Notebookcheck Logo

Amoi T30-15

Amoi Werbetext

Mit AMOI’s T30 haben Sie immer Ihr komplettes Büro dabei - und das bei nur 1.800g Gewicht (mit Akku!). Dabei müssen Sie auch nicht auf DVD-Spieler und CD-Brenner verzichten! Zwei Sondertasten rufen direkt z.B. den Internet Browser und Email auf. Mit dem breiten extrem scharfen und kontrastreichen Bildschirm in der Auflösung 1280x800 (WXGA+) habe Sie 30% mehr Arbeitsfläche als ein normaler XGA Bildschirm. Und Spielfilm-DVDs lassen sich da natürlich auch hervorragend abspielen. Durch den üppigen 4.400 mAh Akku haben Sie Power für rund 4-5 Stunden non-stop Betrieb - das genügt häufig für einen ganzen Arbeitstag. Der blau hinterleuchtete Ein-/Ausschalter, die runde Formgebung und die gebürsteten Metalloberflächen strahlen zeitlose Eleganz und Wertigkeit aus. Am T30 werden Sie lange Freude haben!

Amoi T30-15

Ausstattung / Datenblatt

Amoi T30-15
Amoi T30-15
Prozessor
Intel Pentium M 758 1 x 1.5 GHz, Dothan
Bildschirm
12.10 Zoll 16:10, 1280 x 800 Pixel, WXGA
Massenspeicher
: 0GB, 0rpm
Sonstiges
HDD: 0GB, 0rpm, ,
Gewicht
1.8 kg
Preis
0 Euro

 

Preisvergleich

Bewertung: 74.5% - Befriedigend
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Preis: - %, Leistung: - %, Ausstattung: - %, Bildschirm: - % Mobilität: - %, Gehäuse: 95%, Ergonomie: - %, Emissionen: - %

Testberichte für das Amoi T30-15

74% Riesige Zwerge
Quelle: mobile Zeit Deutsch Archive.org version
Im Test waren fünf Notebooks mit Bewertungen von 400 bis 505 von jeweils 600 Punkten. Man merkt dem T30 an, dass Amoi kein Greenhorn auf dem Nootbookmarkt ist - ein überzeugendes Debüt!
kurzer Vergleichstest von Notebook-Modellen; Test nur in der Zeitschrift verfügbar

445 von 600
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 01.01.2006
Bewertung: Gesamt: 74% Gehäuse: 95%
Amoi T30 Subnotebook
Quelle: Minitechnet Deutsch Archive.org version
Die Verarbeitung der Amoi T30 Notebooks ist sehr hochwertig, die Legierung aus Aluminium-Magnesium erzeugt einen deutlichen Mehrwert. Allerdings hat das auch seinen Preis, der mit 1399 bzw. 1499 EUR schon hoch ist. Das Design ist sehr gut, nur das Touchpad wirkt zu kitschig. In Grenzen halten sich leider die Erweiterungsmöglichkeiten, auch die Anschlussmöglichkeiten sind gering. Der Große Akku leistet zwar viel, auf die von Amoi angegebenen 5h kommen beide Geräte nicht.
eher kurz gehaltener Test; online abrufbar

Verarbeitung sehr gut
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 04.11.2005
Bewertung: Gehäuse: 95%
75% Schneller Rechner mit guter Grafik
Quelle: AVDC Deutsch Archive.org version
Tragbares aus China: Das Amoi T30-15 überrascht mit ansprechender Optik, solider Verarbeitung, viel Power und einem günstigen Preis. Sein Aluminium/Magnesium-Gehäuse ist edel verarbeitet. Der Chinese besticht aber nicht nur rein äußerlich. Das 12-Zoll-Display im 1280 x 800er-Widescreen-Format ist lichtstark und angenehm zu lesen.
eher kurz gehaltener Test; online abrufbar

75%
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 01.10.2005
Bewertung: Gesamt: 75%

Kommentar

Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 900: Mobiler onboard (shared Memory) Grafikchip (auf Mobile Intel 915GM Chipsatz), ohne Hardware T&L - kaum spielefähig. Für Office und andere Anwendungsprogramme ohne 3D sehr gut geeignet.

3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


Intel Pentium M: Mit Intel Chipsatz (855 oder 915) und Intel WLAN auch unter der Bezeichnung Centrino bekannt.
Im Vergleich sehr schnell pro Megahertz und sehr genügsam. Sehr gute Ganzzahlen Performance, leichte Schwächen bei Gleitzahlen Berechnungen.
Auch als Low Voltage Version erhältlich mit sehr geringem Stromverbrauch.


758: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


12.10":

Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten. 

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


1.8 kg:

Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.


Amoi: Amoi ist in unseren Breitengraden ein recht unbekannter Hersteller. Und im asiatischen Raum, wo Amoi seinen Hauptsitz hat, ist die Firma auch eher für ihre Mobiltelefone und Flachbildschirme bekannt. Als Eigenmarke werden Notebooks nur in kleinem Ausmaß vermarktet.


74.5%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

anderes Modell dieser Serie:

 

Amoi T30-10
Prozessor: Intel Centrino 2 373 ULV, 1.0 GHz, 512 KB Cache

Grafikkarte: Intel GMA900 (in Chipsatz integriert)

Display: 12,1” Widescreen mit 1280 x 800 (WXGA+)

Gewicht: 1.8 kg

Herstellerlinks

Amoi Startseite (Englisch)

Startseite eines deutschen Amoi-Distributors

 

 

Testberichte für das Amoi T30-15

Preisvergleich

eVendi.de:   Amoi T30-15

eVendi.de:   Amoi T30-10

Preistrend.de:   Amoi T30

Kommentar

Die Grafiklösung Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 900 liegt in der zweitschlechtesten Leistungsklasse 5 des Grafikkartenvergleich und kann nur noch ältere Spiele flüssig darstellen, aktuelle höchstens mit erheblich reduzierten Details. Die sehr kleine Displaygrösse von 12 Zoll und das geringe Gewicht von 1.8 kg weisen das Amoi T30 als Subnotebook aus, das auf maximale Portabilität ausgerichtet ist.

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170

Ähnliche Laptops

Geräte anderer Hersteller

LG LE1600
Graphics Media Accelerator (GMA) 900

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Acer TravelMate 3002WTCI
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
Leo Computer Delphin Talos D1200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Core 2 Duo T5600
Panasonic Toughbook CF-T4
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753
HP Compaq tc4200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 750
HP Compaq nc4200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
Asus W5
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
Asus W5667AUP
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
Alienware Sentia m3200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 760
Acer TravelMate 3000
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
Asus U5A
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 750
MSI Megabook S260
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
LG LW20
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 760
Dell Latitude D410
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 750
Asus W5A
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
Acer TravelMate 3002WTMI
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740

Geräte mit der selben GPU und/oder Bildschirmgröße

Samsung Q30 Plus
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753, 1 kg
Toshiba Portégé R200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753, 1.3 kg
Dell Latitude X1
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 733, 1.1 kg

Geräte mit der selben Grafikkarte

Samsung Q1P
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 723, 7.00", 0.8 kg
Amoi T31
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Celeron M 373, 10.60", 1.2 kg
Asus W6
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 760, 13.30", 1.8 kg
Motion LS800
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753, 8.40", 1 kg
Averatec 4155
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Turion 64 MT-30, 13.30", 2 kg
Panasonic ToughBook CF-29 Cen
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 778, 13.30", 3.6 kg
Sony Vaio VGN-TX2HP
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 733, 11.10", 1.2 kg
Sony Vaio VGN-TX1HP
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 733, 11.10", 1.3 kg
Sony Vaio VGN-SZ1M
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Core Duo T2300, 13.30", 1.9 kg
Benq Joybook S53
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 750, 13.30", 2.1 kg
Autor: Stefan Hinum, 22.12.2005 (Update: 14.01.2013)