Notebookcheck Logo

LG LE1600

LG LE1600
LG LE1600

LG LE1600

Ausstattung / Datenblatt

LG LE1600
LG LE1600
Prozessor
Intel Pentium M 758 1 x 1.5 GHz, Dothan
Bildschirm
12.10 Zoll 4:3, 1024 x 768 Pixel
Massenspeicher
: 0GB, 0rpm
Sonstiges
HDD: 0GB, 0rpm, ,
Gewicht
1.4 kg

 

Preisvergleich

Preis: 60%, Leistung: 64%, Ausstattung: 68%, Bildschirm: 68% Mobilität: 92%, Gehäuse: - %, Ergonomie: - %, Emissionen: - %

Testberichte für das LG LE1600

Test: LE 1600 - Luxuriöser Tablet PC mit pfiffigen Extras
Quelle: Tecchannel Deutsch Archive.org version
Mit pfiffigen Details begeistert der Tablet PC "LE1600" von Motion Computing. Wir zeigen Ihnen, was das Gerät auf dem Kasten hat. Alles, was gut und teuer ist, hat Hersteller Motion Computing in seinem LE 1600 verbaut. Damit ist das Modell nicht nur für Außendienstler, Sachverständige oder Ärzte auf Visite interessant, die auf eine Bedienung per Stift angewiesen sind, sondern auch für Geschäftsleute, die eine Alternative zum heutigen Notebook-Einerlei suchen. Wer nun mit Schrecken daran denkt, sich über eine winzige Bildschirmtastatur bei Windows XP anmelden zu müssen, der kann sich entspannen. Der Zugang ist problemlos über einen integrierten Fingerabdrucksensor möglich.
ausführlicher Test mit Geräteaufbau und Testwerten und Bildern; online abrufbar

Preis/Leistung teuer
Vergleich, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 14.09.2006
Bewertung: Preis: 60%
Paradepferd der Slate-Tablets
Quelle: Notebookjournal Deutsch Archive.org version
Während der von uns getestete Toshiba Tecra M4 noch ein Tablet-PC mit fest verbundener Tastatur ("Convertible") war, so muss sich mit dem LE1600 von Motion Computing jetzt eines der Paradepferde der Slate-Geräte im Testbetrieb bewähren. Slates ("Schiefertafeln") sind Tablet-PCs ohne eingebaute Tastatur, die Eingabe erfolgt vorrangig mit einem aktiven Digitizer-Stift von Wacom direkt auf dem Display.
ausführlicher Test mit Geräteaufbau und Testwerten und Bildern; online abrufbar

(von 5): Leistung 3.2, Mobilität 4.6, Display 3.4, Ausstattung 3.4
Vergleich, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 09.03.2006
Bewertung: Leistung: 64% Ausstattung: 68% Bildschirm: 68% Mobilität: 92%

Kommentar

Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 900: Mobiler onboard (shared Memory) Grafikchip (auf Mobile Intel 915GM Chipsatz), ohne Hardware T&L - kaum spielefähig. Für Office und andere Anwendungsprogramme ohne 3D sehr gut geeignet.

3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


Intel Pentium M: Mit Intel Chipsatz (855 oder 915) und Intel WLAN auch unter der Bezeichnung Centrino bekannt.
Im Vergleich sehr schnell pro Megahertz und sehr genügsam. Sehr gute Ganzzahlen Performance, leichte Schwächen bei Gleitzahlen Berechnungen.
Auch als Low Voltage Version erhältlich mit sehr geringem Stromverbrauch.


758: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


12.10":

Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten. 

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


1.4 kg:

In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.


LG: LG Electronics Inc. ist ein Tochterunternehmen der LG Group. Es ist ein Unternehmen aus Südkorea und wurde als Goldstar Co., Ltd., 1958 gegründet. Der Konzern bietet Produkte aus den Bereichen Informationstechnik, Unterhaltungselektronik und Mobilfunk sowie Haushaltsgeräte an. LG Electronics ist weltweit der drittgrößte Haushaltsgerätehersteller. Als Notebook-Hersteller hat das Unternehmen mittlere Grösse und wurde erst in der 2. Hälfte 2005 hinsichtlich Marktanteile und getesteter Modelle am deutschsprachigen Markt einem breiteren Publikum bekannt. Nach ein paar Jahren zog sich LG großteils aus dem Laptop-Bereich zurück. Im Smartphone-Segment ist LG als Hersteller mittlerer Größe präsent (nicht unter den Top 5 in 2015 und 2016).


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Herstellerlinks

LG Startseite

Notebook Übersicht

Testberichte für das LG LE1600

LG LE1600
LG LE1600

Preisvergleich

Kommentar

Die Grafiklösung Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 900 liegt in der zweitschlechtesten Leistungsklasse 5 des Grafikkartenvergleich und kann nur noch ältere Spiele flüssig darstellen, aktuelle höchstens mit erheblich reduzierten Details.

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170

Ähnliche Laptops

Geräte anderer Hersteller

Amoi T30-15
Graphics Media Accelerator (GMA) 900

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Acer TravelMate 3002WTCI
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
Panasonic Toughbook CF-T4
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753
Samsung Q30 Plus
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753
HP Compaq nc4200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
Asus W5
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
Asus W5667AUP
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
Acer TravelMate 3000
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
Asus U5A
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 750
Toshiba Portégé R200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753
MSI Megabook S260
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
Dell Latitude D410
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 750
Asus W5A
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
Acer TravelMate 3002WTMI
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 740
Dell Latitude X1
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 733

Geräte mit der selben GPU und/oder Bildschirmgröße

Leo Computer Delphin Talos D1200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Core 2 Duo T5600, 2.18 kg
HP Compaq tc4200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 750, 2.1 kg
Alienware Sentia m3200
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 760, 1.9 kg
LG LW20
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 760, 1.9 kg

Geräte mit der selben Grafikkarte

Samsung Q1P
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 723, 7.00", 0.8 kg
Amoi T31
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Celeron M 373, 10.60", 1.2 kg
Asus W6
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 760, 13.30", 1.8 kg
Motion LS800
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 753, 8.40", 1 kg
Averatec 4155
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Turion 64 MT-30, 13.30", 2 kg
Panasonic ToughBook CF-29 Cen
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 778, 13.30", 3.6 kg
Sony Vaio VGN-TX2HP
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 733, 11.10", 1.2 kg
Sony Vaio VGN-TX1HP
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 733, 11.10", 1.3 kg
Sony Vaio VGN-SZ1M
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Core Duo T2300, 13.30", 1.9 kg
Benq Joybook S53
Graphics Media Accelerator (GMA) 900, Pentium M 750, 13.30", 2.1 kg
Autor: Stefan Hinum, 10.04.2006 (Update: 15.01.2013)