Notebookcheck Logo

Test-Update Acer Aspire V3-771G (FHD) Notebook

Zweiter Versuch. Obwohl das Acer Aspire V3 als Multimedia-Notebook ausgelegt ist, war bei unserem ersten Test weit und breit nichts von einem FullHD-Monitor zu sehen. Der Hersteller hat nun nachgebessert und schickt den fast identisch ausgestatteten Nachfolger ins Rennen - und dieses Mal passt das Display.

Im Juni 2012 haben wir das Acer Aspire V3-771G-7361161.12TBDCakk auf Herz und Nieren geprüft. Mit seiner Kombination aus der Intel 3610QM CPU, dem Quadcore-Einstiegsprozessor aus der Ivy-Bridge-Reihe und der Nvidia Geforce GT 650M GPU, zielte der 17,3-Zoll-Bolide an eine performanceorientierte Kundschaft. Mit an Bord befanden sich außerdem ein Blu-ray-Laufwerk, 16 GB DDR3-RAM sowie gleich zwei Massenspeicher: Als Bootlaufwerk fungierte die 320 GB große Intel SSD SSDSA2CW120G3, der als Festplatte das 120-GB-Laufwerk Toshiba MK1059GSMP zur Seite stand.

CPU und GPU des komplett in schwarz gehaltenen Acer Aspire V3-771G bilden nach wie vor ein hervorragendes Multimedia-Team, allerdings musste sich der Testkandidat manchen Kritikpunkt gefallen lassen. So bemängelten wir insbesondere die empfindlichen Hochglanzoberflächen des Notebooks, die etwas unglückliche Anordnung aller Anschlüsse im vorderen Bereich des Chassis sowie das HD-Display (1.600 x 900 Pixel), das keine Full-HD-Auflösung unterstützte und mit seinem mäßigen Kontrast nicht zu Begeisterungsstürmen hinriss.

Mit einem weiteren Vertreter aus der umfangreichen Aspire-V3-Serie will Acer nun vor allem bei letztem Punkt Abhilfe schaffen: Das ebenfalls 17,3 Zoll große Acer Aspire V3-771G-736B161TMaii setzt auf eine sehr ähnliche CPU- und GPU-Ausstattung (Intel i7-3630QM statt i7-3610QM) wie sein Kollege V3-771G-7361161.12TBDCakk, nutzt allerdings ein FullHD-Display, das zudem nicht spiegelt. Des Weiteren hat Acer bei unserem Testkandidaten auch auf die Klavierlack-Optik verzichtet.

Weitere Unterschiede: Statt eines Gespanns aus SSD und HDD sitzt im V3-771G-736B161TMaii mit der 1 TB großen Toshiba MQ01ABD100 ausschließlich eine Festplatte als Einzelkämpfer, und anstelle des Blu-Ray-Laufwerks findet man lediglich einen herkömmlichen DVD-Brenner. Anschlüsse, die weitere Ausstattung, Eingabegeräte und Lautsprecher sind mit dem Acer Aspire V3-771G-7361161.12TBDCakk identisch, so dass wir uns in erster Linie auf die kleinen, aber feinen Unterschiede konzentrieren, allen voran das HD-Display.

Display

Wie wir testen - Display

Das 17,3 Zoll große Acer-ComfyView-Monitor des Aspire V3 stammt aus dem Hause AUO, kann bis zu 1.920 x 1.080 Bildpunkte (FullHD) auflösen und ist entspiegelt. Im Test überzeugt das IPS-Panel mit einer hohen Blickwinkelstabilität, einem recht kontrastreichen Bild sowie einer sehr hellen LED-Hintergrundbeleuchtung. Damit hebt sich das V3-771G-53234G50Maii vom Vorgänger ab, dessen Auflösung von 1.600 x 900 Pixel besonders deshalb enttäuschte, weil das integrierte Blu-Ray-Laufwerk in Kombination mit den entsprechenden Medien 1080p-Bildmaterial  liefern kann. Bei ähnlich ausgestatteten Konkurrenten wie dem Dell Inspiron 17R-SE-7720, dem MSI GE70-i789W7H oder dem Samsung Serie 7 Chronos 700Z7C gehört ein FullHD-Display ebenfalls zum guten Ton.

 

315
cd/m²
324
cd/m²
317
cd/m²
302
cd/m²
333
cd/m²
303
cd/m²
338
cd/m²
359
cd/m²
335
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
HC9GK 173HGE getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 359 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 325.1 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 251 cd/m²
Kontrast: 979:1 (Schwarzwert: 0.34 cd/m²)60.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
83.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
59.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Acer Aspire V3 vs. sRGB (t)
Acer Aspire V3 vs. sRGB (t)
Acer Aspire V3 vs. Adobe RGB (t)
Acer Aspire V3 vs. Adobe RGB (t)

Was sich auf dem Datenblatt gut liest, konnte auch im Test überzeugen: Mit durchschnittlich 325,1 cd/m² liefert das Aspire V3-771G-736B161TMaii einen sehr ordentlichen Helligkeitswert ab. Die Ausleuchtung von 84 Prozent ist ebenfalls gut ausgefallen. Sehr erfreulich ist auch der niedrige Schwarzwert von gerade einmal 0,34 cd/m². Das Acer Aspire V3 stellt damit in Filmen, Bildern oder Spielen angezeigte schwarze Flächen auch tatsächlich in sattem Schwarz dar statt grau eingefärbt.

Aus dem niedrigen Schwarzwert resultiert ein sehr gutes Kontrastverhältnis von 953:1, wodurch sich eine intensive und lebendige Bilddarstellung ergibt. Hier kann die Konkurrenz nicht ganz mithalten, wenngleich die Schwarzwerte in einem ähnlich guten Bereich liegen. Passende Beispiele dafür liefern das Dell Inspiron 17R-SE-7720 (Schwarzwert: 0,35 cd/m², Kontrast: 726:1), das MSI GE70-i789W7H (Schwarzwert: 0,39 cd/m², Kontrast: 679:1) und Samsung Serie 7 Chronos 700Z7C (Schwarzwert 0,3 cd/m², Kontrast: 870:1).

Bei der Farbwiedergabe fährt das V3-771G-736B161TMaii keine Bestleistungen ein, schlägt sich aber immer noch passabel. Der sRGB-Farbraum wird fast komplett abgedeckt, der Adobe-RGB-Farbraum jedoch nicht.

Die folgenden zwei Screen-Reihen zeigen die Farbanalyse des i1 Pro 2 Fotospektrometers und der CalMAN 5 Software (Ziel: sRGB). Vermessen im werkseitigen Zustand ermitteln wir eine Schwäche bei der Darstellung von GrautönenDeltaE(2000) von 10. Dies verringert sich mit der Kalibrierung auf 6. Ein DeltaE > 3 sagt aus, dass ein menschliches Auge Unterschiede wahrnehmen kann. Perfekt wären also Werte unter 3.

Auffällig: Der starke Blaustich im unkalibrierten Zustand. Magenta und Cyan sind deutlich in den blauen Bereich verschoben. Hinzu kommen Geld und Rot mit einem hohen DeltaE(2000) von 8 bzw. 7. Wie nützlich eine Farbkalibrierung mit entsprechender Hardware sein kann, das zeigt Farbsättigung kalibriert (letzes Bild). Der Blaustich ist fast vollständig verschwunden und bis auf Gelb werden alle Farben nach sRGB korrekt dargestellt (DeltaE < 3). Jetzt ähnelt das Gesamtergebnis dem FHD-Panel des V3-571G, die Farben sind merklich warm.

Graustufen unkalibriert
Farbtreue unkalibriert
Farbsättigung unkalibriert
Graustufen kalibriert
Farbtreue kalibriert
Farbsättigung kalibriert

Ein entspiegelter Monitor ist die wichtigste Voraussetzung für entspanntes Sehen sowohl bei direktem als auch bei indirektem Sonnenlicht. Aufgrund seiner durchwegs guten Display-Eigenschaften zeigt der Testkandidat auch im Freien bei jedem Blickwinkel ein klar erkennbares Bild.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Zum Vergleich: das Glare-Display des Vorgängers Aspire V3-771G-7361161.12TBDCakk.
Zum Vergleich: das Glare-Display des Vorgängers Aspire V3-771G-7361161.12TBDCakk.

Aufgrund des entspiegelten Displays fällt die Blickwinkelstabilität im horizontalen Bereich sehr gut aus, denn das Monitorbild bleibt auch bei extremen Blickwinkeln erkennbar und wird ohne Farbverfälschungen oder Abdunklungen dargestellt. Etwas anders sieht es im vertikalen Bereich aus. Hier tauchen Bildveränderungen deutlich früher auf, die sich je nach Blickwinkel entweder durch Invertieren oder Überstrahlen des Displayinhaltes zeigen.

Blickwinkel Acer Aspire V3-771G-53234G50Maii
Blickwinkel Acer Aspire V3-771G-53234G50Maii

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Die Kernkompetenz des Acer Aspire V3-771G-736B161TMaii ist gegenüber dem Vorgänger annähernd gleich geblieben. Anstatt der Intel i7-3610QM Quadcore CPU der aktuellen Ivy-Bridge-Reihe kommt der Intel i7-3630QM zum Einsatz, welcher jedoch nur minimal schneller ist. Gleich geblieben ist die GPU-Ausstattung mit der GT 650M Grafikkarte von Nvidia. Dazu gesellen sich großzügige 16 GB RAM sowie die 1-TB-Festplatte Toshiba MQ01ABD100 mit Windows 8 als Betriebssystem.

Systeminfo HWiNFO
Systeminfo CrystalDiskMark
Systeminfo HDTune
Systeminfo DPC Latenzen
Systeminfo Grafiktreiber
Systeminfo GPUZ
Systeminfo CPUZ Graphics
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo Windows Leistungsindex
Systeminformationen Acer Aspire V3-771G-53234G50Maii

Prozessor

Die CPU-Rechenkünste ermitteln wir anhand des Cinebench-R11.5-Benchmarks: Da sich die grundlegende Hardwareausstattung aufgrund der minimal schnelleren CPU nur unwesentlich weg vom Aspire V3-771G-7361161.12TBDCakk und hin zum Testkandidaten geändert hat, läuft das Acer Aspire V3-771G-736B161TMaii in dieser Disziplin eine Winzigkeit früher über die Ziellinie.

Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
5826 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
21682 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
6431 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
6.26 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
42.51 fps
Hilfe
Cinebench R11.5
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V3-771G-736B161TMaii
GeForce GT 650M, 3630QM, Toshiba MQ01ABD100
6.26 Points
Acer Aspire V3-771G
GeForce GT 650M, 3610QM, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW120G3
6.19 Points -1%
OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V3-771G-736B161TMaii
GeForce GT 650M, 3630QM, Toshiba MQ01ABD100
42.51 fps
Acer Aspire V3-771G
GeForce GT 650M, 3610QM, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW120G3
42.37 fps 0%

System Performance

Während der Acer Aspire V3-771G-7361161.12TBDCakk mit der Variante SSD + HDD eine sehr hohe Systemleistung erzielt, setzt das Aspire V3-771G-736B161TMaii nur auf eine Festplatte. Wie negativ sich das auswirkt, lässt sich sehr schön am Performance-Index von Windows 8 ablesen: Als langsamste Notebook-Komponente zieht die Toshiba HDD die gesamte Systemleistung nach unten.

Verglichen mit ähnlich ausgestatteten Notebooks wie dem Asus N76VZ-V2G-T1011V oder dem Dell Inspiron 17R-SE-7720 macht der Aspire V3 dennoch eine gute Figur und damit erlaubt ein sehr schnelles Arbeiten unter Windows.

5.9
Windows 8 Experience Index
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
7.8
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
7.8
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
6.8
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.8
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
PCMark Vantage Result
9850 Punkte
PCMark 7 Score
2770 Punkte
Hilfe
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V3-771G-736B161TMaii
GeForce GT 650M, 3630QM, Toshiba MQ01ABD100
2770 Points
Acer Aspire V3-771G
GeForce GT 650M, 3610QM, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW120G3
4160 Points +50%

Massenspeicher

Im Acer Testkandidat werkelt mit der Toshiba MQ01ABD100 eine 1.000-GB-Festplatte. Seine Daten verteilt das Notebook-Laufwerk auf 2 Platter je 500 GB Kapazität, die mit einer Drehzahl von 5.400 Umdrehungen pro Minute arbeiten. Dadurch ergibt sich eine eher gemütliche Zugriffszeit von durchschnittlich 18,2 Millisekunden, was bereits zeigt, dass die SATA-Festplatte nicht kompromisslos auf Höchstgeschwindigkeit getrimmt ist. Dennoch stimmt die Leistung, denn im Mittel schickt die Toshiba HDD Daten mit 84,5 MB/s über die SATA-Schnittstelle. Mit einer SSD im Gepäck wäre jedoch eine wesentlich höhere Systemleistung möglich.

Toshiba MQ01ABD100
Minimale Transferrate: 43.5 MB/s
Maximale Transferrate: 113.5 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 84.5 MB/s
Zugriffszeit: 18.2 ms
Burst-Rate: 152.4 MB/s
CPU Benutzung: 2.5 %

Grafikkarte

Als Grafikkarte setzt das Acer Aspire V3 auf die Nvidia Geforce GT 650M, die auf einen  2-GB-DDR3-Speicher zurückgreifen kann. Durch die Integration von Nvidia Optimus kann man neben dem dedizierten Grafikchip Nvidia Geforce GT 650M auch die in der CPU integrierte Intel HD Graphics 4000 nutzen. Welche Grafiklösung rechnen darf, entscheidet das Notebook je nach Anwendung vollautomatisch und ohne weiteres Zutun des Anwenders. Ein Icon in der Taskleiste zeigt, welche GPU gerade aktiv ist.

Was für das Aspire V3-771G-7361161.12TBDCakk galt, gilt auch für unseren Testkandidaten: "Höchste Leistung und Grafikqualität" verspricht Acer und hat damit nicht übertrieben. Mit seiner gezeigten 3D-Leistung, beispielsweise sehr guten 2.410 Punkten bei 3DMark 11, hält das Aspire V3-771G-736B161TMaii auch für aktuelle Spieletitel genügend Leistungsreserven parat, wenngleich das Notebook in den höchsten Game-Detailstufen schnell an seine Grenzen stößt.

3DMark 06 Standard Score
13514 Punkte
3DMark Vantage P Result
9341 Punkte
3DMark 11 Performance
2410 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
39962 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
8616 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1241 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Das Acer Aspire V3-771G-736B161TMaii stellt zwar nicht das Nonplusultra in Sachen Gaming Performance dar, doch die gebotene Leistung reicht aus, um aktuelle Games in mittlerer bis hoher Auflösung und Details flüssig zu spielen. Deutliche Geschwindigkeitseinbußen muss man erst in den höchsten Detailstufen hinnehmen, da hier die getesteten Spiele sichtbar ruckelig laufen. Wie die NVIDIA GeForce GT 650M im Vergleich zu anderen Grafikkarten abschneidet, zeigt unsere Benchmarkliste der mobilen GPUs.

min. mittel hoch max.
Anno 2070 (2011) 148.3 63.1 38.9 19.3
Call of Duty: Black Ops 2 (2012) 107 77.9 46.1 27.4
Tomb Raider (2013) 120 62.7 37.8 14.9

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Trotz seiner guten Leistung bewahrt das Acer Aspire V3-771G-736B161TMaii im Betrieb die sprichwörtliche Ruhe. Im Leerlauf kommt das Notebook auf leise 33,6 dB(A) und bleibt bei alltäglichen Aufgaben rund um Websurfen, Office und Multimedia akustisch weitestgehend unauffällig - ein dezentes Lüfterrauschen ist dennoch vernehmbar. Erst unter Last dreht der Lüfter hoch und erreicht etwa bei Computerspielen immer noch sehr akzeptable 38,3 dB(A). Erst bei voller Auslastung, die im Praxisbetrieb eher selten vorkommen dürfte, wird das Acer Aspire V3 etwas lauter und kommt auf deutlich vernehmbare 41,6 db(A). Insgesamt ist der Testkandidat etwas leiser unterwegs als das Acer Aspire V3-771G-7361161.12TBDCakk, das auf bis zu 44,6 dB(A) kommt.

Lautstärkediagramm

Idle
32.8 / 33.6 / 33.6 dB(A)
DVD
36.6 / dB(A)
Last
38.3 / 41.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Stresstest: Die CPU-TEmperatur steigt auf bis zu 100 °C.
Stresstest: Die CPU erhitzt sich auf bis zu 100 °C.

Im Idle-Zustand bleibt das Acer Aspire V3 sehr kühl. Bei einer typischen Raumtemperatur von 22 Grad Celsius messen wir maximal 29,1 Grad Celsius. Erst nach einer kompletten Stunde im Stresstest erwärmt sich das Notebook an der Gehäuseoberseite bis auf 45,6 Grad Celsius. Die Unterseite bleibt dagegen weiterhin recht kühl, denn wir messen maximal 38,5 Grad Celsius.

Im Stresstest zeigt sich, dass 100 Grad Celsius die Grenze für die Chip-Kerntemperatur darstellen. Sobald dieses Limit erreicht wird, taktet sich der Prozessor auf 1,2 GHz herunter. Sinken anschließend die Temperaturen, steigt der Takt wieder auf 3,2 GHz, den maximalen Turbotakt für 4 Kerne.

Um herauszufinden, ob das Heruntertakten auch bei praxisnahen Szenarien auftritt, führen wir den 3DMark-2006-Benchmarktest direkt im Anschluss an den Stresstest durch. Das Ergebnis unterscheidet sich nur innerhalb der Messtoleranzen von dem im Kaltzustand durchgeführten 3DMark-2006-Test. Mit thermisch bedingtem Throtteln ist daher bei Praxisanwendungen und Games nicht zu rechnen.

Max. Last
 37.8 °C42.2 °C30.2 °C 
 45.6 °C44.1 °C28.5 °C 
 31.1 °C35.1 °C26.2 °C 
Maximal: 45.6 °C
Durchschnitt: 35.6 °C
30.7 °C33.6 °C38.5 °C
27.5 °C32.8 °C30.2 °C
23.5 °C27.7 °C34.7 °C
Maximal: 38.5 °C
Durchschnitt: 31 °C
Netzteil (max.)  48.6 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia v7 auf 31.2 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35.1 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-6.3 °C).

Lautsprecher

Das Acer Aspire V3 produziert einen ordentlichen Klang, wenngleich sich die Wiedergabe mangels markanter Bässe stellenweise etwas dünn anhört. Für eine bessere Audioqualität empfiehlt es sich, die vorinstallierte Software Dolby Home Theater zu nutzen, welche den Klang mit vordefinierten Toneinstellungen für Filme, Musik und Spiele hörbar verbessert.

Energieverwaltung

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Befindet sich das leistungsstarke Notebook im Leerlauf, hält sich der Energiebedarf in sehr engen Grenzen und bewegt sich zwischen 9,1 Watt und 17,2 Watt. Ganz anders sieht es aus, wenn CPU und GPU maximal gefordert werden. Unter Last genehmigt sich das Acer Aspire V3 bis zu 122,1 Watt, eine Aufgabe, die das mitgelieferte 120-Watt-Netzteil punktgenau stemmen kann.

 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.8 Watt
Idledarkmidlight 9.1 / 16.1 / 17.2 Watt
Last midlight 80.4 / 122.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Im Vergleich mit dem Vorgänger kommt das Acer Aspire V3-771G-736B161TMaii insgesamt auf eine etwas geringere Akkulaufzeit. Das dürfte in erster Linie auf das höher auflösende und deutlich leuchtstärkere Display zurückzuführen sein, da Akku-Kapazität, Leistungsaufnahme und sonstige Kernkomponenten wie CPU und CPU sich nicht oder nur unwesentlich voneinander unterscheiden.

Unter günstigsten Voraussetzungen (minimale Displayhelligkeit, Funkmodule deaktiviert, Energiesparprofil) hält der 48-Wh-Akku im Test 3 Stunden und 33 Minuten durch. Das deckt sich mit den Angaben des Herstellers, der eine maximale Laufzeit von 3,5 Stunden angibt. Im WLAN-Betrieb, bei dem das Notebook mit einer reduzierten Display-Helligkeit von 160 cd/m² diverse Test-Webseiten skriptgesteuert abruft, sind immerhin noch 2 Stunden und 2 Minuten möglich. Unter Volllast (gemessen mit dem BatteryEater Classic Test) ist jede Minute kostbar, denn hier ist der Akku bereits nach 52 Minuten erschöpft.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
3h 33min
Surfen über WLAN
2h 02min
Last (volle Helligkeit)
0h 52min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Beim Acer Aspire V3-771G-7361161.12TBDCakk haben wir ein FullHD-Display schmerzlich vermisst. Genau dieses Manko hat das Nachfolgemodell Acer Aspire V3-771G-736B161TMaii behoben - und das beileibe nicht in Lückenfüller-Manier: Das 1.920 x 1.080 Pixel auflösende LC-Display des 17,3-Zöllers ist sehr hell, kontrastreich und überzeugt mit einer hohen Blickwinkelstabilität. Vom Glare-Ambiente des Vorgängers ist gleich in mehrfacher Hinsicht nichts mehr zu sehen: Acer hat nicht nur den Monitor komplett entspiegelt, sondern auch beim Gehäuse auf Klavierlack-Optik verzichtet. Das höher auflösende Display macht sich allerdings in einer etwas geringeren Akkulaufzeit bemerkbar.

Ein rundum gelungenes Update? Nicht ganz, denn leider kommt das Acer Aspire V3-771G-736B161TMaii ohne Blu-Ray-Laufwerk, was für ein Multimedia-Notebook ein klares Manko darstellt. Zudem erreicht der Testkandidat trotz fast gleicher CPU (Intel Core i7-3630QM statt Core i7-3610QM) nicht die sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeit des Aspire V3-771G-7361161.12TBDCakk, denn anstelle der flotten SSD-/HDD-Kombination sitzt im V3-771G-736B161TMaii nur eine Festplatte. An der nach wie vor guten Spieleleistung ändert das jedoch nichts.

Könnten wir uns eine dritte Update-Runde wünschen, würden wir das Acer Aspire V3-771G-7361161.12TBDCakk nehmen und lediglich seinen Monitor durch einen FullHD-Bildschirm austauschen. Mit einer SSD als Boot-Laufwerk, einer zusätzlichen Festplatte als Datengrab, einem Blu-Ray-Laufwerk und besagter FullHD-Auflösung wäre unser Multimedia-Wunschzettel dann endgültig erfüllt.

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: Acer Aspire V3-771G-736B161TMaii
Im Test: Acer AspireV3-771G-736B161TMaii

Datenblatt

Acer Aspire V3-771G-736B161TMaii (Aspire V3 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-3630QM 4 x 2.4 - 3.4 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GT 650M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 850 MHz, Speichertakt: 900 MHz, DDR3, 307.17, Optimus
Hauptspeicher
16 GB 
, DDR3 (4 x 4096 MB, keine freien RAM-Slots)
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, HC9GK 173HGE, TN LED, ComfyView, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Toshiba MQ01ABD100, 1000 GB 
, 5400 U/Min, 1000 GB
Soundkarte
HD Audio
Anschlüsse
2 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kopfhörer, Mikrofon, Card Reader: 5-in-1 Card-Reader (MMC, SD, MS, MS Pro, xD)
Netzwerk
Atheros AR8151 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (NDIS 6.30) (10/100/1000MBit/s), Atheros AR5BWB222 Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
Matshita DVD-RAM UJ8C0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 347 x 4148 x 2750
Akku
48 Wh Lithium-Ion, 11.1V
Betriebssystem
Microsoft Windows 8 64 Bit
Kamera
Webcam: 0.9 MP (1.280 x 720 Pixel)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, 24 Monate Garantie
Gewicht
3.1 kg, Netzteil: 600 g
Preis
999 Euro

 

Der Acer Aspire V3-771G-736B161TMaii verfügt über ein FullHD-Display.
Die Benchmarkergebnisse von 3DMark 06...
Windows 8 ist vorinstalliert.
Die Dolby Home Theater Software verbessert die Klangqualität.
...und im Gehäuseinneren werkelt eine schnelle SSD-/HDD-Kombination.
Nochmal der Vorgänger: Auch der Displaydeckel und die Handballenablagen haben spiegelnde Oberflächen, ...
...des bereits getesteten Acer Aspire V3-771G-7361161.12TBDCakk.
Zum Vergleich: Die Klavierlack-Oberfläche...
CPU-/GPU-Ausstattung: Intel i7-3630QM und Nvidia Geforce GT 650M.
Acer setzt eine Gehäuse-Grundform für alle Modelle der Aspire-V3-Reihe ein.
16 GB RAM, allerdings weder SSD noch Blu-Ray-Laufwerk.
...sowohl beim Display als auch beim Chassis.
Statt Glare-Optik wie beim Vorgänger gibt es matte Oberflächen, ...
...und 3DMark Vantage.

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test-Update Samsung 550P5C-S08DE Notebook
GeForce GT 650M, Core i7 3610QM, 15.60", 2.5 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Acer Swift X 14 2023 OLED im Test - Multimedia-Laptop mit RTX 4050 überzeugt nur auf dem Datenblatt
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Raptor Lake-H i7-13700H, 14.50", 1.529 kg
Acer Swift Go 16 im Test - Multimedia-Laptop mit brillantem OLED Display
Iris Xe G7 96EUs, Raptor Lake-H i7-13700H, 16.00", 1.644 kg
Test Acer Aspire 5 A515-57G Laptop: Verschenktes Potenzial
GeForce RTX 2050 Mobile, Alder Lake-P i5-1240P, 15.60", 1.824 kg
Acer Swift X 16 im Test: RTX 3050 glänzt im Multimedia-Laptop
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Tiger Lake i5-11320H, 16.10", 1.82 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Entspiegeltes FullHD-Display
+Gute Anwendungsleistung
+Gute 3D-Performance
+Akzeptable Geräuschkulisse
+Moderate Temperaturentwicklung
+Ordentlicher Sound
+Angenehme Tastatur
 

Contra

-Keine SSD
-Kein Blu-Ray-Laufwerk
-Alle Anschlüsse im vorderen Bereich

Shortcut

Was uns gefällt

Das Acer Notebook bietet einiges an Leistungsreserven und muss auch bei aktuellen Spieleknallern nicht die Segel streichen. Nur bei maximalen Detaileinstellungen und Auflösungen kommt das Aspire V3-771G nicht mehr hinterher.

Was wir vermissen

Ein Blu-Ray-Laufwerk, um den selbstgesteckten Multimedia-Anspruch zu erfüllen. Eine SSD, mit der das Aspire V3-771G-736B161TMaii noch deutlich schneller unterwegs wäre. Wie es richtig geht, zeigt der Vorgänger Acer Aspire V3-771G-7361161.12TBDCakk.

Was uns verblüfft

Die vergleichsweise geringe Temperaturentwicklung des Notebooks. Auch bei maximaler Auslastung bleibt das Gerät recht kühl.

Die Konkurrenz

Multimedia- beziehungsweise Gaming Notebooks auf Ivy-Bridge-Basis im 17-Zoll-Format, die auf eine sehr ähnliche Kombination aus CPU und GPU setzen. Die folgenden Ivy-Bridge-Geräte verwenden mit der NVIDIA GeForce GT 650M die gleiche Grafik wie das Acer Aspire V3-771G-736B161TMaii: Asus N76VZ-V2G-T1011V, Dell Inspiron 17R-SE-7720, MSI GE70-i789W7H oder Samsung Serie 7 Chronos 700Z7C.

Bewertung

Acer Aspire V3-771G-736B161TMaii - 22.04.2013 v3(old)
Manuel Masiero

Gehäuse
84%
Tastatur
86%
Pointing Device
82%
Konnektivität
73%
Gewicht
71%
Akkulaufzeit
66%
Display
89%
Leistung Spiele
89%
Leistung Anwendungen
91%
Temperatur
85%
Lautstärke
83%
Auf- / Abwertung
84%
Durchschnitt
82%
83%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test-Update Acer Aspire V3-771G (FHD) Notebook
Autor: Manuel Masiero (Update: 15.05.2018)