Notebookcheck Logo
Teaser

Apple MacBook Air 15 M4 im Test - Der lüfterlose M4-SoC ist der Konkurrenz um Jahre voraus

Mehr Leistung, geringerer Preis.

Apple spendiert seinem MacBook Air 15 den pfeilschnellen M4-SoC, der nach wie vor passiv gekühlt wird. Zudem gibt es eine neue 12-MP-Webcam sowie eine neue Farbe. Beim 60-Hz-Display herrscht jedoch Stillstand und eine matte Option gibt es nicht, dafür ist Air nun 100 Euro günstiger.
Andreas Osthoff 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
AI ARM Apple Laptop / Notebook macOS MacBook Thunderbolt

Fazit - MacBook Air 15 M4 bietet mehr Leistung für weniger Geld

Das MacBook Air 15 bleibt auch mit dem neuen M4-Prozessor ein sehr gutes Gesamtpaket für den Alltag und vor allem die hohe CPU-Leistung in Verbindung mit der passiven Kühlung ist beeindruckend. Selbst bei dauerhafter Belastung ist der Prozessor beispielsweise noch schneller als die Lunar-Lake-Chips von Intel und bei der Single-Core-Leistung ist die M4-Generation der Konkurrenz um mindestens zwei Generationen voraus. In der Windows-Welt gibt es einfach kein annähernd so schnelles Gerät ohne Lüfter.

Zu den weiteren Neuerungen gehört die Thunderbolt-4-Unterstützung inkl. Nutzung von zwei externen Display sowie die verbesserte 12-MP-Webcam samt Center Stage. Zudem hat Apple den Einstiegspreis um 100 Euro gesenkt, die hohen Aufpreise für RAM sowie SSD-Speicher bleiben aber unverändert, genauso wie die nicht vorhandenen Wartungsmöglichkeiten.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Beim Display hat sich ebenfalls nichts verändert, was einige Kunden enttäuschen dürfte. Denn für einen matten Bildschirm oder 120 Hz muss man weiterhin auf das wuchtigere und teurere MacBook Pro wechseln. Das IPS-Display bietet nach wie vor eine sehr gute Bildqualität ohne PWM. Das IPS-Panel benötigt recht viel Strom, vor allem bei hoher Helligkeit und insgesamt bleiben die Akkulaufzeiten auf dem bekannt guten Niveau. Sowohl bei der Bildqualität als auch den Akkulaufzeiten haben Konkurrenten wie das ThinkPad X9 mittlerweile aber klare Vorteile.

Das MacBook Air könnte sicherlich noch besser sein, hier muss man aber auch die Einordnung im Lineup berücksichtigen, da es sich nun einmal um die günstigste Baureihe von Apple handelt. Zudem würde ein MacBook Air 15 mit mattem Display und 120 Hz sicherlich die Verkaufszahlen des MacBook Pro 14 M4 beeinträchtigen.

Pro

+ hochwertiges und dünnes Gehäuse
+ sehr schneller M4-SoC
+ gute Eingabegeräte
+ immer lautloser Betrieb
+ helles Display mit P3 und ohne PWM
+ sehr gute Lautsprecher
+ lange Akkulaufzeit bei 150 Nits
+ verbesserte 12-MP-Webcam

Contra

- kein Wi-Fi 7 oder 120 Hz
- nur 2x USB-C & kein Kartenleser
- zu schwaches Netzteil (35W)
- keine Wartungsmöglichkeiten & teure Upgrades

Preis und Verfügbarkeit

Das neue MacBook Air 15 M4 kann ab sofort bei Apple und allen bekannten Online-Händlern wie Amazon, MediaMarkt/Saturn oder Notebooksbilliger bestellt werden.

Amazon Logo
1.622,25 €
Apple MacBook Air (15", Apple M4 Chip mit 10‑Core CPU und 10‑Core GPU, 16GB Gemeinsamer Arbeitsspeicher, 512 GB) - Himmelblau

Apple hat sein MacBook-Air-Lineup aktualisiert und verwendet nun die M4-Prozessoren. Schon bei der alten M3-Generation wurde der Arbeitsspeicher im letzten Jahr auf mindestens 16 GB erhöht, das M4-MacBook Air ist nun aber mit bis zu 32 GB RAM verfügbar. Etwas überraschend hat Apple die Einstiegspreise für beide Varianten um jeweils 100 Euro gesenkt, mit 16 GB RAM und einer 256-GB-SSD startet das MacBook Air 15 nun bei 1.499 Euro. Unser Testgerät mit einer 1-TB-SSD und 16 GB RAM hat eine UVP von 1.999 Euro.

Spezifikationen

Apple MacBook Air 15 M4
Prozessor
Apple M4 (10 cores) 10 x 2.9 - 4.5 GHz, 20.5 W PL2 / Short Burst, 9 W PL1 / Sustained
RAM
16 GB 
, LPDDR5-7500, onboard
Bildschirm
15.30 Zoll 16:10, 2880 x 1864 Pixel 224 PPI, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
Apple SSD AP1024Z, 1024 GB 
, 955 GB verfügbar
Anschlüsse
2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor
Netzwerk
Broadcom 0x14E4, 0x4388 WiFi 6E AirPort (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 11.5 x 340.4 x 237.6
Akku
66.5 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Apple macOS 15 Sequoia
Kamera
Webcam: 12 MP Center Stage
Primary Camera: 12 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Six-speaker sound system, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 35W Dual-USB-C PSU, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.52 kg, Netzteil: 188 g
Preis
1999 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung

MacBook Air 15 M4 in Himmelblau (links) vs. MacBook Air 13 M1 in Space Grau (rechts)
MacBook Air 15 M4 in Himmelblau (links) vs. MacBook Air 13 M1 in Space Grau (rechts)

Apple hat das Gehäusedesign unverändert gelassen und vor allem die flache Bauweise mit 11,5 mm beeindruckt nach wie vor bei der Handhabung. Die Qualität des Alu-Unibody-Gehäuses ist weiterhin hervorragend, mit 1,52 kg ist das Air 15 aber auch kein Leichtgewicht. Bei den Farben gab es eine Veränderung, denn Space Grau wurde gestrichen und nun durch Himmelblau ersetzt. 

An der Verarbeitung oder Stabilität gibt es nach wie vor nichts auszusetzen, die Anschlusssituation bleibt mit MagSafe und 2x USB-C aber beschränkt. Diese unterstützen nun aber Thunderbolt 4 und der M4-SoC kann zwei externe Displays zusätzlich zum internen Panel ansteuern. Wartungsmöglichkeiten sind nicht vorhanden.

Das WLAN-Modul unterstützt nach wie vor Wi-Fi 6E samt Bluetooth 5.3 und die Transferraten sind in unserem Test mit dem Referenzrouter von Asus sehr stabil. Ein deutliches Upgrade gab es bei der Webcam, denn nun kommt ein 12-MP-Sensor zum Einsatz, der neben der Bildverfolgung (Center Stage) auch die Schreibtischansicht unterstützt.

Größenvergleich

352.6 mm 226.9 mm 15.9 mm 1.4 kg340 mm 228.5 mm 17.7 mm 1.4 kg343.8 mm 235.4 mm 13.9 mm 1.5 kg340.4 mm 237.6 mm 11.5 mm 1.5 kg340.4 mm 237.6 mm 11.5 mm 1.5 kg329 mm 237 mm 18.29 mm 1.7 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Links: MagSafe, 2x USB-C 4.0 mit Thunderbolt 4 (40 Gbit/s, DisplayPort-ALT-Modus 1.4, Power Delivery)
Links: MagSafe, 2x USB-C 4.0 mit Thunderbolt 4 (40 Gbit/s, DisplayPort-ALT-Modus 1.4, Power Delivery)
Rechts: 3,5-mm-Audio
Rechts: 3,5-mm-Audio
Networking
Apple MacBook Air 15 M4
Broadcom 0x14E4, 0x4388 WiFi 6E AirPort
iperf3 transmit AXE11000
1762 (min: 1689) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1618 (min: 1588) MBit/s ∼92%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Intel BE201 320MHz
iperf3 transmit AXE11000
1656 (min: 1540) MBit/s ∼94%
iperf3 receive AXE11000
1568 (min: 1525) MBit/s ∼89%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
 
iperf3 transmit AXE11000
1243 (min: 1139) MBit/s ∼71%
iperf3 receive AXE11000
1602 (min: 1438) MBit/s ∼91%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1029 (min: 963) MBit/s ∼68%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1656 (min: 836) MBit/s ∼100%
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Intel BE201 320MHz
iperf3 transmit AXE11000
1280 (min: 1203) MBit/s ∼73%
iperf3 receive AXE11000
1405 (min: 1272) MBit/s ∼80%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1516 (min: 1367) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1613 (min: 1567) MBit/s ∼97%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm FastConnect 7800
iperf3 transmit AXE11000
1595 (min: 1475) MBit/s ∼91%
iperf3 receive AXE11000
1740 (min: 1673) MBit/s ∼99%
Apple MacBook Air 15 M3
Broadcom 0x14E4, 0x4388 WiFi 6E AirPort
iperf3 transmit AXE11000
1698 (min: 1601) MBit/s ∼96%
iperf3 receive AXE11000
1756 (min: 1717) MBit/s ∼100%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650170017501800Tooltip
Apple MacBook Air 15 M4; iperf3 transmit AXE11000: Ø1762 (1689-1816)
Apple MacBook Air 15 M4; iperf3 receive AXE11000: Ø1618 (1588-1651)
ColorChecker
17.6 ∆E
13.7 ∆E
17.6 ∆E
18.7 ∆E
16.9 ∆E
14.3 ∆E
10.1 ∆E
14.4 ∆E
14.3 ∆E
13.6 ∆E
9.7 ∆E
9 ∆E
9.1 ∆E
11.6 ∆E
17 ∆E
7 ∆E
16.1 ∆E
17.4 ∆E
5.9 ∆E
8.8 ∆E
14.2 ∆E
17.4 ∆E
16.8 ∆E
6.8 ∆E
ColorChecker Apple MacBook Air 15 M4: 13.25 ∆E min: 5.86 - max: 18.74 ∆E

Nachhaltigkeit

Apple stellt auf seiner Webseite einen ausführlichen Umweltbericht (Englisch) zur Verfügung. Das Gerät besteht zu 55 % aus recycleten Materialien.

Eingabegeräte

Bei den Eingabegeräten gibt es keine Veränderungen zum alten Modell. Die Tastatur ist komfortabel, könnte aber von etwas mehr Hub profitieren. Hier hat das ThinkPad X9 beispielsweise einen klaren Vorteil. Das haptische Touchpad funktioniert weiterhin hervorragend, Konkurrenten von Honor oder Huawei ziehen aber nach und bieten beispielsweise noch zusätzliche Gesten an den Rändern, die durch die Vibrationsmotoren unterstützt werden. Einen Vorteil hat Apple hier also nicht mehr.

Eingabegeräte
Eingabegeräte
Tastaturbeleuchtung
Tastaturbeleuchtung

Display - IPS mit 60 Hz

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Praktisch keine Lichthöfe
Praktisch keine Lichthöfe

Nachdem das MacBook Pro nun auch mit matten Displays verfügbar ist, hatten viele Nutzer sicherlich auch auf ein Update für das MacBook Air gehofft, doch das ist nicht der Fall. Es kommt weiterhin der bekannte IPS-Bildschirm zum Einsatz, der aber weiterhin eine sehr gute Bildqualität ohne PWM-Flackern bietet. Sowohl die Helligkeit als auch die Farbtemperatur können automatisch geregelt werden. Die Frequenz bleibt ebenfalls bei 60 Hz, was man bei Bewegungen auch spürt. Hier sind einige der Konkurrenten besser aufgestellt.

Die Helligkeit bei mehr als 500 cd/m² und weder beim Schwarzwert noch dem Kontrast gibt es viel zu kritisieren. Die Werkskalibrierung ist sehr gut und der P3-Farbraum wird vollständig abgedeckt. Lichthöfe sind selbst bei der maximalen Helligkeit praktisch nicht vorhanden und die Reaktionszeiten sind unauffällig.

476
cd/m²
501
cd/m²
513
cd/m²
503
cd/m²
525
cd/m²
517
cd/m²
509
cd/m²
546
cd/m²
525
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 546 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 512.8 cd/m² Minimum: 1.9 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 525 cd/m²
Kontrast: 1641:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 1.7 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 2.7 | 0.5-98 Ø5.1
88.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
98.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Apple MacBook Air 15 M4
IPS, 2880x1864, 15.3", 60 Hz
Apple MacBook Air 15 M3
IPS, 2880x1664, 15.6", 60 Hz
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
ATNA53JB01-0, OLED, 2880x1800, 15.3", 120 Hz
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Sharp LQ150P1JX61, IPS, 2496x1664, 15", 120 Hz
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
CSOT T3 MNF307ZB1-1, IPS, 2880x1800, 15.3", 120 Hz
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
ATNA56AC03-0, OLED, 2880x1620, 15.6", 120 Hz
Display
-0%
3%
-0%
Display P3 Coverage
98.7
98.7
0%
100
1%
98.8
0%
sRGB Coverage
100
99.9
0%
100
0%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
88.3
87.8
-1%
94.6
7%
87.5
-1%
Response Times
-6%
97%
-70%
-2%
97%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
33.2 ?(10.5, 12.7)
35.3 ?(16.4, 17.9)
-6%
1.46 ?(0.7, 0.76)
96%
44.4 ?(21.3, 23.1)
-34%
27 ?(13, 14)
19%
0.61 ?(0.3, 0.31)
98%
Response Time Black / White *
14.7 ?(4.6, 10.1)
15.6 ?(5.2, 10.4)
-6%
0.44 ?(0.24, 0.2)
97%
30.3 ?(15.9, 14.4)
-106%
17.9 ?(8.7, 9.2)
-22%
0.67 ?(0.34, 0.33)
95%
PWM Frequency
1200 ?(77)
240 ?(100)
Bildschirm
8%
403%
20%
-4%
155%
Helligkeit Bildmitte
525
526
0%
509
-3%
579.9
10%
509
-3%
378
-28%
Brightness
513
506
-1%
508
-1%
576
12%
479
-7%
379
-26%
Brightness Distribution
87
92
6%
97
11%
92
6%
90
3%
98
13%
Schwarzwert *
0.32
0.37
-16%
0.01
97%
0.34
-6%
0.32
-0%
0.02
94%
Kontrast
1641
1422
-13%
50900
3002%
1706
4%
1591
-3%
18900
1052%
Delta E Colorchecker *
1.7
1.4
18%
1.1
35%
0.96
44%
2.47
-45%
1
41%
Colorchecker dE 2000 max. *
4
2
50%
2.5
37%
2.39
40%
4.73
-18%
2.6
35%
Delta E Graustufen *
2.7
2.1
22%
1.5
44%
1.4
48%
1.5
44%
1.2
56%
Gamma
2.2 100%
2.23 99%
2.28 96%
2.13 103%
2.19 100%
2.19 100%
CCT
7010 93%
6865 95%
6294 103%
6407 101%
6790 96%
6460 101%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.6
1.06
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
1% / 4%
168% / 263%
-25% / 2%
-2% / -3%
126% / 143%

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
14.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.6 ms steigend
↘ 10.1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
33.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10.5 ms steigend
↘ 12.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8556 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

In der Sonne
In der Sonne
Im Freien (heller Tag ohne direkte Sonneneinstrahlung)
Im Freien (heller Tag ohne direkte Sonneneinstrahlung)
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - MacBook Air jetzt mit bis zu 32 GB RAM

Prozessor - M4-SoC

Den M4-SoC kennen wir bereits aus dem aktuellen MacBook Pro 14 und insgesamt ist die Leistung auch hier sehr gut. Maximal kann der M4 im Testgerät 20,5 Watt verbrauchen, was aber schnell reduziert wird und sich nach 20 Minuten dauerhafter Belastung dann schließlich bei 9 Watt einpendelt (nach 1 Minute ~15,5 W; nach 5 Minuten 12 Watt). Dadurch ist die Multi-Core-Leistung etwas geringer als beim MacBook Pro, aber insgesamt immer noch sehr gut, vor allem angesichts der langen Laufzeit des Cinebench-2024-Multi-Tests (mehrere Minuten). Nach 30 Minuten ist die Leistung mit 776 Punkten zudem nur um 11 % geringer und damit immer noch besser als bei den Lunar-Lake-Konkurrenten. Im kürzeren Geekbench-Test fällt die Leistung noch besser aus. 

Das Highlight ist aber die enorme Single-Core-Performance, wobei sich der M4 hier auch nicht vor seinen größeren Geschwistern M4 Pro/Max verstecken muss. Je nach Benchmark sprechen wir hier von einem Vorteil von 30-45 % vor den aktuellen Lunar-Lake- bzw. schnellen Snapdragon-Modellen mit Dual-Core-Turbo. Wie gewohnt bleibt die Leistung im Akkubetrieb absolut stabil.

CPU Performance Rating: Percent
Cinebench 2024: CPU Multi Core | CPU Single Core
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
CPU Performance Rating
Apple MacBook Pro 14 2024 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP0512Z
99.5 pt
Durchschnittliche Apple M4 (10 cores)
 
98.8 pt
Apple MacBook Air 15 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP1024Z
96 pt
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
79.7 pt
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
76.4 pt
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ
72 pt
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Arc 140V, Core Ultra 7 256V
69.2 pt
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00
68.7 pt
Cinebench 2024 / CPU Multi Core
Apple MacBook Pro 14 2024 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP0512Z
986 Points +13%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
956 Points +9%
Durchschnittliche Apple M4 (10 cores)
  (874 - 986, n=4)
947 Points +8%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ
926 Points +6%
Apple MacBook Air 15 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP1024Z
874 Points
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Arc 140V, Core Ultra 7 256V
630 Points -28%
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
598 Points -32%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00
574 Points -34%
Cinebench 2024 / CPU Single Core
Durchschnittliche Apple M4 (10 cores)
  (173 - 177, n=4)
174.5 Points +1%
Apple MacBook Pro 14 2024 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP0512Z
174 Points +1%
Apple MacBook Air 15 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP1024Z
173 Points
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
142 Points -18%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ
123 Points -29%
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Arc 140V, Core Ultra 7 256V
120 Points -31%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00
119.7 Points -31%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
108 Points -38%
Geekbench 6.4 / Multi-Core
Apple MacBook Pro 14 2024 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP0512Z
15128 Points +2%
Durchschnittliche Apple M4 (10 cores)
  (14690 - 15173, n=5)
14993 Points +1%
Apple MacBook Air 15 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP1024Z
14901 Points
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
14256 Points -4%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ
14220 Points -5%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ
7596 Points -49%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ
7596 Points -49%
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
12066 Points -19%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00
11037 Points -26%
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Arc 140V, Core Ultra 7 256V
10952 Points -27%
Geekbench 6.4 / Single-Core
Durchschnittliche Apple M4 (10 cores)
  (3655 - 3838, n=5)
3733 Points +2%
Apple MacBook Pro 14 2024 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP0512Z
3673 Points 0%
Apple MacBook Air 15 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP1024Z
3655 Points
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
3130 Points -14%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ
2812 Points -23%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ
1896 Points -48%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ
1896 Points -48%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00
2795 Points -24%
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Arc 140V, Core Ultra 7 256V
2680 Points -27%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
2454 Points -33%
Power Consumption / Cinebench 2024 Single Power Efficiency - external Monitor
Apple MacBook Pro 14 2024 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP0512Z
13.6 Points per Watt +1%
Apple MacBook Air 15 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP1024Z
13.5 Points per Watt
Apple MacBook Air 13 M3 8C GPU
M3 8-Core GPU, M3
12.7 Points per Watt -6%
Asus ZenBook A14 UX3407QA
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, SD X1-26-100, Micron 2500 1TB MTFDKBA1T0QGN
8.28 Points per Watt -39%
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA
Arc 130V, Core Ultra 5 226V, Micron 2500 MTFDKBA512QGN
6.04 Points per Watt -55%
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung MZ9L4512HBLU-00BMV
5.89 Points per Watt -56%
Honor MagicBook Art 14 Snapdragon
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Micron MT001TAYAX8U40
5.86 Points per Watt -57%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00
5.25 Points per Watt -61%
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA
Arc 140T, Ultra 9 285H, Western Digital PC SN5000S SDEQNSJ-1T00
3.9 Points per Watt -71%
Xiaomi RedmiBook 14 2025
Iris Xe G7 80EUs, Core 5 220H, YMTC PC411-1TB
3.68 Points per Watt -73%
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
Radeon 890M, Ryzen AI 9 HX 370, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
3.64 Points per Watt -73%
Asus ROG Flow Z13 GZ302EA-RU073W
Radeon RX 8060S, Ryzen AI Max+ 395, Kioxia BG6 KBG60ZNS1T02
2.62 Points per Watt -81%
Power Consumption / Cinebench 2024 Multi Power Efficiency - external Monitor
Apple MacBook Air 15 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP1024Z
33.7 Points per Watt
Apple MacBook Air 13 M3 8C GPU
M3 8-Core GPU, M3
28.3 Points per Watt -16%
Apple MacBook Pro 14 2024 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP0512Z
24.8 Points per Watt -26%
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung MZ9L4512HBLU-00BMV
22.2 Points per Watt -34%
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
Radeon 890M, Ryzen AI 9 HX 370, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
19.7 Points per Watt -42%
Asus ZenBook Duo OLED UX8406CA
Arc 140T, Ultra 9 285H, Western Digital PC SN5000S SDEQNSJ-1T00
18.5 Points per Watt -45%
Asus ZenBook A14 UX3407QA
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, SD X1-26-100, Micron 2500 1TB MTFDKBA1T0QGN
17.9 Points per Watt -47%
Honor MagicBook Art 14 Snapdragon
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Micron MT001TAYAX8U40
17.1 Points per Watt -49%
Asus ROG Flow Z13 GZ302EA-RU073W
Radeon RX 8060S, Ryzen AI Max+ 395, Kioxia BG6 KBG60ZNS1T02
14.7 Points per Watt -56%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00
14.1 Points per Watt -58%
Xiaomi RedmiBook 14 2025
Iris Xe G7 80EUs, Core 5 220H, YMTC PC411-1TB
12.9 Points per Watt -62%
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA
Arc 130V, Core Ultra 5 226V, Micron 2500 MTFDKBA512QGN
12.3 Points per Watt -64%
Cinebench R23 Multi Core
12335 Points
Cinebench R23 Single Core
2165 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
173 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
874 Points
Hilfe

System Performance

AmorphousMemoryMark
AmorphousMemoryMark

Das neue MacBook Air 15 M4 ist ein sehr schneller Rechner und auch die Ergebnisse in den synthetischen Benchmarks fallen sehr gut aus. Im plattformübergreifenden CrossMark kann sich das MacBook auch vor die gesamte Windows-Konkurrenz setzen. Standardmäßig sind 16 GB RAM verbaut und maximal sind nun 32 GB RAM möglich (500 Euro Aufpreis).

CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
CrossMark / Overall
Durchschnittliche Apple M4 (10 cores), Apple M4 10-core GPU
  (1944 - 2066, n=4)
2010 Points +2%
Apple MacBook Air 15 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP1024Z
1978 Points
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
1857 Points -6%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00
1742 Points -12%
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Arc 140V, Core Ultra 7 256V
1663 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (365 - 1978, n=64, der letzten 2 Jahre)
1568 Points -21%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ
1385 Points -30%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
978 Points -51%
CrossMark / Productivity
Durchschnittliche Apple M4 (10 cores), Apple M4 10-core GPU
  (1797 - 1933, n=4)
1881 Points +1%
Apple MacBook Air 15 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP1024Z
1871 Points
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
1728 Points -8%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00
1684 Points -10%
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Arc 140V, Core Ultra 7 256V
1612 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (364 - 1875, n=64, der letzten 2 Jahre)
1508 Points -19%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ
1303 Points -30%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
913 Points -51%
CrossMark / Creativity
Durchschnittliche Apple M4 (10 cores), Apple M4 10-core GPU
  (2298 - 2420, n=4)
2365 Points +3%
Apple MacBook Air 15 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP1024Z
2298 Points
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
2210 Points -4%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00
1977 Points -14%
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Arc 140V, Core Ultra 7 256V
1862 Points -19%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (372 - 2298, n=64, der letzten 2 Jahre)
1727 Points -25%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ
1496 Points -35%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
1090 Points -53%
CrossMark / Responsiveness
Durchschnittliche Apple M4 (10 cores), Apple M4 10-core GPU
  (1393 - 1569, n=4)
1505 Points +1%
Apple MacBook Air 15 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP1024Z
1490 Points
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
1367 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (312 - 1899, n=64, der letzten 2 Jahre)
1333 Points -11%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00
1322 Points -11%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ
1320 Points -11%
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Arc 140V, Core Ultra 7 256V
1301 Points -13%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
869 Points -42%
WebXPRT 3 / Overall
Apple MacBook Air 15 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP1024Z
479 Points
Durchschnittliche Apple M4 (10 cores), Apple M4 10-core GPU
  (430 - 479, n=4)
464 Points -3%
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
448 Points -6%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ
444 Points -7%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
419 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (156 - 479, n=64, der letzten 2 Jahre)
311 Points -35%
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Arc 140V, Core Ultra 7 256V
306 Points -36%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00
291 Points -39%
WebXPRT 4 / Overall
Apple MacBook Air 15 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP1024Z
348 Points
Durchschnittliche Apple M4 (10 cores), Apple M4 10-core GPU
  (315 - 348, n=4)
333 Points -4%
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
315 Points -9%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ
313 Points -10%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
285 Points -18%
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Arc 140V, Core Ultra 7 256V
284 Points -18%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00
281 Points -19%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (132 - 348, n=64, der letzten 2 Jahre)
261 Points -25%
Mozilla Kraken 1.1 / Total
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (278 - 1104, n=71, der letzten 2 Jahre)
516 ms * -85%
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Arc 140V, Core Ultra 7 256V
474 ms * -70%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00
471 ms * -69%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
454.4 ms * -63%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ
399.4 ms * -43%
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
363.1 ms * -30%
Durchschnittliche Apple M4 (10 cores), Apple M4 10-core GPU
  (262 - 319, n=4)
281 ms * -1%
Apple MacBook Air 15 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP1024Z
278.4 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

AmorphousDiskMark
AmorphousDiskMark

Beim RAM sind nun mittlerweile mindestens 16 GB verbaut, doch die SSD-Kapazität beginnt weiterhin bei 256 GB. Die 1-TB-SSD (onboard) im Testgerät hebt den Preis um satte 500 Euro. Die Transferraten sind mit maximal 3 GB/s nicht besonders schnell, im Alltag reicht das aber aus. Nach der ersten Inbetriebnahme stehen dem Nutzer 955 GB zur freien Verfügung.

Blackmagic Disk Speed Test: 5GB Read | 5GB Write
Blackmagic Disk Speed Test / 5GB Read
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro
Apple SSD AP2048Z
5401.3 MB/s +86%
Apple MacBook Pro 14 2024 M4 Pro Entry
Apple SSD AP1024Z
5175 MB/s +78%
Apple MacBook Pro 16 M4 Max
Apple SSD AP1024Z
5060.9 MB/s +74%
Durchschnittliche Apple SSD AP1024Z
  (2797 - 5175, n=8)
3667 MB/s +26%
Apple MacBook Pro 14 2024 M4
Apple SSD AP0512Z
3028 MB/s +4%
Apple MacBook Air 15 M3
Apple SSD AP0512Z
2947.8 MB/s +2%
Apple MacBook Air 15 M4
Apple SSD AP1024Z
2904 MB/s
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (2848 - 2948, n=4, der letzten 2 Jahre)
2901 MB/s 0%
Apple Mac Mini M4
Apple SSD AP0256Z
1326.6 MB/s -54%
Blackmagic Disk Speed Test / 5GB Write
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro
Apple SSD AP2048Z
6713.2 MB/s +122%
Apple MacBook Pro 14 2024 M4 Pro Entry
Apple SSD AP1024Z
6431 MB/s +113%
Apple MacBook Pro 16 M4 Max
Apple SSD AP1024Z
6242.8 MB/s +106%
Durchschnittliche Apple SSD AP1024Z
  (2873 - 6431, n=8)
4218 MB/s +39%
Apple MacBook Pro 14 2024 M4
Apple SSD AP0512Z
3426 MB/s +13%
Apple MacBook Air 15 M3
Apple SSD AP0512Z
3217.8 MB/s +6%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (2873 - 3243, n=4, der letzten 2 Jahre)
3089 MB/s +2%
Apple MacBook Air 15 M4
Apple SSD AP1024Z
3023.9 MB/s
Apple Mac Mini M4
Apple SSD AP0256Z
1927.7 MB/s -36%

Grafikkarte

Die Leistung der M4-GPU mit 10 Kernen ist vor allem im direkten Konkurrenzvergleich mit der Lunar-Lake-iGPU sehr gut. Die Leistung ist auch im Vergleich mit dem M4-MacBook-Pro vergleichbar, zumindest bei kurzen Benchmarks. Bei längerer Belastung fällt die GPU-Leistung um rund 22 % ab. Die Gaming-Performance ist ebenfalls gut, wobei hier jedoch nach wie vor die Verfügbarkeit von nativen Titeln (wie in diesem Fall Baldurs Gate 3) der limitierende Faktor ist.

3DMark / Steel Nomad Light Score
Apple MacBook Pro 14 2024 M4
Apple M4 10-core GPU, Apple M4 (10 cores)
3932 Points +2%
Apple MacBook Air 15 M4
Apple M4 10-core GPU, Apple M4 (10 cores)
3839 Points
Durchschnittliche Apple M4 10-core GPU
  (3583 - 3989, n=5)
3787 Points -1%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
3227 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (1034 - 3839, n=16, der letzten 2 Jahre)
2429 Points -37%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
2000 Points -48%
3DMark / Wild Life Extreme
Apple MacBook Pro 14 2024 M4
Apple M4 10-core GPU, Apple M4 (10 cores)
9162 Points +5%
Apple MacBook Air 15 M4
Apple M4 10-core GPU, Apple M4 (10 cores)
8735 Points
Durchschnittliche Apple M4 10-core GPU
  (7335 - 9162, n=4)
8480 Points -3%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
7331 Points -16%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
6303 Points -28%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (659 - 8735, n=16, der letzten 2 Jahre)
5244 Points -40%
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Apple MacBook Pro 14 2024 M4
Apple M4 10-core GPU, Apple M4 (10 cores)
9628 Points +6%
Durchschnittliche Apple M4 10-core GPU
  (8457 - 9636, n=5)
9140 Points +1%
Apple MacBook Air 15 M4
Apple M4 10-core GPU, Apple M4 (10 cores)
9092 Points
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3 10-Core GPU, Apple M3
8286 Points -9%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
7068 Points -22%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
6323 Points -30%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (2798 - 9092, n=28, der letzten 2 Jahre)
6002 Points -34%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Apple MacBook Pro 14 2024 M4
Apple M4 10-core GPU, Apple M4 (10 cores)
59.8 fps +7%
Durchschnittliche Apple M4 10-core GPU
  (48.6 - 63.1, n=5)
56.5 fps +1%
Apple MacBook Air 15 M4
Apple M4 10-core GPU, Apple M4 (10 cores)
55.9 fps
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3 10-Core GPU, Apple M3
52.6 fps -6%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
49.6 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (16.3 - 88.9, n=15, der letzten 2 Jahre)
41.6 fps -26%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Apple MacBook Pro 14 2024 M4
Apple M4 10-core GPU, Apple M4 (10 cores)
136.6 fps +11%
Durchschnittliche Apple M4 10-core GPU
  (105.4 - 144, n=5)
124.8 fps +1%
Apple MacBook Air 15 M4
Apple M4 10-core GPU, Apple M4 (10 cores)
123.3 fps
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3 10-Core GPU, Apple M3
120 fps -3%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
105.7 fps -14%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (37.4 - 123.3, n=14, der letzten 2 Jahre)
84.4 fps -32%
Geekbench 6.4 / GPU Metal
Apple MacBook Pro 14 2024 M4
Apple M4 10-core GPU, Apple M4 (10 cores)
57998 Points +6%
Durchschnittliche Apple M4 10-core GPU
  (53465 - 57998, n=4)
56075 Points +2%
Apple MacBook Air 15 M4
Apple M4 10-core GPU, Apple M4 (10 cores)
54887 Points
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (45460 - 54887, n=4, der letzten 2 Jahre)
48933 Points -11%
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3 10-Core GPU, Apple M3
47699 Points -13%
Geekbench 6.4 / GPU OpenCL
Apple MacBook Pro 14 2024 M4
Apple M4 10-core GPU, Apple M4 (10 cores)
38291 Points +6%
Durchschnittliche Apple M4 10-core GPU
  (36135 - 38291, n=3)
37441 Points +4%
Apple MacBook Air 15 M4
Apple M4 10-core GPU, Apple M4 (10 cores)
36135 Points
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3 10-Core GPU, Apple M3
30470 Points -16%
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 256V
29175 Points -19%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
27248 Points -25%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (9516 - 52427, n=62, der letzten 2 Jahre)
26491 Points -27%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
20551 Points -43%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
20104 Points -44%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
15316 Points -58%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
15316 Points -58%
3DMark Steel Nomad Light Score
3839 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Unlimited Score
3851 Punkte
Hilfe
Blender / v3.3 Classroom METAL
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (103 - 237, n=4, der letzten 2 Jahre)
150.8 Seconds * -46%
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3 10-Core GPU, Apple M3
129 Seconds * -25%
Apple MacBook Air 15 M4
Apple M4 10-core GPU, Apple M4 (10 cores)
103 Seconds *
Durchschnittliche Apple M4 10-core GPU
  (n=1)
103 Seconds * -0%
Blender / v3.3 Classroom CPU
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
593 Seconds * -46%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
584 Seconds * -44%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (241 - 1127, n=68, der letzten 2 Jahre)
565 Seconds * -40%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
545 Seconds * -35%
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 256V
533 Seconds * -32%
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3 10-Core GPU, Apple M3
491 Seconds * -21%
Apple MacBook Air 15 M4
Apple M4 10-core GPU, Apple M4 (10 cores)
405 Seconds *
Durchschnittliche Apple M4 10-core GPU
  (n=1)
405 Seconds * -0%
Blender / v3.3 Classroom oneAPI/Intel
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (210 - 368, n=7, der letzten 2 Jahre)
258 Seconds *
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 256V
210 Seconds *

* ... kleinere Werte sind besser

Baldur's Gate 3 - 1920x1080 Ultra Preset
Apple MacBook Pro 14 2024 M4 Pro Entry
Apple M4 Pro (12 cores), Apple M4 Pro 16-Core GPU
50.3 (43min) fps +80%
Apple MacBook Pro 14 2024 M4
Apple M4 (10 cores), Apple M4 10-core GPU
31.6 fps +13%
Apple MacBook Air 15 M4
Apple M4 (10 cores), Apple M4 10-core GPU
27.9 fps
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
25.5 fps -9%
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V
24.1 fps -14%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (12.1 - 31.1, n=39, der letzten 2 Jahre)
22.2 fps -20%
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU
Apple M3, Apple M3 10-Core GPU
19 fps -32%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
17.1 fps -39%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
16.9 fps -39%
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off)
Apple MacBook Pro 14 2024 M4 Pro Entry
Apple M4 Pro (12 cores), Apple M4 Pro 16-Core GPU
35.7 (29min) fps +98%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
28.2 (23.1min) fps +57%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (8.48 - 31.4, n=43, der letzten 2 Jahre)
20.7 fps +15%
Apple MacBook Pro 14 2024 M4
Apple M4 (10 cores), Apple M4 10-core GPU
20.4 fps +13%
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V
18.3 (14.1min) fps +2%
Apple MacBook Air 15 M4
Apple M4 (10 cores), Apple M4 10-core GPU
18 fps
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
14.4 (11.2min) fps -20%
Total War Pharaoh - 1920x1080 Ultra Preset
Apple MacBook Pro 14 2024 M4 Pro Entry
Apple M4 Pro (12 cores), Apple M4 Pro 16-Core GPU
51.4 (42min) fps +46%
Apple MacBook Pro 14 2024 M4
Apple M4 (10 cores), Apple M4 10-core GPU
39.9 fps +13%
Apple MacBook Air 15 M4
Apple M4 (10 cores), Apple M4 10-core GPU
35.2 fps
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (16.7 - 50, n=8, der letzten 2 Jahre)
31.7 fps -10%
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU
Apple M3, Apple M3 10-Core GPU
28 fps -20%
Shadow of the Tomb Raider - 1920x1080 Highest Preset AA:T
Apple MacBook Pro 14 2024 M4 Pro Entry
Apple M4 Pro (12 cores), Apple M4 Pro 16-Core GPU
76 (56min) fps +124%
Apple MacBook Pro 14 2024 M4
Apple M4 (10 cores), Apple M4 10-core GPU
41 fps +21%
Apple MacBook Air 15 M4
Apple M4 (10 cores), Apple M4 10-core GPU
34 fps
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU
Apple M3, Apple M3 10-Core GPU
30 fps -12%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (22.4 - 34, n=5, der letzten 2 Jahre)
28.3 fps -17%

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

No graph data
min.mittelhochmax.
Shadow of the Tomb Raider (2018) 106 43 39 34
Baldur's Gate 3 (2023) 44.7 34.2 29.8 27.9
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 32.5 26.1 21.9 18
Total War Pharaoh (2023) 51.1 45.7 44.5 35.2

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Das MacBook Air 15 wird weiterhin passiv gekühlt und ist daher in jeder Situation absolut lautlos, was einfach ein enormer Vorteil gegenüber den Windows-Konkurrenten ist. 

Apple MacBook Air 15 M4
M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP1024Z
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Arc 140V, Core Ultra 7 256V
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
Geräuschentwicklung
aus / Umgebung *
24.4
23.3
23.2
24.3
Idle min *
24.4
23.3
23.2
24.3
Idle avg *
24.4
23.3
23.2
24.3
Idle max *
24.4
23.3
26.1
26.2
Last avg *
35.8
25.7
30.9
32.5
Cyberpunk 2077 ultra *
39.4
31.1
34.1
35.2
Last max *
45
33.2
44.3
39.8

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Trotz der passiven Kühlung bleiben die Oberflächentemperaturen selbst bei voller Belastung mit maximal 45 °C unkritisch. Im normalen Alltag bleibt das MacBook Air sowieso sehr kühl. Auch das 35-Watt-Netzteil wird mit maximal 43 °C nicht übermäßig warm. Im Stresstest mit kombinierter CPU/GPU-Last verbraucht der SoC zunächst 29 Watt, was dann aber schnell auf rund 9 Watt abfällt. 

Max. Last
 42 °C44.9 °C37.4 °C 
 39.4 °C38.7 °C35.4 °C 
 33.4 °C29.7 °C31.8 °C 
Maximal: 44.9 °C
Durchschnitt: 37 °C
39.1 °C43.9 °C41.2 °C
38.2 °C40.2 °C39 °C
32.2 °C33.5 °C33.7 °C
Maximal: 43.9 °C
Durchschnitt: 37.9 °C
Netzteil (max.)  43.1 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 37.3 °C / 99 F, compared to the average of 30.8 °C / 87 F for the class Subnotebook.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35.5 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (-7.3 °C).
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
Apple MacBook Air 15 M4
Apple M4 (10 cores), Apple M4 10-core GPU
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3, Apple M3 10-Core GPU
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Hitze
1%
2%
6%
-21%
-12%
Last oben max *
44.9
44.3
1%
42.1
6%
45.4
-1%
46.2
-3%
43.6
3%
Last unten max *
43.9
43.4
1%
39.5
10%
37.2
15%
41
7%
53.1
-21%
Idle oben max *
23.4
23.1
1%
24.5
-5%
22.4
4%
34
-45%
26.7
-14%
Idle unten max *
23.5
23.3
1%
24.4
-4%
22
6%
33.8
-44%
27.2
-16%

* ... kleinere Werte sind besser

05101520Tooltip
Apple MacBook Air 15 M4 M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP1024Z; Cinebench R23 Multi + 3DMark Wild Life Extreme Stress Test CPU Power: Ø4 (3.391-14.396)
Apple MacBook Air 15 M3 M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z; Cinebench R23 Multi + 3DMark Wild Life Extreme Stress Test CPU Power: Ø3.02 (2.13-17.607)
Apple MacBook Pro 14 2024 M4 M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP0512Z; Cinebench R23 Multi + 3DMark Wild Life Extreme Stress Test CPU Power: Ø13.8 (9.944-20.067)
Apple MacBook Air 15 M4 M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP1024Z; Cinebench R23 Multi + 3DMark Wild Life Extreme Stress Test GPU Power: Ø5.15 (3.976-15.028)
Apple MacBook Air 15 M3 M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z; Cinebench R23 Multi + 3DMark Wild Life Extreme Stress Test GPU Power: Ø9.82 (7.515-15.154)
Apple MacBook Pro 14 2024 M4 M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP0512Z; Cinebench R23 Multi + 3DMark Wild Life Extreme Stress Test GPU Power: Ø15.4 (14.797-18.184)

Lautsprecher

Das Soundsystem besteht unverändert aus 6 Lautsprechern und die Qualität ist insgesamt sehr gut, doch die Konkurrenz hat hier aufgeholt und ist auf einem vergleichbaren Niveau.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.541.32531.532.53128.730.84036.335.65031.134.66328.739.78021.349.510021.754.412520.161.916018.856.420017.96425019.56831516.171.240013.270.750012.170.863012.27080011.368100010.868.412501172.6160011.174200011.472.4250011.669.4315012.172.5400012.377.1500012.677.1630012.776800012.876.9100001372.11250012.970.51600012.360.9SPL24.585.8N0.670median 12.6median 70.7Delta2.42.540.440.93140.530.138.233.538.732.137.534.539.323.94422.549.120.456.218.559.218.665.820.466.616.96913.167.611.768.811.175.810.480.51075.510.672.110.673.911.172.411.373.511.974.112.176.912.273.212.476.612.578.612.57812.975.212.164.724.487.50.678.2median 12.2median 73.52.94.631.428.331.424.322.524.319.720.819.722.42322.427.922.427.928.124.128.135.22235.24017.74046.518.246.553145356.813.956.862.414.262.464.516.464.565.113.165.169.311.269.367.310.367.366.210.166.270.19.570.170.79.370.771.29.471.270.29.770.267.810.167.87310.4736810.96867.511.567.561.211.961.262.412.162.465.612.565.665.312.165.360.412.560.48123.28151.30.551.3median 65.6median 11.9median 65.641.9433.63233.625.421.725.421.721.221.722.718.722.724.619.524.633.922.533.954.520.254.559.917.859.962.316.762.368.513.868.567.815.667.868.514.868.572.516.772.572.913.672.972.611.472.671.711.871.773.29.873.271.69.271.669.99.669.969.89.669.870.61070.675.310.375.373.110.873.169.211.269.271.111.371.166.411.466.468.511.768.568.911.768.970.411.570.467.21167.283.523.283.563.80.563.8median 69.9median 11.4median 69.92.21.82.236.242.428.534.227.53031.729.629.529.727.529.221.332.125.241.618.951.617.158.317.562.118.165.31563.612.562.911.364.711.969.310.771.810.769.110.767.410.864.911.167.511.865.112.167.412.463.312.569.212.767.112.969.413.271.91368.312.559.524.379.90.651median 12.5median 65.32.74.3hearing rangehide median Pink NoiseApple MacBook Air 15 M4Lenovo ThinkPad X9-15 Aura EditionMicrosoft Surface Laptop 15 Snapdragon X EliteLenovo Yoga Slim 7 15ILL9 AuraAsus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Apple MacBook Air 15 M4 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.5% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 6% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 4.2% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (1.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (5.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Die Verbrauchswerte sind praktisch identisch zum Vorgänger. Bei voller Helligkeit benötigt das IPS-Panel weiterhin relativ viel Strom und hier verbraucht das Air auch mehr als seine Konkurrenten. Im Stresstest ist das 35-Watt-Netzteil nur für wenige Sekunden der begrenzende Faktor und insgesamt ausreichend, viel Reserve für das gleichzeitige Laden des Akkus gibt es jedoch nicht. Das optionale 70-Watt-Netzteil kann ohne Aufpreis gewählt werden.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.17 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 2.2 / 11.5 / 11.6 Watt
Last midlight 34.5 / 37.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Apple MacBook Air 15 M4
M4 (10 cores), M4 10-Core GPU, Apple SSD AP1024Z, IPS, 2880x1864, 15.3"
Apple MacBook Air 15 M3
M3, M3 10-Core GPU, Apple SSD AP0512Z, IPS, 2880x1664, 15.6"
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Core Ultra 7 258V, Arc 140V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00, OLED, 2880x1800, 15.3"
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ, IPS, 2496x1664, 15"
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Core Ultra 7 256V, Arc 140V, , IPS, 2880x1800, 15.3"
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
SD X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, OLED, 2880x1620, 15.6"
Stromverbrauch
1%
-16%
-28%
-42%
-30%
Idle min *
2.2
2.15
2%
2.4
-9%
3
-36%
3.4
-55%
4.4
-100%
Idle avg *
11.5
11.2
3%
3.9
66%
8.3
28%
8.8
23%
6.2
46%
Idle max *
11.6
11.5
1%
5.1
56%
8.4
28%
9.3
20%
7.5
35%
Last avg *
34.5
35.8
-4%
42.5
-23%
34.3
1%
45.4
-32%
33.6
3%
Cyberpunk 2077 ultra *
24.4
43.5
-78%
45.8
-88%
49.4
-102%
39
-60%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
26.2
40.2
-53%
41
-56%
44.8
-71%
38.9
-48%
Last max *
37.5
37.2
1%
64.4
-72%
65.2
-74%
66.3
-77%
69.3
-85%
Witcher 3 ultra *
29.6
29.9

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest

05101520253035Tooltip
Apple MacBook Air 15 M4; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø36.4 (34.7-37.5)
Apple MacBook Air 15 M4; Idle 150cd/m2: Ø4.76 (4.73-4.92)
Apple MacBook Air 15 M4; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø24.4 (23.2-28.1)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035Tooltip
Apple MacBook Air 15 M4; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø11.9 (11.2-16.5)
Apple MacBook Air 15 M4; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø29.7 (26.6-37.3)
Apple MacBook Air 15 M4; Idle 1min (external Monitor): Ø2.81 (2.77-2.91)
Apple MacBook Air 15 M4; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø26.2 (22.7-31.6)

Akkulaufzeit

Bei der Akkulaufzeit gibt es nur minimale Veränderungen zum alten Modell. Im WLAN-Test bei 150 cd/m² sind es 16,5 Stunden und bei voller Helligkeit nur noch 6:45 Stunden, was auch zu den Verbrauchswerten passt. Im Videotest erreicht das Air fast 19 Stunden. Angesichts der Akkukapazität sind das gute Werte, das ThinkPad X9 ist in allen Szenarien aber ausdauernder (vor allem bei maximaler Helligkeit). Die Ladezeit liegt mit dem 35-Watt-Netzteil bei langen 02:44 Stunden.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
16h 28min
WiFi Websurfing max. Brightness
6h 45min
Big Buck Bunny H.264 1080p
18h 54min
Apple MacBook Air 15 M4
M4 (10 cores), M4 10-Core GPU, 66.5 Wh
Apple MacBook Air 15 M3
M3, M3 10-Core GPU, 66.5 Wh
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Core Ultra 7 258V, Arc 140V, 80 Wh
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, 64 Wh
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Core Ultra 7 256V, Arc 140V, 70 Wh
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
SD X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, 70 Wh
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Akkulaufzeit
1%
14%
-10%
-5%
-22%
-20%
H.264
1134
1116
-2%
1378
22%
976
-14%
885
-22%
WLAN
988
1016
3%
1048
6%
889
-10%
1025
4%
783
-21%

Notebookcheck Gesamtbewertung

Apple MacBook Air 15 M4 - 11.03.2025 v8
Andreas Osthoff

Gehäuse
88 / 98 → 90%
Tastatur
91%
Pointing Device
99%
Konnektivität
65 / 74 → 87%
Gewicht
69 / 20-77 → 86%
Akkulaufzeit
91%
Display
86%
Leistung Spiele
58 / 75 → 78%
Leistung Anwendungen
92 / 92 → 100%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
91 / 91 → 100%
Kamera
48 / 75 → 64%
Durchschnitt
75%
91%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
77.4%
Materials
50%
Packaging
100%
Power Use
90.4%
Repairability
0%
Software Updates
50%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 61.3%

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Dicke
Display
1.
91.2%
Apple MacBook Air 15 M4
Apple MacBook Air 15 M4
Apple M4 (10 cores) ⎘
Apple M4 10-core GPU ⎘
16 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 1.622,25 €
Geizhals Suche
1.5 kg11.5 mm15.30"
2880x1864
224 PPI
IPS
2.
90.1%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
Intel Core Ultra 7 258V ⎘
Intel Arc Graphics 140V ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 2.125,12 €
Bestpreis 1818.85€ Klarsicht IT
2. 1818.95€ minaxum.it
3. 1819€ lapstars
1.4 kg17.7 mm15.30"
2880x1800
222 PPI
OLED
3.
84.3%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100 ⎘
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS ⎘
16 GB RAM, 256 GB SSD
Amazon: 1.687,31 €
Bestpreis 1279€ Media Markt.at
2. 1343.99€ Universal Versand
3. 1378.08€ galaxus
1.7 kg18.29 mm15.00"
2496x1664
200 PPI
IPS
4.
84.3%
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura
Intel Core Ultra 7 256V ⎘
Intel Arc Graphics 140V ⎘
16 GB RAM
Amazon: 1.249,99 €
Geizhals Suche
1.5 kg13.9 mm15.30"
2880x1800
222 PPI
IPS
5.
83.3%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100 ⎘
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS ⎘
16 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon:
1. 529,00 €
ASUS Vivobook 15 Laptop | 15...
2. 21,99 €
HKY 65W USB C Netzteil Typ C...
3. 479,00 €
ASUS Vivobook 16 Laptop | 16...
Bestpreis 889.9€ price-guard
2. 999€ Media Markt.at
1.4 kg15.9 mm15.60"
2880x1620
212 PPI
OLED
6.
91.6% v7 (old)
Apple MacBook Air 15 M3
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3 ⎘
Apple M3 10-Core GPU ⎘
16 GB RAM, 512 GB SSD
Amazon:
Bestpreis 1189.99€ McSHARK
2. 1197€ Media Markt.at
3. 1199€ tetshop24
1.5 kg11.5 mm15.60"
2880x1664
IPS

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 18 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Apple MacBook Air 15 M4 im Test - Der lüfterlose M4-SoC ist der Konkurrenz um Jahre voraus
Autor: Andreas Osthoff, 11.03.2025 (Update: 11.03.2025)