HP ProBook 455 G2
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 6 Tests)
Testberichte für das HP ProBook 455 G2
Quelle: It Pro

The HP Probook 455 G2 with Ubuntu is very affordable, but even without the expense of Windows it feels a little cheap and lacks polish in various places from the hardware to Ubuntu itself. It’s by no means bad, but unless you specifically need Linux then a good Chromebook would be a better value and better designed Windows alternative – as long as you’re happy to work exclusively in the cloud.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 17.08.2015
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: Tech Advisor

It may be cheap but out of the box, but the HP ProBook 455 G2 Ubuntu won’t suit many users. A newer Ubuntu or Windows OS may help, but it’s not one for the typical untutored budget PC buyer.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 30.07.2015
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 70% Leistung: 70% Ausstattung: 70% Gehäuse: 70%
Quelle: V3.co.uk

For basic office tasks, the ProBook 455 Ubuntu isn't a bad desktop replacement, and Ubuntu has made big strides from niche project to a rounded OS that most people will adapt to comfortably. Nonetheless, every one of this laptop's strengths seems to be countered by some related weakness. It's spacious and filled with ports, but clunky and heavy. Its operating system is feature-rich, but buggy. It's secure for now, but won't be in two years' time.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 22.07.2015
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Notebook-Center.ru

Positive: Matt display with good contrast; good sensitivity touchpad; comfortable island keyboard. Negative: Poor webcam.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 26.03.2015
Quelle: Laptopkalauz

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 05.01.2015
Bewertung: Gesamt: 88% Leistung: 80% Bildschirm: 70% Mobilität: 80% Gehäuse: 90%
Quelle: Laptopkalauz

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 24.12.2014
Bewertung: Gesamt: 84% Leistung: 80% Bildschirm: 70% Mobilität: 80% Gehäuse: 90%
Kommentar
AMD Radeon R5 (Kaveri): Integrierte Grafikeinheit einiger AMD-APUs ("Kaveri"). Basiert auf der GCN-Architektur, integriert 256 (teils auch 384) Shadereinheiten und taktet mit bis zu 626 MHz.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
A8-7100: Sparsamer Quad-Core Prozessor mit einer Taktrate von 1,8 bis 3,0 GHz und integrierter Radeon R5 Grafikkarte. Basiert auf der Kaveri-Architektur.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.25 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
76.4%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.