Acer C720P-29552G03aii Chromebook
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Acer C720P-29552G03aii Chromebook
Quelle: 01Net

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 29.05.2014
Bewertung: Gesamt: 40%
Quelle: CNet France

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 22.04.2014
Bewertung: Gesamt: 60%
Kommentar
Modell:
Das Acer C720P-29552G03aii Chromebook gehört zu den vielen Unterlegenen in der heutigen Welt der Gadgets und Geräte. Möglicherweise ist Chrome OS ein Hauptgrund dafür. Chrome OS ist immer noch sehr neu verglichen mit den großen Gadget-Betriebssystemen. Dennoch ist es für E-Mails und Internet-Surfen gut nutzbar. Das Acer Chromebook wird mit einem Intel Celeron Prozessor mit einer Taktrate von 1.4 GHz ausgeliefert. Mit 2 GB Hauptspeicher und der integrierten Intel HD Graphics (Bay Trail) darf man sich kein Kraftpaket erwarten.
Der Touchscreen ist ein großartiges Feature, mit welchem das Acer ein Tablet ersetzen kann. Doch das kommt auf die Anforderungen des Nutzers an. Der 11.6-Zoll-Bildschirm bietet eine, für diese Klasse ziemlich gute, 1366 x 768 Pixel Auflösung. Die Darstellung von Bildern und das Abspielen von HD-Videos ist damit übersichtlich. Das leichte Gewicht von 1,3 kg ist auch ein Pluspunkt des Acer Chromebook.
Das Acer bietet die grundlegenden Anschlussmöglichkeiten wie Dual-Band Wi-Fi 802.11 und Bluetooth 4.0. Allerdings unterstützt es keine Datenverbindungen wie 3G und 4G LTE. Wegen seiner dünnen Bauhöhe bietet es nur zwei USB-Ports, USB-3.0 an der einen Seite, USB-2.0 an der anderen. Kurzum, das Acer Chromebook ist kein auffälliger Laptop mit überlegener Technologie oder atemberaubend schönem Bildschirm. Seine Rechenleistung ist aber trotzdem überraschend.
Intel HD Graphics (Bay Trail): Grafikeinheit in den Tablet- und Notebook-SoCs der Bay-Trail-Serie. Basiert auf der Ivy-Bridge-GPU, unterstützt DirectX 11 und bietet 4 EUs.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2955U: Auf der Haswell-Architektur basierender, Low-End ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
11.60":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.3 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
50%: Diese Durchschnittsbewertung ist denkbar schlecht und sehr selten. Es gibt fast keine Notebooks, die dermaßen schlecht beurteilt werden.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.