Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 6 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise
Das Dell Latitude 7410 Chromebook Enterprise ist eines der hochwertigsten Chrome-OS-Geräte auf dem Markt. Es gibt viel zu mögen, obwohl der hohe Preis und die Grenzen von Chrome OS schwer zu fassen sind.
Quelle: Expert Reviews

It’s clear where Dell is going with its Latitude 7410 Chromebook Enterprise. From the design to the price tag, this is a Chromebook with its sights on the corporate market, which is increasingly drawn to Chromebooks thanks to their easy management and comparatively low overall costs. It comes in straight clamshell and 2-in-1 variants with a range of specifications, running from a Core i3 model at just under £900 to a Core i7 version at over £1,500, with three or four years of Dell ProSupport Plus on-site services bundled in.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 05.05.2021
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: It Pro

With all its various forms and add-ons, the top specs for the Dell Latitude Chromebook 7410 were originally as much as £1,500. Our enterprise review unit with the i5 chip and the standard screen is £919 (exc VAT) but that also seems a bit too much for what it actually offers. It may have a very good screen, a decent processor and a fairly nice build, but that doesn't really outweigh the comparatively poor battery life. Worse, this is a machine aimed at enterprise customers, so it ought to be more reliable. That said, the enterprise features are good, particularly with its focus on security. There are some good ideas here for the future of work, but it's not quite ready for the here and now.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 07.04.2021
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: Laptop Mag

The Dell Latitude 7410 Chromebook feels like a cheap attempt to be the Chrome equivalent to the Windows version of its Latitude siblings. However, matching their ludicrous pricing won’t cut it. Yes, you get good performance, long battery life and a comfortable keyboard, but that’s not enough for an asking price of $1,900. No one wants a crappy touchpad experience, a dim 4K display and speakers that sound like someone’s speaking through a tin can.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 14.11.2020
Bewertung: Gesamt: 50%
Quelle: Alt om Data

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 30.12.2020
Bewertung: Gesamt: 67% Preis: 67% Leistung: 67%
Quelle: M3 PC för alla

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 13.01.2021
Bewertung: Gesamt: 60%
Kommentar
Intel UHD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (Refresh, ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird. Technisch identisch zur HD Graphics 620 in den Kaby-Lake Modellen aus 2016.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-10310U: Auf der Comet Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,7 - 4,4 GHz (unverifiziert) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++) gefertigt. Unterstützt bis zu LPDDR3-2133/DDR4-2666 Dual-Channel Hauptspeicher. Per cTDP up/down kann der Stromverbrauch und die Leistung vom Notebookhersteller von 10 auf 25 Watt eingestellt werden. Die CPU unterstützt vPro. Bietet im Vergleich zum höher getakteten i7-10610U auch nur 6 statt 8 MB L3 Cache.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.355 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Dell: Dell ist ein US-amerikanischer Hersteller (Sitz Texas) von Computer-Hardware und gehört zu den grössten internationalen Herstellern sowohl in Bezug auf Marktanteile als auch hinsichtlich Notebook-Modellen, die im deutsch- und englisch-sprachigen Raum getestet wurden. Die Produktpalette umfasst unter anderem PCs, Notebooks, Speichersysteme, Monitore, Server, Drucker sowie Unterhaltungselektronik.
Dell erzielte 2007 einen Umsatz von 61 Milliarden US-Dollar und beschäftigte etwa 80.000 Mitarbeiter weltweit. 2014 lag der globale Marktanteil von Dell-Laptops bei 12.3%, 2016 bei 14%. Damit lag Dell 2014 bis 2016 auf dem 3. Rang der weltgrößten Notebook-Hersteller.
67.45%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.