Sony Vaio VGN-TX2HP
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio VGN-TX2HP
Quelle: Ciao.de

Sieht man vom Preis ab (wie schon gesagt sind 2000 € ne Menge Geld), so besticht der Vaio VGN-TX2HP nicht nur durch ein echt edles Design sondern vor allem durch eine sehr lange Akkulaufzeit und beeindruckt durch seine (nicht vorhandene) Größe und das geringe Gewicht. Allerdings kann und will ich diesen Rechner keinesfalls als Ersatzgerät zu meinem "normalen" PC wissen - ein Mini-Laptop wie der VGN-TX2HP kann diesen keinesfalls ersetzen, sondern sollte nur als Reisebegleiter fungieren. Ich bin mit diesem Gerät absolut zufrieden und kann mir zwischendurch ein schelmisches Grinsen nicht verkneifen, wenn die Kollegen ihren "Schlepptop" aus der Tasche ziehen.
kurzer subjektiver Erfahrungsbericht eines Benutzers; online abrufbar
(von 5): 4, Mobilität 5, Verarbeitung 5, Ergonomie 4
User-Test, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 04.08.2006
Bewertung: Gesamt: 80% Mobilität: 100% Gehäuse: 100% Ergonomie: 80%
Ausländische Testberichte
Quelle: Pocket Lint

Sony has quite a reputation to uphold with its ultraportable range, especially with companies like Fujitsu Siemens and Lenovo closing in on their style and size formats. Fortunately, Sony is ahead of the game and judging by the VAIO VGN-TX2HP it has little to worry about. This notebook by all rights should be a hot product but the screen technology is no new that there are kinks we just can’t get over. Once Sony solves the bulb-flair problem in reduced light this will be the very best ultraportable on the market - in the meantime it’s just plain great.
eher kurz gehaltener Test; online abrufbar
8 von 10, Mobilität ausgezeichnet
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 03.04.2006
Bewertung: Gesamt: 80% Mobilität: 100%
Quelle: vnunet.com

If you can't stomach Apple's Mac operating system (see our Mac Mini review and Macbook Pro review), but require a notebook to impress the style-conscious, Sony's TX range should fit the bill. The TX2-HP is the latest member of the gang and, as expected, its small, sleek physique quickly turned heads in the office. Inside this compact case lies an Ultra Low Voltage (ULV) Intel Pentium M 733 processor, which runs at 1.1GHz and employs 2MB of L2 cache and a 400MHz front side bus.
eher kurz gehaltener Test; online abrufbar
(von 5): 4, Preis/Leistung 4, Ausstattung 4, Ergonomie 4
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 20.03.2006
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 80% Ausstattung: 80% Ergonomie: 80%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 900: Mobiler onboard (shared Memory) Grafikchip (auf Mobile Intel 915GM Chipsatz), ohne Hardware T&L - kaum spielefähig. Für Office und andere Anwendungsprogramme ohne 3D sehr gut geeignet.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Pentium M: Mit Intel Chipsatz (855 oder 915) und Intel WLAN auch unter der Bezeichnung Centrino bekannt.
Im Vergleich sehr schnell pro Megahertz und sehr genügsam. Sehr gute Ganzzahlen Performance, leichte Schwächen bei Gleitzahlen Berechnungen.
Auch als Low Voltage Version erhältlich mit sehr geringem Stromverbrauch.
733: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
11.10":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.2 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Herstellerlinks
Sony Startseite
Übersicht für Vaio Notebooks
Produktpräsentation für das Sony Vaio VGN-TX2HP/W
Preisvergleich
Geizhals.at
eVendi.de
Preistrend.de
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator 900
Es handelt sich um einen onboard Grafikchip (auf Intel Mobile 915GM Chipsatz) mit 333 Mhz Core, 4 Pixel-Pipelines, Shared Memory und Direct X 9 Hardware Support. Der Chip ist in unserem Grafikkarten-Vergleich in der zweitschlechtesten Leistungsklasse 5 (1=beste, 6=schlechteste) eingeordnet und kann daher nur für ältere Spiele sinvoll eingesetzt werden. Für Büroanwendungen und zum Surfen reicht es aber ohne Probleme. Der Vorteil von integrierten Grafiklösungen ist ein geringer Stromverbrauch, was längere Akkulaufzeiten ermöglicht. Speziell für Subnotebooks, wo Mobilität wichtig ist, ist das nützlich. Intel Graphics Media Accelerator 900 ist bei den integrierten Grafik-Lösungen derzeit sehr empfehlenswert. Die Benchmarks-Liste zeigt detaillierte Eigenschaften der Grafikkarten in tabellarischer Form.
Intel Pentium M
Mit Intel Chipsatz (855 oder 915) und Intel WLAN ist dieser Prozessor auch unter der Bezeichnung Centrino bekannt (Name für das Paket). Er ist verglichen mit anderen Prozessoren sehr schnell pro Megahertz und sehr genügsam. Er ist sehr gut bei Integer (Ganzzahlen), hat jedoch leichte Schwächen bei Floating Point (Gleitzahlen) Berechnungen. Er ist auch als Low Voltage Version erhältlich mit sehr geringem Stromverbrauch. 2005 war er der bei weitem häufigsten genutzte Mobilprozessor, da er sich für fast alle Anwendungen und auch Subnotebooks eignet. Weitere Infos gibt es in unserem Vergleich mobiler Prozessoren.
11.1 Zoll Display
Es handelt sich um ein sehr kleines und relativ seltenes Displayformat für Subnotebooks. Der Vorteil liegt darin, dass das ganze Notebook klein dimensioniert sein kann und daher leicht tragbar ist. Das winzige Display hat noch den Vorteil wenig Strom zu benötigen, was die Akkulaufzeit und damit die Mobilität weiter verbessert. Der Nachteil ist, dass das Lesen von Texten sehr anstrengend für die Augen ist. Hohe Auflösungen sind fast nicht nutzbar. Prüfen Sie auch in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.2 kg
Dieses Subnotebook gehört zu den Leichtesten überhaupt und kann hervorragend getragen werden.
Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Sony
Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile. Es gibt eine Menge Testberichte über Sony-Notebooks. Die Gesamtbewertungen und Preis/Leistungs-Bewertungen sind überdurchschnittlich gut.