Acer Extensa 5620Z
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Acer Extensa 5620Z
Quelle: Computerbild - 20/08

Fotos, Videos und Musik ließen sich mit dem Acer-Notebook schneller arbeiten als mit der Konkurrenz. Für grafisch aufwendige Spiele eignet es sich dagegen nicht: Im Durchschnitt berechnete der Grafikprozessor nur zwei Bilder pro Sekunde.
(in Noten): 2.84, Leistung 3.2, Display 2.28, Emissionen 1.88, Ergonomie 2.97, Ausstattung 2.97, Preis sehr günstig
Vergleich, online nicht verfügbar, Mittel, Datum: 01.10.2008
Bewertung: Gesamt: 82% Preis: 90% Leistung: 78% Ausstattung: 80% Bildschirm: 87% Ergonomie: 80% Emissionen: 91%
Quelle: PC Praxis - 9/08

Der Einsteiger in die Business-Klasse: Schnell und 3 Stunden Akkulaufzeit, dafür nur 1 GB RAM.
Note 2, Mobilität gut, Leistung gut
Vergleich, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.08.2008
Bewertung: Gesamt: 90% Leistung: 80% Mobilität: 80%
Quelle: Computerbild - 8/08

Mit den günstigen Notebooks dieses Tests lässt sich flott arbeiten, aber für Actionspiele taugen sie nicht. Den Test- und Preis-Leistungs-Sieg erzielte dasVR601-T2326VHP von MSI. Für nur 549 Euro bekommt der Käufer ein gut ausgestattetes Notebook.
gut, Preis sehr gut, Leistung mäßig
Vergleich, online nicht verfügbar, Mittel, Datum: 15.03.2008
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 90% Leistung: 60%
Quelle: Connect - 2/08

Als unverbindliche Preisempfehlung ruft Acer für das Extensa schlappe 649 Euro auf. Dafür leistet das Notebook Erstaunliches. Sparsamkeit sieht anders aus: Das Extensa hat neben der IrDA-Schnittstelle auch eine Firewire-Buchse sowie PC- und Express-Card zu bieten. Klarer Kauftipp: Mit dem Extensa bietet Acer für den Spottpreis von 649 Euro ein ausgewachsenes und vollauf empfehlenswertes Notebook.
378 von 500, Mobilität 84 von 125, Ausstattung 98 von 125, Ergonomie 94 von 125, Leistung 102 von 125, Preis sehr gut
Vergleich, online nicht verfügbar, Kurz, Datum: 29.02.2008
Bewertung: Gesamt: 76% Preis: 90% Leistung: 82% Ausstattung: 78% Mobilität: 67% Ergonomie: 75%
Quelle: Notebookjournal

Zwar kein Hengst, aber auch kein Wallach – so lässt sich das Acer Extensa 5620Z vielleicht am Besten beschreiben. Wer ein preiswertes und dennoch geeignetes Office-Notebook sucht, ist mit dem Acer Extensa 5620Z bestimmt gut beraten. Die Notebookjournal-Redaktion bewertete das Office-Notebook mit der Gesamtnote "Gut". Der Intel T2310 Prozessor und 1 GByte Arbeitsspeicher sorgen für die nötige Performance des Extensas. Beim PassMark erreichte der Laptop mit 397 Punkten ein gutes Ergebnis. Auch bei der 160 GByte Festplatte und der durchschnittlichen Grafik-Leistung (8.864 Aquamark-Punkte) konnten die Tester nichts beanstanden. Größte Vorteile des Extensa 5620Z sind die guten Ergonomie-Werte und die solide Verarbeitung. Bei Temperatur, Verbrauch und Lautstärke verhält sich das Notebook durchgehend unauffällig. Weiteres Plus ist die Laufzeit. Erst nach 146 Minuten gehen die Lichter aus.
gut, (von 5): Ausstattung 2.5, Display 2.5, Ergonomie 3.5, Leistung 2.5, Mobilität 2.5, Verarbeitung 4.5
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 08.01.2008
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 50% Ausstattung: 50% Bildschirm: 50% Mobilität: 50% Gehäuse: 90% Ergonomie: 70%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) X3100: Integrierte shared Memory Grafikkarte von Intel, die im 965GM und GL960 Chipsatz eingebaut ist. Dank voll programmierbarer Pipeline DX 10 fähig (mit Treibern seit 15.9.0.1472). Gute Performance für eine integrierte Grafikkarte, jedoch trotzdem kaum spielefähig.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Pentium Dual Core: Abgespeckter Core Duo mit nur 1MB L2 Cache
T2330: basiert auf Core 2 Duo, daher 64 Bit Support (die die Pentium Dual Core T21xx nicht bieten).» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.9 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
81.6%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.