Notebookcheck Logo

Asus U5A

Asus Werbetext

Asus U5A
Asus U5A

Für ihre Designs bereits mehrfach preisgekrönt hat das Notebookdesign Team von ASUS in Taiwan mit dem U5A ein Fliegengewicht geschaffen. Die Idee, ein extrem leichtes Notebook zu entwickeln, das dennoch über volle Funktionalität inklusive 12.1 Zoll Display verfügt, konnte über die Verwendung des besonders leichten und dennoch unempfindlichen Magnesium-Plastik Verbundmaterials (MgAl:Plastic alloy) realisiert werden.

Asus U5A

Ausstattung / Datenblatt

Asus U5A
Asus U5A
Prozessor
Intel Pentium M 750 1 x 1.9 GHz, Dothan
Bildschirm
12.10 Zoll 4:3, 1024 x 768 Pixel
Massenspeicher
: 0GB, 0rpm
Sonstiges
Mobile Intel Alviso 915GM, HDD: 0GB, 0rpm, ,
Gewicht
1.5 kg

 

Preisvergleich

Bewertung: 83.67% - Gut
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 4 Tests)
Preis: 80%, Leistung: 78%, Ausstattung: 93%, Bildschirm: 90% Mobilität: 74%, Gehäuse: 95%, Ergonomie: 87%, Emissionen: 85%

Testberichte für das Asus U5A

81% Subnotebooks
Quelle: Chip.de Deutsch Archive.org version
kurzer Vergleichstest von Notebook-Modellen; Test ist online abrufbar

(von 100): 81, Preis/Leistung befriedigend, Mobilität 74, Ausstattung 90, Leistung 75, Ergonomie 79, Display 94
Vergleich, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 04.11.2006
Bewertung: Gesamt: 81% Preis: 75% Leistung: 75% Ausstattung: 90% Bildschirm: 94% Mobilität: 74% Ergonomie: 79%
Asus U5A Subnotebook
Quelle: Minitechnet Deutsch Archive.org version
Das optisch sehr schöne U5A hält das, was einem Versprochen wurde. Es wird einem als Busines Notebook vorgestellt, und genau dafür nutzt man es auch am besten. Die Ausstattung ist sehr gut. Es wurde an alles gedacht, um sofort loslegen zu können. Leistungsmäßig muss es sich mit seinem Intel Pentium M Prozessor auch nicht verstecken. Nur in der Grafikleistung ist es sehr schwach auf der Brust. Spiele zu spielen ist mit dem U5A nicht möglich, dafür wurde es aber auch nicht entwickelt. Das Kühlsystem konnte auch überzeugen, Leistungs- sowie Lautstärkemäßig gab es nichts zu bemängeln.
ausführlicher Test mit Geräteaufbau und Testwerten und Bildern; online abrufbar

Leistung zufriedenstellend, Display gut, Verarbeitung sehr gut, Emissionen gut, Akkulaufzeit schlecht
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 08.05.2006
Bewertung: Leistung: 75% Bildschirm: 85% Gehäuse: 95% Emissionen: 85%
85% Leicht und flott
Quelle: Notebook / Organizer / Handy Deutsch Archive.org version
Der U5A von Asus vereint einen Pentium M 750, einen internen DVD-Brenner und ein 12,1-Zoll-Display - und wiegt dennoch nur knapp 1,5 Kilogramm. Ob das Gerätekonzept auch Schwächen aufweist, haben wir für Sie getestet. Plus: Nur 1,48 Kilogramm schwer; Zwei Akkus im Lieferumfang; Gute Systemleistungen; DVD-Brenner eingebaut. Minus: Verkleinerte Tasten.
Test ist nur in der Zeitschrift gedruckt

gut, Preis/Leistung gut
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.04.2006
Bewertung: Gesamt: 85% Preis: 85%
85% Business-Winzling
Quelle: PC Professionell Deutsch Archive.org version
Idealer Reisebegleiter: Das Notebook U5A von Asus ist sehr leicht und erlaubt mit hellem und kontrastreichem Display angenehmes Arbeiten. Wenn es im Flugzeug oder Zug eng zugeht, dann wünschen sich viele Anwender ein leichtes und zugleich kompaktes Notebook mit eingebautem Laufwerk. Das Asus U5A bringt knapp 1,6 kg auf die Waage, läuft aber trotz der schnellen Pentium-M-750-CPU mit dem 6-Zellen-Akku über drei Stunden lang.
eher kurz gehaltener Test; online abrufbar

gut, Leistung gut, Ausstattung sehr gut, Ergonomie sehr gut, Akkulaufzeit befriedigend
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 01.01.2006
Bewertung: Gesamt: 85% Leistung: 85% Ausstattung: 95% Ergonomie: 95%

Kommentar

Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 900: Mobiler onboard (shared Memory) Grafikchip (auf Mobile Intel 915GM Chipsatz), ohne Hardware T&L - kaum spielefähig. Für Office und andere Anwendungsprogramme ohne 3D sehr gut geeignet.

3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


Intel Pentium M: Mit Intel Chipsatz (855 oder 915) und Intel WLAN auch unter der Bezeichnung Centrino bekannt.
Im Vergleich sehr schnell pro Megahertz und sehr genügsam. Sehr gute Ganzzahlen Performance, leichte Schwächen bei Gleitzahlen Berechnungen.
Auch als Low Voltage Version erhältlich mit sehr geringem Stromverbrauch.


750: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


12.10":

Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten. 

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


1.5 kg:

In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.


Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.

Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).


83.67%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Herstellerlinks

Asus Startseite

Produktpräsentation des Asus U5A

Testberichte für das Asus U5A

Preisvergleich

Geizhals.at

Asus U5A-6004P

eVendi.de

Asus U5A-6004P

Preistrend.de

Asus U5A-6004P

Kommentar

Intel Graphics Media Accelerator 900

Es handelt sich um einen onboard Grafikchip (auf Intel Mobile 915GM Chipsatz) mit 333 Mhz Core, 4 Pixel-Pipelines, Shared Memory und Direct X 9 Hardware Support. Der Chip ist in unserem Grafikkarten-Vergleich in der zweitschlechtesten Leistungsklasse 5 (1=beste, 6=schlechteste) eingeordnet und kann daher nur für ältere Spiele sinvoll eingesetzt werden. Für Büroanwendungen und zum Surfen reicht es aber ohne Probleme. Der Vorteil von integrierten Grafiklösungen ist ein geringer Stromverbrauch, was längere Akkulaufzeiten ermöglicht. Speziell für Subnotebooks, wo Mobilität wichtig ist, ist das nützlich. Intel Graphics Media Accelerator 900 ist bei den integrierten Grafik-Lösungen derzeit sehr empfehlenswert.Die Benchmarks-Liste zeigt detaillierte Eigenschaften der Grafikkarten in tabellarischer Form.

Intel Pentium M

Mit Intel Chipsatz (855 oder 915) und Intel WLAN ist dieser Prozessor auch unter der Bezeichnung Centrino bekannt (Name für das Paket). Er ist verglichen mit anderen Prozessoren sehr schnell pro Megahertz und sehr genügsam. Er ist sehr gut bei Integer (Ganzzahlen), hat jedoch leichte Schwächen bei Floating Point (Gleitzahlen) Berechnungen. Er ist auch als Low Voltage Version erhältlich mit sehr geringem Stromverbrauch. 2005 war er der bei weitem häufigsten genutzte Mobilprozessor, da er sich für fast alle Anwendungen und auch Subnotebooks eignet. Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren.

12.1 Zoll

Dieses Displayformat kann man als grosses Subnotebook-Format bezeichnen. Der Vorteil liegt darin, dass das ganze Notebook relativ klein dimensioniert sein kann und daher leicht tragbar ist. Das kleine Display hat noch den Vorteil relativ wenig Strom zu benötigen, was die Akkulaufzeit und damit die Mobilität verbessert. Der Nachteil ist, dass das Lesen von Texten etwas anstrengend für die Augen ist. Hohe Auflösungen sind schwer nutzbar. Prüfen Sie auch in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.

1.5 kg

Dieses Subnotebook gehört zu den Leichtesten überhaupt und kann hervorragend getragen werden.

Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

Asus

Asus ist ein internationaler Hersteller mittlerer Grösse. Im deutsch- und englischsprachigen Raum werden in jüngerer Zeit sehr viele Notebook-Modelle von Asustec getestet. Allerdings schafften es in diesen Tests bisher relativ wenige Modelle in Top-Positionen bzgl. Gesamtwertung und Preis/Leistungs-Bewertung.

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170

Ähnliche Laptops

Geräte anderer Hersteller

Dell Latitude D410
Graphics Media Accelerator (GMA) 900

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Acer TravelMate 3002WTCI
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
Panasonic Toughbook CF-T4
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753
HP Compaq nc4200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
Asus W5
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
Asus W5667AUP
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
Alienware Sentia m3200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 760
Acer TravelMate 3000
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
LG LE1600
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 758
Toshiba Portégé R200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753
MSI Megabook S260
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
LG LW20
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 760
Amoi T30-15
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 758
Asus W5A
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
Acer TravelMate 3002WTMI
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
Dell Latitude X1
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 733

Geräte mit der selben GPU und/oder Bildschirmgröße

Leo Computer Delphin Talos D1200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Core 2 Duo T5600, 2.18 kg
Samsung Q30 Plus
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753, 1 kg
HP Compaq tc4200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 750, 2.1 kg

Geräte mit der selben Grafikkarte

Samsung Q1P
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 723, 7.00", 0.8 kg
Amoi T31
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Celeron M 373, 10.60", 1.2 kg
Asus W6
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 760, 13.30", 1.8 kg
Motion LS800
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753, 8.40", 1 kg
Averatec 4155
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Turion 64 MT-30, 13.30", 2 kg
Panasonic ToughBook CF-29 Cen
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 778, 13.30", 3.6 kg
Sony Vaio VGN-TX2HP
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 733, 11.10", 1.2 kg
Sony Vaio VGN-TX1HP
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 733, 11.10", 1.3 kg
Sony Vaio VGN-SZ1M
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Core Duo T2300, 13.30", 1.9 kg
Benq Joybook S53
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 750, 13.30", 2.1 kg
Autor: Stefan Hinum, 16.04.2006 (Update: 15.01.2013)