzeitig aber auch unnatürlich übertrieben. Lenovo bewirbt den Farbraum mit der wenig spezifischen Bezeichnung 95 % Gamut und meint damit wahrscheinlich den Adobe RGB Farbraum der insgesamt 1209986 Farben umfasst. Ein Kalibrieren ist zum Zähmen der Farbfülle angezeigt und führt unweigerlich zu einem Verzicht, wenn man eine ausgeglichene Darstellung anstrebt. Ganz glücklich sind wir mit der Farbraumabdeckung aus professioneller Sicht aber auch dann nicht, da selbst die Fülle an Farben nicht ausreicht, um den sRGB-Farbraum gänzlich abzudecken. Während die Blau-Grün-Gelb-Orange-Rot-Bereiche satt übertroffen werden, ist die Abdeckung im Blau-Magenta-Sektor zu gering. Das ist schade, da mit diesem Display ja insbesondere die professionellen Anwender angesprochen werden sollen, die oft mit dem sRGB-Farbraum arbeiten. Ein farbverbindliches Arbeiten ist in diesem Farbraum also nur eingeschränkt möglich.

Auch das X-Rite Colorimeter, das in der Handballenablage integriert ist, gefällt nicht hundertprozentig. Die mitgelieferte Software hat einen eingeschränkten Funktionsumfang und bietet nur geringe Einstellungsmöglichkeiten. Gewählte Farbprofile oder das Ergebnis der Kalibrierung können mit der Pantone-Software nicht überprüft oder verglichen werden. Ein Profiltest, eine Weißpunktjustage oder ein Feinabstimmungstool fehlen zum Beispiel ganz. Die Qualität und Genauigkeit der Kalibrierung haben wir nicht getestet.

W530 vs Adobe RGB (t)
W530 vs Adobe RGB (t)
W530 vs NTSC1953 (t)
W530 vs NTSC1953 (t)
W530 vs sRGB (t)
W530 vs sRGB (t)
W530 vs Wide Gamut (t)
W530 vs Wide Gamut (t)

Die Blickwinkelstabilität ist zwar deutlich besser als bei herkömmlichen Notebookpanels, erreicht aber nicht die Konstanz, die man von IPS-Displays kennt. Während die Bildinhalte immer sehr gut erkennbar sind, tritt im vertikalen Bereich beim Verlassen des optimalen Einblickwinkels schnell eine kleine Farbveränderung ein. Neigt man den Bildschirm von sich weg, erhält die Darstellung einen Gelbstich, zieht man ihn an sich heran, zeigt sich ein Magentastich. Horizontal gibt es hingegen kaum wahrnehmbare Farb- oder Helligkeitsverschiebungen.

Blickwinkel Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE
Blickwinkel Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE

Die Basis für die Leistungssektion bilden der Intel QM77 Chipsatz, eine Intel Core i7-3820QM Quad-Core-CPU und Nvidias Quadro K2000M Profigrafikkarte. Hier hat man es durchwegs mit sehr leistungsstarken Komponenten zu tun, in deren Reihen lediglich die konventionelle Festplatte mit 500 GB Speicherkapazität deplatziert erscheint. 8 GB DDR3-RAM plus 2 freie Steckplätze lassen zunächst ein schnelles und günstiges Aufrüsten auf 16 GB zu. Wer mehr benötigt, kann mit 8-GB-Modulen bis zu 32 GB verbauen. Die Kernkomponenten stimmen also und bieten genügend Leistung um für mehrere Jahre gut arbeiten zu können. Die Elemente mit Verbesserungspotential, wie RAM und Massenspeicher, lassen sich mit geringem Aufwand und moderaten Kosten sofort oder peu à peu nachrüsten.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo GPUZ Intel
Systeminfo GPUZ Nvidia
DPC Latenzen
Systeminformationen Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE

Prozessor

iTunes Konvertierung
iTunes Konvertierung

Die Ergebnisse unserer üblichen CPU-Benchmarks fallen hervorragend aus und zeigen warum der verbaute Prozessor derzeit auf Platz 2 (nur Notebook-CPUs) unserer umfangreichen CPU-Benchmarkliste steht.  WPrime 1024m benötigt 223 s, SuperPi 32m ist in 559 s berechnet worden und die verschiedenen Cinebench-Ergebnisse (z.B. CB R11.5 64bit 6.94 Punkte) positionieren sich allesamt im Spitzenbereich. iTunes konvertiert Musik mit 52,4-facher Geschwindigkeit vom MP3- ins AAC-Format und nimmt damit die Spitzenposition der bisher getesteten Notebooks ein.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5008
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
19782
Cinebench R10 Shading 32Bit
6782
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
6187 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
24448 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
6783 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.53 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
6.94 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
44 fps
Hilfe

System Performance

Videokonvertierung im Vergleich
Videokonvertierung im Vergleich

Die Systemleistung ist anhand der verbauten Komponenten sehr gut und wird lediglich durch die im Vergleich zu Solid State Drives langsame Festplatte etwas ausgebremst. Die alltäglichen Office-, Internet- und Kommunikationsaufgaben können locker im Energiesparmodus abgehandelt werden. Selbst Bildbearbeitung, Full-HD Videos oder Tabellenkalkulationen brauchen kein Mehr an Leistung. Beim PC Mark 7 werden sehr gute 2.886 Punkte und beim PC Mark Vantage 11.343 Punkte erzielt. Dass dieses System mit kaum einer Aufgabe derzeit Probleme haben sollte, liegt auf der Hand.

Für fordernde Konvertierungsaufträge stehen Nvidias CUDA Engine, Intels Quick Sync Technologie oder die gute alte CPU-Rechenkraft, hier mit 4 Kernen und insgesamt 8 Threads, zur Verfügung. Letztere Variante ist aber nicht zu empfehlen, da hier die CPU mit knapp 100% voll ausgelastet wird und andere Aufgaben nebenher kaum noch abgehandelt werden können. Nicht langsamer, sondern oft schneller, arbeiten die beiden GPU-Alternativen, die zudem das Gesamtsystem mit 10-50% CPU-Last deutlich weniger beanspruchen. Mit Cyberlinks Mediakonverter Media Espresso 6.5 haben wir das getestet und in allen Bereichen bessere Ergebnisse erzielt als beim Asus N76VZ (Intel Core i7-3610QM + Nvidia GT 650M), das vor einigen Tagen schon sehr gute Werte vorgelegt hatte.

5.9
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
7.5
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
7.8
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
6.9
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.9
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
PCMark Vantage Result
11343 Punkte
PCMark 7 Score
2886 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Crucial M4 mSata SSD
Crucial M4 mSata SSD

Das ThinkPad W530 ist mit einer konventionellen Festplatte bestückt, die überraschend gute Testresultate abliefert. Es handelt sich hier um eine 7 mm flache Hitachi HTS725050A7E, die mit Umdrehungsgeschwindigkeiten von bis zu 7200 U/min arbeitet. 32 MB Cache und ein Platter mit 500 GB Speicherkapazität runden die Rahmendaten ab. Sie gehört bereits der 2. Generation flacher Laufwerke von Hitachi an und liefert mit maximal 134,9 MB/s und im Mittel 101 MB/s, für ein konventionelles Laufwerk extrem gute Übertragungsraten. Die Zugriffszeit liegt mit knapp 18 ms wieder im üblichen Rahmen und verliert vor allem im Vergleich mit schnellen Solid State Drives.

Das Lenovo ThinkPad W530 bietet ansonsten recht unterschiedliche Massenspeicheroptionen. Einzellaufwerke, RAID-Konfigurationen unter Verzicht des optischen Laufwerks und ein mSata-Slot bieten vielfältige Kombinationsmöglichkeiten. Die RAID-Option muss, wie schon bei den W-Serie-Vorgängern, direkt bei Lenovo mitbestellt werden, da nachträglich kein Hardware-RAID (extra Chip) mehr möglich ist. Die zweite Festplatte wird dann im Ultrabay-Adapter anstelle des optischen Laufwerks ins Gehäuse eingesetzt. Ebenfalls spannende Kombinationen ermöglicht der mSata-Slot. Hier kann entweder ein UMTS-Modem (die Antennen liegen schon bereit) oder ein mSata-SSD eingesetzt werden. Wir haben das mit einer 64 GB großen Crucial M4 ausprobiert und sequentielle Leseraten von 270 MB/s mit dem Crystal Disk Mark ermittelt. Der mSata-Slot ist somit auf SATA-II-Geschwindigkeit limitiert und bremst schnelle Laufwerke entsprechend aus. Crucials M4 könnte zum Beispiel knapp 500 MB/s liefern.

Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
Minimale Transferrate: 63.3 MB/s
Maximale Transferrate: 134.9 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 101.6 MB/s
Zugriffszeit: 17.6 ms
Burst-Rate: 127.1 MB/s
CPU Benutzung: 1 %

Grafikkarte

Während Intels HD Graphics 4000 für sehr viele Aufgaben bereits genügend Leistungsfähigkeit besitzt, ist die Spezialität der professionellen Nvidia Quadro K2000M das Berechnen von aufwendigen 3D-Modellen. Sie gehört der aktuellen Nvidia Kepler-Generation an, wird im 28-nm-Verfahren gefertigt und verfügt über einen 128 bit breiten Speicherbus. 2 GB DDR3 Grafikspeicher, 384 Shader-Alus und ein Kerntakt von 745 MHz positionieren diesen Grafikchip etwas unterhalb der Leistungsfähigkeit einer Nvidia GT 650M aus dem Consumerbereich. 7951 Punkte im 3D Mark Vantage und 1995 Punkte im 3D Mark 11 geben diese Einschätzung auch in etwa wieder.

3DMark 06 Standard Score
12059 Punkte
3DMark Vantage P Result
7951 Punkte
3DMark 11 Performance
1995 Punkte
Hilfe

Doch die Leistungsfähigkeit in den üblichen Consumergebieten, ist für die Quadro K2000M nicht der eigentliche Wirkungsbereich. Durch spezielle Treiber ist diese Grafikeinheit auf Zuverlässigkeit, Kompatibilität und Leistungsfähigkeit im Hinblick auf CAD-, DCC- und 3D-Visualisierungssoftware hin optimiert worden. Zahlreiche ISV-Zertifizierungen, mit denen Lenovo auch offensiv wirbt, unterstreichen diesen Anspruch. Um diesen Bereich zu testen, haben wir wie schon bei anderen mobilen Workstations auch den SPECviewperf 11 Benchmark verwendet. Hier wird die Leistungsfähigkeit der Grafikkarte im Zusammenhang mit professioneller Software wie Catia, Maya, ProEngeneer und anderen getestet.

Im Vergleich zum letztjährigen ThinkPad W520 mit Quadro 2000M kann die nun verwendete Quadro K2000M zwar in allen Bereichen zulegen, für einen Neukauf wird das aber vielen Professionellen nicht genügen. Erst wenn man Besitzer eines älteren Modells ist, kann sich die Investition in einem spürbaren Leistungsplus niederschlagen.

SPECviewperf 11
1920x1080 Siemens NX (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE
24.67 fps
Lenovo ThinkPad W520
19.28 fps -22%
Dell Precision M4600
19.32 fps -22%
Lenovo Thinkpad W701 2500-2EG
13.58 fps -45%
1920x1080 Tcvis (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE
29.26 fps
Lenovo ThinkPad W520
22.13 fps -24%
Dell Precision M4600
22.52 fps -23%
Lenovo Thinkpad W701 2500-2EG
15.1 fps -48%
1920x1080 SolidWorks (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE
35.59 fps
Lenovo ThinkPad W520
32.8 fps -8%
Dell Precision M4600
33.4 fps -6%
Lenovo Thinkpad W701 2500-2EG
7.46 fps -79%
1920x1080 Pro/ENGINEER (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE
14.98 fps
Lenovo ThinkPad W520
9.45 fps -37%
Dell Precision M4600
9.83 fps -34%
Lenovo Thinkpad W701 2500-2EG
4.67 fps -69%
1920x1080 Maya (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE
46.94 fps
Lenovo ThinkPad W520
45.28 fps -4%
Dell Precision M4600
45.96 fps -2%
Lenovo Thinkpad W701 2500-2EG
6.2 fps -87%
1920x1080 Lightwave (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE
45.69 fps
Lenovo ThinkPad W520
40.8 fps -11%
Dell Precision M4600
42.93 fps -6%
Lenovo Thinkpad W701 2500-2EG
8.48 fps -81%
1920x1080 Ensight (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE
18.21 fps
Lenovo ThinkPad W520
17.84 fps -2%
Dell Precision M4600
17.96 fps -1%
Lenovo Thinkpad W701 2500-2EG
11.06 fps -39%
1920x1080 Catia (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE
33.53 fps
Lenovo ThinkPad W520
27.08 fps -19%
Dell Precision M4600
27.69 fps -17%
Lenovo Thinkpad W701 2500-2EG
9.67 fps -71%

Legende

 
Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE Intel Core i7-3820QM, NVIDIA Quadro K2000M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
 
Lenovo ThinkPad W520 Intel Core i7-2820QM, NVIDIA Quadro 2000M, Seagate Momentus 7200.4 ST9500420AS
 
Dell Precision M4600 Intel Core i7-2920XM, NVIDIA Quadro 2000M, Lite-On LAT-256M2S
 
Lenovo Thinkpad W701 2500-2EG Intel Core i7-720QM, NVIDIA Quadro FX 2800M, Seagate Momentus 7200.4 ST9320423AS

Gaming Performance

Die Spieleleistung lässt es zu viele aktuelle Titel mit hohen Einstellungen flüssig wiederzugeben. Erst wenn man Auflösung und Qualität hoch ansetzt, geht so manchem Titel ab Anno 2070 aufwärts die Puste aus. Meist hilft es in diesen Fällen einige Haken bei den optischen Gimmicks zu entfernen oder die Auflösung zu reduzieren. Das wird zwar den Hardcore-Gamern nicht reichen, regelmäßige Zwischendurch-Spieler, die auch mit ihrem Notebook arbeiten müssen, dürfte das aber zufrieden stellen. 

min. mittel hoch max.
World of Warcraft (2005) 238 186 73
Sims 3 (2009) 541 187 83
Anno 1404 (2009) 321 46
StarCraft 2 (2010) 184 67 48 29
Total War: Shogun 2 (2011) 192 35 11.5
Dirt 3 (2011) 222 105 67 21
Deus Ex Human Revolution (2011) 116 76 25
F1 2011 (2011) 141 106 60 21
The Elder Scrolls V: Skyrim (2011) 46 33 17
Anno 2070 (2011) 124 54 36 18
Alan Wake (2012) 42 25 11
Diablo III (2012) 141 86 72 40
Dirt Showdown (2012) 90 77 46 17

Throttling

Beim Stresstest mit Prime95 und Furmark zeigt sich ein sehr stabiles Bild. Die CPU kann dauerhaft mit einer hohen CPU-Taktung von 3,2 GHz deutlich über dem Nominaltakt agieren. Gleichzeitig profitiert das System von einer ungedrosselten Nvidia Quadro K2000 mit 754 MHz. GPU-Z zeigt dann eine konstante GPU-Temperatur von etwa 80°C. 

Ein direkt im Anschluss durchgeführter 3D Mark`06 brachte ohne nennenswerte Abstriche 12.043 Punkte. Auch bei längeren Konvertierungsaufgaben oder Spielesessions haben wir keinen Leistungsabfall festgestellt. Die Kühlung leistet hier gute Arbeit und hält das System unterhalb vorgegebener Einschreitschwellen. Ein Netzteilthrottling konnten wir dank des üppig dimensionierten 170 Watt-Netzteils nicht beobachten.

Im Akkubetrieb beobachten wir ein ähnliches Verhalten, wie beim Vorgänger W520. Die CPU arbeitet hier mit mageren 1,2 GHz, obwohl alle CPU-Energieprofilwerte auf 100 % eingestellt und im Bios "Maximum Performance" ausgewählt ist. Das ist zwar immer noch mehr als die nochmals geringeren 800 MHz des ThinkPad W520, dennoch steht hier nur noch eine Rechenleistung mit spürbaren Abstrichen zur Verfügung.

Wir haben auch bei diesem Testgerät wieder einige Benchmarks im Akkubetrieb (Höchsleistungsprofil) durchlaufen lassen. Die Geschwindigkeitsreduzierung wirkt sich je nach Test relativ schwerwiegend aus und führt zu Einbußen von bis zu 60 %. Während die reinen CPU-Benchmarks deutlich Federn lassen, halten sich die Grafikbenchmarks wie Heaven und 3D Mark 11 erstaunlich gut und fallen nur wenig hinter die Ergebnisse im Netzbetrieb zurück. Die Nvidia GPU arbeitet laut GPU-Z mit vollem Takt weiter und wird nicht gedrosselt. Das zeigt auch Furmark im Akkubetrieb, das den haarigen Donut dauerhaft mit 745 MHz bewegt. Folglich sind die geringeren Ergebnisse auf die auf 1,2 GHz gedrosselte CPU zurückzuführen, die hier alles etwas ausbremst.

Eine von Lenovo vorgesehene Möglichkeit dieses Performance-Hindernis zu lösen, haben wir nicht gefunden. Der Prozessor arbeitet laut CPU-Z im Akkubetrieb immer mit maximal 1,2 GHz. Die Grafikkarte hingegen wird nicht direkt gedrosselt, sondern nur indirekt durch die verringerte CPU-Leistung etwas ausgebremst.

Benchmark Leistung Netzbetrieb Leistung Akkubetrieb (Max. Perf.)
Cinebench R10 64bit single CPU 6187 Punkte 2147 Punkte
Cinebench R10 64bit multicore CPU 24448 Punkte 8272 Punkte
Cinebench R10 64bit OpenGL 6783 Punkte 4239 Punkte
wPrime 1024m 223 s 659 s (weniger ist besser)
Heaven 2.1 24.4 fps 17.4 fps
3D Mark 11 1995 Punkte 1913 punkte
iTunes MP3 zu AAC 52.4-fach 52.4-fach
Energieprofil Profil Höchstleistung Profil Höchstleistung

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Die gesteigerte Leistungsfähigkeit hat im Vergleich zum Vorgängermodell bereits bei wenig Last ein erhöhtes Lüfteraufkommen zur Folge. Während die im Minimum gemessenen 32,4 dB(A) bei ausgeschaltetem Lüfter alleine der Festplatte zuzuschreiben sind, fallen im ausgeglichenen Profil im Leerlauf schon 33,6 dB(A) und beim Höchstleistungsprofil 37 dB(A) an. Damit ist der Lüfter selbst bei wenig Arbeit ständig präsent und deutlich hörbar. Immerhin steigert sich das Geräuschaufkommen bei mittlerer Last nur wenig auf 37,2 dB(A) bevor es unter Volllast bei 42,3 dB(A) das Maximum erreicht. Die Geräuschcharakteristik ist insgesamt gut und fällt nicht durch unangenehme Töne oder pulsierendes Auf- und Abschalten auf. Nervig zeigt sich jedoch das optische Laufwerk, das durch ein hochfrequentes Pfeifen begleitet wird. Wir sehen das mal als Eigenart des Optiarc-Brenners an, die normalerweise so nicht vorkommen sollte.

Lautstärkediagramm

Idle
32.4 / 33.6 / 37 dB(A)
HDD
33.6 dB(A)
DVD
36.6 / dB(A)
Last
37.2 / 42.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Die erhöhte Lüftertätigkeit sorgt für ein insgesamt kühleres Gehäuse, wobei sich allerdings am Luftauslass erhöhte Werte von bis zu 50,9°C am Unterboden und 48,8°C am äußeren Tastaturbereich feststellen lassen. Für eine Workstation dieser Klasse sind aber auch diese Werte noch durchaus vertretbar, da ein solches Worst-Case-Szenario, wenn überhaupt, auf einem entsprechenden Arbeitsplatz und nicht auf dem Schoß stattfindet. Bei normalen Office- und Internetarbeiten reduziert sich die Hitzeentwicklung wieder auf ein Normalmaß und erreicht maximal 32°C.

Max. Last
 48.8 °C33.5 °C28.7 °C 
 38.2 °C36.5 °C29.6 °C 
 35.7 °C30.7 °C28.6 °C 
Maximal: 48.8 °C
Durchschnitt: 34.5 °C
26.4 °C30.7 °C50.9 °C
27 °C42.4 °C44 °C
28.2 °C30.2 °C33.8 °C
Maximal: 50.9 °C
Durchschnitt: 34.8 °C
Netzteil (max.)  56.1 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Workstation v7 auf 32 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 38.1 °C (von 22.2 bis 69.8 °C für die Klasse Workstation v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 50.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 41.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35.7 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.8 °C (-7.9 °C).

Lautsprecher

Die beiden seitlich der Tastatur eingelassenen Boxen liefern zwar eine bessere Soundqualität, als man dies von Netbooks und Einsteigernotebooks gewohnt ist, dennoch dominieren hier die Höhen, die die wenigen Mitten und Bässe stark übertönen. Mit etwas Einstellarbeit kann man hier zwar ein wenig Besserung erreichen, an die Soundcharakteristik eines Asus N76 kommt dieses System aber bei weitem nicht heran. Wie so oft wird man auch beim W520 externe Boxen oder Kopfhörer anschaffen müssen, wenn man das Notebook auch multimedial einsetzen möchte.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Unser ThinkPad W530 ist wie schon das W520 vor einem Jahr mit einem großen 94-Wh-Akku ausgestattet. Dieser ragt zwar gehörig aus dem Gehäuse heraus, sorgt dafür aber auch für sehr gute Akkulaufzeiten. Alternativ gibt es laut Datenblatt noch einen kleinen 6-Zellen 57-Wh-Akku, der bündig mit dem Gehäuse abschließt und einen 9-Zellen-Unterschnallakku mit 97 Wh, der am Dockingport befestigt wird. Mit einer auf drei Jahre verlängerten Garantie ist auch wieder der 62-Wh-Akku mit 6 Zellen kompatibel. Alle Akkus lassen sich alternativ mit einem optional erhältlichen externen Ladegerät aufladen, was eine deutliche Erleichterung darstellt, wenn man oft und lange unterwegs ist.

Trotz höherer Leistungsfähigkeit hat es Lenovo geschafft dank Kepler und Ivy Bridge die maximale Leistungsaufnahme spürbar abzusenken. Haben wir beim W520 mit ähnlicher Ausstattung noch maximal 150 Watt gemessen, so sind es beim W530 nur noch 132 Watt. Im Gegensatz dazu hat sich allerdings die minimale Leistungsaufnahme von 7,8 Watt auf 11,4 Watt ebenso deutlich gesteigert. Im normalen praktischen Betrieb wird sich der Stromverbrauch irgendwo zwischen diesen beiden Extremen wiederfinden. Zwischen 20 und 80 Watt kann in der Regel je nach Verwendung einplanen.

 

 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.8 Watt
Idledarkmidlight 11.4 / 19.1 / 20.9 Watt
Last midlight 79.4 / 132 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Readers Test Nvidia
Minimale Laufzeit  (Classic Test)
Classic Test Nvidia

Die Akkulaufzeiten profitieren von der sehr hohen Kapazität des großen 9-Zellen-Akkus. Beim Battery Eater Readers Test (minimale Displayhelligkeit, alle Verbraucher aus, Energiesparprofil) erreicht das System mit Intel Grafik 678 min Laufzeit. Mit Nvidia Quadro sind es 547 min. Beim recht praxisnahen W-LAN-Surfen mit einer Displayhelligkeit von etwa 150 cd/m² und eingeschalteten Funkmodulen schafft die Workstation etwa 6,5 Stunden Netzunabhängigkeit. Bei der DVD-Filmwiedergabe verringern das optische Laufwerk und die maximale Displayhelligkeit die Laufzeit auf immer noch gute 5 Stunden. Der Battery Eater Classic Test (Höchstleistung, alle Verbraucher an, maximale Displayhelligkeit) endet nach 162 min und profitiert hier ganz klar von der rigorosen CPU-Drosselung im Akkubetrieb. Rein rechnerisch hat das System bei diesem Test etwa 35 Watt pro Stunde verbraucht, was in keinem Verhältnis zum ermittelten Spitzenwert mit Netzteil (132 Watt) steht. Mit etwas Feintuning der zahlreichen Einstellmöglichkeiten im Lenovo Energiemanager lassen sich diese Laufzeiten sicherlich noch gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
11h 18min
Surfen über WLAN
6h 32min
DVD
5h 12min
Last (volle Helligkeit)
2h 42min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Lenovo hat es mit dem W530 wieder geschafft eine sehr solide und konkurrenzfähige Workstation auf die Beine zu stellen. Die Leistungssektion kann durchweg mit gesteigerter Performance aufwarten und liefert diese auch ohne Takteinbrüche stetig ab. Die beim Testmodell kleineren Bremsen wie Massenspeicher und RAM-Ausstattung können dank der guten Aufrüstoptionen schnell und günstig durch den Anwender beseitigt werden.

Eingeschränkt wird das positive Leistungsbild wie schon beim Vorgänger ThinkPad W520 durch die CPU-Drosselung im Akkubetrieb. Hier hat man keine Möglichkeit einzugreifen. Auch sind kleinere Abstriche bei der Geräuschentwicklung und der punktuell erhöhten Gehäuseerwärmung hinzunehmen, die man wohl zugunsten der Systemstabilität in Kauf nehmen muss.

Das farbkräftige Full-HD-Display erreicht bis auf den Kontrast in vielen Einzelwertungen bessere Ergebnisse und bietet insgesamt eine weiterhin sehr gute Bildqualität. Die neue Tastatur macht entgegen allen Befürchtungen einen guten Eindruck, bietet aber nicht überall die erhoffte Festigkeit. Auch sind einige liebgewonnene Erkennungsmerkmale wie die blaue Returntaste aus IBM-Zeiten geopfert worden. Dafür entschädigt aber die tolle Hintergrundbeleuchtung der Tastatur, die das immer noch vorhandene, aber antiquierte Thinklight sehr gut ersetzt. 

Bei der Mobilitätswertung kann sich das ThinkPad W530 mit noch tragbaren 2,8 kg und praxistauglichen Akkulaufzeiten von knapp 3 bis etwa 6,5 Stunden gut behaupten. Zu beiden Werten trägt der üppige 94-Wh-Akku seinen Teil bei. 36 Monate Garantie und ein Testgerätepreis von etwa 2300 Euro komplettieren die Rahmendaten, die das Gesamtpaket insgesamt als faires Angebot einstufen lassen.

Zur Verfügung gestellt von ...
Alle 21 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE
Im Test: Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE (ThinkPad W530 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-3820QM 4 x 2.7 - 3.7 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA Quadro K2000M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 745 MHz, Speichertakt: 900 MHz, nvlddmkm 8.17.12.9620 Win7/ 64, Nvidia Optimus mit Intel HD Graphics 4000
Hauptspeicher
8 GB 
, 2x 4 GB, 2 Slots am Unterboden frei, max. 32 GB RAM
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, B156HW01 V4, LEN40B2, TN LED, 95% Adobe RGB, Kontrast: 537:1, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630, 500 GB 
, 7200 U/Min
Soundkarte
Realtek ALC269
Anschlüsse
1 Express Card 34mm, 2 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 Firewire, 1 VGA, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: Kombinierter Audio in/out, Card Reader: 4-in-1 (SD/SDHC/SDXC/MMC), 1 Fingerprint Reader, Modulschacht, Xrite Colorimeter, 1x powered USB 2.0
Netzwerk
Intel 82579LM Gigabit Network Connection (10/100/1000MBit/s), Intel Centrino Ultimate-N 6300 AGN (a/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
Optiarc DVD RW AD-7740H
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 36 x 373 x 245
Akku
94 Wh Lithium-Ion, 11.1V, 8.4 Ah
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Professional 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p HD
Sonstiges
Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 36 Monate Garantie
Gewicht
2.81 kg, Netzteil: 790 g
Preis
2300 Euro

 

Der Dockinganschluss darf nicht fehlen.
Der Dockinganschluss darf nicht fehlen.
Am Unterboden sind zwei große Öffnungen.
Am Unterboden sind zwei große Öffnungen.
Den Cardreader hätte man besser verpacken können.
Den Cardreader hätte man besser verpacken können.
Fehlende Schnittstellen können per ExpressCard erweitert werden.
Fehlende Schnittstellen können per ExpressCard erweitert werden.
... die Scharnierqualität wie gewohnt sehr hochwertig.
... die Scharnierqualität wie gewohnt sehr hochwertig.
Der Displayöffnungswinkel ist wie gewohnt sehr groß und ...
Der Displayöffnungswinkel ist wie gewohnt sehr groß und ...
Webcam mit 720p-Auflösung.
Webcam mit 720p-Auflösung.
Weiterhin findet man sehr gute Displayscharniere.
Weiterhin findet man sehr gute Displayscharniere.
Das schnelle Intel Ultimate N6300 W-LAN Modul hat drei Antennen.
Das schnelle Intel Ultimate N6300 W-LAN Modul hat drei Antennen.
Zwei RAM-Steckplätze unter der Tastatur sind bereits belegt.
Zwei RAM-Steckplätze unter der Tastatur sind bereits belegt.
Das Netzteil mit 170 Watt Leistung ist groß und schwer.
Das Netzteil mit 170 Watt Leistung ist groß und schwer.
Der SIM-Schacht befindet sich im Akkuschacht.
Der SIM-Schacht befindet sich im Akkuschacht.
Der große Akku hat 94 Wh Kapazität.
Der große Akku hat 94 Wh Kapazität.
Die Festplatte ist ein schlankes 7-mm-Model.
Die Festplatte ist ein schlankes 7-mm-Model.
Für zwei weitere RAM-Module gibt es zwei weitere Steckplätze am Unterboden.
Für zwei weitere RAM-Module gibt es zwei weitere Steckplätze am Unterboden.
Für eine UMTS-Nachrüstung liegen die Antennen schon bereit.
Für eine UMTS-Nachrüstung liegen die Antennen schon bereit.
Ein mSata-Slot ist noch frei.
Ein mSata-Slot ist noch frei.
Das TouchPad verfügt glücklicherweise über eigene Tasten.
Das TouchPad verfügt glücklicherweise über eigene Tasten.
Der Fingerprintreader kann auch zum Systemstart genutzt werden.
Der Fingerprintreader kann auch zum Systemstart genutzt werden.
Handballenablage mit integriertem Xrite-Colorimeter.
Handballenablage mit integriertem Xrite-Colorimeter.
Modulschacht,...
Modulschacht,...
X121e und W530. Zwei ThinkPads die unterschiedlicher nicht sein können.
X121e und W530. Zwei ThinkPads die unterschiedlicher nicht sein können.
und die CAD-Performance optimiert.
und die CAD-Performance optimiert.
die Leistungsfähigkeit moderat angepasst und gesteigert
die Leistungsfähigkeit moderat angepasst und gesteigert
Die sonstigen guten Basiseigenschaften wurden aber beibehalten,
Die sonstigen guten Basiseigenschaften wurden aber beibehalten,
...wie eine kleine ThinkPad-Tastaturrevolution.
...wie eine kleine ThinkPad-Tastaturrevolution.
Aktualisierte Schnittstellen und abgeänderte Gehäusekanten sind genauso zu finden,...
Aktualisierte Schnittstellen und abgeänderte Gehäusekanten sind genauso zu finden,...
Dabei handelt es sich nicht nur einfach um ein Refresh.
Dabei handelt es sich nicht nur einfach um ein Refresh.
Dopelhakenverschluss,..
Dopelhakenverschluss,..
Leistungsfähige Schnittstellen...
Leistungsfähige Schnittstellen...
Gigabit-LAN schön weit hinten positioniert.
Gigabit-LAN schön weit hinten positioniert.
Ein kombinierter Audioanschluss beherbergt Audio in/out.
Ein kombinierter Audioanschluss beherbergt Audio in/out.
Status-LEDs dürfen nicht fehlen.
Status-LEDs dürfen nicht fehlen.
Der Netzanschluss befindet sich am Heck.
Der Netzanschluss befindet sich am Heck.
Am powered USB 2.0 lassen sich auch im ausgeschalteten Zustand externe Geräte aufladen.
Am powered USB 2.0 lassen sich auch im ausgeschalteten Zustand externe Geräte aufladen.
Das Kühlsystem sorgt für eine stabile Performance.
Das Kühlsystem sorgt für eine stabile Performance.
Der miniDisplayport verfügt über keine Thunderbolt-Unterstützung.
Der miniDisplayport verfügt über keine Thunderbolt-Unterstützung.
und eine hohe Leistungsfähigkeit sind Eigenschaften die einem X121e gänzlich fehlen.
und eine hohe Leistungsfähigkeit sind Eigenschaften die einem X121e gänzlich fehlen.
Das ThinkPad W530 ist die erste Workstation des neuen Modelljahres.
Das ThinkPad W530 ist die erste Workstation des neuen Modelljahres.

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben GPU und/oder Bildschirmgröße

Test-Update MSI GT60 WSPH-7216257BW Workstation
Quadro K2000M, Core i7 3630QM, 3.35 kg
Test Update MSI GT60 0NG-294US Notebook
Quadro K2000M, Core i7 3630QM, 3.36 kg
Test Dell Precision M4700 Mobile Workstation
Quadro K2000M, Core i7 3720QM, 3.442 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Lenovo ThinkPad P14s G4 AMD im Laptop-Test: schnell, mobil, nüchtern
Radeon 780M, Phoenix (Zen 4, Ryzen 7040) R7 PRO 7840U, 14.00", 1.349 kg
Lenovo ThinkPad P16s G2 AMD im Test: Leistung satt plus OLED im Workstation-Laptop
Radeon 780M, Phoenix (Zen 4, Ryzen 7040) R7 PRO 7840U, 16.00", 1.841 kg
Lenovo ThinkPad P16v G1 AMD im Test - Entry-Level Workstation mit Zen4
RTX A1000 Laptop GPU, Phoenix (Zen 4, Ryzen 7040) R7 PRO 7840HS, 16.00", 2.316 kg
Lenovo ThinkPad P1 G6 im Test: 80 W GeForce RTX 4080 für ultradünne Workstation
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Raptor Lake-H i7-13800H, 16.00", 1.871 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Gute Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung
+Hohe Systemleistung
+Gute CAD-Performance
+Sehr gute Aufrüstmöglichkeiten
+Sehr gutes Display
+36 Monate Garantie
+Sehr gute Akkulaufzeiten
 

Contra

-Leistungsdrosselung im Akkubetrieb
-Wackeliger Akku
-Teils erhöhte Emissionen
-Kein miniDisplayport-Adapter im Lieferumfang
-Optisches Laufwerk pfeift

Shortcut

Was uns gefällt

Optimus arbeitet auch mit Nvidias Quadro-Ableger sehr zuverlässig und problemlos zusammen. Die hohe Leistungsfähigkeit und die insgesamt hochwertigen Komponenten passen gut zu dieser Workstation.

Was wir vermissen

Eine praxisgerechtere Schnittstellenverteilung, geringere Emissionen und einen fester sitzenden Akku.

Was uns verblüfft

Dass der Tastaturwechsel besser funktioniert als gedacht. Clever auch die gleichzeitige Einführung der Hintergrundbeleuchtung, die einen willkommenern Mehrwert darstellt.

Die Konkurrenz

Lenovo ist der Konkurrenz mal wieder voraus und hat als erster Hersteller seine Workstation aktualisiert. Wer HP, Fujitsu oder Dell bevorzugt, muss warten oder noch zum Vorjahresmodell greifen.

Bewertung

Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE - 09.07.2012 v3(old)
Tobias Winkler

Gehäuse
89%
Tastatur
88%
Pointing Device
90%
Konnektivität
89%
Gewicht
76%
Akkulaufzeit
92%
Display
90%
Leistung Spiele
88%
Leistung Anwendungen
91%
Temperatur
75%
Lautstärke
79%
Auf- / Abwertung
87%
Durchschnitt
86%
87%
Workstation - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo ThinkPad W530 N1K43GE Notebook
Autor: Tobias Winkler (Update: 30.04.2019)