Averatec 4200

Averatec 4200
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Averatec 4200
Quelle: PC Welt

Sehr leichtes und kompaktes Sonoma-Notebook mit guter Akkulaufzeit und allen wichtigen Schnittstellen, dessen Display bei Kontrast und Farbdarstellung punktet. Der für diesen Formfaktor günstige Preis verlangt aber Kompromisse vom Anwender: Die Verarbeitung des Averatec 4200 wirkt wenig solide und der Lüfter ist unter Last störend laut.
eher kurz gehaltener Test; online abrufbar
Note 3.4, Preis/Leistung Note 3.1
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 01.06.2005
Bewertung: Gesamt: 76% Preis: 79%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 900: Mobiler onboard (shared Memory) Grafikchip (auf Mobile Intel 915GM Chipsatz), ohne Hardware T&L - kaum spielefähig. Für Office und andere Anwendungsprogramme ohne 3D sehr gut geeignet.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Pentium M: Mit Intel Chipsatz (855 oder 915) und Intel WLAN auch unter der Bezeichnung Centrino bekannt.
Im Vergleich sehr schnell pro Megahertz und sehr genügsam. Sehr gute Ganzzahlen Performance, leichte Schwächen bei Gleitzahlen Berechnungen.
Auch als Low Voltage Version erhältlich mit sehr geringem Stromverbrauch.
730: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.1 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Averatec: Averatec ist die internationale Marke des 1980 gegründeten koreanischen Unternehmens Trigem. Im deutsch- und englischsprachigen Raum wurden bisher eher selten Notebook-Modelle von Averatec getestet.
alle aktuellen Averatec-Testberichte
76%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Testberichte für das Averatec 4200
Preisvergleich
Für das Averatec 4200 gibt es keinen Preisvergleich.
Kommentar
Die Grafiklösung Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 900 liegt in der zweitschlechtesten Leistungsklasse 5 des Grafikkartenvergleich und kann nur noch ältere Spiele flüssig darstellen, aktuelle höchstens mit erheblich reduzierten Details. Das Averatec 4200 wurde eher schlecht bewertet und wurde daher nicht in die Bestenliste aufgenommen. In der Gesamtbewertung liegt das Averatec 4200 im Schlußfeld.