Asus Vivobook E12 X207NA-FD053T
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Asus Vivobook E12 X207NA-FD053T
Quelle: Chip.de

Seine gute Testwertung verdankt das federleichte Asus Vivobook E12 X207NA-FD053T vor allem seiner exzellenten Akkulaufzeit von bis zu 11,5 Stunden. Die Leistung kann sich für den niedrigen Preis - trotz nicht mehr zeitgemäßem Arbeitsspeichers - ebenfalls sehen lassen. Während auch das Display überdurchschnittlich ausfällt, bleibt die Ausstattung hinter den Erwartungen zurück.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 23.01.2018
Bewertung: Gesamt: 70% Leistung: 69% Ausstattung: 32% Bildschirm: 61% Mobilität: 100% Ergonomie: 93%
Kommentar
Modell: Das ASUS VivoBook E12 X207NA-FD053T ist extrem leicht und ultra-schlank und macht dank seines eleganten Designs immer ein gute Figur. Es verfügt über einen glänzenden 11,6-Zoll HD-Bildschirm mit LED-Beleuchtung und ergonomischer Einfassung. Mit einer Bildschirmdiagonale von 11,6 Zoll, einem Gewicht von nur 1 kg sowie ausgezeichneter Akkulaufzeit kann das Gerät kaum mobiler sein. Vor allem bei simulierter Office-Verwendung mit gelegentlichen Kaffeepausen zeigt das Asus Vivobook E12 X207NA-FD053T seine Stärken und hält erstaunliche 11:36 Stunden durch. Bei dauernder Video-Wiedergabe beträgt die Akkulaufzeit gut 8:12 Stunden. Im Vergleich schneiden nur das Acer TravelMate B117-M-P994 (12:18 Stunden im Office-Betrieb) und das Asus Vivobook E14 L403NA-FA017TS (13:38 Stunden im Office-Betrieb) noch besser ab, doch beide sind deutlich schwerer als das Vivobook. Insgesamt ist die Ergonomie überzeugend. Klar definierte Tasten und ein guter Anschlag sorgen für flüssiges und fehlerfreies Tippen. Der Mausersatz reagiert schnell und präzise auf Eingaben, doch er zeigt sich manchmal etwas schwierig.
In puncto Bildschirm liefert das Vivobook E12 X207NA-FD053T eine bessere Leistung. Zwar kann das 11,6-Zoll-Panel mit seinen 1.366 x 768 Pixeln nicht mit einem Full-HD-Gerät wie dem TrekStor Primebook C13 mithalten, doch die Pixeldichte reicht für eine klare Anzeige der Inhalte. Die maximale Helligkeit von 257 cd/m² ist überzeugend. Sie ermöglicht Arbeiten im Freien – trotz glänzender Oberfläche. Der überdurchschnittliche Bildschirm wird durch eine gleichmäßige Ausleuchtung von 94,1 Prozent und ein Kontrastverhältnis von 167:1 abgerundet. Um eine hohe Akkulaufzeit zu ermöglichen, verzichtet Asus im Vivobook E12 auf energiefressende Hardware. Beim Prozessor handelt es sich um einen Intel Celeron N3350 mit 1,1 GHz (Turbo Boost bis zu 2,4 GHz), der von 2 GB RAM unterstützt wird. Obwohl die RAM-Kapazität deutlich hinter dem heutigen Standard von 4 bis 6 GB bleibt, reicht die Leistung des Vivobooks für alltägliche Office- und Internet-Aufgaben. Andererseits stößt der Laptop bei vielen gleichzeitig offenen Programmen und komplexeren Aufgaben wie Bild- oder Videobearbeitung schnell an seine Belastungsgrenzen. Er nutzt eine Intel HD Graphics 500, einen integrierten, leistungsschwachen Grafikchip mit DirectX-12-Unterstützung, den man in einigen ULV SoCs der Apollo-Lake-Serie antrifft. Wenig anspruchsvolle Games sollten mit diesen Grafikkarten spielbar sein. Vor allem der interne Speicher ist mit 32 GB extrem klein. Letztendlich kann der Speicher mit einer MicroSD-Karte erweitert werden. Das Vivobook eignet sich für Vielreisende, die ein sehr einfaches Gerät zum Bearbeiten von Dokumenten und kleinere Aufgaben brauchen.
Hands-On-Artikel von Jagadisa Rajarathnam
Intel HD Graphics 500: Integrierte Low-End-Grafikkarte mit DirectX-12-Unterstützung, welche in einigen ULV-SoCs der Apollo-Lake-Serie zu finden ist.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Celeron N3350: Sparsamer Dual-Core-SoC aus der Apollo-Lake-Serie für preiswerte Notebooks. Taktet mit 1,1 bis 2,4 GHz und integriert eine DirectX-12-fähige Grafikeinheit. Im Vergleich zu früheren Atom-Generation wurde die Pro-MHz-Leistung der CPU-Architektur signifikant gesteigert und ebenso die Grafikeinheit verbessert.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
11.60":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.98 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
70%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.