Notebookcheck Logo

Sony Vaio VGN-TX2

Sony Vaio VGN-TX2XP/S
Sony Vaio VGN-T2XP/S

Sony Vaio VGN-TX2

Ausstattung / Datenblatt

Sony Vaio VGN-TX2
Sony Vaio VGN-TX2
Prozessor
Intel Pentium M 753 1 x 1.2 GHz, Dothan
Bildschirm
11.10 Zoll 16:10, 1366 x 768 Pixel
Massenspeicher
: 0GB, 0rpm
Sonstiges
HDD: 0GB, 0rpm, ,
Gewicht
1.2 kg
Preis
0 Euro

 

Preisvergleich

Bewertung: 89.5% - Sehr Gut
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 5 Tests)
Preis: 50%, Leistung: - %, Ausstattung: - %, Bildschirm: 85% Mobilität: 95%, Gehäuse: - %, Ergonomie: 80%, Emissionen: - %

Testberichte für das Sony Vaio VGN-TX2

Sony Vaio VGN-TX2
Quelle: AON.at Deutsch Archive.org version
Kleiner als ein College-Block, mit einem nur 4,5 Millimeter dünnen Display, ist das Notebook von Sony hervorragend für Arbeit und Unterhaltung unterwegs geeignet. Wir haben es getestet. Design und Funktionen sind beim VGN-TX2(XP) stimmig. Besonders die handliche Form prädestiniert es für den Einsatz unterwegs. Wer allerdings länger damit arbeiten muss, sollte ich für den Arbeitsplatz zu Hause oder im Büro einen externen Monitor, Tastatur und Maus zulegen. Das TX2 ist vor allem für Trendsetter geeignet, die an ein Notebook auch repräsentative Anforderungen stellen und dafür gerne auch mehr Geld ausgeben. Denn wenn man das kleine Teil in der Öffentlichkeit aus der Tasche holt, sind neidische Blicke garantiert.
eher kurz gehaltener Test; online abrufbar

Preis/Leistung negativ, Ergonomie 4 von 5
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 23.06.2006
Bewertung: Preis: 50% Ergonomie: 80%
Superleichter Schönling
Quelle: Netzwelt Deutsch Archive.org version
Das Sony Vaio TX2 ist wahrscheinlich eines der schönsten und ausgereiftesten Subnotebooks auf dem Markt. Denn es überzeugt in den wichtigsten Disziplinen: Es ist federleicht, bietet eine hervorragende Akkulaufzeit und braucht kein unpraktisches, externes DVD-Laufwerk. Weiterhin ist das Anschlussangebot für einen Mobil-PC dieser Gewichts- und Größenordnung ausgesprochen üppig. Es bietet aber lediglich zwei USB-Anschlüsse, von denen sich einer hinter einer klapprigen Abdeckung versteckt.
ausführlicher Test mit Geräteaufbau und Testwerten und Bildern; online abrufbar

Vergleich, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 24.05.2006
85% Rechenzwerge
Quelle: Connect Deutsch Archive.org version
Testsieger
kurzer Vergleichstest von Notebook-Modellen; Test nur in der Zeitschrift verfügbar

423 von 500
Vergleich, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 01.05.2006
Bewertung: Gesamt: 85%
94% Luxuriöses Leichtgewicht
Quelle: SFT Deutsch Archive.org version
+ Leicht, stabil + Sehr gute Akkulaufzeit...
Test ist nur in der Zeitschrift gedruckt

Note 1.6
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.04.2006
Bewertung: Gesamt: 94%

Ausländische Testberichte

Sony VAIO TX Ultraportable Review
Quelle: Notebookreview.com Englisch EN→DE Archive.org version
I really enjoyed using the Sony TX 770. We are starting to see more and more options in the ultra portable category, and this model is right up there. The wireless capabilities make this a perfect travel companion for those that are constantly on the move and need to have frequent internet access. Sony adds a bit of fun by allowing for instant on music and DVD use. Unfortunately, the laptop is expensive. I hope future models will incorporate a fanless design because the fan noise is constant and can be annoying. A faster hard drive would be nice as well. Overall, the Sony TX770 is a solid business-class ultra portable notebook.
umfangreicher Erfahrungsbericht eines Benutzers; online abrufbar

Preis/Leistung teuer, Mobilität sehr gut, Display gut
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 11.05.2006
Bewertung: Preis: 50% Bildschirm: 85% Mobilität: 95%

Kommentar

Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 900: Mobiler onboard (shared Memory) Grafikchip (auf Mobile Intel 915GM Chipsatz), ohne Hardware T&L - kaum spielefähig. Für Office und andere Anwendungsprogramme ohne 3D sehr gut geeignet.

3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


Intel Pentium M: Mit Intel Chipsatz (855 oder 915) und Intel WLAN auch unter der Bezeichnung Centrino bekannt.
Im Vergleich sehr schnell pro Megahertz und sehr genügsam. Sehr gute Ganzzahlen Performance, leichte Schwächen bei Gleitzahlen Berechnungen.
Auch als Low Voltage Version erhältlich mit sehr geringem Stromverbrauch.


753: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


11.10":

Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten. 

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


1.2 kg:

In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.


Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.

Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.


89.5%: Es gibt nicht sehr viele Modelle, die besser bewertet werden. Die meisten Beurteilungen liegen in Prozentbereichen knapp darunter. Manche Websites verschleudern gute Bewertungen, andere dagegen sind sehr streng. Em ehesten entspricht dieser Bereich einer Verbalwertung "gut".


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Herstellerlinks

Sony Startseite (Deutschland)

Produktpräsentation des Sony Vaio VGN-TX2XP/S

Testberichte für das Sony Vaio VGN-TX2

Kommentar

Intel Graphics Media Accelerator 900

Es handelt sich um einen onboard Grafikchip (auf Intel Mobile 915GM Chipsatz) mit 333 Mhz Core, 4 Pixel-Pipelines, Shared Memory und Direct X 9 Hardware Support. Der Chip ist in unserem Grafikkarten-Vergleich in der zweitschlechtesten Leistungsklasse 5 (1=beste, 6=schlechteste) eingeordnet und kann daher nur für ältere Spiele sinvoll eingesetzt werden. Für Büroanwendungen und zum Surfen reicht es aber ohne Probleme. Der Vorteil von integrierten Grafiklösungen ist ein geringer Stromverbrauch, was längere Akkulaufzeiten ermöglicht. Speziell für Subnotebooks, wo Mobilität wichtig ist, ist das nützlich. Intel Graphics Media Accelerator 900 ist bei den integrierten Grafik-Lösungen derzeit sehr empfehlenswert. Die Benchmarks-Liste zeigt detaillierte Eigenschaften der Grafikkarten in tabellarischer Form.

Intel Pentium M

Mit Intel Chipsatz (855 oder 915) und Intel WLAN ist dieser Prozessor auch unter der Bezeichnung Centrino bekannt (Name für das Paket). Er ist verglichen mit anderen Prozessoren sehr schnell pro Megahertz und sehr genügsam. Er ist sehr gut bei Integer (Ganzzahlen), hat jedoch leichte Schwächen bei Floating Point (Gleitzahlen) Berechnungen. Er ist auch als Low Voltage Version erhältlich mit sehr geringem Stromverbrauch. 2005 war er der bei weitem häufigsten genutzte Mobilprozessor, da er sich für fast alle Anwendungen und auch Subnotebooks eignet. Weitere Infos gibt es in unserem Vergleich mobiler Prozessoren.

11.1 Zoll

Es handelt sich um ein sehr kleines und relativ seltenes Displayformat für Subnotebooks. Der Vorteil liegt darin, dass das ganze Notebook klein dimensioniert sein kann und daher leicht tragbar ist. Das winzige Display hat noch den Vorteil wenig Strom zu benötigen, was die Akkulaufzeit und damit die Mobilität weiter verbessert. Der Nachteil ist, dass das Lesen von Texten sehr anstrengend für die Augen ist. Hohe Auflösungen sind fast nicht nutzbar. Prüfen Sie auch in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.

1.2 kg

Dieses Subnotebook gehört zu den Leichtesten überhaupt und kann hervorragend getragen werden.

Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

Sony

Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile. Es gibt eine Menge Testberichte über Sony-Notebooks. Die Gesamtbewertungen und Preis/Leistungs-Bewertungen sind überdurchschnittlich gut.

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170

Ähnliche Laptops

Sony Vaio VGN-TX2XP
Graphics Media Accelerator (GMA) 900
Sony Vaio VGN-TX1XP
Graphics Media Accelerator (GMA) 900

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Sony Vaio VGN-TX2HP
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 733
Sony Vaio VGN-TX1HP
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 733

Geräte mit der selben Grafikkarte

Acer TravelMate 3002WTCI
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740, 12.10", 1.4 kg
Samsung Q1P
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 723, 7.00", 0.8 kg
Leo Computer Delphin Talos D1200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Core 2 Duo T5600, 12.10", 2.18 kg
Amoi T31
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Celeron M 373, 10.60", 1.2 kg
Asus W6
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 760, 13.30", 1.8 kg
Motion LS800
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753, 8.40", 1 kg
Averatec 4155
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Turion 64 MT-30, 13.30", 2 kg
Panasonic Toughbook CF-T4
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753, 12.10", 1.5 kg
Panasonic ToughBook CF-29 Cen
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 778, 13.30", 3.6 kg
Sony Vaio VGN-SZ1M
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Core Duo T2300, 13.30", 1.9 kg
Samsung Q30 Plus
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753, 12.10", 1 kg
HP Compaq tc4200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 750, 12.10", 2.1 kg
HP Compaq nc4200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740, 12.10", 1.8 kg
Benq Joybook S53
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 750, 13.30", 2.1 kg
Averatec 4265
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Turion 64 MT-30, 13.30", 2 kg
Asus W6A
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 750, 13.30", 1.7 kg
Asus W5
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740, 12.10", 1.8 kg
Asus W5667AUP
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740, 12.10", 1.6 kg
Alienware Sentia m3400
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 755, 14.10", 2.1 kg
Alienware Sentia m3200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 760, 12.10", 1.9 kg
Acer TravelMate 3000
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740, 12.10", 1.4 kg
Asus U5A
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 750, 12.10", 1.5 kg
Samsung Q1
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Celeron M 353, 7.20", 0.8 kg
LG LE1600
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 758, 12.10", 1.4 kg
Toshiba Portégé R200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753, 12.10", 1.3 kg
Autor: Stefan Hinum, 28.05.2006 (Update: 15.01.2013)