Notebookcheck Logo

Test MSI GX640-i5447LW7P Notebook

von: Florian Glaser 07.05.2010

Neue Hardware, alte Schwächen.

MSI verkauft mit dem GX640 den neusten Sprössling seiner Gaming-Serie. Äußerlich hat sich nichts geändert, im Inneren verbirgt sich mit der Radeon HD 5850 GDDR5 hingegen eine äußerst leistungsfähige Grafikkarte. Ob MSI dem flachen 15-Zoll Gehäuse dabei zu viel zumutet?

MSI GX640-i5447LW7P Notebook
MSI GX640-i5447LW7P Notebook

Momentan stehen für das GX640 vier verschiedene Modellvarianten zur Auswahl. Das von uns getestete GX640-i5447LW7P stellt mit 1200 Euro den Einstieg dar und verfügt über ein 15.4-zölliges Display mit einer Auflösung von 1680 x 1050 Bildpunkten. Die 500 GByte große Festplatte dreht mit flotten 7200 U/Min, der Arbeitsspeicher umfasst vier GByte DDR3-RAM. Als Betriebssystem dient - wenig überraschend - Windows 7 Home Premium in der 64bit Fassung. Wirklich interessant wird es erst bei der Grafikkarte: Die verbaute ATI Mobility Radeon HD 5850 kann nämlich mit pfeilschnellem GDDR5-VRAM aufwarten. Alle bisher mit der Radeon HD 5850 ausgestatteten Notebooks wie das Acer Aspire 7745G werden durch das verwendete GDDR3-VRAM unnötig ausgebremst. Der Prozessor, Intels Core i5-430M, wirkt mit 2.26 GHz hingegen etwas zart besaitet. Wer mehr CPU-Power sucht, greift zum 200 Euro kostspieligeren Modell GX640-i7247LW7P, das dank des Core i7-720QM mit einer Vierkern-CPU aufwarten kann. Filmfans sind indes bei der 1500 Euro teuren Variante GX640-i7247BLW7P richtig, da MSI hier ein BluRay Combo Laufwerk integriert hat. Die mit acht GByte Arbeitsspeicher ausgestattete und 1600 Euro teure Variante GX640-i7287LW7P halten wir dagegen für überflüssig.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Aufmerksamen Lesern dürfte das Gehäuse des GX640 bereits bekannt sein, fand es doch schon mehrfach z.B. in Form des GX623, des GT628 und des GT640 Verwendung. Mit der Gehäusewahl gehen einige Vor- sowie Nachteile einher. Auf der einen Seite imponieren die hochwertigen Oberflächen aus gebürstetem Aluminium, die dem Gaming-Notebook trotz seiner feurig roten Akzente ein edles Äußeres verleihen. Des Weiteren wirkt das GX640 mit einer Bauhöhe von maximal 36mm relativ kompakt, das verhältnismäßig geringe Gewicht von 2.7 kg sorgt überdies für Mobilität. Auf der anderen Seite ist es nicht allzu gut um die Gehäusestabilität bestellt. Sowohl Baseunit als auch Displaydeckel lassen sich deutlich durchdrücken bzw. verbiegen. Beim Öffnen des GX640 können die Scharniere zudem nicht ein Mitschwingen des Gehäuses verhindern.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Anschlussausstattung

Für ein 15-Zoll Gehäuse ist die Anschlussausstattung ungewohnt üppig. Ein 54mm Einschub für ExpressCards, ein Firewire-Port, ein Modem-Anschluss und eine eSATA/USB-Combo sind bei Weitem keine Selbstverständlichkeit. Hinzu gesellen sich zwei zusätzliche USB 2.0-Ports, ein Kartenleser, ein VGA-Ausgang sowie ein HDMI-Port. Abgerundet wird das Paket von gleich vier Soundanschlüssen, mit denen sich eine vollwertige Surround-Anlage verbinden lässt. Auf der drahtlosen Seite gibt es mit Wlan (Intel WiFi Link 5100 AGN) und Bluetooth 2.0 ebenfalls nichts zu bemängeln. Die Positionierung der Anschlüsse (das optische Laufwerk wird gern von Kabeln verdeckt) hat uns indes nicht durchgehend zugesagt, aber das ist sicherlich Geschmackssache.

Linke Seite:
Linke Seite: Kensington Lock, Modem, optisches Laufwerk, USB 2.0, 4x Sound
Rückseite:
Rückseite: HDMI, VGA, Eingang zur Stromversorgung
Rechte Seite:
Rechte Seite: ExpressCard, Kartenleser, Firewire, USB 2.0, eSATA/USB 2.0, Gigabit-Lan

Zubehör

Im Verpackungskarton ist neben eher unspektakulären Beigaben wie einem Garantiebuch, einem Quick Start Guide und einer Treiber- & Tools-CD noch eine schwarze Gaming-Maus mit silberner Linienführung zu finden. Der optische Sensor der ergonomisch geformeten Maus löst mit 3200 Bildpunkten auf. Zudem verfügt die 6-Tasten-Maus laut Aufschrift über einen Makro Manager.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Die Tastatur ist mithin der größte Kritikpunkt am GX640. MSI sind hier nahezu alle erdenkbaren Aspekte misslungen. Sei es das missglückte Layout, die teils viel zu schmalen Tasten oder der völlig undefinierte Anschlag. Dass die Tastatur auf ihrer gesamten Fläche zusätzlich noch stark nachgibt und einige Tasten oftmals nachwippen, macht die Situation natürlich nicht besser.

Touchpad

Im Gegensatz zur Tastatur hinterließ das Touchpad einen sehr guten Eindruck. Die angenehm glatte Oberfläche sorgt für gute Gleiteigenschaften, die leichte Absenkung mit ihrer feinen, silbernen Umrandung schafft die nötige Rückmeldung. Auch die beiden, in die Handballenauflage eingefrästen, Maustasten überzeugen dank ihres harten, aber klar definierten Druckpunktes. Einzig die zu weit linke Positionierung des Touchpads hat uns insbesondere bei Spielen gestört.

Tastatur
Tastatur
Nummernblock
Nummernblock
Touchpad
Touchpad

Display

Wie wir testen - Display

MSI ist einer der wenigen verbliebenen Hersteller, die Gaming-Notebooks im 16:10 Format anbieten. Nachteil dieser Formatwahl sind hauptsächlich die breiteren Streifen in Filmen. Als Vorteil von 16:10 ist hingegen die geringere Scrollanfälligkeit bei Office- und Internetaktivitäten zu nennen. Bei der Auflösung hat MSI mit 1680 x 1050 unserer Meinung nach eine intelligente Entscheidung getroffen. Auf der einen Seite wird dadurch gewährleistet, dass selbst die anspruchsvollsten Spiele in hohen Details flüssig laufen. Auf der anderen Seite erhält der Nutzer ausreichend Bildfläche, um beispielsweise zwei Fenster nebeneinander zu betreiben.

137.3
cd/m²
136.7
cd/m²
141.8
cd/m²
144.8
cd/m²
179.4
cd/m²
146.2
cd/m²
156.4
cd/m²
157.3
cd/m²
163.7
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Maximal: 179.4 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 151.5 cd/m²
Ausleuchtung: 76 %
Kontrast: 438:1 (Schwarzwert: 0.41 cd/m²)

MSI typisch fällt die Leuchtdichte mit durchschnittlich 151.5 cd/m² sehr mager aus. Zum Arbeiten mag eine derartige Helligkeit ideal sein, bei Filmen oder Spielen lässt es das GX640 dagegen definitiv an Leuchtkraft vermissen, das Bild wirkt allgemein etwas blass. Diesen Umstand weiß der gute Kontrast von 438:1 nur bedingt auszugleichen. Der Schwarzwert von 0.41 cd/m² ist ebenfalls als gut zu bezeichnen. Dunkle Areale erfreuen auf diese Weise mit einem satten Schwarz. Leider machen die eingeschränkten Blickwinkel dem Schwarzwert einen Strich durch die Rechnung, da sie eine Hälfte des Bildschirms unweigerlich ins gräuliche abdriften lassen.

Außeneinsatz

Für den Außenbereich eignet sich das GX640 aufgrund seiner nicht entspiegelten Displayoberfläche kaum. Egal ob direktes oder indirektes Licht, stets sieht man sich mit starken sowie unangenehmen Spiegelungen konfrontiert. In Zusammenspiel mit der mäßigen Helligkeit fällt es beim Außeneinsatz umso schwerer, etwas auf dem Bildschirm zu erkennen. Und selbst im Innenbereich kann es je nach Positionierung zu störenden Reflexionen kommen.

Wie Sie unten sehen, sind die Blickwinkel sehr bescheiden. Insbesondere vertikal genügen bereits minimale Abweichungen (die direkt vor dem Notebook eigentlich immer auftreten), um für Veränderungen bei der Beleuchtung zu sorgen.

Blickwinkel MSI GX640-i5447LW7P
Blickwinkel MSI GX640-i5447LW7P
Intel Turbo Boost
Intel Turbo Boost

Beim Prozessor hat sich MSI mit dem Core i5-430M für ein Modell der Mittelklasse entschieden, das in Relation zur Grafikkarte leicht unterdimensioniert erscheint. Ein Takt von 2.26 GHz ist für den Großteil an Games zwar noch ausreichend, in Settings bei denen die Grafikkarte (noch) nicht limitiert, kann jedoch ein deutlicher Unterschied zu höher getakteten Prozessoren wie dem Core i7-620M zu Tage treten. Immerhin verfügt der Core i5-430M über eine automatische Übertaktungsfunktion (Turbo Boost), die den Takt bei Bedarf moderat auf bis zu 2.53 GHz anhebt. Da die Turbo Boost-Funktion allerdings stark von der Auslastung einzelner Kerne und der verwendeten Kühllösung abhängt, sollte man sich nicht allzu viel erwarten.

Zuverlässiger ist da schon die Hyperthreading-Technologie, die für eine Simulation von zwei zusätzlichen CPU-Kernen sorgt und mit deren Hilfe der Core i5-430M bis zu vier Threads gleichzeitig abarbeiten kann. In Spielen bringt Hyperthreading leider noch kaum bis gar keine Vorteile. Der Stromverbrauch ist mit 35 Watt zwar nicht gerade niedrig, dafür kann der Core i5-430M mit einem integrierten (aber lahmen) Grafikchip namens GMA HD aufwarten. Über eine Funktion zur Umschaltung zwischen der integrierten und der dedizierten Grafikeinheit, wie man sie in letzter Zeit bei immer mehr Notebooks sieht (z.B. Acer Aspire 4820TG), verfügt das MSI GX640 übrigens nicht, so dass in der Praxis immer die Radeon HD 5850 aktiv ist. Doch zurück zum Prozessor, der neben 512 KByte L2-Cache über 3 MByte L3-Cache verfügt. Der Fertigungsprozess ist mit 32nm auf dem derzeitigen Stand der Technik. Belastbarkeit erhält der Core i5-430M überdies durch die relativ hohe Maximaltemperatur (Tjunction) von 105°C.

5.9
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
6.7
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
7.2
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
7.2
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
ATI Overdrive gibt Zugriff auf Taktraten und Lüftergeschwindigkeit
ATI Overdrive

Wie bereits erwähnt, kommt als Grafikkarte die Mobility Radeon HD 5850 von ATI zum Einsatz. Löblich: Im Gegensatz zu anderen Herstellern hat MSI „seine“ HD 5850 nicht mit GDDR3-, sondern mit wesentlich flotterem GDDR5-Videospeicher (1000 MHz) ausgestattet. Das ist insofern von Belang, da die Radeon HD 5850 grundsätzlich mit einer recht schmalen Speicherbandbreite von lediglich 128bit auskommen muss. Mit (G)DDR3-VRAM würden bei neueren Spielen sonst schnell Engpässe entstehen. Doch auch bei den Taktraten muss man MSI auf die Schulter klopfen, denn mit 625 MHz liegt der Kerntakt am oberen Limit der Vorgaben von ATI (500-625 MHz). In Kombination mit 800 Unified Shadern, 1040 Millionen Transistoren und einer theoretischen Rechenleistung von 1.0 TFLOPs verspricht die Radeon HD 5850 eine brachiale Spieleleistung zu liefern.

Weiteres Kernmerkmal der 5000er Serie ist die Unterstützung für DirectX 11, mit der im mobilen HighEnd-Sektor momentan nur ATI aufwarten kann. Im Vergleich zum derzeitigen Topmodell, der Radeon HD 5870, muss man leistungstechnisch indes kaum Abstriche fürchten, da sich die Spezifikationen bis auf den niedrigeren Kerntakt (625 MHz statt 700 MHz) stark ähneln. Im Vergleich zur Desktopserie siedelt sich die Mobility Radeon HD 5850 jedoch „nur“ unterhalb der Mittelklassekarte Radeon HD 5750 an. Der Stromverbrauch von 39 Watt ist angesichts der Leistung vertretbar, die Radeon HD 5870 verbrät mit maximal 60 Watt beispielsweise deutlich mehr.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo HDTune
Systeminfo GPUZ
Systeminfo CPUZ Graphics
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo HDTune
Systeminformationen MSI GX640-i5447LW7P

Solange nicht alle Kerne voll ausgelastet werden, braucht sich der Core i5-430M nicht hinter Vierkernmodellen wie dem beliebten Core i7-720QM zu verstecken. Festzustellen ist dies unter anderem im Singlecore-Rendering von Cinebench R10 (64bit), wo die beiden CPUs mit 3444 Punkten (i5-430M) respektive 3667 Punkten (i7-720QM) noch recht nahe beieinander liegen. Im Multicore-Rendering (64bit) kann der Core i7-720QM mit 9877 Punkten dann aber sein wahres Potenzial entfalten, der Core i5-430M rechnet mit 7864 Punkten rund 2000 Punkte langsamer.

Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
3444 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
7864 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
5120 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
30.41 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.09 Points
Hilfe
PCMark Vantage Result
6343 Punkte
Hilfe

Bevor wir uns den Grafik- und Spielebenchmarks widmen, eine wichtige Anmerkung vorweg: Der mitgelieferte Grafikkartentreiber enttäuschte mit einer überraschend schlechten Performance auf ganzer Linie. So war die Radeon HD 5850 im Auslieferungszustand teils langsamer als das eigentlich wesentlich leistungsschwächere Mittelklassemodell Radeon HD 5650 ! Erst nachdem wir von der ATI-Seite den aktuellsten Treiber (Version 10.4) heruntergeladen und installiert hatten, lief die Radeon HD 5850 mit überzeugender Geschwindigkeit.

In den grafiklastigen 3DMarks machte die Radeon HD 5850 nach unserem Treiberupdate dann auch eine tadellose Figur. Im 3DMark 05 positioniert sie sich mit 17072 Punkten mittig zwischen GeForce GTX 260M (~14733 Punkte) und GeForce GTX 285M (~18935 Punkte). Selbes Bild im 3DMark 06: Die GeForce GTX 285M setzt sich mit 13433 Punkten an die Spitze, es folgt die Radeon HD 5850 mit 11530 Punkten, den Abschluss bildet die GeForce GTX 260M mit 10177 Punkten. Im 3DMark Vantage wendet sich das Blatt und die Radeon HD 5850 übernimmt mit 7147 Punkten die Führung. GeForce GTX 285M (~6468 Punkte) und GeForce GTX 260M (~4953 Punkte) müssen sich dahinter einreihen. Insgesamt hat die GeForce GTX 285M in den synthetischen Benchmarks also die Nase vor der Radeon HD 5850, wohingegen die GeForce GTX 260M das Nachsehen hat.

3DMark 03 Standard
35948 Punkte
3DMark 05 Standard
17072 Punkte
3DMark 06 Standard Score
11530 Punkte
3DMark Vantage P Result
7147 Punkte
Hilfe

MSI achtet bei seinen Gaming-Notebooks stets auf eine gute Festplattenperformance. Die im GX640 verbaute, 500 GByte große Festplatte von Hersteller Seagate dreht dabei mit flotten 7200 U/Min. Die hohe Drehzahl äußerst sich unter anderem in einer sehr guten Übertragungsrate von durchschnittlich 81.1 MB/Sek. Die meisten HDDs erreichen lediglich 40-70 MB/Sek. Im Gegensatz zu Festplatten mit 5400 U/Min schienen uns subjektiv zudem die Ladezeiten in Spielen etwas kürzer zu sein.

Seagate Momentus 7200.4 ST9500420AS
Minimale Transferrate: 51.3 MB/s
Maximale Transferrate: 101.5 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 81.1 MB/s
Zugriffszeit: 17.1 ms
Burst-Rate: 59.6 MB/s
DPC Latency Checker MSI GX640-i5447LW7P
DPC Latency Checker

Leistungs-Fazit

Keine Frage, ATIs Mobility Radeon HD 5850 überzeugt dank ihres hohen Taktes und ihres schnellen GDDR5-VRAMs mit einer sehr guten Performance. Intels Core i5-430M wirkt, trotz seiner ansehnlichen Leistung, hingegen etwas unterdimensioniert. Um ein wirklich ausgewogenes Gesamtpaket zu schaffen, hätte MSI unserer Meinung nach mindestens zum Core i5-520M (2.40 GHz) greifen müssen, dessen Turbo-Modus überdies mehr Reserven in petto hat. Zwar gibt es das GX640 auch mit Vierkern-CPU, MSI veranschlagt für diese Kombination aber gleich mindestens 200 Euro mehr.

Gaming Performance

Wie wir testen - Leistung

Bei den Gaming-Benchmarks haben wir zu Vergleichszwecken auf den Einsatz der nativen Auflösung von 1680 x 1050 verzichtet und ausnahmslos auf die Auflösungen unserer Spieleliste zurück gegriffen. Als Kontrahenten kamen Nvidias HighEnd-Karten GeForce GTX 260M und GeForce GTX 285M sowie die derzeit schnellste Singelchip-GPU aus dem Hause ATI, die Radeon HD 5870, zum Einsatz.

Modern Warfare 2

Bereits in Infinity Wards beliebtem Shooter konnte die Radeon HD 5850 ihr Können unter Beweis stellen, denn selbst mit sehr hohen Details und 4x AA erzielte die ATI-Karte in der Auflösung 1920 x 1080 sehr gute 46.7 fps. Die Radeon HD 5870 kommt knapp über 50 fps, GeForce GTX 285M und GeForce GTX 260M sind mit 43 respektive 40 fps etwas abgeschlagen.

1920 x 1080 | Very High | 4x AA
1. Platz: Radeon HD 5870 @ 51 fps
2. Platz: Radeon HD 5850 @ 47 fps
3. Platz: GeForce GTX 285M @ 43 fps
4. Platz: GeForce GTX 260M @ 40 fps

Shift

Direkt nach dem Rennstart, wo sich viele Sportwagen auf dem Bildschirm tummeln, ruckelte Shift in der FullHD-Auflösung, hohen Details und 4x AA noch sichtlich vor sich hin, nach kurzer Zeit pendelte sich die Bildwiederholrate allerdings auf gut spielbare 40.1 fps ein. Die Konkurrenz liegt mit 39-42 fps unterdessen nahe beieinander.

1920 x 1080 | High | 4x AA
1. Platz: Radeon HD 5870 @ 42 fps
2. Platz: Radeon HD 5850 @ 40 fps
3. Platz: GeForce GTX 285M @ 39 fps
3. Platz: GeForce GTX 260M @ 39 fps

Risen

Da in Rollenspielen schon rund 30 fps für ein ordentliches Spielerlebnis genügen, können Sie die Regler mit der Radeon HD 5850 sogar in der Auflösung 1920 x 1080 auf Anschlag drehen: 29.1 fps waren es bei uns in hohen Details und 4x AF. Die Kontrahenten bewegen sich mit 27-32 fps auf einem ähnlich passablen Niveau.

1920 x 1080 | High | 4x AF
1. Platz: Radeon HD 5870 @ 32 fps
2. Platz: GeForce GTX 285M @ 30 fps
3. Platz: Radeon HD 5850 @ 29 fps
4. Platz: GeForce GTX 260M @ 27 fps

Gaming Performance MSI GX640
Gaming Performance MSI GX640

Fear 2

Der Grusel-Shooter hat inzwischen ein gewisses Alter auf dem Buckel und bereitet der Radeon HD 5850 deshalb keinerlei Kopfzerbrechen. 56.6 fps, die mit maximalen Details und 4x AA in der FullHD-Auflösung erreicht werden, können sich mehr als sehen lassen. GeForce GTX 260M und GeForce GTX 285M geraten mit 42 bzw. 48 fps ins Hintertreffen, die Radeon HD 5870 rechnet mit 63 fps hingegen etwas flotter.

1920 x 1080 | Maximum | 4x AA
1. Platz: Radeon HD 5870 @ 63 fps
2. Platz: Radeon HD 5850 @ 57 fps
3. Platz: GeForce GTX 285M @ 48 fps
4. Platz: GeForce GTX 260M @ 42 fps

Anno 1404

Der Aufbaustrategiehit brilliert in sehr hohen Details und 4x AF mit einer fast umwerfenden Optik. Dank Radeon HD 5850 brauchen Sie dabei keine Abstriche bei der Performance zu fürchten, hervorragende 57.1 fps waren es beim GX640 in dieser Einstellung. Die Radeon HD 5870 kann sich mithilfe einer Vierkern-CPU deutlich absetzen (81 fps), GeForce GTX 260M (42 fps) und GeForce GTX 285M (47 fps) müssen sich unterdessen wieder einmal geschlagen geben.

1280 x 1024 | Very High | 4x AF
1. Platz: Radeon HD 5870 @ 81 fps
2. Platz: Radeon HD 5850 @ 57 fps
3. Platz: GeForce GTX 285M @ 47 fps
4. Platz: GeForce GTX 260M @ 42 fps

Bad Company 2

Die vier Jungs der „Bad Company“ ruckeln in höheren Qualitätsstufen gerne vor sich hin, da es Entwickler DICE versäumt hat, die Engine ausreichend für den PC zu optimieren. So ist in der Auflösung 1920 x 1080, hohen Details, 4x AA und 8x AF aufgrund von 30.8 fps nicht an einen flüssigen Bildaufbau zu denken. Die Radeon HD 5870 hat es mit 32 fps ebenfalls schwer, GeForce GTX 260M (23 fps) und GeForce GTX 285M (26 fps) erleiden in diesen anspruchsvollen Settings nahezu komplett Schiffbruch.

1920 x 1080 | High | 4x AA | 8x AF
1. Platz: Radeon HD 5870 @ 32 fps
2. Platz: Radeon HD 5850 @ 31 fps
3. Platz: GeForce GTX 285M @ 26 fps
4. Platz: GeForce GTX 260M @ 23 fps

Gaming Performance MSI GX640
Gaming Performance MSI GX640

Dirt 2

Die modernen DirectX 11 Effekte von Dirt 2 verlangen der Radeon HD 5850 alles ab. Mit 31.8 fps in der FullHD-Auflösung, sehr hohen Details und 4x AA lässt sich nichtsdestotrotz relativ manierlich über die äußerst schicken Pisten brettern. Da Nvidias mobile Grafikkarten momentan nur DirectX 10 beherrschen und Dirt 2 im DirectX 10 Modus nicht ganz so viele Ressourcen wie unter DirectX 11 vertilgt, können „ausnahmsweise“ sowohl GeForce GTX 260M als auch GeForce GTX 285M leicht davon ziehen.

1920 x 1080 | Very High | 4x AA
1. Platz: GeForce GTX 285M @ 35 fps
2. Platz: GeForce GTX 260M @ 33 fps
3. Platz: Radeon HD 5870 @ 32 fps
3. Platz: Radeon HD 5850 @ 32 fps

Crysis

Crysis war in unserem Test das einzige Spiel, welches die Radeon HD 5850 in ihre virtuellen Schranken weisen konnte. Magere 16.2 fps standen in sehr hohen Details und der Auflösung 1920 x 1080 am Ende auf dem Papier. Zur Verteidigung der Radeon HD 5850 sollte allerdings erwähnt werden, dass sich die meisten Desktopsysteme in dieser Einstellung ebenso überfordert zeigen. Auf Radeon HD 5870 (17 fps), GeForce GTX 285M (14 fps) und GeForce GTX 260M (12 fps) ruckelt Crysis indes ähnlich stark.

1920 x 1080 | Very High
1. Platz: Radeon HD 5870 @ 17 fps
2. Platz: Radeon HD 5850 @ 16 fps
3. Platz: GeForce GTX 285M @ 14 fps
4. Platz: GeForce GTX 260M @ 12 fps

Im folgenden sehen Sie die restlichen Ergebnisse aller durchgeführten Spielebenchmarks. Für Details einfach über die jeweiligen Werte fahren:

min. mittel hoch max.
Crysis - GPU Benchmark (2007) 56.2 46.6 16.2
Crysis - CPU Benchmark (2007) 54.7 44.6 14.8
F.E.A.R. 2 (2009) 86.8 82.2 56.6
Anno 1404 (2009) 57.3
Colin McRae: DIRT 2 (2009) 66 53.8 31.8
Need for Speed Shift (2009) 50 48.2 40.1
Risen (2009) 52.5 37.8 29.1
CoD Modern Warfare 2 (2009) 73.4 64.3 46.7
Battlefield: Bad Company 2 (2010) 75.1 54.5 30.8

Spieleleistungs-Fazit

Die ATI Mobility Radeon HD 5850 liefert nicht zuletzt dank ihres flotten GDDR5-Videospeichers eine sehr überzeugende Vorstellung ab. Mit Ausnahme von extrem anspruchsvollen Spielen wie Crysis fühlt sich die Radeon HD 5850 in hohen bzw. sehr hohen Details bis hinauf zur FullHD-Auflösung von 1920 x 1080 wohl, meist sogar inklusive von Qualitätsverbesserungen wie Antialiasing und anisotroper Filterung. Besonders hat uns jedoch die Tatsache überrascht, dass sich die Radeon HD 5850 nicht nur gegen die GeForce GTX 260M, sondern zugleich gegen Nvidias Topmodell, die GeForce GTX 285M, durchsetzen kann. Im Highend-Bereich führt aktuell also kaum ein Weg an ATI vorbei.

Performancerating
1. Platz: Radeon HD 5870 @ 43.75 fps
2. Platz: Radeon HD 5850 @ 38.63 fps
3. Platz: GeForce GTX 285M @ 35.00 fps
4. Platz: GeForce GTX 260M @ 32.50 fps

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Um die Kühlung derart leistungsfähiger Komponenten zu gewährleisten, kam MSI nicht umhin, den Gehäuselüfter stets mit einer gewissen Drehzahl zu betreiben. So ist das GX640 bereits im Idle-Betrieb mit 37.1 dB(A) deutlich wahrnehmbar. Wer im Internet surft oder seine Zeit mit Office-Tätigkeiten verbringt, sieht sich auf diese Weise ständig mit einem hörbaren Rauschen konfrontiert. Bei lauten Hintergrundgeräuschen wie Musik oder Filmen tritt der Lüfter immerhin etwas in den Hintergrund. Sobald der Nutzer ein Spiel startet, erhöht sich die Geräuschkulisse auf laute 44.5 dB(A), ein Geräuschniveau, das erst durch lautsprecherintensive Szenen wie beispielsweise Schusswechseln übertönt wird. An den Rand der Belastbarkeit (Furmark + Prime) gebracht, konnten wir sogar einen Geräuschpegel von störend lauten 48.1 dB(A) messen. Nutzer, die halbwegs Wert auf eine akzeptable Geräuschkulisse legen, sollten also lieber einen weiten Bogen um das GX640 machen.

Lautstärkediagramm

Idle
37.1 / 37.1 / 37.1 dB(A)
HDD
37.4 dB(A)
DVD
39.2 / dB(A)
Last
44.5 / 48.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light    (aus 15 cm gemessen)
CPU Temp. Idle
CPU Temp. Idle
CPU Temp. Last
CPU Temp. Last
GPU Temp. Idle
GPU Temp. Idle
GPU Temp. Last
GPU Temp. Last

Temperatur

Die Gaming-Notebooks von MSI waren in der Vergangenheit mehrfach durch viel zu hohe Temperaturen aufgefallen. Über 90°C beim Prozessor und an die 100°C bei der Grafikkarte waren leider keine Seltenheit. Wenn man einen Blick ins Gehäuseinnere wirft, wird schnell die Ursache ersichtlich: Ein einziger Gehäuselüfter und lediglich eine Heatpipe für CPU und GPU kümmern sich um die Abwärme der leistungstarken Komponenten. MSI kümmert diese Problematik anscheinend nur wenig, sonst hätte man das Gehäuse längst in den (überfälligen) Ruhestand geschickt.

Beim GX640 sieht die Situation wie folgt aus: Während der Core i5-430M im Idle-Betrieb mit rund 50°C noch ausreichend gekühlt wird, erhöht sich die Temperatur unter Volllast auf hohe 85°C. Richtig kritisch wird es allerdings erst bei der Radeon HD 5850, denn nach einer halben Stunde Volllast zeigte Furmark eine Temperatur von enormen 107°C Grad an. Um die Lebensdauer der Komponenten ist es auf lange Sicht deshalb nicht allzu gut bestellt. Dabei sollte zusätzlich angemerkt werden, dass diese Temperaturmessung mit dem zweiten Testgerät entstand. Beim ersten uns zur Verfügung gestellten Testgerät schoss die Temperatur der GPU nach kürzester Zeit auf 110°C hinauf, woraufhin sich das GX640 verabschiedete. Vermutlich lag die Kühlplatte der Grafikkarte nicht 100% auf.

Doch nicht nur die Komponenten, sondern auch die Gehäuseoberflächen geben Anlass zur Kritik. Unter Last erwärmt sich die Handballenauflage auf unangenehme 36.9°C, die Tastatur erreicht nochmals höhere 38.2°C. Auf der Unterseite sind es sogar bis zu 51.9°C, das GX640 längere Zeit auf den Schoß zu nehmen, ist aufgrund dessen keine gute Idee.

Max. Last
 34.1 °C36.9 °C37.8 °C 
 34.1 °C38.2 °C38 °C 
 30.2 °C36.9 °C37.3 °C 
Maximal: 38.2 °C
Durchschnitt: 35.9 °C
51.9 °C36.9 °C33.2 °C
48.3 °C48.2 °C32.7 °C
37.3 °C38.7 °C32.3 °C
Maximal: 51.9 °C
Durchschnitt: 39.9 °C
Netzteil (max.)  58.1 °C | Raumtemperatur 23.5 °C
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming v7 auf 33.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 51.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.8 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 37.3 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-8.4 °C).
SRS Premium Sound
SRS Premium Sound

Lautsprecher

Trotz der Unterstützung für SRS Premium Sound bleibt der Klang der beiden integrierten Lautsprecher stets auf einem enttäuschenden Niveau: Unnatürlich, matschig, blechern, um nur einige Attribute zu nennen. Ein Bass ist nicht wirklich auszumachen und bei zu viel Belastung entstehen schnell Störgeräusche. Sie merken schon: Auf den Einsatz externer Lautsprecher sollte nach Möglichkeit nicht verzichtet werden.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Beim Energiebedarf gibt es kaum Überraschungen zu vermelden. Rund 50 Watt im Idle-Betrieb entsprechen ungefähr dem Verbrauch vergleichbar ausgestatteter Notebooks. Unter Last sind es darüber hinaus um die 100 Watt, zahlreiche Gaming-Notebooks wie das Medion Akoya X7811 genehmigen sich unter selben Voraussetzungen durchaus über 150 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0 Watt
Idledarkmidlight 45.3 / 50.5 / 53.3 Watt
Last midlight 95.7 / 105.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Readers Test
Minimale Laufzeit  (Classic Test)
Classic Test

Obwohl das GX640 über einen 9 Zellen Akku mit üppigen 85Wh verfügt, geht dem Notebook nach spätestens 2.5 Stunden die Puste aus. Für diese Laufzeit müssen jedoch optimale Bedingungen in Form von geringer Belastung (Readers Test von Battery Eater), minimaler Helligkeit und maximalen Energiesparoptionen erfüllt sein. Beim praxisorientierteren Internetsurfen mit maximaler Helligkeit und moderaten Energiesparoptionen waren es in unserem Test etwas über zwei Stunden. Filmliebhaber dürften mit dem GX640 unterdessen nicht glücklich werden, da der Bildschirm bei DVD-Wiedergabe bereits nach 1 Stunde und 45 Minuten schwarz wurde. Unter Last (Classic Test von Battery Eater) waren es bei maximaler Helligkeit und deaktivierten Energiesparoptionen schließlich nur 1 Stunde und 17 Minuten.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
2h 26min
Surfen über WLAN
2h 10min
DVD
1h 45min
Last (volle Helligkeit)
1h 17min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

MSI hat das GX640 nahezu ohne Rücksicht auf maximale Leistung getrimmt und das merkt man dem 15-zölligen Gaming-Notebook auch deutlich an: Hohe Oberflächen- und Komponententemperaturen (GPU bis zu 107°C) sowie eine sehr hohe Geräuschentwicklung sind die Folge. Weitere Schwächen offenbarte das GX640 beim enttäuschenden Sound und dem leuchtschwachen Display mit seinen äußerst eingeschränkten Blickwinkeln. Völlig unverständlich ist uns zudem, warum MSI noch immer an der Tastatur festhält, die selbst nach längerer Eingewöhnungszeit beinahe als Zumutung zu bezeichnen ist.

Doch das GX640 hat auch seine Stärken. Dazu zählen das kompakte Gehäuse mit seinen hochwertigen Oberflächen aus gebürstetem Aluminium, die flotte Festplatte, das gute Touchpad, die reichhaltige Anschlussausstattung und das Zubehör in Form einer schwarzen Gamingmaus. Der größte Pluspunkt des GX640 ist allerdings seine – für Notebookverhältnisse – brachiale Spieleleistung. Dank eines hohen Taktes und dem pfeilschnellem GDDR5-VRAM konnte sich ATIs Mobility Radeon HD 5850 in unseren Benchmarks sogar vor Nvidias Topmodell, der GeForce GTX 285M, positionieren.

Summa summarum können wir für das MSI GX640 nur bedingt eine Kaufempfehlung aussprechen, da das Gaming-Notebook doch über einige Schwachstellen verfügt. Wer ein ausgewogeneres Gesamtpaket sucht, sollte lieber zu Konkurrenzprodukten wie dem Asus G73J greifen. An der erstklassigen gebotenen Spieleperformance sollte es aber beim GX640 nicht scheitern.

MSI GX640-i5447LW7P
Zur Verfügung gestellt von ...
Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  MSI GX640-i5447LW7P
Im Test: MSI GX640-i5447LW7P, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

MSI GX640-i5447LW7P (GX640 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-430M 2 x 2.3 - 2.5 GHz, Arrandale
Grafikkarte
ATI Mobility Radeon HD 5850 - 1024 MB VRAM, Kerntakt: 625 MHz, Speichertakt: 1000 MHz, GDDR5, 10.4
Hauptspeicher
4 GB 
, 2x 2048 MByte DDR3-8500 (1066 MHz)
Bildschirm
15.40 Zoll 16:10, 1680 x 1050 Pixel, SEC3946, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel HM55
Massenspeicher
Seagate Momentus 7200.4 ST9500420AS, 500 GB 
, 7200 U/Min
Soundkarte
Realtek ALC888/1200 @ Intel Ibex Peak PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 Express Card 54mm, 3 USB 2.0, 1 Firewire, 1 VGA, 1 HDMI, 56k V.92 Modem, 1 Infrared, 1 Kensington Lock, 1 eSata, Audio Anschlüsse: Kopfhörer, Mikrofon, Line-in, Line-out (7.1 Sound Analog + SPDIF), Card Reader: MMC, SD, MS, xD
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless WiFi Link 5100 AGN (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 2.0
Optisches Laufwerk
TSSTcorp CDDVDW TS-L633C
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 36 x 360 x 260
Akku
85 Wh Lithium-Ion, 7200mAh, 9 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: 2.0 Megapixel
Sonstiges
Zubehör: Gaming-Maus, Treiber- & Tools-CD, Garantiebuch, Quick Start Guide, Software: Cinema Pro-Mode, Eco-Utility, ArcSoft-Software Suite, Microsoft Works 8.5, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.7 kg
Preis
1200 Euro

 

Dem kompakten Gehäuse sieht man sein leistungsstarkes Innenleben nur bedingt an
Dem kompakten Gehäuse sieht man sein leistungsstarkes Innenleben nur bedingt an
Das einzeilige Enter sorgt für häufige Fehleingaben
Das einzeilige Enter sorgt für häufige Fehleingaben
Manche Tasten sind gleich an ganz anderer Stelle zu finden
Manche Tasten sind gleich an ganz anderer Stelle zu finden
MSI hat die Handballenauflage mit Aufklebern zugeknallt
MSI hat die Handballenauflage mit Aufklebern zugeknallt
Die Radeon HD 5850 ist dank GDDR5-VRAM eine der schnellsten mobilen Grafikkarten
Die Radeon HD 5850 ist dank GDDR5-VRAM eine der schnellsten mobilen Grafikkarten
HDMI, VGA und DC-in sind auf der Rückseite angebracht
HDMI, VGA und DC-in sind auf der Rückseite angebracht
RJ-45 Gigabit-Lan darf natürlich nicht fehlen
RJ-45 Gigabit-Lan darf natürlich nicht fehlen
Firewire und eine eSATA/USB 2.0-Combo findet man nicht bei allen Notebooks
Firewire und eine eSATA/USB 2.0-Combo findet man nicht bei allen Notebooks
54mm ExpressCard-Einschub und Kartenleser bereichern die rechte Seite
54mm ExpressCard-Einschub und Kartenleser bereichern die rechte Seite
Unauffälliger Infrarot-Empfänger auf der Vorderseite
Unauffälliger Infrarot-Empfänger auf der Vorderseite
Kensington Lock und RJ-11 Modem sitzen nebem dem optischen Laufwerk
Kensington Lock und RJ-11 Modem sitzen nebem dem optischen Laufwerk
An den vier Soundanschlüssen lässt sich ein vollwertiges Surround-System anstecken
An den vier Soundanschlüssen lässt sich ein vollwertiges Surround-System anstecken
Zahlreiche Statuslämpchen leuchten munter vor sich hin
Zahlreiche Statuslämpchen leuchten munter vor sich hin
MSI liefert eine schwarze Gaming-Maus mit...
MSI liefert eine schwarze Gaming-Maus mit...
...die über einen optischen Sensor und einen Makro-Manager verfügt...
...die über einen optischen Sensor und einen Makro-Manager verfügt...
...und mit bis zu 3200 dpi auflöst
...und mit bis zu 3200 dpi auflöst
Eine Tastaturbeleuchtung wäre uns aber lieber gewesen
Eine Tastaturbeleuchtung wäre uns aber lieber gewesen
Rot unterlegte WASD- und Pfeiltasten sollen Gamer ansprechen
Rot unterlegte WASD- und Pfeiltasten sollen Gamer ansprechen
Der dicke 9 Zellen Akku steht nach hinten deutlich raus
Der dicke 9 Zellen Akku steht nach hinten deutlich raus
Die Oberflächen bestehen aus gebürstetem Aluminium
Die Oberflächen bestehen aus gebürstetem Aluminium
Beim Öffnen lässt sich ein Mitschwingen der Baseunit kaum vermeiden
Beim Öffnen lässt sich ein Mitschwingen der Baseunit kaum vermeiden
Der große Öffnungswinkel ist eine der Stärken des MSI Notebooks
Der große Öffnungswinkel ist eine der Stärken des MSI Notebooks
Anschlüsse auf der Rückseite sprechen für ein Desktop-Replacement
Anschlüsse auf der Rückseite sprechen für ein Desktop-Replacement
Die knallig rote Linienführung sorgt für Akzente
Die knallig rote Linienführung sorgt für Akzente
Zwei Abdeckungen lassen sich auf dem Gehäuseboden entfernen
Zwei Abdeckungen lassen sich auf dem Gehäuseboden entfernen
Der voluminöse Akku wirkt sich etwas negativ auf die Optik aus
Der voluminöse Akku wirkt sich etwas negativ auf die Optik aus
Praktischerweise kann der Akku von hinten ins Gehäuse geschoben werden
Praktischerweise kann der Akku von hinten ins Gehäuse geschoben werden
Die Laufzeiten sind - gamingtypisch - eher bescheiden
Die Laufzeiten sind - gamingtypisch - eher bescheiden
Für Gamer ein ungemeines Ärgernis: Die Position der Fn-Taste
Für Gamer ein ungemeines Ärgernis: Die Position der Fn-Taste
Einige Tasten sind ziemlich schmal geraten
Einige Tasten sind ziemlich schmal geraten
Berührungsempfindliche Multimediasteuerung
Berührungsempfindliche Multimediasteuerung
Blau beleuchtete Powertaste
Blau beleuchtete Powertaste
Zahlreiche Funktionstasten, unter anderem für Webcam, Bluetooth und Wlan
Zahlreiche Funktionstasten, unter anderem für Webcam, Bluetooth und Wlan
Das wuchtige 120 Watt Netzteil wird unter Last recht warm
Das wuchtige 120 Watt Netzteil wird unter Last recht warm

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test HP Envy 17-1190eg Notebook
Mobility Radeon HD 5850, Core i7 720QM, 17.30", 3.41 kg
Test Acer Aspire 8943G Notebook
Mobility Radeon HD 5850, Core i7 720QM, 18.40", 3.93 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

MSI Vector 16 HX Laptop im Test: Titan-Leistung unabhängig vom Preis
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i9-14900HX, 16.00", 2.657 kg
MSI Titan 18 HX A14VIG Laptop im Test: Das Drachenjahr
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i9-14900HX, 18.00", 3.632 kg
Test MSI Stealth 16 Mercedes-AMG Motorsport Laptop: Mobiler Rennwagen mit OLED-Display
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Raptor Lake-H i9-13900H, 16.00", 1.9 kg
MSI Raider GE68 HX 13VF Laptop im Test: Umfassendes Designupdate
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i9-13950HX, 16.00", 2.701 kg
MSI Stealth 16 Studio Laptop im Test: Extrem leichter 16-Zoller mit Core i7 und RTX 4070 für Gamer und Kreative
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Raptor Lake-H i7-13700H, 16.00", 2.017 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Hochwertige Oberflächen
+Kompaktes Gehäuse
+Gute Anwendungsleistung
+Sehr gute Spieleleistung
+Flotte Festplatte
+Reichhaltige Anschlussausstattung
+Angenehmes Touchpad
 

Contra

-Leuchtschwaches Display
-Instabiles Gehäuse
-Stets deutlich hörbar
-Warme Handballenauflage
-GPU unter Volllast über 100°C
-Geringe Akkulaufzeit
-Miserable Tastatur
-Mäßiger Sound

Shortcut

Was uns gefällt

Die schwarzen Oberflächen aus gebürstetem Aluminium machen einen edlen sowie hochwertigen Eindruck

Was wir vermissen

Ein niedrigeres Betriebsgeräusch, denn sowohl im Idle-Betrieb als auch unter Last ist das GX640 deutlich hörbar

Was uns verblüfft

Warum MSI es immer noch nicht für nötig befunden hat, auf eine bessere Tastatur zu setzen

Die Konkurrenz

Leistungsstarke Gaming-Notebooks im 15/16-Zoll Format wie das W860CU Barebone von Clevo (z.B. Deviltech Devil 9700 DTX), das Alienware M15x oder das Asus G60J

Bewertung

MSI GX640-i5447LW7P - 05.12.2010 v2(old)
Florian Glaser

Gehäuse
83%
Tastatur
66%
Pointing Device
86%
Konnektivität
84%
Gewicht
78%
Akkulaufzeit
67%
Display
69%
Leistung Spiele
90%
Leistung Anwendungen
89%
Temperatur
70%
Lautstärke
58%
Auf- / Abwertung
76%
Durchschnitt
76%
79%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test MSI GX640-i5447LW7P Notebook
Autor: Florian Glaser (Update: 23.03.2016)