Chuwi AeroBook Pro
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Chuwi AeroBook Pro
The AeroBook Pro is the 2020 refresh designed to replace the 2019 AeroBook. Despite what the name may suggest, however, both performance and the chassis remain almost exactly the same for no tangible year-over-year advantages.
Quelle: TechTablets

Review of the new Chuwi Aerobook Pro 13.3" Core M3-8100Y laptop with 8GB of DDR3 1600 RAM and 256GB SATA3 SSD. This video points out the good and the bad of this laptop.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 17.06.2020
Quelle: TechTablets

Chuwi Aerobook Pro unboxing and hands-on first impressions. There new 13.3" model with Core M3 8100Y, 8GB RAM, 256GB SSD (SATA3), Wireless AC and 1080p 13.3" IPS screen. 15mm thin and 1.25 kilos. The keyboard is backlit and it has a 38Wh battery.
Hands-On, online verfügbar, Lang, Datum: 05.06.2020
Quelle: Leonardo.it Tech

Positive: Compact size; light weight; nice design; good price; metal case.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 15.06.2020
Kommentar
Intel UHD Graphics 615: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in den stromsparenden Amber-Lake-Y Prozessoren (5 Watt) integriert ist. Baugleich mit der alten HD Graphics 615 mit ähnlichen Taktraten von bis zu 1000 MHz.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
m3-8100Y: Auf der Amber-Lake-Architektur (technisch identisch zur Kaby-Lake Generation) basierender, extrem sparsamer ULV-SoC (System-on-a-Chip) für Tablets und lüfterlose Notebooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne mit 1,1 - 3,4 GHz Taktrate und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in der 2. Generation der 14-Nanometer-Technik (kein 14nm++) gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.26 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Chuwi: Chinese manufacturer e.g. of cheap Windows tablets.
77.7%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.