Notebookcheck Logo

Amoi T31

Amoi T31
Amoi T31

Amoi T31

Ausstattung / Datenblatt

Amoi T31
Amoi T31
Prozessor
Intel Celeron M 373 1 x 1 GHz, Dothan
Bildschirm
10.60 Zoll 16:10, 1280 x 768 Pixel
Mainboard
Intel 945PM
Massenspeicher
: 0GB, 0rpm
Sonstiges
HDD: 0GB, 0rpm, ,
Gewicht
1.2 kg

 

Preisvergleich

Preis: - %, Leistung: 70%, Ausstattung: 50%, Bildschirm: 85% Mobilität: 75%, Gehäuse: 85%, Ergonomie: - %, Emissionen: - %

Testberichte für das Amoi T31

Amoi T31-12
Quelle: Overclockers.at Deutsch Archive.org version
klein, leicht, super verarbeitet, Display, genau das, was ich gesucht habe; Akkulaufzeit (liegt vor allen an der minimalistischen Größe des mitgelieferten Akkus - der allerdings auch winzig ist), aber das wird sich mit dem großen Akku eh bessern. opt. Laufwerk fehlt; I'm loving it!
umfangreicher Erfahrungsbericht eines Benutzers; online abrufbar

Display sehr gut, Mobilität mäßig, Verarbeitung gut
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 27.10.2006
Bewertung: Bildschirm: 90% Mobilität: 60% Gehäuse: 80%
Amoi T31 Subnotebook
Quelle: Minitechnet Deutsch Archive.org version
Das Amoi T31 ist ein hochmobiles Subnotebook mit genügend Leistung für den Office-Betrieb. Das alles ist verpackt in einem schönen aber dennoch robusten Design. Mit seiner geringen Größe, die in etwa einem DIN A4 Hefter entspricht, passt es in nahezu jede Umhängetasche oder Rucksack. Doch die Größe und Mobilität haben auch ihren Preis. Wobei der Preis für dieses Subnotebook in Ordnung ist. Wem die 1249€ noch zu teuer sind kann auch auf das günstigere Modell mit weniger Speicher und Festplattenkapazität zurückgreifen.
ausführlicher Test mit Geräteaufbau und Testwerten und Bildern; online abrufbar

Leistung zufriedenstellend, Display gut, Mobilität sehr gut, Ausstattung mangelhaft, Verarbeitung sehr gut
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 15.05.2006
Bewertung: Leistung: 70% Ausstattung: 50% Bildschirm: 80% Mobilität: 90% Gehäuse: 90%

Kommentar

Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 900: Mobiler onboard (shared Memory) Grafikchip (auf Mobile Intel 915GM Chipsatz), ohne Hardware T&L - kaum spielefähig. Für Office und andere Anwendungsprogramme ohne 3D sehr gut geeignet.

3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


Intel Celeron M: Eigentlich ein Pentium M mit halbiertem Level 2 Cache und auf FSB 400 MHz beschränkt. Kaum langsamere Geschwindigkeit als ein gleichgetakteter Pentium M zeichnet diesen Prozessor aus. Jedoch kann er nicht dynamisch die Geschwindigkeit ändern wie der Pentium M und braucht deshalb ohne Last mehr Strom.
Er ist auch als Low Voltage Version erhältlich mit sehr geringem Stromverbrauch.

Die 4xx Serie basiert auf den Core Solo und hat einen Front Side Bus (FSB) von 533 MHz, jedoch im Vergleich nur 1 statt 2 MB L2 Cache. Er dürfte jedoch bei Büroanwendungen leistungsmäßig gut mithalten (wie schon die 3xx Serie).

Die 5xx Serie basiert auf den Core 2 Solo (Merorm Architektur) und dürfte geringfügig schneller als ein gleichgetakteter 4xx Celeron M sein. Der Celeron unterstützt jedoch keine Virtualisierungstechnik und erhält kein ViiV und vPRO Zertifikat (im Gegensatz zum Core 2 Solo).


373: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


10.60": Es handelt sich um eine typische Display-Größe für Tablets und kleine Convertibles. Displays mit dieser Größe sind heutzutage eher selten geworden.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


1.2 kg:

In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.


Amoi: Amoi ist in unseren Breitengraden ein recht unbekannter Hersteller. Und im asiatischen Raum, wo Amoi seinen Hauptsitz hat, ist die Firma auch eher für ihre Mobiltelefone und Flachbildschirme bekannt. Als Eigenmarke werden Notebooks nur in kleinem Ausmaß vermarktet.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Links

Amoi Startseite

Preisvergleich:
Amoi Notebooks bei Geizhals.at/eu
Amoi Notebooks bei Idealo.de

Notebooks im Notebookshop.de

ERROR

No notebook spec plugin was found on this page or on the specified page (in the other nbclang plugin on this page).
Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170

Ähnliche Laptops

Geräte mit der selben Grafikkarte

Acer TravelMate 3002WTCI
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740, 12.10", 1.4 kg
Samsung Q1P
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 723, 7.00", 0.8 kg
Leo Computer Delphin Talos D1200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Core 2 Duo T5600, 12.10", 2.18 kg
Asus W6
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 760, 13.30", 1.8 kg
Motion LS800
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753, 8.40", 1 kg
Averatec 4155
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Turion 64 MT-30, 13.30", 2 kg
Panasonic Toughbook CF-T4
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753, 12.10", 1.5 kg
Panasonic ToughBook CF-29 Cen
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 778, 13.30", 3.6 kg
Sony Vaio VGN-TX2HP
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 733, 11.10", 1.2 kg
Sony Vaio VGN-TX1HP
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 733, 11.10", 1.3 kg
Sony Vaio VGN-SZ1M
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Core Duo T2300, 13.30", 1.9 kg
Samsung Q30 Plus
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753, 12.10", 1 kg
HP Compaq tc4200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 750, 12.10", 2.1 kg
HP Compaq nc4200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740, 12.10", 1.8 kg
Benq Joybook S53
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 750, 13.30", 2.1 kg
Averatec 4265
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Turion 64 MT-30, 13.30", 2 kg
Asus W6A
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 750, 13.30", 1.7 kg
Asus W5
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740, 12.10", 1.8 kg
Asus W5667AUP
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740, 12.10", 1.6 kg
Alienware Sentia m3400
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 755, 14.10", 2.1 kg
Alienware Sentia m3200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 760, 12.10", 1.9 kg
Acer TravelMate 3000
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740, 12.10", 1.4 kg
Sony Vaio VGN-TX2XP
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753, 11.10", 1.2 kg
Sony Vaio VGN-TX2
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753, 11.10", 1.2 kg
Asus U5A
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 750, 12.10", 1.5 kg
Samsung Q1
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Celeron M 353, 7.20", 0.8 kg
LG LE1600
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 758, 12.10", 1.4 kg
Toshiba Portégé R200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753, 12.10", 1.3 kg
Sony Vaio VGN-TX1XP
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753, 11.10", 1.3 kg
Autor: Stefan Hinum (Update: 16.01.2013)